Spielzeit Abonnementkonzerte Prinzregententheater, Herkulessaal, Philharmonie Chefdirigent Georg Schmöhe Ehrendirigent Philippe Entremont

Ähnliche Dokumente
Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Spielzeit musik. münchen. Die Abonnementkonzerte im Herkulessaal der Residenz, im Prinzregententheater und in der Philharmonie im Gasteig

Konzertvorschau September 2013

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Programmvorschläge

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

PRESSEMITTEILUNG. Mit Winterzauber ins Neue Jahr. Konzertvorschau Januar 2012

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Verwendete Werke - zeitlich geord

KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

TERMINE Service for music

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

Sachsens Glanz und Philharmonische Akzente

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

EWIGER VORRAT KLASSISCHER MUSIK

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Klang Zauber. Abonnementbüro. Absender. D Garmisch-Partenkirchen. im Richard-Strauss-Institut. Schnitzschulstraße 19

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

2016/17. Konzertspielplan 2016/17

2016/2017. Klang. Farben. Sinfoniekonzerte Kammerkonzerte

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber

PROBENPLAN/ REHEARSALS

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

KONZERT ABO KINDBERG 2018 KULTURREFERAT STADTGEMEINDE

Hamburg - Elbphilharmonie und Staatsoper, Reichshof Hamburg, CURIO Collection by Hilton (Deutschland Hamburg)

Florian KRUMPÖCK Dirigent REPERTOIRE

17. Juli bis 6. August

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da!

WÜSTENDÖRFER. Vier Jahreszeiten, Magnificat in g-moll, Gloria RV 589, Credo RV591

Abonnement A 10 Konzerte um Uhr (neue Anfangszeit!)

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Katharina Groß Pianistin

NDR Kultur "Matinee " Musikprogramm am :00 Uhr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

ABO MUSIKVEREIN 2013/14 ORCHESTERZYKLUS WIEN ANNA PROHASKA BENJAMIN SCHMID CHEN REISS ISABELLE FAUST JAN VOGLER LAWRENCE ZAZZO U.A.

KONZERTVORSCHAU. Open door und open air JUNI Für den Inhalt dieser Pressemitteilung verantwortlich / Kontakt für weitere Informationen:

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

Konzertspielplan 2015/16

5er ABO d.h. 5 Veranstaltungen nach freier Wahl aus dem gesamten Angebot. Die besuchten Konzerte werden an der Abendkassa am Abo-Ausweis gestempelt.

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung

Konzerte Vortragsabende Projekte

Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Lessing-Gymnasium, Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS

vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Serenade 2017 Donnerstag 7.Juli Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea

AOV- Orchesterbrief 2013/12

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

Die Musik der Romantik

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Konzertkalender, Änderungen vorbehalten

»Näher Dran« Konzerte 2017/18. Jahresprogramm

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

KONZERTSAISON 2017/18

Antje Weithaas Termine Saison 2015/2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Konzertsaison 2014/15 (Änderungen vorbehalten!)

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

Medienliste. Klassik ZWAN

Mediadaten. Musikerlebnis. Magazin Musikerlebnis

PROBESPIELE 2017 FÜR BRUCKNER4 PLUS UND WEITERE PROJEKTE. Bayerische Philharmonie. Bruckner Mozart Strauss Schubert Traiger Bach

Repertoire Arne Willimczik

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

KOOPERATION MIT EBRACHER MUSIKSOMMER. Kooperationspartner Bayerischer Rundfunk - Studio Franken

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Kontrapunkt Konzerte. Konzertsaison 2016/17

Besichtigung der Wallfahrtskirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit in Weihenlinden

Konzertchronik Singkreis Bezirk Affoltern

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Lebende Bilder zu den Mendelssohn Festtagen Zwei Konzerte für Neugierige am im Leipziger Gewandhaus

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Transkript:

Spielzeit 2012 2013 Abonnementkonzerte Prinzregententheater, Herkulessaal, Philharmonie Chefdirigent Georg Schmöhe Ehrendirigent Philippe Entremont tickets 089-93 60 93 www.muenchenmusik.de münchen musik

SAISON 2012 2013 03 Philharmonie Extra 4 Konzerte. Philharmonie im Gasteig. 19.30 Uhr Freitag, 9.11.12 Tschaikowsky Prokofieff Bernstein S. 4 Dienstag, 22.1.13 Bizet Rodrigo Ravel S. 4 Mittwoch, 13.3.13 Smetana Tschaikowsky Beethoven S. 5 Mittwoch, 17.4.13 Verdi S. 5 Liebe Freunde der Münchner Symphoniker, ein wenig suchen musste ich dieses Jahr schon, um heraus zu finden, wo in München die Musiker der Münchner Symphoniker vielfältig ins Bild gesetzt worden sind. Unser Schlagzeuger als Artist in der Manege des Circus Krone ist da eine der leichteren Aufgaben, schwieriger wird es schon beim Pauker in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg und die zweiten Geigen im Regenrückhaltebecken Hirschgarten gehören dann schon zur Königsdisziplin für München-Kenner. Nicht minder weit gespannt ist die Auswahl der Musik, die wir Ihnen in unseren Abonnementkonzerten der Saison 2012/2013 präsentieren werden. Besonders freue ich mich schon jetzt auf Prokofieffs Romeo und Julia und Richard Strauss Don Quixote. Auch dieses Jahr gastieren bei uns wieder interessante Solisten der jungen Generation: Freuen Sie sich auf die Debüts von Valentina Lisitsa, HJ Lim, Alexander Krichel, Christoph Eß, Tine Thing Helseth und Mikhail Simonyan. Ein Wiedersehen gibt es mit Julian Steckel, Maximilian Hornung und Mona Asuka Ott. Für seine Arbeit der vergangenen sieben Jahre möchte ich an dieser Stelle dem Geschäftsführenden Intendanten Hans Brünig danken, der mit Ende der Saison 2011/2012 in den Ruhestand gehen wird. Herr Brünig wünscht sich sehr, dass Sie liebe Abonnenten den Münchner Symphonikern gewogen bleiben und lässt Sie ganz herzlich grüßen! Mein besonderer Dank gilt der Stadtsparkasse München für die finanzielle, ideelle und partnerschaftliche Unterstützung unserer Arbeit sowie dem Freistaat Bayern und dem Bezirk Oberbayern für ihre finanzielle Unterstützung. Herzlichst Ihr Georg Schmöhe Chefdirigent Zyklus A 8 Konzerte. Herkulessaal der Residenz. 20 Uhr Mittwoch, 17.10.12 Reger Mozart S. 7 Mittwoch, 21.11.12 Ibert Ravel Gershwin Bernstein S. 9 Mittwoch, 5.12.12 Humperdinck Vivaldi Tschaikowsky S. 13 Mittwoch, 27.2.13 Schumann Brahms S. 19 Samstag, 9.3.13 Ravel Mozart S. 21 Mittwoch, 20.3.13 Haydn Brahms S. 23 Mittwoch, 8.5.13 Beethoven Strauss S. 27 Mittwoch, 24.7.13 Sommernachtstraum (Brunnenhof) S. 29 Zyklus B 8 Konzerte. Prinzregententheater. 20 Uhr Dienstag, 16.10.12 Reger Mozart S. 7 Donnerstag, 22.11.12 Ibert Ravel Gershwin Bernstein S. 9 Donnerstag, 6.12.12 Humperdinck Vivaldi Tschaikowsky S. 13 Sonntag, 27.1.13 Beethoven S. 17 Donnerstag, 28.2.13 Schumann Brahms S. 19 Donnerstag, 18.4.13 Dvořák Mussorgsky S. 25 Dienstag, 7.5.13 Beethoven Strauss S. 27 Donnerstag, 1.8.13 Last Night (Brunnenhof) S. 29 Zyklus C 6 Konzerte. Prinzregententheater. Sonntag, 15.30 Uhr Sonntag, 2.12.12 Chopin Tschaikowsky S. 11 Sonntag, 16.12.12 Bach Corelli S. 15 Sonntag, 27.1.13 Beethoven S. 17 Sonntag, 10.3.13 Ravel Mozart S. 21 Sonntag, 14.4.13 Dvořák Mussorgsky S. 25 Dienstag, 9.7.13 (20 h) Italienische Sommernacht (Brunnenhof) S. 31 Sonderkonzerte Freitag, 28.12.12 Beethoven: Symphonie Nr. 9 S. 32 Montag, 31.12.12 Last Night of the Year S. 32 Dienstag, 1.1.13 Beethoven: Symphonie Nr. 9 S. 32 Sonntag, 6.1.13 Neujahrskonzert S. 32 Mittwoch, 10.7.13 Italienische Sommernacht S. 31

04 05 Philharmonie im Gasteig Valentina Lisitsa Kevin John Edusei Mikhail Simonyan Ken-David Masur ABONNEMENT PHILHARMONIE EXTRA Romeo & Julia Peter I. Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23 Serge Prokofieff Auszüge aus Romeo & Julia op. 64 Leonard Bernstein Symphonische Tänze aus West Side Story Valentina Lisitsa Klavier Freitag 9. November 2012 19.30 Uhr Philharmonie 1. Konzert Philharmonie Extra Beethoven & Tschaikowsky Bedřich Smetana Die Moldau aus dem Zyklus Mein Vaterland Peter I. Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Ludwig van Beethoven Ouvertüre zum Trauerspiel Egmont op. 84 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 Mikhail Simonyan Violine Mittwoch 13. März 2013 19.30 Uhr Philharmonie 3. Konzert Philharmonie Extra Carmen & Boléro Georges Bizet Carmen -Suite Nr. 1 Joaquín Rodrigo Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester Maurice Ravel Rhapsodie espangole Maurice Ravel Boléro Pepe Romero Gitarre Kevin John Edusei Leitung Dienstag 22. Januar 2013 19.30 Uhr Philharmonie 2. Konzert Philharmonie Extra Verdi-Gala Zum 200. Geburtstag von Guiseppe Verdi präsentieren die Münchner Symphoniker ein großes Galakonzert, u.a. mit dem Triumphmarsch aus Aida, dem Gefangen- und Freiheitschor aus Nabucco, der Ouvertüre zu Die Macht des Schicksals sowie berühmten Arien. Matjaž Stopinšek Tenor MünchenChor Ken-David Masur Leitung Mittwoch 17. April 2013 19.30 Uhr Philharmonie 4. Konzert Philharmonie Extra

06 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 07 Die Reinheit, das Geglückte Max Reger Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Horn und Orchester Nr. 3 Es-Dur KV 447 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter" Christoph Eß Horn Dienstag 16. Oktober 2012 20 Uhr Prinzregententheater 1. Konzert Zyklus B Mittwoch 17. Oktober 2012 20 Uhr Herkulessaal 1. Konzert Zyklus A Am Ende seines symphonischen Schaffens wendet Mozart sich in der Jupiter-Symphonie den großen Themen der Menschheit zu, der Summe seines gesamten schöpferischen Wirkens im Zeichen von Freiheit, Selbstverantwortung und Humanität.

08 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 09 Ein Amerikaner in Paris Jacques Ibert Louisville Concerto Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur George Gershwin Ein Amerikaner in Paris Leonard Bernstein On the town HJ Lim Klavier Ken-David Masur Leitung Mittwoch 21. November 2012 20 Uhr Herkulessaal 2. Konzert Zyklus A Donnerstag 22. November 2012 20 Uhr Prinzregententheater 2. Konzert Zyklus B Nicht nur Gershwins Amerikaner in Paris, auch der Franzose Jacques Ibert pendelte musikalisch zwischen Europa und Amerika, zwischen Alter und Neuer Welt, der Leonard Bernstein mit On the town, einer Hymne auf das (be)rauschende, pulsierende Leben New Yorks, ein musikalisches Denkmal setzte.

10 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 11 Ein wundervolles Programm Frédéric Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21 Peter I. Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 Behzod Abduraimov Klavier Sonntag 2. Dezember 2012 15.30 Uhr Prinzregententheater 1. Konzert Zyklus C Ein wundervolles Programm, wenn ich es nur ausführen könnte, notierte Tschaikowsky hinsichtlich seiner 5., der russischen Schicksalssymphonie, deren musikalischen Weg Beethoven vorgezeichnet hatte. Ganz anders die Ausdruckswelt, die Chopin mit seinem e-moll-konzert verband: Wie ein Blick, der auf unseren liebsten Erinnerungen liegt, eine Träumerei vom Frühling im Mondschein...

12 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 13 Wintermärchen Engelbert Humperdinck Der Weihnachtstraum und Sternenreigen aus der Schauspielmusik Der blaue Vogel Antonio Vivaldi Der Herbst und Der Winter aus Die vier Jahreszeiten op. 8 Erich Wolfgang Korngold Märchenbilder op. 3 und Sieben Stücke für Orchester Peter I. Tschaikowsky Suite op. 66a aus Dornröschen Ulrike Collins Violine Stamatia Karampini Leitung Mittwoch 5. Dezember 2012 20 Uhr Herkulessaal 3. Konzert Zyklus A Donnerstag 6. Dezember 2012 20 Uhr Prinzregententheater 3. Konzert Zyklus B Klangvolle Märchenbilder von Korngold und Tschaikowsky, Vivaldis legendäre Winterimpressionen und Humperdincks Weihnachtsfantasien laden zum Träumen ein von einer längst vergangenen und in uns doch so gegenwärtigen Zeit voller Erinnerungen, Sehnsüchte und Emotionen.

14 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 15 Weihnachtskonzert Johann Sebastian Bach Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Arcangelo Corelli Concerto grosso g-moll op. 6/8 Weihnachtskonzert (ggf. ein weiteres kurzes weihnachtliches Chorwerk) Johann Sebastian Bach Magnificat Es-Dur BWV 243a Die Solisten werden noch bekannt gegeben MünchenChor Sonntag 16. Dezember 2012 15.30 Uhr Prinzregententheater 2. Konzert Zyklus C Höhepunkt dieser an Glanz und Festlichkeit so reichen barocken Klänge ist Bachs Magnificat, das ursprünglich für das Weihnachtsfest 1723 entstand. Ganz der Leipziger Tradition folgend unterbrechen vier große Weihnachtsgesänge den immer wieder von mächtigem Jubel erfüllten Lobgesang der Liturgie und bestärken die emotionale Kraft dieser Musik.

16 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 17 Beethoven pur Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu Die Weihe des Hauses op. 124 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Ouvertüre zu Die Ruinen von Athen op. 113 Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Mona Asuka Ott Klavier Sonntag 27. Januar 2013 15.30 Uhr Prinzregententheater 3. Konzert Zyklus C Sonntag 27. Januar 2013 20 Uhr Prinzregententheater 4. Konzert Zyklus B Beethovens 5. Klavierkonzert trägt im englischen Sprachraum noch heute den Beinamen Emperor. Dem Komponisten aber ging es in der stolzen und kühnen Klangwelt dieses Konzerts nicht um die Verherrlichung der Macht, sondern um die Idee, die auch seine Symphonik beherrscht: den heroischen Kampf des aufgeklärten Geistes!

18 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 19 Deutsche Romantik Robert Schumann Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 Rheinische Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 Marian Kraew Violine Mittwoch 27. Februar 2013 20 Uhr Herkulessaal 4. Konzert Zyklus A Donnerstag 28. Februar 2013 20 Uhr Prinzregententheater 5. Konzert Zyklus B Der rheinische Frohsinn täuscht: Schumann hatte ihn längst hinter sich gelassen, als er an der Rheinischen arbeitete, deren Heiterkeit im gebrochenen Licht eines idealistischen Träumers erscheint. Johannes Brahms schrieb sein einziges Violinkonzert für Geiger Joseph Joachim. Neben den Konzerten von Beethoven und Tschaikowsky gilt es heute zu den bedeutensten Werken dieser Gattung.

20 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 21 Krönungskonzert Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 26 D-Dur KV 537 Krönungskonzert Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550 Alexander Krichel Klavier Samstag 9. März 2013 20 Uhr Herkulessaal 5. Konzert Zyklus A Sonntag 10. März 2013 15.30 Uhr Prinzregententheater 4. Konzert Zyklus C Mozarts große g-moll-symphonie mit ihren tragischen Untertönen gilt als Vollendung klassischer Form und Schönheit schlechthin, das Krönungskonzert als Inkarnation strahlend-brillanter Klassizität Gipfel und Summe einer Zeit, der Ravel mit Le Tombeau de Couperin sein musikalisches Denkmal setzte.

22 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 23 Ein Haydn-Spaß Joseph Haydn Symphonie Nr.1 D-Dur Hob I:1 Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob VIIb:2 Johannes Brahms Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a Joseph Haydn Symphonie Nr. 100 G-Dur Hob I:100 Militärsymphonie Julian Steckel Violoncello Ludwig Wicki Leitung Mittwoch 20. März 2013 20 Uhr Herkulessaal 6. Konzert Zyklus A Mein Fürst war mit all meinen Arbeiten zufrieden, ich erhielt Beifall, ich konnte als Chef eines Orchesters Versuche machen, beobachten, was den Eindruck hervorbringt und was ihn schwächt, also verbessern, zusetzen, wegschneiden, wagen. Ich war von der Welt abgesondert, ( ) und so musste ich original werden. (Joseph Haydn)

24 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 25 Bilder einer Ausstellung Anton Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104 Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Maximilian Hornung Violoncello Ken-David Masur Leitung Sonntag 14. April 2013 15.30 Uhr Prinzregententheater 5. Konzert Zyklus C Donnerstag 18. April 2013 20 Uhr Herkulessaal 6. Konzert Zyklus B Ein Stück Edel-Holz, das oben kreischt und unten brummt das war für Dvorák das Violoncello, das ihn zu einer seiner großen Konzertpartituren inspirierte. 1873 starb mit dem Maler und Architekten Viktor Hartmann ein enger Freund Mussorgskys. Eine Gedenkausstellung mit Aquarellen und Zeichnungen des Künstlers wurde für den Komponisten zu einer der intensivsten künstlerischen Anregungen seines Lebens...

26 DIE KONZERTE ZYKLUS A, B & C 27 Pastorale Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale Richard Strauss Don Quixote op. 35 Dienstag 7. Mai 2013 20 Uhr Prinzregententheater 7. Konzert Zyklus B Mittwoch 8. Mai 2013 20 Uhr Herkulessaal 7. Konzert Zyklus A 1885, Richard Strauss war gerade die Stelle eines Musikdirektors in Meiningen angetreten, begann Musik sich für ihn neu zu definieren. Er erkannte die inneren Zusammenhänge des eigenen Kunstverständnisses mit dem Werk Beethovens: Musik als Ausdruck von Empfindungen diese Idee, an deren Anfang die Pastorale steht, wurde für Strauss Grundlage seines symphonischen Schaffens.

28 DIE BRUNNENHOFKONZERTE ZYKLUS A & B 29 Sommernachtstraum Joseph Haydn Symphonie Nr.6 D-Dur Hob I:6 Sonnenaufgangs-Symphonie Johann Nepomuk Hummel Konzert für Trompete und Orchester E-Dur Felix Mendelssohn Bartholdy Auszüge aus Ein Sommernachtstraum op. 21 Tine Thing Helseth Trompete Mittwoch 24. Juli 2013 20 Uhr Brunnenhof 8. Konzert Zyklus A (bei schlechtem Wetter Herkulessaal) Last Night In Anlehnung an das berühmte britische Vorbild feiern die Münchner Symphoniker den Ausklang der Summer Proms im Brunnenhof mit einer ganz persönlichen letzten Nacht mit vielen populären Stücken, guter Laune und natürlich Rule Britannia, Pomp & Circumstance und anderen Klassikern. Claymore Pipes and Drums Russell N. Harris Leitung Donnerstag 1. August 2013 20 Uhr Brunnenhof 8. Konzert Zyklus B (bei schlechtem Wetter Herkulessaal)

30 DIE BRUNNENHOFKONZERTE ZYKLUS C & SONDERKONZERT 31 Italienische Sommernacht Bei der Italienischen Sommernacht im Brunnenhof der Residenz stehen zum Saisonabschluss die schönsten Ouvertüren, Arien und Duette aus der Welt der italienischen Oper auf dem Programm. Italienische Lebensfreude pur! Barbara Dobrzanska Sopran N.N. Tenor N.N. Leitung Dienstag 9. Juli 2013 20 Uhr Brunnenhof 6. Konzert Zyklus C (bei schlechtem Wetter Herkulessaal) Mittwoch 10. Juli 2013 20 Uhr Brunnenhof Sonderkonzert (bei schlechtem Wetter Herkulessaal)

32 33 SONDERKONZERTE ZUM JAHRESWECHSEL Philharmonie Herkulessaal Prinzregententheater Brunnenhof Beethoven: Symphonie Nr. 9 Die Solisten werden noch bekannt gegeben Münchner Oratorienchor Münchner Konzertchor Freitag 28. Dezember 2012 19.30 Uhr Philharmonie Sonderkonzert Dienstag 1. Januar 2013 15.30 Uhr Philharmonie Sonderkonzert Last Night of the Year Ein beschwingtes Orchester, ein musikalisches Feuerwerk und ein abwechslungsreiches Programm sorgen dafür, dass die letzte Nacht des Jahres eine vergnügliche wird... Carlos Domínguez-Nieto Leitung Montag 31. Dezember 2012 20 Uhr Philharmonie Sonderkonzert Neujahrskonzert Galantes Wien Pariser Charme : Werke von J. Strauß, Offenbach u.a. Sonntag 6. Januar 2013 11 Uhr Prinzregententheater Sonderkonzert Münchner Symphoniker Die Münchner Symphoniker sind eines der vier Symphonieorchester Münchens. 1945 als Symphonieorchester Kurt Graunke gegründet, gehören sie mit ihren vier Abonnement-Reihen im Prinzregententheater, Herkulessaal und der Philharmonie im Gasteig zu den profilierten Klangkörpern der Stadt. Rund 100 Konzerte pro Jahr in nahezu allen Musikzentren Deutschlands und Europas sowie den USA (zuletzt 2011) zeigen die Leistungsfähigkeit eines Orchesters, das durch seine Flexibilität, ein breites Repertoire und extrovertiertes Musizieren besticht. Ehrendirigent des Orchesters ist Philippe Entremont, der dem Orchester seit Jahren nicht nur künstlerisch verbunden ist. Seit 2006 arbeitet Georg Schmöhe als Chefdirigent konsequent am signifikanten künstlerischen Profil des Orchesters und an der Erweiterung des symphonischen Repertoires. Georg Schmöhe Bereits als Fünfzehnjähriger gründete Georg Schmöhe ein eigenes Orchester, in dem er als Konzertmeister und Dirigent wirkte. Später zählten Künstler-Persönlichkeiten wie Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Boris Blacher und Tibor Varga zu seinen Lehrern. Georg Schmöhe dirigiert im Laufe seiner Karriere mehr als 140 Symphonie- und Opernorchester, u.a. die Rundfunkorchester von Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, Dublin, Seoul und Wien sowie die Münchner Philharmoniker und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Chefpositionen hatte Georg Schmöhe in Bielefeld, Caracas (Venezuela), Kassel und Nürnberg sowie als Musikdirektor der Stadt Innsbruck inne. Für seine künstlerische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Seit der Saison 2006/2007 ist Georg Schmöhe Chefdirigent der Münchner Symphoniker.

34 35 Christoph Eß HJ Lim Behzod Abduraimov Stamatia Karampini Mona Asuka Ott Alexander Krichel Maximilian Hornung Tine Thing Helseth Philharmonie Extra Kategorie I II III IV V VI 4 Konzerte 189 166 149 119 99 88 Einzelkarten 56 49 44 36 29 26 Zyklus A Kategorie I II III IV V VI 8 Konzerte 284 256 234 199 179 119 Einzelkarten 44 40 38 32 28 19 außer 16.12.11 54 48 44 38 34 26 außer 27.6.12 48 44 40 36 32 Zyklus B Kategorie I II III IV V 8 Konzerte 289 269 239 216 176 Einzelkarten 46 42 38 34 26 außer 19.7.12 48 44 40 36 32 Zyklus C Kategorie I II III IV V 6 Konzerte 219 199 184 164 129 Einzelkarten 46 42 38 34 26 außer 27.7.12 48 44 40 36 32 Sonderkonzerte Kategorie I II III IV V VI 31.12.11 69 64 58 54 46 36 7.1.12 58 52 46 40 34 18.3.12 56 49 44 36 29 26 Münchner Symphoniker e.v. Intendant: Hans Brünig Drächslstraße 14 81541 München www.muenchner-symphoniker.de Veranstalter und Herausgeber: MünchenMusik Die Münchner Symphoniker werden vom Freistaat Bayern, der Stadtsparkasse München und dem Bezirk Oberbayern unterstützt. Fotos: Peter von Felbert und Daniel Reiter Abonnements und Einzelkarten MünchenMusik Widderstr. 20 81679 München (kein Kundenverkehr) Tel: (089) 93 60 93 Fax: (089) 9 30 64 94 www.muenchenmusik.de keine Vorverkaufsgebühr zuzüglich 4 Versandgebühr Das Abonnement verlängert sich um eine weitere Saison, wenn nicht bis zum 1. Juni der laufenden Saison schriftlich gekündigt wird. Änderungen im Programm oder bei Künstlern bleiben vorbehalten und berechtigen weder zum Austritt aus dem Abonnement während der laufenden Saison noch zu Rückgabe oder Umtausch. Einzelkarten (zuzüglich Vorverkaufsgebühren) München Ticket Info-Pavillon am Olympiapark Stadtinformation im Rathaus, Marienplatz 8 Glashalle im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 Tourismusamt am Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 2 Tel. (089) 54 81 81 81 Süddeutsche Zeitung Tickets Ticketbox Ludwig Beck, Marienplatz 11, 5. Stock (Musikabteilung) Ticketbox ServiceZentrum, Fürstenfelder Straße 7 BRticket Service, Arnulfstraße 42 (im Münchner Funkhaus) Hieber Lindberg, Sonnenstraße 15 I love Tickets Karstadt Stachus, Bahnhofplatz 8 I love Tickets Pasing, Bodenseestraße 4 I love Tickets Dachau, Frühlingstraße 12 Prinzregententheater, Prinzregentenplatz 12 Special Concerts OEZ (im Karstadt), Riesstraße 61 Special Concerts Saturn, Schwanthalerstraße 115 Stachus TICKET, Kaufhof am Stachus / EG Ticket Shop Kaufhof Marienplatz, Kaufingerstraße 2 Werbe-Spiegel Verlag, Fürstenrieder Straße 5-11 Zentraler Kartenvorverkauf, Marienplatz UG Zentraler Kartenvorverkauf, Stachus 2. UG