Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

Ähnliche Dokumente
Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* St. Gallen, St. Gallen

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Egelshofen, Männedorf

* Möhlin, Solothurn

* Lenzburg, Lenzburg

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

* Zürich, Walenstadtberg

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Solothurn, Burgdorf

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

* Konolfingen, Neuenburg

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Konolfingen, Neuenburg

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Nürnberg, Nürnberg

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

* Zürich, Arlesheim

* Winterthur, München

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Niederglatt (SG), Altstätten

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

* Abtwil (AG), Luzern

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Haggenberg, Hans (Hanns)

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

* Basel, Herbolzheim (D)

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

* Luzern, Gentilino

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner und Grafiker. Ölmalerei, Gouache, Zeichnung, Druckgrafik. Seit 1969 in der Schweiz

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Malerei, Zeichnung, Fresko, Wandmalerei, Mosaik, Glasmalerei

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Transkript:

Hoffmann, Felix, Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater, 1971, Holzstich, 15 x 9 cm (Druckstock), Zentralbibliothek Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hoffmann, Felix * 18.4.1911 Aarau, 16.6.1975 Aarau Aarau CH Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito Malerei, Radierung, Grafik, Zeichnung, Lithographie, Fresko, Sgraffito, Wandmalerei, Glasmalerei, Holzschnitt, Illustration Kurzer Besuch 1931 an der Gewerbeschule Basel bei Arnold Fiechter, 1931 33 Studium an der Badischen Landeskunstschule Karlsruhe bei Ernst Würtenberger (Klasse für Holzschnitt und Illustration) und August Babberger sowie 1933 34 an der Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin bei Hans Meid (Klasse für Radierung); Einblick in die dortige Werkstätte für Stein- und Kupferdruck. Seit 1935 in Aarau ansässig. 1935 1961 Hilfszeichenlehrer an der Bezirksschule Aarau. 1936 Heirat mit Gretel Kienscherf aus Karlsruhe, vier Kinder. 1955 Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Bau eines grösseren Ateliers Am Hasenberg in Aarau, wo bis zum Tod 15 Werkstattbücher entstehen. Zwischen 1925 und 1959 entwirft Hoffmann 28 Exlibris. 1932 erster Illustrationsauftrag für ein Buch, 1938 erster Auftrag für eine Glasmalerei. 1945 zeichnet er sein erstes Märchenbilderbuch für die eigene Familie. 1946 erstes Sgraffito. 1951 Beginn der Zusammenarbeit mit dem Typografen Jan Tschichold, ab 1953 mit dem Buchgestalter und Verleger Gotthard de Beauclair. 1957 erscheint das erste Märchenbilderbuch im Sauerländer-Verlag. 1959 Kontakt zu den Zürcher Zwingli- und Flamberg- Verlagen sowie zu englischen und amerikanischen Verlegern. Zusammenarbeit mit dem Typografen Max Caflisch. 1963 erscheinen die ersten Kinderbilderbücher in Tokio und erzielen einen enormen Erfolg. Die Buchkunst und die Glasmalerei bilden den Schwerpunkt von Felix Hoffmanns umfangreichem Schaffen. Daneben entstehen Arbeiten an Fassaden und Innenwänden sowie freie Zeichnungen, Grafiken und Gemälde. Als international geachteter Buchkünstler illustrierte Hoffmann 86 Bücher. Seine Märchenbilderbücher sind ausser Joggeli wott go Birli schüttle (1963) Adaptionen der Märchen der Gebrüder Grimm. Sie zeichnen sich durch zurückhaltend eingesetzte Farben, einen klaren Bildaufbau, abgeschwächte räumliche Tiefenwirkung, Detailreichtum und stimmungsvolle Landschaften aus. Charakteristisch ist auch die verhaltene Dynamik der statuarischen, manchmal freigestellten Figuren. Zusammen mit Hans Fischer (Fis) und Alois Carigiet trug Hoffmann damit zur Wiederbelebung des künstlerisch gestalteten Bilderbuchs bei. Die bibliophilen Bücher zur Weltliteratur sind überwiegend mit Holzschnitten, meist in mehreren, leuchtkräftigen Farben, aber auch mit Holzstichen, Lithographien oder Radierungen versehen. Der Künstler wies der Illustration dienende Funktion als Erläuterung und bildliche Verdichtung des Textes zu. Hoffmann erhielt 27 Aufträge für Glasmalereien in öffentlichen Gebäuden. Sie fallen durch ihre grosse Leuchtkraft und illustrativ ausgeschmückte Einzelszenen auf und erinnern in ihren akzentuierten Umrissen an den Holzschneider. Die frühen Werke orientieren sich einerseits mit ihrem axial-symmetrischen Aufbau an mittelalterlichen Vorbildern und leiten sich andererseits mit ihren dramatischen Elementen vom Expressionismus her. Die späteren Glasmalereien Seite 2/5, http://www.sikart.ch

