6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren... 49

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Martin Kornmeier, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

2. Einfach drauf los schreiben

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Moderne Geschäftskorrespondenz

Bachelorarbeit Vorbereitung

Proseminar Mittelalter

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Inhaltsübersicht. Vorwort. Einleitung. Literatur ermitteln, lesen und festhalten. Schreiben. Bibliografische Informationen

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Die deutsche Sprache

Wissenschaftliches Arbeiten

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten

Deutsch Dexway - Niveau 12

Bewertung: Klage Note

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag

Entwicklungsverbund Süd-Ost

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Deutsch Dexway - Niveau 9

Erfolgreich studieren

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige

Arbeitstechniken in der Mathematik

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Sabrina Kirnapci. Erfolgreiche Webtexte. Online-Shops und Webseiten inhaltlich optimieren

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig?

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Hinweise zum Schreiben einer wirtschaftspolitischen Hausarbeit

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Transkript:

Inhalt 1 Vorwort: ein Backrezept? 15 2 Das Drama mit dem Gugelhupf 21 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren 31 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt! 59 5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen! 81 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151 7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht 229 8 Halten Sie sich an die Backzeit! 269 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/988868245 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort: ein Baclcrezept? 15 2 Das Drama mit dem Gugelhupf 21 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: Backen Sie einen Gugelhupf!" 21 2.2 Scientific Googlehoopf": Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit 25 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, weichen Gugelhupf Sie servieren 31 3.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen? 31 3.1.1 Hilfe bei der Themensuche 31 3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt? 34 3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein? 40 3.2.1 Beschreibung (Deskription) 41 3.2.2 Erklärung (Explikation) 48 3.2.3 Prognose 50 3.2.4 Gestaltung 51 3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie 53 3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise! 54 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt! 59 4.1 Das Leid mit der Literatur 59 4.1.1 Qualität ist das beste Rezept 59 4.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche 65

Inhaltsverzeichnis 11 4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise 65 4.1.2.2 Systematische Suche 67 4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche 69 4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop 70 4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten 73 4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur 76 4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's 77 5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil Hl): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen! 81 5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung 81 5.2 Die leidige Einleitung" (= 1. Kapitel) 86 5.3 Grundlagen und Definitionen" (= 2. Kapitel) 93 5.3.1 Eigentliche Bedeutung von Grundlagen und Definitionen" 93 5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Schwestern 95 5.4 Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel) 102 5.4.1 Die Zutaten stehen bereit-und nun? 103 5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten) 104 5.4.2.1 Hypothesen 105 5.4.2.2 Aussagen 111 5.4.3 Analyse empirischer Daten 121 5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten 121 5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen 122 5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken 123 5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren 128 5.5 Der vernachlässigte Schluss" (= 4. Kapitel) 139 5.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit 140

12 Inhaltsverzeichnis 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151 6.1 Sie backen-schreiben-für Leser! 151 6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig! 156 6.2.1 Verben 156 6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben! 157 6.2.1.2 Achten Sie auf die Stilhöhe"! 158 6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben! 159 6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben 161 6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen 163 6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen? 165 6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden? 169 6.2.1.8 Infinitive ad infinitum? 170 6.2.2 Substantive 171 6.2.2.1 Nominalkonstruktionen? No! 171 6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt 174 6.2.2.3 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive! 175 6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art 176 6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem 178 6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen 180 6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform? 183 6.2.3 Adjektive 184 6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven! 184 6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive! 187 6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere! 190 6.2.3.4 Adverb * Adjektiv 192 6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer die optimalste! Oder etwa nicht? 194 6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung 196 6.2.4 Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen, Fremdwörtern und Amerikanismen/Anglizismen 196 6.2.4.1 Muss man kasuistisch auf ein Kompendium extraordinärer Termini rekurrieren? 196 6.2.4.2 Fremdwort * Fachbegriff 198 6.2.4.3 Weitere coole Infos 199

Inhaltsverzeichnis 13 6.2.5 Präpositionen 202 6.2.6 Hinweise zur Wortwahl 202 6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp 202 6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig 207 6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster! 208 6.2.6.4 Ich, wir oder man? 210 6.2.6.5 Anthropomor... was? 210 6.3 Sätze 211 6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen 211 6.3.2 In der Kürze liegt die Würze! 216 6.3.3 Keine russischen Puppen"! 218 6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau! 219 6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-)Bilder! 220 6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs Trapez" bringen! 221 6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen! 221 6.4 Den Teig immer mal wieder probieren: Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft! 223 6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk! 223 6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit! 224 6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor! 227 6.4.4 Machen Sie den Muttitest"! 227 7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht 229 7.1 Funktionen der Form 229 7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften 231 7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik 231 7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma 237 7.2.2.1 Komma 238 7.2.2.2 Doppelpunkt 244 7.2.2.3 Gedankenstrich 245 7.2.2.4 Semikolon 246 7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur 247 7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text 247 7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise 253 7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis 255 7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken 256

14 Inhaltsverzeichnis 7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildern 256 7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern 258 7.2.4.3 Schaubildtypen 260 7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen 262 7.2.6 Abkürzungen und Symbole 263 7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten 264 7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen 266 8 Halten Sie sich an die Backzeit! 269 Literatur 273 Index 275