IBAN: DE Typenliste

Ähnliche Dokumente
Zinnfigurenfreunde Leipzig e.v.

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm

Bonner Husaren [Husarenregiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7]

Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin)

HäT Neuheitenübersicht 2013

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

POLEN. Zinnfiguren Typenkatalog 30 mm

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Wiener Zinnfiguren der Offizine Scheibert, Schiller, Vesely Figuren aus dem Museum

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Manuelas Erzgebirgische Holzstube * Tel.: /550688

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

M3/I Übung für die 5. Schularbeit Name:

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus. Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

Napoleonische Epoche (1/72)

Miniaturfiguren. Maßstab 1:72. Aus Kunststoff. Exklusivserie. Sorgfältig handbemalt.

19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe

DDR-Auszeichnungen SONDERANGEBOTE 1/2016 VERLAG FÜR NUMISBRIEFE H. Worbes Kärntener Straße 29 D Berlin

Programmübersicht Emhar & Conflix

Komm mit zu St. Adelheid

Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Hersteller von Holztüren

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Napoleonische Epoche (1/72) Artikel Beschreibung Inhalt Preis (inkl. 19 % MwSt.)

1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der

Monogramme

WIR LIEBEN S FESTLICH!

Katalog 2017 Stand :

Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen. Alfred Umhey

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

BPWorkwear. Körperschutz. Körperschutz

Hans Peter Klauck. Die Einwohner der Stadt. Saarlouis

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

WIR LIEBEN S FESTLICH!

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

A N S I C H T S K A R T E N

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Römisch Deutsches Reich

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Das neueste Objekt entsteht

DOWNLOAD. Ostern: 2 kreative Bastelaufgaben. Mit einfachen Materialien fantasievoll gestalten. Barbara Jaglarz/Georg Bemmerlein

Kinder und Kirche Informationen rund um den Kindergottesdienst

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph

MATERIAL z.b. Malabrigo Lace Baby Merino [100% Baby Merino Wool; 430m per 50g Strang]; Farbe auf dem Bild der Designerin: Lettuce; 1 Strang

Oben: 3 Mal Salzmann David: Als JÄngling, in Schale und als junger Gardist in der Galauniform. Unten: zusammen mit unbekannt (links) und Ruppen

Zeitfenster im Februar Todestag der heiligen Adelheid von Vilich

ZINNFIGURENUND BLECHSPIELZEUG

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session!

A Einzelfotos 2.Weltkrieg

BRONZEN + SKULPTUREN

ZUR THEMENÜBERSICHT IDEKO GMBH WEIHNACHTSFIGUREN & DEKORATIONEN 1

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Ergänzungsband Nr.11 Mit den Blumentopfzwergen durch die Jahreszeiten Varianten und Auslands-Figuren

KATALOG / PREISLISTE. G. & H. Maier Berghauser Str. 1 a Dudenhofen Tel.: /

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.


Kunden Information Massstab 1:87

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Das müssen Sie beachten: 1. Sie erhalten von uns den kostenlosen POS Flyer mit rückseitigem Auftragsvordruck zur Verfügung gestellt.

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

SALLER IMMOBILIEN. Häuser - Eigentumswohnungen - Grundstücke - Verkauf - Vermietung - Verwaltung. Angebot Nr.: 5089

Anhängekarten bedruckt

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr.

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Kunden Information Vorankündigung: Panzerhaubitze 88/95 L47 M109 1:87

Katalog 2010/2011 CandleChain

Inhaltsverzeichnis Nach Daten und Orten

Bilderverzeichnis. Die Bonner Altstadt und Umgebung 6

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Plakathalter Plakatständer

Deutsche Münzen. von damals bis zum Ende der DM Zeit SCHIMMER

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Dörr & Schreck Dörr & Schreck

Programmübersicht IMEX

Transkript:

Heinz-Peter Ebert Großenbuschstr. 50 53229 Bonn Tel./Fax: 0228/485530 e-mail: heinz-peter.ebert@gmx.de Bonn, im August 2014 Konto: Postbank Köln IBAN: DE85370100500173828506 Typenliste Verzeichnis der lieferbaren Zinnfiguren. Preise pro Figur in für blanke, nicht entgratete Zinnfiguren (zuzügl. Porto). Größe = Augenhöhe; Kb = Kombinationsfigur 1.) Ernst Moritz Arndt 1859 Nach einem Gemälde von Wilhelm Kray Zeichnung: Karl-Heinz Raeck, Gravur: Dr. Gerhard Söllner Größe: 54 mm 4,00 2.) Ostpreußisches National-Kavallerie-Regiment 1813-15 (ehem. Vorberg), ohne Abb. Zeichnung: Frau Gert Marx-Luckau, Gravur: Hans Lecke Größe: 30 mm je 1,30 V 13/1 Mann (auch Freiwilliger Jäger) zu Pferd im Halt, Säbel geschultert (Kb) V 13/2 Mann (Elite mit Pelzmütze) mit Lanze zu Pferd im Halt (Kb) 3.) Frohe Weihnachten 1913 Fahrer eines preußischen Feldartillerie-Regiments ca. 1913 Zeichnung u. Idee: Karl-Heinz Raeck, Gravur: Bettina Süßmeier Größe: 54 mm 8,00 4.) Frohe Weihnachten 1912 bei den Bonner Husaren Oberstleutnant, Husar und Dienstmädchen Zeichnung und Idee: Karl-Heinz Raeck, Gravur: Bettina Süßmeier 3 Figuren (Größe: 54 mm) zus. 9,00 5.) Preußen 1870/71, Jäger im Gefecht, ohne Gepäck <auch als Landwehr verwendbar> (ehem. Mittmann bzw. Franz Beck), ohne Abb. Zeichnung: Hans H. Kröger, Gravur: Dr. Gerhard Söllner Größe: 20 mm je 0,40

2 DFP 32 Leutnant, vorgehend/laufend (Kb) DFP 33 Leutnant, stehend auf Degen gestützt, zeigend (Kb) DFP 34 Feldwebel, vorgehend/laufend (Kb) DFP 35 Feldwebel, stehend mit gezücktem Degen DFP 36 Hornist/Mann, stürmend (Kb) DFP 37 Hornist/Mann, stehend, Gewehr bei Fuß DFP 44a Mann, kniend, ladend DFP 45 Mann 1, kniend, schießend DFP 46 Mann 2, geduckt kniend, schießend 6.) Frankreich 1812, Offizier des 5. Husaren-Regiments, Büste Zeichnung und Gravur: A. Trost Höhe: ca. 75 mm 3,50 (einseitig graviert, mit Fußbrett; Bemalung hier als Offizier des 7. Husaren-Regiments) 7.) Frankreich 1808, Trommler der Linien-Infanterie (Voltigeur oder Grenadier des 17. Infanterie-Regiments) Gravur: A. Trost; Bemalung: M. Behring Größe: ca. 65 mm 4,00 8.) Weihnachtsmann 1 (profil, s. Abb. rechts oben) Zeichnung und Gravur: A. Trost Größe: ca. 5x5 cm, einseitig graviert 3,50 (mit Aufhänger, hier nicht abgebildet) 9.) Weihnachtsmann 2 (frontal, s. Abb. rechts unten) Zeichnung und Gravur: A. Trost Größe: ca. 5x5 cm, doppelseitig graviert 3,50 (mit Aufhänger, hier nicht abgebildet) 10.) Marinekorps Flandern 1914 1918 (ehemalige Tintelnot-Formen) Hierzu erscheint ein eigener Katalog mit zahlreichen schwarz-weiß Abbildungen und Farbtafeln (2. Aufl. in Bearbeitung) Serie I Bei der Matrosen-Artillerie in Flandern 1914-1916 MKF 19 28 cm Langrohr-Küstengeschütz der der Batterie Hindenburg 6,50 MKF 11a 28 cm Küstenhaubitze der Batterie Groden (zwischen Blankenberghe und Zeebrügge) mit 2 Mann Bedienung (beim Abfeuern) 4,50 MKF 11b Matrose, stehend mit Wischer (für 28 cm Küstenhaubitze) 0,80 MKF 12a 28 cm Küstenhaubitze L/12 der Batterie Roser (in Westende) auf gepanzerter Drehscheibenlafette 4,50 MKF 12b Matrose, stehend (durch Fernglas sehend) 0,80 MKF 8 Munitionsbunker in den Dünen mit Wachposten und Flagge 4,50 MKF 13a Matrose, Lore mit 28 cm Granate schiebend 1,20

3 MKF 13b Lore mit 28 cm Granate 0,80 MKF 2a Erdbunker mit Eingang (lks.) 2,50 MKF 2b Erdbunker mit Eingang (re.) 2,50 MKF 14f Erdbunker (beliebig verlängerbar, rückseitig m. Schienenstrang) 2,50 MKF 1a+b Offizier, in ein von einem Matrosen gehaltenes Wachbuch schreibend 1,60 MKF 1c Schäferhund vor Hundehütte sitzend 0,60 MKF 1d Matrose auf Wache, Gewehr geschultert 0,80 Gesamt-Preis der Serie I: 30,00 Serie II Marine-Flugzeug-Abwehr-Batterie in Flandern 1914/18 MKF 9 Abgeschossenes Englisches Jagdflugzeug 7,00 MKF 20 Matrose, durch Flüstertüte rufend 0,80 MKF 21 Offizier/Unteroffizier, stehend (durch Fernglas sehend) 0,80 MKF 22 Matrose, durch Entfernungsmesser sehend 0,80 MKF 23 Matrose, stehend (durch Fernglas sehend) 0,80 MKF 18 Offizier/Unteroffizier, stehend zeigend 0,80 MKF 17 Matrose, Lore mit Munitions-Behälter schiebend 1,20 MKF 15,a,b 8,8 cm Flak in Fliegerabwehr (m. 4 Mann Bedienung) 6,80 MKF 14,b,c 8,8 cm Flak in Fliegerabwehr (m. 3 Mann Bedienung) 5,80 MKF 14 a 5,5 cm Flak in Reserve 2,50 MKF 14e Munitionsbunker mit Eingang (lks.) 3,00 MKF 14d Munitionsbunker mit Eingang (re.) 3,00 MKF 14d+e sind durch MKF 14f der Serie I beliebig verlängerbar MKF 16 Munitionsbunker mit Eingang 3,50 MKF 10a-c Maxim-MG 08 auf Pfahl in Fliegerabwehr (m. 4 Mann Bedienung) 3,50 Gesamt-Preis der Serie II: 34,00 Serie III Schwere Geschütze beim Strandfest an der Küste Flanderns 10. Juli 1917 (Eisenbahngeschütz) MFC 1a-e Eisenbahngeschütz (bestehend aus sieben Einzelteilen, wird unmontiert geliefert) 16,00 MFC 2 Matrose (Mantel umgehängt), stehend, Pfeife rauchend 0,80 Gravur: Alexander Windisch-Sachs; Bemalung: H.D. Weiland, Niederkrüchten-Elmpt Ergänzungen zu den Serien MKF 13c Schienenstück (Zeichnung: Friedrich Giesler, Gravur: Bettina Süßmeier) 0,60 MKF 15c Kartusch-Stapel (Zeichnung: Friedrich Giesler, Gravur: Bettina Süßmeier) 0,80 MKF 11c Artillerist am Abzug, Ergänzungsstück zu MKF 11a (Zeichnung: Friedrich Giesler, Gravur: Bettina Süßmeier) 0,80 MKF 1 Soldat frontal, Gewehr geschultert (Zeichnung und Gravur: Friedrich Giesler) 0,80 MKF 2 + 3 Radfahrer 1 und 2 (Zeichnung und Gravur: Friedrich Giesler) je 1,20 Weitere Typen Marinekorps Flandern 1914 1918 sind bei Theodor Munz und Werner Fechner erhältlich.

4 11.) Frankreich, Infanterie aus der Zeit der Befreiungskriege (4 flache, etwas naive <Spielzeug-?> - Figuren aus unbekannter Messingform) Augenhöhe: ca. 50 mm je 2,50 (Serie a d: zus. 8,00) a b 12.) a) Frohe Weihnachten 1911 bei der Artillerie Weihnachtsmann und Wachposten der Artillerie Zeichnung und Idee: Karl-Heinz Raeck, Gravur: Regina Sonntag 2 Figuren (Größe: 54 mm, einseitig graviert) je 4,00 (zus. 7,00) b) Frohe Weihnachten 1910 bei den Pionieren Pionier mit Weihnachtsbaum Zeichnung und Idee: Karl-Heinz Raeck, Gravur: Regina Sonntag 1 Figur (Größe: 54 mm, einseitig graviert) 4,00 c) Frohe Weihnachten 1909 bei der Artillerie Mannschaftsdienstgrad/Fahrer der Artillerie Zeichnung und Gravur: Werner Otto (nach einer Vorlage von K.-H. Raeck ) Größe: 54 mm, doppelseitig graviert, 4,00 Bemalungshinweise Drillichjacke: Grundfarbe: hellbeige (durch häufiges Waschen immer heller werdend) Knöpfe: Zink; Halsbinde: schwarz Reithose: dunkelblaumeliertes Tuch mit schwarzledernem Besatz am Gesäß und zwischen den Beinen Feldmütze: dunkelblaues Grundtuch mit schwarzem Besatzstreifen; ponceaurote (zinnoberrote) Vorstöße um den Mützendeckel sowie um den oberen und unteren Rand des Besatzstreifens Stiefel: schwarz 13.) Frankreich, General Kleber 1753 1800 (nach Leo Schnug, Abb. s. nebenstehend) Gravur: Rolf Baumgarten, Zeichnung: Dr. Peter Dangschat Augenhöhe: ca. 70 mm 8,00 c d

5 14.) Nikolaus mit Christbaum zu Pferd (nach einem alten Stich, Abb. s. nebenstehend) Zeichnung: NN, Gravur: Alexander Windisch-Sachs Augenhöhe: ca. 54 mm 5,00 14.) Miles Davis (26. Mai 1926 28. September 1991), US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Bandleader und Komponist Gravur: Rolf Grünewald, Bemalung: M. Behring Figur wird mit Fußbrett und Öse geliefert, kann also auch als Anhänger verwandt werden Augenhöhe: ca. 30 mm 1,20 15.) Frankreich, Jäger zu Pferd aus der Zeit der Befreiungskriege 1812-15 (Gruppe von 2 Reitern, 2 Offizieren, abgesessen, und 1 Packpferd) Augenhöhe: ca. 54 und 80 mm Zeichnung und Gravur: Alexander Windisch-Sachs Nach dem nebenstehenden Bild von Edouard Swebach (1800-1870) gezeichnet. Um den Bildcharakter von Swebach zu erhalten, wurden perspektivische Verkürzungen bewusst in Kauf genommen. Sw A Offizier der Elite-Kompanie, abgesessen mit Stock (80 mm Augenhöhe, Gesamthöhe 115mm) 6,00 Sw B Offizier der Elite-Kompanie, abgesessen mit Stock (80 mm Augenhöhe, Gesamthöhe 105mm) 6,00 Sw C Packpferd (54 mm Augenhöhe, Gesamthöhe 70mm) 4,00 Sw d Offizier der Zentrums-Kompanie zu Pferd (54 mm Augenhöhe, Gesamthöhe 105mm) 6,00 Sw E Mann der Zentrums-Kompanie zu Pferd (54 mm Augenhöhe, Gesamthöhe 95mm) 6,00 Gruppe A E: zus. 25,00

6 16.) Iglu 3,00 Zeichnung: NN; Gravur: Alexander Windisch-Sachs? Höhe: ca. 35mm, Breite: ca. 65mm 17.) Bayerische Wildschützen (Abgüsse aus einer antiken Form, unbekannte Offizin) Augenhöhe: ca. 30 mm, Zeichnung und Gravur: NN, Bemalung: M. Behring a) schießend 1,20 b) gehend 1,20 18.) Max und Moritz Serie von 5 Figuren (halbplastisch, fabrikbemalt), Größe ca. 54 mm, Sonderpreis kpl. 5,00 Wie aufgrund der Original-Verpackungen ersichtlich, stammen die fabrikbemalten Figuren dieser Max-und-Moritz- Typen von dem VEB Gablona Schmuckwaren, Jüterbog, und sind wohl 1984 nach Essen zu einem Wiederverkäufer exportiert worden. Laut Homepage der heutigen Fa. Gablona Schmuckwaren GmbH ist diese Firma ein traditionelles Unternehmen in der ostdeutschen Schmuckbranche und hat ihren Ursprung in der Gablonzer Schmuckindustrie. Die Gründung erfolgte 1946 als Genossenschaft durch deutsche Umsiedler aus dem ehemaligen Sudetengebiet. 1949 erfolgte die Verstaatlichung des Betriebes (nunmehr VEB Gablona Schmuckwaren). 1992 wurde das Unternehmen von bisherigen Mitarbeitern privat übernommen. Einzelheiten s. Die Zinnfigur 2011 Seite 184. neu: 19.) Heilige Adelheid von Vilich (um 970-1015); Stadtpatronin von Bonn Zeichnung und Gravur: Werner Otto (nach dem Altarbild von R. Hieronymi aus dem Jahr 1921 in der Stifts- und Pfarrkirche St. Peter, Bonn-Vilich); Bemalung: M. Behring Adelheid war die erste Äbtissin der im Jahr 978 von ihren Eltern gegründeten Benediktinnerinenabtei Vilich (heute Ortsteil von Bonn-Beuel). Die Figur zeigt Adelheid als Äbtissin in Benediktinner-Habit. Sie trägt (als vielfache Wohltäterin) in der rechten Hand drei kleine Brote und in der linken Hand den Äbtissinnenstab. Augenhöhe: ca. 54 mm 5,00 20.) Rheinisches Fachwerkhaus des 18./19. Jahrhunderts (Kunststoff-Modell aus Resin) Größe zu 30mm Figuren passend (unbemalt, in Einzelteilen) 40,00 Realisierung: B. Kufahl

7 Abb. unten zeigen das fertig montierte, unbemalte Modell (Hofseite), das bemalte Modell in dem Diorama Kosaken in Vilich 1813 sowie ein Foto des heutigen Original-Hauses (Straßenseite) Vorbild ist das spätbarocke Bürgermeister-Stroof-Haus im rechtsrheinischen Bonn-Vilich. Das Anwesen war im 18. Jahrhundert Wohnhaus einer Lehrer- und Bauernfamilie namens Stroof und diente von 1809 bis 1825 zugleich als Amtssitz des heutigen Namensträgers Leonhard Stroof (1757 1825), dem ersten Bürgermeister der 1808 errichteten Gemeinde Vilich (damals zum Großherzogtum Berg gehörend), aus der sich später die Stadt Beuel entwickelte. Das Modell eignet sich sowohl zur Darstellung des authentischen Wohn- und Amtshauses eines rheinischen Landbürgermeisters aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts als auch eines bäuerlichen Fachwerkhauses im gesamten 18./19. Jahrhundert. Anhang: Typenliste der Zinnfiguren der KLIO Landesgruppe Rheinland - Süd e.v. Verkauf erfolgt im Namen und auf Rechnung der KLIO Landesgruppe Rheinland - Süd e.v. (Stand: 01.08.2014) LG 1) Rheinhafen im Biedermeier Zeichnung: Karl-Heinz Raeck, Gravur: Dr. Gerhard Söllner Bemalung: Thomas Beier Andernacher Rheinkran (Höhe: 11,5 cm) großes Schiff (Mast-Höhe: 11,5 cm) kleines Schiff (Mast-Höhe: 6,5 cm) Fuhrwerk (30mm) Kutscher (30mm) Fassroller (30mm) Frauengruppe (30mm) 9,50 13,00 5,00 2,70 1,00 1,50 2,40 a) Teilserie I Rheinkran, Fuhrwerk, Kutscher 12,00

8 b) Teilserie II großes und kleines Schiff 17,00 c) Teilserie III Fassroller und Frauengruppe 3,50 d) Gesamtserie 30,00 LG 2) Bonner Husaren (in Parade, ca. 1913) Husaren-Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7 ( Bonner- oder Königs-Husaren genannt) Zeichnung: Karl-Heinz Raeck, Gravur: Bettina Süßmeier a) Offizier in 54 m / m Größe (s. Abb.) 4,00 in 30 m / m Größe 1,30 b) Standartenträger in 54 m / m Größe 4,50 in 30 m / m Größe 1,30 c) Mann mit Lanze in 54 m / m Größe 3,50 in 30 m / m Größe 1,30 Bemalung: E. Pommerin Die Farbe russischblau für die Uniformierung der Bonner Husaren: Offizier: Grundierung: Pariserblau + Mischung aus chromoxyd feurig + deckweiß + zitronengelb (oder kadmiumgelb dkl), aufhellen/lichter: königsblau dkl Mannschaften/Unteroffiziere: nur Pariserblau + königsblau dkl

9 Ausführliche Beschreibung und Bemalungsangaben im Internet: www.klio-rheinland-sued.de LG 3) Rheinische Zuckerrübenernte (ca. 1900-1930) Serie von 15 Figuren (Fuhrwerk, Sämaschine, Bauern, Kinder, Pflanzen) in 54 m / m Größe Zeichnung: Martin Block, Gravur: Daniel Hohrath Abgüsse mit freundlicher Genehmigung der Fa. Pfeifer & Langen Köln Komplette Serie 28,00 Farbige Bemalungsvorlage (wie abgebildet in DIN-A 4) 1,00 LG 4) Caesarius, der Mönch von Heisterbach (ca. 1180-1240) Größe: ca. 54 mm 4,00 Idee und Zeichnung: F. Giesler Gravur: G. Nadebor, Bemalung: H.-P. Ebert Ausführliche Beschreibung und Bemalungsangaben in Die Zinnfigur 2011 Seite 29 LG 5) Passende Vignette aus Kunststoff (Resin) Größe: 11,5 x 10 cm 10,00 (unbemalt, ohne Figur) Idee und Realisierung: B. Kufahl; Abb. links unten zeigt die bemalte Vignette mit der bemalten Figur