weisen eine abstrahiertere Bildsprache mit einer abgeschwächten Räumlichkeit auf. Hoffmanns freie Zeichnungen zeigen Ansichten seiner engeren Heimat und Akte, die wie die Malerei die Herkunft aus dem Spätimpressionismus verraten. Später werden dynamische Linien und Linienbündel zu den tragenden Elementen seines Stils. Die Skizzenbücher und Theaterzeichnungen geben rasch niedergeschriebene Bilderlebnisse wieder, die Reisetagebücher enthalten Federzeichnungen von Land und Leuten. Seine Malerei ist von kräftiger Farbigkeit und erzählerischem Reichtum, der Naturalismus ist abgeschwächt und die Bildräume hintereinander gestaffelt. Als Wandmaler verstand sich Hoffmann als «grosser Bruder» des Illustrators. Werke: Aargauer Kunsthaus Aarau; Aarau, Stadtmuseum; Stadtkirche, Chorfenster, 1939 1943, 1949 1953; Obertorturm, Totentanz, 1966, Fresko; Bern, Münster, Schütz-Kapelle, Jesaiafenster, 1943 47; Buchs (AG), ref. Kirche, Gleichnis vom Grossen Gastmahl, 1970, Chorfenster; Küttigen, ref. Pfarrkirche Kirchberg, Glasmalereizyklus, 1949 1957; Riehen, Diakonissenhaus, Brunnen, 1967, Sgraffito; Rupperswil, ref. Pfarrkirche, Chorfenster, 1938; Spiegel, Stephanuskirche, Steinigung des Stephanus, 1960, Glasmalerei; Strengelbach, Schulhaus, Naturas grosser Kasten, 1972, Wandmalerei; Windisch, ref. Pfarrkirche, Chorfenster, 1967; Graphische Sammlung der ETH Zürich; Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv. Nachlass: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Künstlerischer Nachlass der Werke auf Papier; Romont, Vitrocentre, Entwürfe zu Glasmalereien; Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv, Druckstöcke der Buchillustrationen mit Ausnahme von Joggeli wott go Birli schüttle. Jochen Hesse, 2011 Literaturauswahl - Dominik Sauerländer, Marieluise Henning und Felix Hoffmann: Felix Hoffmann (1911-1975). Hrsg. vom Schweizerischen Ex Libris Club. [o.o.:] 2009 (Jahresgabe des Schweizerischen Ex Libris Clubs Nr. 48/2009. Werkliste SELC Nr. 23) - Uli Wunderlich: «Felix Hoffmanns Totentanz von 1966 am Oberturm in Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Aarau». In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 58, 2007, 2, S. 50-53 - Henning Wendland: «Felix Hofmann (1911-1975) - Buchillustration und Druckgraphik». In: Librarium, 42, 2000, 1, S. 27-51 - Felix Hoffmann: «Reflektionen über Buchillustrationen und Kunst». In: Librarium, 43, 2000, 1, S. 52-60 - Felix Hoffmann no sekai [Die Welt Felix Hoffmanns]. [Texte:] Felix Hoffmann [et al.]. 2. Aufl. Okaya-shi: Little Museum in a Village of Picture Books, 1999 [Titel und Text in japanischer Schrift und Sprache, z.t. mit deutschem Original versehen] - Tagebuchblätter von Felix Hoffmann aus den Jahren 1955-1975. [Text:] Felix Buser. Aarau und Stuttgart: AT-Verlag, 1981 - Felix Buser [et al.]: Felix Hoffmann. Retrospektive. Aargauer Kunsthaus Aarau, 1977. Aarau: Sauerländer, 1977 - Felix Hoffmann. Seine Arbeit im Buch, in Glas, auf der Wand. Texte: Henning Wendland und Guido Fischer. Aarau und Frankfurt am Main: Sauerländer, 1971 - Die Buchillustration in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1945. Hrsg. Wolfgang Tiessen. Neu-Isenburg: Wolfgang Tiessen, 1968-1989 - Felix Hoffmann: «Die Arbeit als Illustrator. Ein Werkstattbericht». In: Aargauer Blätter, 82, 1968, S. 10-12 - Felix Hoffmann als Illustrator. Geleitwort von Charles Tschopp. 2., unveränderte Auflage. St. Gallen: Tschudy, 1959 (Der Bogen. Eine Reihe dichterischer Kleinwerke, Heft 59, 1959) - Felix Hoffmann: «Wie eine kirchliche Glasmalerei entsteht». In: Reformierte Schweiz, 2, 1945, S. 110-118 Nachschlagewerke Website - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] www.felix-hoffmann.ch Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Zentralbibliothek Zürich, Nachlass Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4025400&lng=de GND 118552473 Deutsche Biographie Letzte Änderung 23.04.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch