GRUNDFOS DATENHEFT. SMART Digital DIGITAL DOSING DDA, DDC, DDE. Pumpen und Zubehör

Ähnliche Dokumente
Produktdatenblatt Medo GA, GC, GE / / / BWT Wassertechnik GmbH / Printed in Germany. Änderungen vorbehalten

Position Anz. Beschreibung 1 DDA Produktnr.: DDA 17-7 FC-PV/E/C-F-31U2U2FG

GRUNDFOS DATENHEFT DME. Digital-Dosierpumpen

istep SCHRITTMOTORPUMPE

SMART Digital S - DDC

SMART Digital XL - DDA

Produktinformation. innovativ, intuitiv, intelligent

delta mit optodrive -Kurzanleitung

SYSTEMWELT MESSEN + REGELN DOSIEREN SYSTEMWELT DOSIEREN. descon professional equipment

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss

SM9004. Magnetisch-induktiver Durchflusssensor. Made in Germany

Duftdos - DS INHALTSVERZEICHNIS

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000

Bedienungsanleitung. Membrandosierpumpe. Ritmo 031-XX. FINK Chem + Tec GmbH & Co. KG Maybachstraße Leinfelden-Echterdingen

GRUNDFOS DATENHEFT DTS. Dosierbehälter-Stationen

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Eigenschaften S-Track und programmierbarer S-Track

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art.

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Max. Ölgehalt der Druckluft Schockfestigkeit max. (XYZ-Richtung) Schwingungsfestigkeit (XYZ-Richtung) Ruhestromaufnahme. max.

Produktinformation. CYGNUS-V Klimacomputer 1 Abteile

Vakuumpumpen Klein. picompact Durch Weiterentwicklung bedingte Konstruktionsänderungen vorbehalten.

Produktneuheiten Dosierpumpen, Komponenten und Dosiersysteme

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Einsatzbereich Medien Flüssige Medien; Wasser; Glykol-Lösungen; Kühlschmiermittel; Öle

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50

MID-Durchflussmessumformer

DDI Z. Lenntech. Grundfos dosierung/desinfektion/msr. Dosierpumpen.

IDCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

FFB2 50 sm 4 Pin Arnite Artikelnummer: /xSI

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

GRUNDFOS DATENHEFT. Zubehör für Dosierpumpen

Gebrauchsanleitung IM 305 D Signalumwandler GVPA 300/GVPA 303 GDR

Bedienungsanleitung DUFTDOS-0-Sa (12-09) Seite 1 von 5. DUFTDOS-0-Sa

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Neigungssensoren Messbereich ±15, ±30, ±60, 360

Magnetventile, servogesteuerte 2/2-Wegeventile Typ EV220B 6-22

Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter

Kompaktregler 227PM. Kompaktregler 227PM

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Servogesteuerte 2/2-Wege Magnetventile Typ EV260B

Technische Daten. Allgemeine Daten. Signalspannung V DC Signaldauer. 1 s Eingang 2. Signalspannung. Signaldauer.

Universelles Zählermodul UCM-5

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

Drucksensor - EPT3100

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Elektrische Antriebe Serie AEL6

Druck- und Temperatursensor PTM

Zwangsservogesteuertes 2/2-Wege-Magnetventil Typ EV250B

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Handbuch Programmierung teknaevo TPG

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Bedienungsanleitung für die Elektrische Installation Auswerteeinheit ML2008

2/2- und 3/2-Wege-Wippen-Magnetventil

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

FLOALARM vers Gebrauchsanweisung. Alarmsysteme K4 / K8. Oktober 2003

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Technisches Merkblatt

Sicherheitshinweise. Seite 1

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET

Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77

Digital-Universalanzeige

Druckmessumformer für Druckluftkompressoren Typ C-2

NICHT MEHR ZUM VERKAUF DATENBLATT. TCM-2 Thyristor Control Module DATA SHEET. Ruderlagengeber, RT-2

FHKU LCD G1/4 mit externer Anzeige Artikelnummer: XX/F25

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Dosiergerät SMDE-602A

Datenblatt GRCspray.1 Controller GHM spray. ERP-Nr.: Datenblatt GRCspray.1 V_3.0

Black Glossy Nixie Clock Ash Wood Nixie Clock

Digitale Anzeigegeräte

Anzeigeelektroniken und Messumformer

Differenzdrucksensor DS 200

Transkript:

GRUNDFOS DATENHEFT DIGITAL DOSING DDA, DDC, DDE Pumpen und Zubehör

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Daten 3 Leistungsbereich 3 Merkmale auf einen Blick 4. Identifikation 6 Typenschlüssel 6 3. Funktionen 7 Übersicht über die Funktionen 7 Funktionsbeschreibung 8 Bedienkubus DDA und DDC 9 Menü 0 Betriebsarten Funktionen 3 Schaltbild, DDA 9 Schaltbild, DDC 0 Schaltbild, DDE-PR, -P 4. Aufbau DDA und DDC DDE 3 5. Abmessungen 4 DDA und DDC 4 DDE 4 6. Technische Daten 5 DDA 5 DDC 6 DDE 7 7. Pumpenauswahl 8 DDA, Standard-Baureihe 8 DDC, Standard-Baureihe 9 DDE, Standard-Baureihe 30 DDA, DDC, DDE Sonder-Baureihe 3 8. Zubehör 33 Übersicht über das Zubehör 33 Installations-Sets für Dosierpumpen 34 Kabel und Stecker 35 E-box 50 Profibus (für DDA) 36 Schläuche 37 Fußventile 38 Sauglanzen 39 Impfarmaturen 4 Multifunktionsventile, Überströmventile, Druckhalteventile 44 Pumpenanschluss-Sets und Einlegeteil-Sets 47 Adapter 48 Dosierbehälter 50 Wasserzähler 54 9. Fördermedien 55 0. Weitere Produktdokumentation 56 WebCAPS 56 WinCAPS 57 GO CAPS 58

. Allgemeine Daten Leistungsbereich P [bar] Allgemeine Daten 6 DDA 7.5-6 0 DDC 6-0 DDE 6-0 DDA -0 7 DDC 9-7 DDA 7-7 4 DDC 5-4 DDE 5-4 DDA 30-4 0 6 7.5 9 5 7 30 Q [l/h] TM04 480 040 Abb. Leistungsbereich 3

Allgemeine Daten Merkmale auf einen Blick Abb. DDA, DDC, DDE Digital Dosing TM Die SMART-Digital-Generation DDA, DDC und DDE mit ihren leistungsstarken, drehzahlgeregelten Schrittmotoren perfektioniert den Stand der Technik. Gebündeltes Expertenwissen und patentierte Lösungen setzen Maßstäbe für die Zukunft. Herkömmliche Technologien wie Hublängen-/Hubfrequenz-Steuerung mit Synchronmotor oder Magnetantrieb gehören nun der Vergangenheit an. Einzigartige Flexibilität mit wenigen Varianten Die mitgelieferte Klick-Stopp Montageplatte macht die Pumpe noch flexibler. Drei unterschiedliche Montagepositionen sind möglich ohne zusätzliches Zubehör wie Wandkonsolen. Da die Pumpe einfach aus der Montageplatte genommen und wieder eingerastet werden kann, sind Wartung und Pumpenaustausch nun leicht und schnell durchzuführen. Der Bedienkubus der DDA und DDC Pumpen kann einfach abgehoben, in drei verschiedene Positionen gedreht und wieder aufgesetzt werden: vorne, links oder rechts. Abb. 3 Modularität des Bedienkubus Der Einstellbereich bis :3000, der weite Spannungsbereich (00-40 V; 50/60 Hz), kombinierte Anschluss-Sets und andere Merkmale reduzieren Modelle und Varianten auf ein Minimum. TM04 840 03 TM04 66 60 Präzise und einfache Einstellung / Benutzerfreundlichkeit und Interaktion Der Bediener kann die Dosierpumpe schnell und einfach installieren und die von der Anwendung geforderte Dosiermenge genau einstellen. Die Einstellung der Pumpe kann direkt im Display abgelesen werden, die Dosiermenge wird in ml/h, l/h oder gph dargestellt. Durch das Klickrad (Dreh-Drück-Knopf) und das grafische LC Display mit Klartext-Menü in mehr als 0 Sprachen werden Inbetriebnahme und Bedienung intuitiv. Das Display ist in verschiedenen Farben hinterleuchtet, so kann der Pumpenzustand von weitem erkannt werden (Ampelkonzept). Abb. 4 Display DDA, DDC Dank einer Vielfalt von Betriebsarten sowie Eingängen und Ausgängen kann die Pumpe leicht in jeden Prozess integriert werden. Hohe Prozesssicherheit Der intelligente Antrieb mit Mikroprozessorsteuerung gewährleistet eine exakte und pulsationsarme Dosierung, sogar von hochviskosen oder ausgasenden Medien. Störungen, hervorgerufen beispielsweise von Luftblasen, werden schnell vom wartungsfreien Flow- Control-System entdeckt und im Alarm-Menü angezeigt. Die AutoFlowAdapt Funktion stimmt die Pumpe automatisch auf die Prozessbedingungen, wie z. B. schwankenden Gegendruck, ab. Die integrierte Durchflussmessung macht zusätzliche Mess- und Regelgeräte überflüssig. Kosten sparend Im Allgemeinen sind die Anschaffungskosten für eine Dosieranlage niedrig im Vergleich mit ihren Lebenszykluskosten, einschließlich der Chemikalienkosten. DDA, DDC und DDE Pumpen tragen mit ihren folgenden Eigenschaften zu niedrigen Lebenszykluskosten bei: Keine Unter- oder Überdosierung dank hoher Dosiergenauigkeit und FlowControl Längere Wartungsintervalle dank der universellen chemischen Beständigkeit der Voll-PFTE-Membran Reduzierter Energieverbrauch dank hochmoderner Antriebstechnik. TM04 66 60 4

Drei anwendungsorientierte Typenreihen DDA: High-End Pumpenreihe für erweiterte Durchfluss- und Druckbereiche, mit sensorgesteuerter FlowControl-Funktion und Messfunktionen für anspruchsvolle Industrieanwendungen, z. B. Prozesswasser Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie Ultrafiltration und Umkehrosmose Papier- und Zellstoffindustrie Kesselspeisewasser CIP (Cleaning-In-Place). DDC: Anwenderfreundliche Pumpenreihe mit Standard-Ein- und Ausgängen für gängige Anwendungen, z. B. Trinkwasser Abwasser Schwimmbadwasser Kühlturm-Wasser Chemische Industrie. DDE: Kostengünstige Pumpenreihe mit Basis-Funktionen wie manuelle Bedienung oder SPS für OEM- Anwendungen, z. B. Autowaschanlagen Bewässerung. Allgemeine Daten 5

Identifikation. Identifikation Typenschlüssel Beispiel: DDA 7.5-6 AR- PP /V /C -F -3 UU F G Baureihe Sondervariante DDA C3 Abnahmeprüfzeugnis 3. (EN 004) DDC DDE Max. Dosiermenge [l/h] Maximaler Druck [bar] Design G Netzstecker F EU Grundfos B USA, Kanada Steuerungsvariante G UK B Basic (DDE) I Australien, Neuseeland P B mit Kontaktsteuerung (DDE) E Schweiz PR P mit Relaisausgang (DDE) J Japan A Standard (DDC) L Argentinien AR FC FCM A mit Alarmrelais und Analogeingang (DDA, DDC) AR mit FlowControl (DDA) FC mit Durchflussmessung (DDA) X Ohne Stecker Anschluss, Saug/Druck UU Schlauch 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm Dosierkopf-Variante U7U7 Schlauch 0,7" x /4"; /4" x 3/8"; 3/8" x /" PP Polypropylen AA Innengewinde, Rp /4" (SS) Polyvinylchlorid** VV Innengewinde, /4" NPT (SS) PV (Polyvinylidenflourid) XX Kein Anschluss SS Edelstahl.440 Installations-Set* Dichtungswerkstoff I00 Schlauch 4/6 mm (bis 7,5 l/h, 3 bar) E EPDM I00 Schlauch 9/ mm (bis 60 l/h, 9 bar) V FKM I003 Schlauch 0,7" x /4" (bis 7,5 l/h, 3 bar) T PTFE I004 Schlauch 3/8" x /" (bis 60 l/h, 0 bar) Ventiltyp Werkstoff Ventilkugel Standard C Federbelastet SS Edelstahl.440 0, bar Öffnungsdruck, saugseitig 0, bar Öffnungsdruck, druckseitig Position Bedienkubus Montiert an der Vorderseite Versorgungsspannung F (Umrüstung nach links oder rechts möglich) X Kein Bedienkubus (DDE) 3 x 00-40 V, 50/60 Hz * Enthält: Pumpenanschlüsse, Fußventil, Impfarmatur, 6 m PE-Druckschlauch, m -Saugschlauch, m -Entlüftungsschlauch (4/6 mm) ** -Dosierköpfe nur bis 0 bar 6

3 3. Funktionen Übersicht über die Funktionen DDA DDC DDE TM04 636 0 Funktionen TM04 637 0 TM04 84 03 Steuerungsvariante: FCM FC AR AR A PR P B Allgemeines Digital Dosing: Interne Steuerung Hubgeschwindigkeit und Hubfrequenz Montageplatte (Basis / Wandmontage) Bedienelemente, siehe Seite 9 Bedienkubus montierbar in drei Positionen: vorne, links, rechts Position Bedienfeld: vorn angebracht Transparente Schutzhaube für die Bedienelemente Einstellung der Dosiermenge in Milliliter, Liter oder US-Gallonen Graphisches Display mit Hintergrund-Beleuchtung in vier Farben zur Signalisierung des Pumpenstatus: weiß, grün, gelb, rot Klartext-Menü in verschiedenen Sprachen Dreh-Drück-Knopf (Klickrad) zur einfachen Navigation Leistungs-Einstellknopf (0, - 00 %) Start/Stopp-Taste 00-%-Taste (Entlüftung) Umschalttaste Betriebsart (manuell / Kontakt) Betriebsarten, siehe Seite Manuelle Steuerung Hubgeschwindigkeit Kontaktsteuerung in ml/kontakt Kontaktsteuerung (:n) Analogsteuerung 0/4-0 ma Batch (kontaktgesteuert) Dosiertimer Wiederholung Dosiertimer Woche Feldbus-Steuerung Funktionen, siehe Seite 3 Auto-Entlüftung auch wenn die Pumpe im Standby-Modus ist FlowControl mit selektiver Fehlerdiagnose Drucküberwachung (min / max) Durchflussmessung AutoFlowAdapt SlowMode (Anti-Kavitation) Kalibriermodus Skalierung des Analogeingangs (AnalogProfil) Service-Informations-Display Relaiseinstellung: Alarm, Warnung, Hubsignal, Pumpe dosiert, Kontakteingang* Relaiseinstellung (zusätzlich): Timer Wiederholung, Timer Woche Eingänge / Ausgänge, siehe Seite 4 Eingang für Extern-Stopp Eingang für Kontaktsteuerung Eingang für Analogsteuerung 0/4-0 ma Eingang für Vorleermeldung Eingang für Leermeldung Ausgang Relais ( Relais) Analogausgang 0/4-0 ma Eingang / Ausgang für GENIbus Eingang / Ausgang für E-Box (z. B. E-Box 50 mit Profibus DP) * DDE-PR: Relais : Alarm; Relais : Vorleermeldung, Hubsignal, Kontakteingang 7

3 Funktionen Funktionsbeschreibung Der elektronisch drehzahlgeregelte Schrittmotor der DDA, DDC und DDE-Pumpen ermöglicht eine optimale Regelung der Hubgeschwindigkeit. Die Dauer des Druckhubes variiert in Abhängigkeit der eingestellten Dosiermenge, während die Dauer des Saughubes konstant bleibt, wodurch die Dosiermenge allen Betriebsbedingungen optimal angepasst wird (siehe Abbildung unten). Daraus ergeben sich folgende Vorteile: Die Pumpe arbeitet unabhängig von der eingestellten Dosiermenge immer mit voller Hublänge. Dadurch werden optimale Genauigkeit, Entlüftung und Ansaugung gewährleistet. Durch den Einstellbereich von bis zu :3000 wird die Anzahl der Varianten und Ersatzteile reduziert. Eine gleichmäßige und konstante Dosierung gewährleistet die optimale Durchmischung an der Impfstelle ohne statische Mischer. Durch die deutliche Reduzierung von Druckspitzen erhöht sich die Lebensdauer von mechanisch belasteten Verschleißteilen wie z. B. Membran, Schläuche, Rohre und Anschlüsse, was die Wartungsintervalle verlängert. Lange Saug- und Druckleitungen haben weniger Einfluss auf den Dosierprozess. Auch höher viskose und gashaltige Medien können exakt und prozesssicher dosiert werden (SlowMode). Die im Diagramm dargestellte optimale Steuerung der Dosiermenge ist in jeder Betriebsart möglich. Dosiermengeneinstellung SlowMode Druckhub 00 % - Dauer Saughub Druckhub 50 % - Dauer Saughub Druckhub 0 % - Dauer Saughub Druckhub 0 % Abb. 5 50 % Saughub Verlängerter Saughub (SlowMode) Verhältnis von Hubfrequenzanpassung und Dosiermenge Dauer TM04 48 040 8

3 Bedienkubus DDA und DDC DDA- und DDC-Pumpen werden mit frontal montiertem Bedienkubus geliefert. Die Position des Bedienkubus kann einfach verändert werden, indem man Schrauben löst, den Kubus abhebt, ihn nach links oder rechts dreht und beide Schrauben wieder festzieht. Abb. 6 Zwei von drei möglichen Positionen des Bedienkubus Bedienelemente DDA und DDC Abb. 7 Operation Manual 7.50 l/h 7.49 l/h Bedienelemente DDA und DDC Pos. Bezeichnung Graphisches LC Display Klickrad 3 00-%-Taste (Entlüftung) 4 Start/Stopp-Taste 00% Mit dem Klickrad navigiert der Bediener schnell und einfach durch das Klartext-Menü. Wird kurzzeitig die maximale Dosiermenge benötigt, z.b. zum Entlüften während der Inbetriebnahme, halten Sie die 00-%-Taste gedrückt. Soll die Pumpe für eine bestimmte Zeit die maximale Dosiermenge fördern, drücken Sie die 00-%-Taste und drehen gleichzeitig das Klickrad im Uhrzeigersinn, um die Zeitdauer einzustellen. 3 4 TM04 639 0 TM04 8495 06 Bedienelemente DDE Abb. 8 0.3 0. 0.5 0.8 0.6 0.5 0.4 0% Bedienelemente DDE Pos. Bezeichnung Status-LED Kontakt (DDE-PR und DDE-P) Schalter Betriebsart (DDE-PR und DDE-P) 3 Status-LED manuell 4 Leistungs-Einstellknopf 5 Logarithmische Skala 6 00-%-Taste (DDE-PR und DDE-P) 7 Mechanische Sperre Mit dem Leistungs-Einstellknopf kann die Leistung der Pumpe leicht in % der maximalen Dosiermenge eingestellt werden. Gilt für DDE-PR, DDE-P Wird der Schalter Betriebsart gedrückt, wechselt die Pumpe von manueller Bedienung zur Kontaktsteuerung oder umgekehrt. Wird kurzzeitig die maximale Dosiermenge benötigt, z.b. zum Entlüften während der Inbetriebnahme, halten Sie die 00-%-Taste gedrückt. Abhängig von der gewählten Betriebsart wird die jeweilige Status-LED (Kontakt oder manuell) aktiviert, wie in der folgenden Tabelle dargestellt: LED-Farbe Grün (blinkend) Grün Rot-grün (blinkend) Gelb Rot Rot (blinkend).5 3 4 5 6 8 0 5 0 30 40 50 60 80 00% 00% Pumpenzustand Gestoppt Läuft Extern Stopp Vorleermeldung (Warnung) Leermeldung (Alarm) Motor blockiert (Alarm) 3 4 5 6 7 TM04 596 03 Funktionen 9

3 Funktionen Menü Die Dosierpumpen der Baureihen DDA und DDC verfügen über ein bedienerfreundliches Klartext-Menü. Das Menü besteht aus 4 Registerkarten: Betrieb; Info; Alarm; Setup. Während der Erstinbetriebnahme erscheinen alle Displaytexte in englischer Sprache. Die Spracheinstellung für das Display kann jedoch geändert werden. Das folgende Beispiel zeigt das Menü einer DDA-Pumpe. Operation Manual 7.50 l/h 7.49 l/h Language Operation mode Analog output SlowMode... Setup English > Manual > Input > Off > Info Fr..009 Counter Service Service kit... :34 > - Abb. 9 Menü-Übersicht (Beispiel der Hauptmenü-Ebene) Alarm..009 3:34 Low level Empty..009 4:34 TM04 553 0 Der Menütext erscheint in bis zu 9 Sprachen auf einem großen grafischen Display, hinterleuchtet in vier verschiedenen Farben gemäß dem Ampelkonzept. Anzeige Störung Pumpenzustand Weiß - Stopp Standby Grün - Läuft Gelb Warnung Stopp Standby Läuft Rot Alarm Stopp Standby 0

3 Betriebsarten Manuelle Bedienung Die Pumpe fördert konstant die Dosiermenge in l/h oder ml/h oder gph, die vorher über das Klickrad eingestellt wurde. Die Pumpe wechselt automatisch zwischen den Maßeinheiten. Gilt für DDE-PR und DDE-P Die Dosiermenge pro Kontakt wird mit dem Einstellknopf auf einer Skala von 0, bis 00 % des Hubvolumens eingestellt. Die Pumpe passt ihre Hubgeschwindigkeit nach folgenden Kriterien an: Frequenz der eingehenden Kontakte eingestelltes Hubvolumen in Prozent. Funktionen Einstellbereich Einstellbereich* Pumpentyp von [l/h] bis [l/h] DDA 7.5-6 0,005 7,5 DDA -0 0,00,0 DDA 7-7 0,070 7,0 DDA 30-4 0,0300 30,0 DDC 6-0 0,0060 6,0 DDC 9-7 0,0090 9,0 DDC 5-4 0,050 5,0 DDE 6-0 0,0060 6,0 DDE 5-4 0,050 5,0 * Wenn die SlowMode-Funktion aktiviert ist, wird die max. Dosiermenge reduziert (siehe Seite 3) Kontaktsteuerung Die Pumpe dosiert proportional zu einem externen potentialfreien Kontaktsignal, z.b. von einem Wasserzähler. Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen den eingehenden Kontakten und den Dosierhüben. Die Pumpe berechnet automatisch die optimale Hubgeschwindigkeit entsprechend der geforderten Dosiermenge, die pro Kontakt voreingestellt wurde. Gilt für DDA und DDC Die Dosiermenge wird in ml/kontakt eingestellt. Die Pumpe passt ihre Hubgeschwindigkeit nach folgenden Kriterien an: Frequenz der eingehenden Kontakte Eingestellte Dosiermenge pro Kontakt. Einstellbereich Pumpentyp Einstellbereich [ml/kontakt] DDA 7.5-6 0,005-4,9 DDA -0 0,009-9,0 DDA 7-7 0,003-3,0 DDA 30-4 0,006-6,0 DDC 6-0 0,006-6, DDC 9-7 0,007-6,8 DDC 5-4 0,003-3,6 Die Frequenz der eingehenden Kontakte wird mit der eingestellten Dosiermenge multipliziert. Wenn das errechnete Produkt die maximale Dosiermenge der Pumpe überschreitet, können bis zu 65.000 Kontakte zur späteren Verarbeitung in der Memoryfunktion gespeichert werden, wenn diese aktiviert ist. Einstellbereich, DDE-PR, DDE-P Pumpentyp Einstellbereich [ml/kontakt] DDE 6-0 0,0008-0,8 DDE 5-4 0,006 -,58 Analogsteuerung 0/4-0 ma Gilt für DDA und DDC-AR Die Pumpe regelt die Dosiermenge in Abhängigkeit des eingehenden externen Analogsignals. Die Dosiermenge ist proportional zum Eingangssignal in ma. Betriebsart Eingangssignal Dosierleistung 4-0 0-0 Dosierleistung Q [%] 00 80 60 40 0 0 0 4 8 6 0 [ma] Eingangssignal Abb. 0 Steuerung über 0/4-0 ma Signal Gilt für DDA Mit der Funktion Analogprofil kann die Kurve durch zwei beliebig gewählte Punkte gezogen werden: l /Q und l /Q. Dosierleistung Q [%] 00 80 60 40 0 0 0 I ' / Q ' Abb. Analogprofil 4, ma 0 % 9,8 ma 00 % 0, ma 0 % 9,8 ma 00 % 4-0 ma I / Q 0-0 ma I / Q I ' / Q ' 4 8 6 0 [ma] Eingangssignal TM04 574 40 TM04 575 40

3 Funktionen Kontaktgesteuerte Batch-Dosierung Gilt für DDA Die eingestellte Dosiermenge wird in Batches (Chargen) in der eingestellten Zeit dosiert (t ). Jedes Mal, wenn an der Pumpe ein Kontakt eingeht, dosiert sie einen Batch (Charge). Wenn die Pumpe neue Kontakte erhält, bevor ein Batch komplett dosiert ist, so werden diese Kontakte ignoriert. Im Fall von Unterbrechungen, wie z. B. Extern Stopp oder Alarm, werden eingehende Kontakte ebenfalls ignoriert. Nach Beendigung der Unterbrechung wird mit dem nächsten eingehenden Kontakt eine neue Charge dosiert. Kontakt Kontakt Abb. Kontaktgesteuerte Batch-Dosierung Einstellbereich Batchvolumen t t TM04 578 00 Dosiertimer Woche Gilt für DDA Die integrierte Echtzeituhr bietet auch Batch-Dosierung für einen Wochen-Zeitraum. 6 Vorgänge können maximal pro Woche ausgeführt werden. Jeder Dosiervorgang besteht aus: Batchvolumen Dosierzeit Startzeit bis 7 Wochentage (Montage bis Sonntag). Falls sich mehrere Vorgänge überlagern, bekommt der Vorgang mit der größten Dosiermenge die höchste Priorität. Während Unterbrechungen, z. B. Stromausfall oder extern Stopp, wird die Batch-Dosierung gestoppt, während die Zeit im Hintergrund weiterläuft (Echtzeituhr). Nach Beendigung der Unterbrechung wird die Batch-Dosierung gemäß dem derzeitigen Status im Zeitplan fortgesetzt. 0:00 6:00 4 4 Pumpentyp von [ml/batch] Einstellbereich bis [l/batch] * Dank der digitalen Motorsteuerung kann bis zu /8 des Hubvolumens der Pumpe dosiert werden. Auflösung* [ml] DDA 7.5-6 0,74 999 0,09 DDA -0,45 999 0,8 DDA 7-7,55 999 0,9 DDA 30-4 3,0 999 0,39 Dosiertimer Wiederholung Gilt für DDA Nach einer Startverzögerung (t ) wird das eingestellte Batchvolumen wiederholt in der eingestellten Wiederholzeit (t 3 ) dosiert. Die Dosierzeit (t ) kann eingestellt werden. Während Unterbrechungen, z. B. Stromausfall oder Extern Stopp, wird die Batch-Dosierung gestoppt, während die Zeit im Hintergrund weiterläuft (Echtzeituhr). Nach Beendigung der Unterbrechung wird die Batch-Dosierung gemäß dem derzeitigen Status im Zeitplan fortgesetzt. :00 8:00 0:00 3 3 3 3 3 3 3 Mo Di Mi Do Fr Sa So Abb. 4 Dosiertimer Woche (Beispiel mit 4 Dosiervorgängen) Einstellbereich Der Batchvolumen-Einstellbereich entspricht dem Einstellbereich der kontaktgesteuerten Batchsteuerung. TM04 576 40 Batchvolumen t t t t 3 Abb. 3 Dosiertimer Wiederholung TM04 577 40 Einstellbereich Der Batchvolumen-Einstellbereich entspricht dem Einstellbereich der kontaktgesteuerten Batchsteuerung.

3 Funktionen SlowMode Gilt für DDA und DDC Wird die SlowMode-Funktion (Antikavitation) gewählt, verlangsamt und glättet die Pumpe ihren Saughub. Dadurch ist ein sanfteres Ansaugen möglich. Die SlowMode-Funktion wird eingesetzt: wenn hochviskose Medien dosiert werden wenn ausgasende Medien dosiert werden wenn die Saugleitung lang ist wenn die Saughöhe groß ist. Je nach Anwendung kann die Motordrehzahl während des Saughubes auf etwa 50 % oder 5 % der normalen Motordrehzahl gesenkt werden. Die maximale Dosierleistung wird dementsprechend reduziert. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 5 und 6. Auto-Entlüftung Gilt für DDA Die Funktion Auto-Entlüftung verhindert Störungen des Dosierprozesses durch Luft im Dosierkopf, wenn ausgasende Medien wie z. B. Natriumhypochlorit (Bleichlauge) dosiert werden. Während längerer Dosierpausen, z. B. am Wochenende oder über Nacht, können sich Luftblasen in der Saugleitung bilden und in den Dosierkopf gelangen. Befindet sich zu viel Luft im Dosierkopf, wenn der Dosierprozess wieder gestartet wird, wird keine Flüssigkeit dosiert (Airlock). Software-gesteuerte Membranbewegungen in regelmäßigen Abständen lassen die Luftblasen aufsteigen. So können sie schließlich aus dem Dosierkopf verdrängt werden. Diese Bewegungen werden ausgeführt wenn die Pumpe nicht gestoppt ist und während Dosierpausen (z. B. Extern Stopp oder keine eingehenden Kontakte). Extern Stopp Gilt für DDA, DDC, DDE-PR und DDE-P Mit der Extern-Stopp-Funktion kann die Pumpe durch ein externes Kontaktsignal fern-gestoppt werden. Die Stromversorgung sollte nicht an- und ausgeschaltet werden, wie es beim Arbeiten mit konventionellen Dosierpumpen üblich ist. Beim Arbeiten mit Mikroprozessor-gesteuerten Digital-Dosierpumpen muss das Extern-Stopp-Signal benutzt werden, um die optimale Dosiergenauigkeit zu erhalten, und die Beschädigung der Elektronik zu vermeiden. Wird der Extern-Stopp-Kontakt aktiviert, wechselt die Pumpe vom Lauf in Standby. Die Betriebsanzeige zeigt, dass Extern Stopp aktiviert ist. Der Signaleingang kann auf Schließerkontakt (NO), (Standard), eingestellt werden. Zähler Gilt für DDA und DDC Auf der Info -Registerkarte zeigt die Pumpe rücksetzbare und nicht rücksetzbare Zähler an. Zähler Beschreibung Rücksetzbar Volumen Aufaddierte Dosiermenge in Litern oder US-Gallonen. Ja Betriebsstunden Aufaddierte Anzahl der Betriebsstunden (Einschaltdauer) Nein Motorlaufzeit Aufaddierte Anzahl der Motorlaufzeit-Stunden Nein Hübe Aufaddierte Anzahl von Dosierhüben Nein Stromversorgung ein/aus Aufaddierte Einschalthäufigkeit der Spannungsversorgung Nein Funktionen Kalibrierung Gilt für DDA und DDC Die Pumpe wird in der Fabrik auf den Nenndruck des entsprechenden jeweiligen Pumpentyps kalibriert (siehe max. Betriebsdruck Technische Daten Seite 5, 6). Es wird empfohlen, nach der Inbetriebnahme die Dosierpumpe unter den aktuellen Betriebsbedingungen zu kalibrieren, um zu gewährleisten, dass der in ml, l oder gph angezeigte Wert korrekt ist. Dabei erleichtert ein Kalibrierungsprogramm im Setup-Menü die Kalibrierung. Die AutoFlowAdapt-Funktion stellt die Dosiergenauigkeit sicher (Variante DDA-FCM), auch wenn der Gegendruck variiert. Die Beschreibung der AutoFlowAdapt-Funktion finden Sie auf Seite 8. 3

3 Funktionen Service-Anzeige Gilt für DDA, DDC Dank der optimierten Konstruktion und dem gleichmäßigen digitalen Dosieren sind die Service-Intervalle mehr als doppelt so lang wie bei konventionellen Pumpen. Die Verschleißteile sollten jedoch in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden, um die Dosiergenauigkeit und die Prozessverfügbarkeit auf einem hohen Niveau zu halten. Die Service-Anzeige der Pumpe zeigt an, wann Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. Die Produktnummer des benötigten Service Kit wird komfortabel angezeigt. Die folgenden Informationen werden im Info Display angezeigt: Anzeige Die folgenden Service-Meldungen erscheinen, je nachdem, was zuerst passiert: Anzeige * Gilt nur für DDA Beschreibung Kein Service nötig Demnächst Teile für Service bestellen Service muss durchgeführt werden Das Service Kit enthält alle Teile, die für eine Standard-Wartung benötigt werden: Membran + Ventile Nach Durchführung der Wartung muss das System zurückgesetzt werden Motorlaufzeit [h] Regelmäßige Intervalle [Monate]* Service demnächst 7.500 3 Service jetzt 8.000 4 Beim Dosieren von schwierigen Flüssigkeiten, z. B. mit abrasiven Partikeln, können die Service-Intervalle kürzer sein und eine Wartung muss früher erfolgen. Niveauüberwachung Gilt für DDA, DDC, DDE-PR und DDE-P Zur Überwachung des Flüssigkeitsstands im Chemikalienbehälter kann die Pumpe an eine zweistufige Niveauüberwachung angeschlossen werden. Die Pumpe kann zwei Niveausignale verarbeiten: - Service Demnächst Jetzt 8-stellige Service Kit Grundfos Produktnummer Servicesystem zurücksetzen Niveausensoren Vorleermeldung Leermeldung Reaktion der Pumpe* DDA, DDC DDE-PR, DDE-P Display gelb (Warnung) blinkt Pumpe läuft weiter Display rot (Alarm) blinkt Pumpe stoppt LED leuchtet gelb Pumpe läuft weiter LED leuchtet rot Pumpe stoppt * Abhängig von Pumpenmodell und Einstellungen können die Relaisausgänge aktiviert werden (siehe Relaisausgang, Seite 4) Relaisausgang Gilt für DDA, DDC-AR und DDE-PR Über eingebaute Relais, die mittels interner potentialfreier Kontakte geschaltet werden, kann die Pumpe externe Signale aktivieren. Je nach Prozess- und Steuerungsvoraussetzungen können die folgenden Relaisausgangs-Einstellungen gewählt werden: Gilt für DDA und DDC-AR Signal Relais Relais * Standardeinstellung Gilt für DDE-PR * Standardeinstellung Beschreibung Alarm* Alarm Display rot, Pumpe stoppt (z. B. Leermeldung, etc.) Warnung* Warnung Display gelb, Pumpe läuft (Vorleermeldung, etc.) Hubsignal Hubsignal Bei jedem vollendeten Hub Pumpe dosiert Pumpe dosiert* Pumpe läuft und dosiert Kontakteingang Kontakteingang Jeder Kontakt, der durch den Kontakteingang hereinkommt Bus-Steuerung Bus-Steuerung Eingestellt durch einen Befehl in der Funktion Bus-Kommunikation (Seite 5) (nur DDA) Timer Wiederholung Timer Woche Timer kann eingestellt werden im Menü: Einschaltzeit, Wiederholzeit, Startverzögerung (nur DDA) Timer kann eingestellt werden im Menü: Vorgang, Einschaltzeit, Startzeit und Wochentage (nur DDA) Kontakt-Typ NO* NO* Schließerkontakt NC NC Öffnerkontakt Signal Beschreibung Relais Relais Alarm* Leermeldung, Motor blockiert Vorleermeldung* Behälter-Vorleermeldung Hubsignal Bei jedem vollendeten Hub Kontakteingang Jeder Kontakt, der durch den Kontakteingang hereinkommt Kontakt-Typ NO* NO* Schließerkontakt NC NC Öffnerkontakt 4

3 Analogausgang Gilt für DDA Zusätzlich zum Analogeingang (Betriebsart: Analog 0/4-0 ma) ist die Pumpe auch mit einem 0/4-0 ma Analogsignalausgang ausgestattet. Je nach Prozessund Steuerungsvoraussetzungen können die folgenden Relaisausgangs-Einstellungen gewählt werden: Einstellung Ausgang = Eingang Ist-Volumenstrom Gegendruck Bus-Steuerung Beschreibung des Analogausgangssignals Abgebildet : zum Analogeingang, z. B. in Master-Slave-Anwendungen eingesetzt Dosiermenge gemessen im Dosierkopf (Durchflussmessung Seite 8) Gegendruck gemessen im Dosierkopf (Drucküberwachung Seite 8) Eingestellt durch einen Befehl in der Bus-Kommunikation (siehe unten) Maßeinheiten Gilt für DDA und DDC Es besteht die Möglichkeit, zwischen metrischen Einheiten (Liter/Milliliter/Bar) und US-Maßeinheiten (Gallonen/psi) zu wählen. Je nach Betriebsart und Menü, werden Maßeinheiten folgendermaßen angezeigt: Steuerungsvariante FCM FC AR X X X X X* X* * Ausgangssignal wird errechnet aufgrund von Motordrehzahl und Pumpenzustand (Soll-Volumenstrom) Buskommunikation Gilt für DDA Die Pumpe ist mit einem eingebauten Modul für die GENIbus-Kommunikation ausgestattet. Mit dem zusätzlichen E-Box-50-Modul (siehe Seite 36) kann die Pumpe in ein Profibus-DP-Netzwerk integriert werden. Die Buskommunikation ermöglicht die Fernüberwachung und -einstellung über das Feldbus-System. X X X X X Tastensperre und mechanische Sperre Gilt für DDA, DDC Um die Pumpe vor Fehlbedienung zu schützen, kann durch Eingabe eines 4-stelligen PIN-Codes eine Tastensperre gesetzt werden. Auch wenn die Pumpe gesperrt ist, besteht die Möglichkeit, durch die Menüs Alarm und Info zu navigieren und Alarme zu quittieren. Dieser Schutz ist in zwei Ebenen möglich: Einstellungen: die Tasten und 00% sind noch benutzbar. Einstellungen + Tasten: die Tasten und 00% sind ebenfalls gesperrt. Zur vorübergehenden ( Minuten lang) oder endgültigen Deaktivierung muss der 4-stellige PIN-Code wieder eingegeben werden. Gilt für DDE Der Einstellknopf kann mit einer Feststellschraube arretiert werden, um die derzeitige Einstellung zu fixieren. Grundeinstellungen Gilt für DDA und DDC Mit 'Fabrikeinstellungen laden' kann die Pumpe auf die Grundeinstellung zurückgesetzt werden. Zusätzlich wird mit 'Kundeneinstellung sichern' die derzeitige Konfiguration der Pumpe gespeichert. Sie kann später über 'Kundeneinstellung laden' aktiviert werden. Die zuletzt gesicherte Konfiguration wird im Datenspeicher abgelegt. Funktionen Abb. 5 DDA mit E-Box TM04 640 0 Betriebsart / Funktion Metrische Maßeinheiten US-Einheiten Manuelle Bedienung ml/h oder l/h gph Kontaktsteuerung ml/ ml/ Analogsteuerung 0/4-0 ma ml/h oder l/h gph Batch-Dosierung (Kontaktoder Timergesteuert) ml oder l gal Kalibrierung ml ml Volumenzähler l gal Drucküberwachung bar psi 5

3 Funktionen Zusatzanzeige Gilt für DDA und DDC Die Funktion Zusatzanzeige liefert weitere nützliche Informationen zum Zustand, z. B. Soll-Volumenstrom und Ist-Volumenstrom. Der Wert wird in der Betriebsanzeige mit dem dazugehörigen Symbol angezeigt. FlowControl Gilt für DDA-FC/FCM Operation Manual Abb. 6 Zusatzanzeige Folgende zusätzliche Informationen können ausgewählt werden: Einstellungen Defaultanzeige Abdosiertes Volumen Ist-Volumenstrom 7.50 l/h 7.49 l/h Zusatzanzeige Beschreibung Abhängig von der Betriebsart: Istvolumenstrom (manuell, Kontakt) ) Sollvolumenstrom (Kontakt) Eingangsstrom (analog) 4) Restliches Batchvolumen (Batch, Timer) 3) Zeit bis zum nächsten Batch (Timer) 3) Abdosiertes Gesamtvolumen (Zähler siehe Seite 3) Tatsächlich gemessene Dosiermenge ) Gegendruck Aktueller Gegendruck im Dosierkopf ) ) nur Steuerungsvariante DDA-FCM ) nur Steuerungsvariante DDA-FCM/FC 3) nur DDA-Pumpen 4) nur DDA-Pumpen und Steuerungsvariante DDC-AR TM04 633 80 Abb. 7 DDA FlowControl Die Pumpe überwacht den Dosierprozess von Flüssigkeiten, wenn die Funktion FlowControl aktiviert ist. Obwohl die Pumpe läuft, können Einflüsse wie Luftblasen eine Verringerung der Dosiermenge verursachen und sogar den Dosierprozess stoppen. Für eine optimale Prozesssicherheit und -verfügbarkeit erkennt die aktivierte Funktion FlowControl die folgenden Störungen und zeigt diese im Display an: Überdruck Druckleitungsbruch Luftblasen im Dosierkopf Kaviation auf der Saugseite Saugventil undicht Druckventil undicht. Die einzigartige FlowControl-Funktion arbeitet mit einem wartungsfreien Sensor, der im Dosierkopf integriert ist. Während des Dosierprozesses misst der Sensor den tatsächlichen Druck und übermittelt den gemessenen Wert an den Mikroprozessor in der Pumpe. Aus der Kombination von tatsächlichem Druck und Membranposition (Hublänge) wird ein internes Indikatordiagramm erstellt. Damit wird der Dosierprozess überwacht, da die unterschiedlichen Störungen sofort an ihren spezifischen Abweichungen in der Kurve erkennbar sind. Komprimierbare Luftblasen beispielsweise verkürzen die Ausstoßphase und verringern das Hubvolumen (siehe Abb. 8). Die Empfindlichkeit und die Verzögerung der FlowControl-Funktion können individuell angepasst werden. FlowControl benötigt einen Gegendruck von mindestens bar. Grundfos empfiehlt, für die Dosierung kleinerer Mengen (< l/h) ein zusätzliches federbelastetes Ventil (ca. 3 bar) auf der Druckseite einzubauen (siehe Seite 45). TM04 64 0 6

3 Druck Funktionen Störungsfreier Dosierhub Luftblasen im Dosierkopf 3 Abb. 8 Indikatordiagramm 4 Hublänge TM04 60 70 Kompressionsphase Ausstoßphase 3 Expansionsphase 4 Saugphase 7

3 Funktionen Drucküberwachung Gilt für DDA-FC/FCM Der integrierte Drucksensor misst den tatsächlichen Systemdruck, der dann im Display angezeigt wird. Ein maximaler Druck kann eingestellt werden. Wenn der Druck im System das eingestellte Maximum übersteigt (z. B. aufgrund eines geschlossenen Ventils), stoppt die Drucküberwachungs-Funktion sofort den Dosierprozess. Sobald der Gegendruck unter das eingestellte Maximum fällt, wird der Dosierprozess fortgesetzt. Falls der Druck unter die Minimalgrenze fällt (z. B. aufgrund einer geplatzten Druckleitung), stoppt die Pumpe. Größere Verluste von Chemikalien werden so vermieden. Druck-Einstellbereich Baureihe Fest eingestellter Mindestdruck* [bar] Einstellbarer Maximaldruck [bar]** DDA 7.5-6 < 3... 7 (voreingestellt) DDA -0 < 3... (voreingestellt) DDA 7-7 < 3... 8 (voreingestellt) DDA 30-4 < 3... 5 (voreingestellt) * Kann entweder als Warnung (Pumpe läuft weiter) oder als Alarm (Pumpe stoppt) eingestellt werden. ** Der einstellbare Maximaldruck ist gleich dem maximalen Betriebsdruck plus bar. Durchflussmessung Gilt für DDA-FCM Die Pumpe kann den Ist-Volumenstrom präzise messen und anzeigen. Über den 0/4-0 ma Analogausgang kann das Ist-Volumenstrom-Signal leicht in jedes Prozess-Steuerungssystem integriert werden, ohne dass zusätzliche Messgeräte benötigt werden. Der Funktion Durchflussmessung liegt ein Indikatordiagramm zugrunde, wie unter FlowControl (Seite 6) beschrieben. Die akkumulierte Länge aller Druckhübe multipliziert mit der Hubfrequenz ergibt den angezeigten Ist-Volumenstrom. Störungen wie z. B. Luftblasen oder ein zu niedriger Gegendruck, haben einen verringerten oder erhöhten Ist-Volumenstrom zur Folge. Ist die AutoFlowAdapt-Funktion (Seite 8) aktiviert, kompensiert die Pumpe diese Einflüsse, indem sie die Hubfrequenz korrigiert. AutoFlowAdapt Gilt für DDA-FCM Bei aktivierter AutoFlowAdapt-Funktion werden sogar Umweltveränderungen kompensiert, so dass der Soll-Volumenstrom erreicht wird. Die integrierte Auto- FlowAdapt-Funktion macht zusätzliche Mess- und Regelgeräte überflüssig. Die AutoFlowAdapt-Funktion basiert auf: FlowControl: Störungen werden erfasst Drucküberwachung: Änderungen im Systemdruck werden erfasst Durchflussmessung: Abweichungen vom Soll-Volumenstrom werden erfasst. Beispiele: FlowControl findet Luftblasen im System. Mittels einer speziellen Antriebsstrategie und einer bestimmten Drehzahlerhöhung versucht die Pumpe, die Dosiermenge konstant zu halten. Das ist besonders wichtig, wenn ausgasende Flüssigkeiten dosiert werden. Üblicherweise wird bei steigendem Systemdruck das Hubvolumen verkleinert, während bei fallendem Systemdruck das Hubvolumen vergrößert wird. Die AutoFlowAdapt-Funktion kompensiert dies durch automatische und kontinuierliche Anpassung der Motordrehzahl. Obwohl der Systemdruck schwankt, wird die Dosiergenauigkeit beibehalten. 8

3 Schaltbild, DDA Funktionen 3 4 3 4 4 3 5 3 4 Sensor GND 3 4 Kabel Analog/Extern-Stopp/ Kontakt Produkt Nr. m Kabel: 9660904 5 m Kabel: 9660906 3 GND Kabel Niveaueingang siehe Seite 39, Sauglanzen 5 GND 4 3 BUS BUS Kabel 3 GENIbus, Analogausgang Produkt Nr. m Kabel: 96639 5 m Kabel: 96639 4 3 Kabel 4 Relaisausgang Produkt Nr. m Kabel: 9660907 5 m Kabel: 9660909 FlowControl-Eingang TM04 00 - TM04 55 0 Kabel : Analog, Extern Stopp und Kontakteingang Stift-Belegung Funktion Steckertyp /braun /weiß 3/blau 4/schwarz Analog GND/ (-) ma (+) ma Stromsignal Extern Stopp GND X Kontakt Kontakt GND X Kontakt Kabel : Niveaueingang Stift-Belegung Funktion Steckertyp 3 4 Vorleermeldung X GND Kontakt Leermeldung X GND Kontakt Kabel 3: GENIbus, Analogausgang Stift-Belegung Funktion Steckertyp /braun /weiß 3/blau 4/schwarz 5/gelb-grün GENIbus +30 V GENI bus A GENI bus B GND Bus Analogausgang (+) ma GND/ (-) ma Stromsignal Kabel 4: Relaisausgang Stift-Belegung Funktion Steckertyp /braun /weiß 3/blau 4/schwarz Relais X X Kontakt Relais X X Kontakt 9

3 Funktionen Schaltbild, DDC 3 4 3 4 4 3 GND 3 4 3 GND 4 3 Kabel Analog/Extern-Stopp/ Kontakt Produkt Nr. m Kabel: 9660904 5 m Kabel: 9660906 Kabel Niveaueingang siehe Seite 39, Sauglanzen Kabel 4 Relaisausgang Produkt Nr. m Kabel: 9660907 5 m Kabel: 9660909 TM04 53 00 Kabel : Analog, Extern Stopp und Kontakteingang Stift-Belegung Funktion Steckertyp /braun /weiß 3/blau 4/schwarz Analog* GND/ (-) ma (+) ma Stromsignal Extern Stopp GND X Kontakt Kontakt GND X Kontakt Kabel : Niveaueingang Stift-Belegung Funktion Steckertyp 3 4 Vorleermeldung X GND Kontakt Leermeldung X GND Kontakt Kabel 4: Relaisausgang* Stift-Belegung Funktion Steckertyp /braun /weiß 3/blau 4/schwarz Relais X X Kontakt Relais X X Kontakt * Gilt für DDC-AR 0

3 Schaltbild, DDE-PR, -P Funktionen 3 4 4 3 3 4 3 GND GND 3 4 4 3 Kabel Niveaueingang siehe Seite 39, Sauglanzen Kabel Extern-Stopp/Kontakt Produkt Nr. m Kabel: 9660904 5 m Kabel: 9660906 Kabel 4 Relaisausgang Produkt Nr. m Kabel: 9660907 5 m Kabel: 9660909 TM04 597 03 Kabel : Extern Stopp und Kontakteingang Stift-Belegung Funktion Steckertyp /braun /weiß 3/blau 4/schwarz Extern Stopp GND X Kontakt Kontakt GND X Kontakt Kabel : Niveaueingang Stift-Belegung Funktion Steckertyp 3 4 Vorleermeldung X GND Kontakt Leermeldung X GND Kontakt Kabel 4: Relaisausgang* Stift-Belegung Funktion Steckertyp /braun /weiß 3/blau 4/schwarz Relais (Alarm) X X Kontakt Relais (siehe Seite 4) X X Kontakt * Gilt für DDE-PR

4 Aufbau 4. Aufbau DDA und DDC 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5 0 9 8 6 7 6 5 4 3 Abb. 9 Schnittzeichnung DDA 7 8 9 TM04 533 00 Aufbau Die Pumpen der Baureihen DDA und DDC sind motorgetriebene Membrandosierpumpen, die aus folgenden Hauptkomponenten bestehen: Dosierkopf: Patentierte Konstruktion mit einem Minimum an Totraum, optimiert für ausgasende Flüssigkeiten. Mit integriertem Entlüftungsventil zum Ansaugen und Entlüften, komplett mit Anschluss für eine 4/6 mm oder 0,7" x /4" Verrohrung. DDA-FCM/FC-Pumpen haben einen integrierten Drucksensor im Dosierkopf. Ventile: Doppelkugel-Ausführung des Druck- und Saugventils* für weniger Totraum - optimiert für ausgasende Flüssigkeiten. Federbelastete Ventile für höhere Viskositäten sind optional erhältlich. Anschlüsse: Robuste und leicht zu handhabende Anschlussbaugruppen für verschiedene Größen von Verrohrung. Membran: Langlebige Voll-PTFE-Membran mit universeller chemischer Beständigkeit. Flansch: Mit Zwischenkammer, Sicherheitsmembran und Ablauföffnung. Antriebseinheit: Pleuelantrieb mit patentiertem, geräuscharmem Stirnradgetriebe, Energiespeicherfeder für hohe Effizienz (nur DDA) und Schrittmotor, untergebracht in einem robusten Getriebegehäuse. Bedienkubus: Enthält Bedienelektronik mit Display, Tasten, Klickrad und Schutzhaube. Gehäuse: Enthält die Antriebseinheit und Leistungselektronik mit robusten Signalbuchsen. Das Gehäuse kann auf der Montageplatte eingerastet werden. Werkstoffspezifikation Pos. Bezeichnung Werkstoffoptionen Schrittmotor Kühlelement** Aluminium 3 Saugventil, komplett*** 4 Ventilkugel, DN 4* Al O 3 99,5 %, SS.440 5 Dosierkopf PP,,, SS.4435 6 Sicherheitsmembran EPDM 7 Dosierkopfschraube SS.430 8 Membran Voll-PTFE 9 Drucksensor 0 Dosierkopfabdeckung PP, SS.430 Entlüftungsventil PP,, O-Ring, Entlüftungsventil EPDM/FKM 3 Druckventil, komplett*** 4 O-Ring, Druckventil EPDM, FKM, PTFE 5 Kugel, Druckventil, DN 8 Al O 3 99,5 %, SS.440 6 Sitz, Druckventil EPDM, FKM, PTFE 7 Kugelkäfig, Druckventil PP,,, SS.4435 8 Flansch PPO/PS 0 % gf 9 Energiespeicherfeder** EN 070-/VD SiCr 0 Schubstange PA 6,6 30 % gf Getrieberaum PPO/PS 0 % gf Gehäuse PPO/PS 0 % gf 3 Bedienkubus PPO/PS 0 % gf 4 Displayabdeckung PC 5 Steuerplatine 6 Klickrad PPO/PS 0 % gf 7 Hallsensor 8 Netzplatine 9 Montageplatte PPO/PS 0 % gf * Nur für Pumpen bis 7,5 l/h mit Standardventilen ** Nur für DDA *** Pumpe kann mit federbelasteten Ventilen geliefert werden (Material: Tantal)

4 DDE 0 3 4 5 6 7 8 9 0 Aufbau 9 8 7 6 Abb. 0 Schnittzeichnung, DDE Aufbau Die Pumpen der Baureihe DDE sind motorgetriebene Membrandosierpumpen, die aus folgenden Hauptkomponenten bestehen: Dosierkopf: Patentierte Konstruktion mit einem Minimum an Totraum, optimiert für ausgasende Flüssigkeiten. Mit integriertem Entlüftungsventil zum Ansaugen und Entlüften, komplett mit Anschluss für eine 4/6 mm oder 0,7" x /4" Verrohrung. Ventile: Doppelkugel-Ausführung des Druck- und Saugventils* für weniger Totraum - optimiert für ausgasende Flüssigkeiten. Federbelastete Ventile für höhere Viskositäten sind optional erhältlich. Anschlüsse: Robuste und leicht zu handhabende Anschlussbaugruppen für verschiedene Größen von Verrohrung. Membran: Langlebige Voll-PTFE-Membran mit universeller chemischer Beständigkeit. Flansch: Mit Zwischenkammer, Sicherheitsmembran und Ablauföffnung. Antriebseinheit: Pleuelantrieb mit patentiertem, geräuscharmem Stirnradgetriebe und Schrittmotor, untergebracht in einem robusten Getriebegehäuse. Gehäuse: Enthält Antriebseinheit, Bedienelemente und Elektronik mit robusten Signalbuchsen. Das Gehäuse kann auf der Montageplatte eingerastet werden. 5 4 3 3 Werkstoffspezifikation Pos. Bezeichnung Werkstoffoptionen Schrittmotor Saugventil, komplett** 3 Ventilkugel, DN 4* Al O 3 99,5 %, SS.440 4 Dosierkopf PP,,, SS.4435 5 Sicherheitsmembran EPDM 6 Dosierkopfschraube SS.430 7 Membran Voll-PTFE 8 Dosierkopfabdeckung PP, SS.430 9 Entlüftungsventil PP,, 0 O-Ring, Entlüftungsventil EPDM/FKM Druckventil, komplett** O-Ring, Druckventil EPDM, FKM, PTFE 3 Kugel, Druckventil, DN 8 Al O 3 99,5 %, SS.440 4 Kugelkäfig, Druckventil PP,,, SS.4435 5 Sitz, Druckventil EPDM, FKM, PTFE 6 Flansch PPO/PS 0 % gf 7 Schubstange PA 6,6 30 % gf 8 Getrieberaum PPO/PS 0 % gf 9 Gehäuse PPO/PS 0 % gf 0 Hallsensor Leistungs-Einstellknopf PPO/PS 0 % gf Netzplatine 3 Montageplatte PPO/PS 0 % gf * Nur für Pumpen bis 6 l/h mit Standardventilen ** Pumpe kann mit federbelasteten Ventilen geliefert werden (Material: Tantal) TM04 609 70 3

5 Abmessungen 5. Abmessungen DDA und DDC 7.5 0 A A G 5/8 00% C B 00.8 4 x Ø6 05 D 0 68 Abb. DDA und DDC mit frontal oder seitlich montiertem Bedienkubus 6 7 TM04 487 070 DDE A 7.5 0 G 5/8 C 6.5 B 4 x Ø6 05 0 D 6 7 TM04 598 03 Abb. DDE-PR mit Bedienelementen vorn Pumpentyp A [mm] A [mm] B [mm] C [mm] D [mm] DDA 7.5-6 DDC 6-0 DDC 9-7 DDE 6-0 DDA -0 DDA 7-7 DDC 5-4 DDE 5-4 80 5 96 46,5 4 80 5 00,5 39,5 4 DDA 30-4 95 67 04,5 35,5 38,5 4

6 6. Technische Daten DDA DDA 7.5-6 -0 7-7 30-4 Mechanische Daten Elektrische Daten Signaleingang Signalausgang Einstellbereich [:X] 3000 000 000 000 Max. Dosiermenge Max. Dosiermenge mit SlowMode 50 % Max. Dosiermenge mit SlowMode 5 % Min. Dosiermenge [l/h] 7,5,0 7,0 30,0 [gph],0 3, 4,5 8,0 [l/h] 3,75 6,00 8,50 5,00 [gph],00,55,5 4,00 [l/h],88 3,00 4,5 7,50 [gph] 0,50 0,78,3,00 [l/h] 0,005 0,00 0,070 0,0300 [gph] 0,0007 0,003 0,0045 0,0080 Max. Betriebsdruck [bar] 6 0 7 4 [psi] 30 50 00 60 Max. Hubfrequenz ) [Hübe/min] 90 55 05 80 Hubvolumen [ml] 0,74,45,55 3,0 Wiederholgenauigkeit [%] ± Max. Saughöhe während des Betriebs ) [m] 6 Max. Saughöhe beim Anfahren mit nassen Ventilen ) [m] 3 3 Min. Gegendruck-Differenz zwischen Saug- und Druckseite [bar] (FC und FCM: ) Max. Eingangsdruck, Saugseite [bar] Max. Viskosität im SlowMode 5 % mit federbelasteten Ventilen 3) [mpas] (= cp) 500 500 000 500 Max. Viskosität im SlowMode 50 % mit federbelasteten Ventilen 3) [mpas] (= cp) 800 300 300 600 Max. Viskosität ohne SlowMode mit federbelasteten Ventilen 3) [mpas] (= cp) 600 500 500 00 Max. Viskosität ohne federbelastete Ventile 3) [mpas] (= cp) 50 300 300 50 Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr saug-/druckseitig 4), ) [mm] 4 6 6 9 Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr saug-/druckseitig (HV) 4) [mm] 9 Min./Max. Medientemperatur [ C] -0/45 Min./Max. Umgebungstemperatur [ C] 0/45 Spannung [V] 00-40 V, 50/60 Hz Länge des Netzanschlusskabels [m],5 Max. Einschaltstrom für ms bei 00 V [A] 8 Max. Einschaltstrom für ms bei 30 V [A] 5 Max. Stromverbrauch P [W] 4 5) Gehäuseschutzart Elektrische Sicherheitsklasse IP65, Nema 4X Max. Belastung Eingang Vorleermeldung / Leermeldung / Kontakt / Extern Stopp V, 5 ma Min. Kontaktlänge [ms] 5 Max. Kontaktfrequenz [Hz] 00 Impedanz am 0/4-0 ma Analogeingang [Ω] 5 Genauigkeit des Analogeingangs (Skalenendwert) [%] ±,5 Min. Auflösung des Analogeingangs [ma] 0,05 Max. Widerstand im Niveau/Kontakt-Schaltkreis [Ω] 000 Max. ohmsche Belastung am Relaisausgang [A] 0,5 Max. Spannung am Relais/Analog-Ausgang [V] 30 VDC/30 VAC Impedanz am 0/4-0 ma Analogausgang [Ω] 500 Genauigkeit des Analogeingangs (Skalenendwert) [%] ±,5 Min. Auflösung des Analogeingangs [ma] 0,0 Gewicht (, PP, ) [kg],4,4,6 Gewicht/Maße Gewicht (Edelstahl) [kg] 3, 3, 4,0 Membrandurchmesser [mm] 44 50 74 Schalldruck Max. Schalldruckpegel [db(a)] 60 II Technische Daten Zulassungen CE, CB, CSA-US, NSF6, GOST, C-Tick ) Die max. Hubfrequenz variiert je nach Kalibrierung Max. Betriebsdruck -Version: 0 bar ) Daten basieren auf Messungen mit Wasser 3) Maximale Saughöhe: m, reduzierte Dosiermenge (ca. 30 %) 4) Länge der Saugleitung:,5 m, Länge der Druckleitung: 0 m (bei maximaler Viskosität) 5) Mit E-Box 5

6 Technische Daten DDC DDC 6-0 9-7 5-4 Mechanische Daten Elektrische Daten Signaleingang Signalausgang Einstellbereich [:X] 000 000 000 Max. Dosiermenge Max. Dosiermenge mit SlowMode 50 % Max. Dosiermenge mit SlowMode 5 % Min. Dosiermenge [l/h] 6,0 9,0 5,0 [gph],5,4 4,0 [l/h] 3,00 4,50 7,50 [gph] 0,75,0,00 [l/h],50,5 3,75 [gph] 0,38 0,60,00 [l/h] 0,0060 0,0090 0,050 [gph] 0,005 0,004 0,0040 Max. Betriebsdruck [bar] 0 7 4 [psi] 50 00 60 Max. Hubfrequenz ) [Hübe/min] 40 00 80 Hubvolumen [ml] 0,8 0,84,58 Wiederholgenauigkeit [%] ± Max. Saughöhe während des Betriebs ) [m] 6 Max. Saughöhe beim Anfahren mit nassen Ventilen ) [m] 3 Min. Gegendruck-Differenz zwischen Saug- und Druckseite [bar] Max. Eingangsdruck, Saugseite [bar] Max. Viskosität im SlowMode 5 % mit federbelasteten Ventilen 3) [mpas] (= cp) 500 000 000 Max. Viskosität im SlowMode 50 % mit federbelasteten Ventilen 3) [mpas] (= cp) 800 300 300 Max. Viskosität ohne SlowMode mit federbelasteten Ventilen 3) [mpas] (= cp) 600 500 500 Max. Viskosität ohne federbelastete Ventile 3) [mpas] (= cp) 50 50 300 Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr saug-/druckseitig 4), ) [mm] 4 6 6 Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr saug-/druckseitig (HV) 4) [mm] 9 Min./Max. Medientemperatur [ C] -0/45 Min./Max. Umgebungstemperatur [ C] 0/45 Versorgungsspannung Wechselstrom [V] 00-40 V, 50/60 Hz Versorgungsspannung Gleichstrom (Option) [V] 4-48 VDC Länge des Netzanschlusskabels [m],5 Max. Einschaltstrom für ms bei 00 V [A] 8 Max. Einschaltstrom für ms bei 30 V [A] 5 Max. Stromverbrauch P [W] Gehäuseschutzart IP65, Nema 4X Elektrische Sicherheitsklasse II Max. Belastung Eingang Vorleermeldung / Leermeldung / Kontakt / Extern Stopp V, 5 ma Min. Kontaktlänge [ms] 5 Max. Kontaktfrequenz [Hz] 00 Impedanz am 0/4-0 ma Analogeingang [Ω] 5 Genauigkeit des Analogeingangs (Skalenendwert) [%] ±,5 Min. Auflösung des Analogeingangs [ma] 0,05 Max. Widerstand im Niveau/Kontakt-Schaltkreis [Ω] 000 Max. ohmsche Belastung am Relaisausgang [A] 0,5 Max. Spannung am Relaisausgang [V] 30 VDC/30 VAC Gewicht (, PP, ) [kg],4,4 Gewicht/Maße Gewicht (Edelstahl) [kg] 3, 3, Membrandurchmesser [mm] 44 50 Schalldruck Max. Schalldruckpegel [db(a)] 60 Zulassungen CE, CB, CSA-US, NSF6, GOST, C-Tick ) Die max. Hubfrequenz variiert je nach Kalibrierung ) Daten basieren auf Messungen mit Wasser 3) Maximale Saughöhe: m, reduzierte Dosiermenge (ca. 30 %) 4) Länge der Saugleitung:,5 m, Länge der Druckleitung: 0 m (bei maximaler Viskosität) 6

6 DDE DDE 6-0 5-4 Einstellbereich [:X] 000 000 Max. Dosiermenge [l/h] 6,0 5,0 [gph],5 4,0 Min. Dosiermenge [l/h] 0,0060 0,050 [gph] 0,005 0,0040 Max. Druck [bar] 0 4 [psi] 50 60 Max. Hubfrequenz [Hübe/min] 40 80 Hubvolumen [ml] 0,8,58 Wiederholgenauigkeit [%] ± 5 Mechanische Daten Max. Saughöhe während des Betriebs ) [m] 6 Max. Saughöhe beim Anfahren mit nassen Ventilen ) [m] 3 Min. Gegendruck-Differenz zwischen Saug- und Druckseite [bar] Max. Eingangsdruck, Saugseite [bar] Max. Viskosität mit federbelasteten Ventilen ) [mpas] (= cp) 600 500 Max. Viskosität ohne federbelastete Ventile ) [mpas] (= cp) 50 50 Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr saug-/druckseitig ), 3) [mm] 4 6 Min. Innendurchmesser Schlauch/Rohr saug-/druckseitig (HV) 3) [mm] 9 Min./Max. Medientemperatur [ C] -0/45 Min./Max. Umgebungstemperatur [ C] 0/45 Spannung [V] 00-40 V, 50/60 Hz Länge des Netzanschlusskabels [m],5 Max. Einschaltstrom für ms bei 00 V [A] 8 Elektrische Max. Einschaltstrom für ms bei 30 V [A] 5 Daten Max. Stromverbrauch P [W] 9 Gehäuseschutzart IP65, Nema 4X Elektrische Sicherheitsklasse II Max. Belastung Eingang Vorleermeldung / Leermeldung / Kontakt / Extern Stopp V, 5 ma Signaleingang Min. Kontaktlänge [ms] 5 Max. Kontaktfrequenz [Hz] 00 Max. Widerstand im Niveau/Kontakt-Schaltkreis [Ω] 000 Signalausgang Max. ohmsche Belastung am Relaisausgang [A] 0,5 Max. Spannung am Relaisausgang [V] 30 VDC/30 VAC Gewicht (, PP, ) [kg],4,4 Gewicht/Maße Gewicht (Edelstahl) [kg] 3, 3, Membrandurchmesser [mm] 44 50 Schalldruck Max. Schalldruckpegel [db(a)] 60 Technische Daten Zulassungen CE, CB, CSA-US, NSF6, GOST, C-Tick ) Daten basieren auf Messungen mit Wasser ) Maximale Saughöhe: m, reduzierte Dosiermenge (ca. 30 %) 3) Länge der Saugleitung:,5 m, Länge der Druckleitung: 0 m (bei maximaler Viskosität) 7

7 Pumpenauswahl 7. Pumpenauswahl DDA, Standard-Baureihe Versorgungsspannung: Netzstecker: Ventile: Anschluss-Set: x 00-40 V, 50/60 Hz (Schaltmodus) EU Standard Schlauch 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm (, PP, ) Innengewinde, Rp /4" (SS) Max. Dosiermenge [l/h] Max. Druck [bar] 7,5 6 0 7 7 30 4 PP *** Werkstoffe EPDM FKM EPDM FKM Dosierkopf Dichtungen Ventilkugeln Installa- tions- Set* Typenbezeichnung** * Installations-Set enthält: Pumpenanschlüsse, Fußventil, Impfarmatur, 6 m PE-Druckschlauch, m -Saugschlauch, m -Entlüftungsschlauch (4/6 mm) ** Auch erhältlich als FC- und FCM-Version *** -Dosierköpfe nur bis 0 bar Produktnummer AR FC FCM Nein DDA 7.5-6 AR-PP/E/C-F-3UUFG 977938 97797 977006 Ja DDA 7.5-6 AR-PP/E/C-F-3I00FG 977939 977973 977007 Nein DDA 7.5-6 AR-PP/V/C-F-3UUFG 97794 977976 97700 Ja DDA 7.5-6 AR-PP/V/C-F-3I00FG 977943 977977 9770 Nein DDA 7.5-6 AR-/E/C-F-3UUFG 977946 977980 97704 Ja DDA 7.5-6 AR-/E/C-F-3I00FG 977947 97798 97705 Nein DDA 7.5-6 AR-/V/C-F-3UUFG 977950 977984 97708 Ja DDA 7.5-6 AR-/V/C-F-3I00FG 97795 977985 97709 Nein DDA 7.5-6 AR-PV/T/C-F-3UUFG 977966 977000 977034 PTFE Ja DDA 7.5-6 AR-PV/T/C-F-3I00FG 977967 97700 977035 SS PTFE SS.440 Nein DDA 7.5-6 AR-SS/T/SS-F-3AAFG 977970 977004 977038 PP EPDM FKM EPDM FKM Nein DDA -0 AR-PP/E/C-F-3UUFG 977040 977074 97708 Ja DDA -0 AR-PP/E/C-F-3I00FG 97704 977075 97709 Nein DDA -0 AR-PP/V/C-F-3UUFG 977044 977078 977 Ja DDA -0 AR-PP/V/C-F-3I00FG 977045 977079 9773 Nein DDA -0 AR-/E/C-F-3UUFG 977048 97708 9776 Ja DDA -0 AR-/E/C-F-3I00FG 977049 977083 9777 Nein DDA -0 AR-/V/C-F-3UUFG 97705 977086 9770 Ja DDA -0 AR-/V/C-F-3I00FG 977053 977087 977 Nein DDA -0 AR-PV/T/C-F-3UUFG 977068 9770 97736 PTFE Ja DDA -0 AR-PV/T/C-F-3I00FG 977069 97703 97737 SS PTFE SS.440 Nein DDA -0 AR-SS/T/SS-F-3AAFG 97707 97706 97740 PP EPDM FKM EPDM FKM Nein DDA 7-7 AR-PP/E/C-F-3UUFG 9774 97776 9770 Ja DDA 7-7 AR-PP/E/C-F-3I00FG 97743 97777 977 Nein DDA 7-7 AR-PP/V/C-F-3UUFG 97746 97780 9774 Ja DDA 7-7 AR-PP/V/C-F-3I00FG 97747 9778 9775 Nein DDA 7-7 AR-/E/C-F-3UUFG 97750 97784 9778 Ja DDA 7-7 AR-/E/C-F-3I00FG 9775 97785 9779 Nein DDA 7-7 AR-/V/C-F-3UUFG 97754 97788 977 Ja DDA 7-7 AR-/V/C-F-3I00FG 97755 97789 9773 Nein DDA 7-7 AR-PV/T/C-F-3UUFG 97770 97704 97738 PTFE Ja DDA 7-7 AR-PV/T/C-F-3I00FG 9777 97705 97739 SS PTFE SS.440 Nein DDA 7-7 AR-SS/T/SS-F-3AAFG 97774 97708 9774 PP EPDM FKM EPDM FKM Nein DDA 30-4 AR-PP/E/C-F-3UUFG 97744 97778 97733 Ja DDA 30-4 AR-PP/E/C-F-3I00FG 97745 97779 97734 Nein DDA 30-4 AR-PP/V/C-F-3UUFG 97748 9778 97737 Ja DDA 30-4 AR-PP/V/C-F-3I00FG 97749 97783 97738 Nein DDA 30-4 AR-/E/C-F-3UUFG 9775 97786 97733 Ja DDA 30-4 AR-/E/C-F-3I00FG 97753 97788 97733 Nein DDA 30-4 AR-/V/C-F-3UUFG 97756 9779 977335 Ja DDA 30-4 AR-/V/C-F-3I00FG 97757 9779 977336 Nein DDA 30-4 AR-PV/T/C-F-3UUFG 9777 977307 97735 PTFE Ja DDA 30-4 AR-PV/T/C-F-3I00FG 97773 977308 97735 SS PTFE SS.440 Nein DDA 30-4 AR-SS/T/SS-F-3AAFG 97776 9773 977355 8

7 DDC, Standard-Baureihe Versorgungsspannung: Netzstecker: Ventile: Anschluss-Set: Max. Dosiermenge [l/h] Max. Druck [bar] 6 0 9 7 5 4 PP x 00-40 V, 50/60 Hz (Schaltmodus) EU Standard Schlauch 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm (, PP, ) Innengewinde, Rp /4" (SS) Werkstoffe EPDM FKM EPDM FKM Dosierkopf Dichtungen Ventilkugeln Installa- tions- Set* Typenbezeichnung** * Installations-Set enthält: Pumpenanschlüsse, Fußventil, Impfarmatur, 6 m PE-Druckschlauch, m -Saugschlauch, m -Entlüftungsschlauch (4/6 mm) ** Auch erhältlich als AR-Version Produktnummer Nein DDC 6-0 A-PP/E/C-F-3UUFG 97734 977358 Ja DDC 6-0 A-PP/E/C-F-3I00FG 97735 977359 Nein DDC 6-0 A-PP/V/C-F-3UUFG 97738 97736 Ja DDC 6-0 A-PP/V/C-F-3I00FG 97739 977363 Nein DDC 6-0 A-/E/C-F-3UUFG 97733 977366 Ja DDC 6-0 A-/E/C-F-3I00FG 977333 977367 Nein DDC 6-0 A-/V/C-F-3UUFG 977336 977370 Ja DDC 6-0 A-/V/C-F-3I00FG 977337 97737 Nein DDC 6-0 A-PV/T/C-F-3UUFG 97735 977387 PTFE Ja DDC 6-0 A-PV/T/C-F-3I00FG 977353 977388 SS PTFE SS.440 Nein DDC 6-0 A-SS/T/SS-F-3AAFG 977356 97739 PP EPDM FKM EPDM FKM Nein DDC 9-7 A-PP/E/C-F-3UUFG 977393 97747 Ja DDC 9-7 A-PP/E/C-F-3I00FG 977394 97748 Nein DDC 9-7 A-PP/V/C-F-3UUFG 977397 97743 Ja DDC 9-7 A-PP/V/C-F-3I00FG 977398 97743 Nein DDC 9-7 A-/E/C-F-3UUFG 97740 977435 Ja DDC 9-7 A-/E/C-F-3I00FG 97740 977436 Nein DDC 9-7 A-/V/C-F-3UUFG 977405 977439 Ja DDC 9-7 A-/V/C-F-3I00FG 977406 977440 Nein DDC 9-7 A-PV/T/C-F-3UUFG 9774 977455 PTFE Ja DDC 9-7 A-PV/T/C-F-3I00FG 9774 977456 SS PTFE SS.440 Nein DDC 9-7 A-SS/T/SS-F-3AAFG 97745 977459 PP EPDM FKM EPDM FKM Nein DDC 5-4 A-PP/E/C-F-3UUFG 97746 977495 Ja DDC 5-4 A-PP/E/C-F-3I00FG 97746 977496 Nein DDC 5-4 A-PP/V/C-F-3UUFG 977465 977499 Ja DDC 5-4 A-PP/V/C-F-3I00FG 977466 977500 Nein DDC 5-4 A-/E/C-F-3UUFG 977469 977503 Ja DDC 5-4 A-/E/C-F-3I00FG 977470 977504 Nein DDC 5-4 A-/V/C-F-3UUFG 977473 977507 Ja DDC 5-4 A-/V/C-F-3I00FG 977474 977508 Nein DDC 5-4 A-PV/T/C-F-3UUFG 977489 97753 PTFE Ja DDC 5-4 A-PV/T/C-F-3I00FG 977490 97754 SS PTFE SS.440 Nein DDC 5-4 A-SS/T/SS-F-3AAFG 977493 97757 A AR Pumpenauswahl 9

7 Pumpenauswahl DDE, Standard-Baureihe Versorgungsspannung: Netzstecker: Ventile: Anschluss-Set: Max. Dosiermenge [l/h] Max. Druck [bar] 6 0 5 4 PP x 00-40 V, 50/60 Hz (Schaltmodus) EU Standard Schlauch 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm (, PP, ) Innengewinde, Rp /4" (SS) Werkstoffe EPDM FKM EPDM FKM Dosierkopf Dichtungen Ventilkugeln Installa- tions- Set* Typenbezeichnung** * Installations-Set enthält: Pumpenanschlüsse, Fußventil, Impfarmatur, 6 m PE-Druckschlauch, m -Saugschlauch, m -Entlüftungsschlauch (4/6 mm) ** Auch erhältlich als P- und PR-Version Produktnummer B P PR Nein DDE 6-0 B-PP/E/C-X-3UUFG 9770905 9770949 984740 Ja DDE 6-0 B-PP/E/C-X-3I00FG 9770906 9770950 98476 Nein DDE 6-0 B-PP/V/C-X-3UUFG 9770909 9770953 984764 Ja DDE 6-0 B-PP/V/C-X-3I00FG 977090 9770954 984765 Nein DDE 6-0 B-/E/C-X-3UUFG 977093 9770957 984768 Ja DDE 6-0 B-/E/C-X-3I00FG 977094 9770958 984769 Nein DDE 6-0 B-/V/C-X-3UUFG 977097 977096 98477 Ja DDE 6-0 B-/V/C-X-3I00FG 977098 977096 984773 Nein DDE 6-0 B-PV/T/C-X-3UUFG 9770943 9770977 984788 PTFE Ja DDE 6-0 B-PV/T/C-X-3I00FG 9770944 9770978 984789 SS PTFE SS.440 Nein DDE 6-0 B-SS/T/SS-X-3AAFG 9770947 977098 98479 PP EPDM FKM Nein DDE 5-4 B-PP/E/C-X-3UUFG 9770983 97707 984794 Ja DDE 5-4 B-PP/E/C-X-3I00FG 9770984 97708 984795 Nein DDE 5-4 B-PP/V/C-X-3UUFG 9770987 9770 984798 Ja DDE 5-4 B-PP/V/C-X-3I00FG 9770988 9770 984799 Nein DDE 5-4 B-/E/C-X-3UUFG 977099 97705 984730 EPDM Ja DDE 5-4 B-/E/C-X-3I00FG 977099 97706 9847303 Nein DDE 5-4 B-/V/C-X-3UUFG 9770995 97709 9847306 FKM Ja DDE 5-4 B-/V/C-X-3I00FG 9770996 977030 9847307 Nein DDE 5-4 B-PV/T/C-X-3UUFG 9770 977045 98473 PTFE Ja DDE 5-4 B-PV/T/C-X-3I00FG 9770 977046 984733 SS PTFE SS.440 Nein DDE 5-4 B-SS/T/SS-X-3AAFG 97705 977049 984736 30

7 DDA, DDC, DDE Sonder-Baureihe Schlüssel für die drei folgenden Tabellen: Max. Dosiermenge - Druck [l/h] - [bar] B: Basic (DDE) P: B mit Kontaktsteuerung (DDE) PR: P mit Relaisausgang (DDE) Steuerungsvariante A: Standard (DDC) AR: A mit Alarmrelais und Analogeingang (DDA, DDC) FC: AR mit FlowControl (DDA) FCM: FC mit Durchflussmessung (DDA) Dosierkopf PP: PP : (-Dosierköpfe nur bis 0 bar) PV: SS: Edelstahl.440 Material Dichtungen E: EPDM V: FKM T: PTFE Ventilkugeln C: SS: Edelstahl.440 Position Bedienkubus F: Montiert an der Vorderseite (Umrüstung nach links oder rechts möglich) X: Ohne Bedienkubus (DDE) Versorgungsspannung 3: x 00-40 V, 50/60 Hz Ventiltyp : Standard : Spring-loaded (HV version) Saug-/Druckanschluss UU: Schlauch, 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm U7U7: Schlauch, 0,7" x /4", /4" x 3/8", 3/8" x /" AA: Innengewinde, Rp /4" (SS) VV: Innengewinde, NPT /4" (SS) Anschluss / Installations-Set XX: Ohne Anschluss Installations-Set* I00: 4/6 mm (bis 7,5 l/h, 3 bar) I00: 9/ mm (bis 60 l/h, 9 bar) I003: 0,7" x /4" (bis 7,5 l/h, 3 bar) I004: 3/8" x /" (bis 60 l/h, 0 bar) F: EU B: USA, Kanada G: UK Netzstecker I: Australien, Neuseeland E: Schweiz J: Japan L: Argentinien X: Ohne Stecker Design G: Grundfos Pumpenauswahl Sondervariante C3: Abnahmeprüfzeugnis 3. (EN 004) * Installationsset enthält Pumpenanschlüsse, Fußventil, Impfstelle, 6 m PE-Druckschlauch, m -Saugschlauch, m -Entlüftungsschlauch (4/6 mm) 3

7 Pumpenauswahl DDA Max. Dosiermenge, Druck 7,5-6 -0 7-7 30-4 Steuerungsvariante AR FC FCM AR FC FCM Kopf PP PV Werkstoffe Sondervariante Dichtungen E V E V T Kugeln C C F 3 SS T SS F 3 PP PV E V E V T C C F 3 SS T SS F 3 Ventiltyp Anschluss / Installations-Set UU U7U7 XX I00 I003 AA VV XX UU U7U7 XX I00 I004 AA VV XX F B G I E J L Design G Position Bedienkubus Versorgungsspannung Netzstecker C3 DDC Max. Dosiermenge, Druck Steuerungsvariante Kopf Werkstoffe Sondervariante Dichtungen Kugeln Ventiltyp Anschluss / Installations-Set Design Position Bedienkubus Versorgungsspannung Netzstecker 6-0 9-7 5-4 A AR A AR PP PV E V E V T C C F 3 SS T SS F 3 PP PV E V E V T C C F 3 UU U7U7 XX I00 I003 AA VV XX UU U7U7 XX I00 I004 F B G I E J L G C3 SS T SS F 3 AA VV XX DDE Max. Dosiermenge, Druck Steuerungsvariante Kopf Werkstoffe Sondervariante Dichtungen Kugeln Ventiltyp Anschluss / Installations-Set Design Position Bedienkubus Versorgungsspannung Netzstecker 6-0 5-4 B P PR B P PR PP PV E V E V T C C X 3 SS T SS X 3 PP PV E V E V T C C X 3 SS T SS X 3 UU U7U7 XX I00 I003 AA VV XX UU U7U7 XX I00 I004 AA VV XX F B G I E J L G C3 3

00% 8 8. Zubehör Übersicht über das Zubehör Grundfos bietet für seine Dosierpumpen ein umfangreiches Zubehörprogramm an, mit dem praktisch alle Dosieraufgaben bewältigt werden können. Zubehör Impfarmaturen siehe Seite 4, 43 Schläuche siehe Seite 37 P S Beispiel: Dosierpumpe Multifunktionsventile, Druckhalteventile, Überströmventile, Druckventile siehe Seite 44, 45, 46 Kabel siehe Seite 35 E-box 50 siehe Seite 36 Installations-Sets siehe Seite 34 Pumpenanschluss-Sets und Einlegeteil-Sets siehe Seite 47 Adapter siehe Seite 48 T-Stücke siehe Seite 49 Dosierbehälter siehe Seite 50 Handmischer siehe Seite 53 Entleerungsventil siehe Seite 53 Fußventile und Sauglanzen, siehe Seiten 38, 39 TM04 599 03 Abb. 3 Dosierpumpe mit Zubehör 33

8 Zubehör Installations-Sets für Dosierpumpen Ein Installations-Set besteht aus den folgenden Komponenten: Impfarmatur mit federbelastetem Rückschlagventil (siehe Seite 4) PE-Druckschlauch, 6 m -Saugschlauch, m -Entlüftungsschlauch, m Fußventil mit Sieb und Gewicht, ohne oder mit Niveauüberwachung (siehe Seite 38). Abb. 4 Installations-Set mit Fußventil ohne Niveau-überwachung TM04 600 03 TM04 8469 05 Abb. 5 Installations-Set mit Fußventil mit Niveau-überwachung Technische Daten Max. Dosiermenge* [l/h] Max. Druck [bar] Saug- / Druckschlauch [mm] Größe Material Fußventil / Impfarmatur Produktnummer Entlüftungsschlauch [mm] 7,5 3 4/6 4/6 30 6/9 4/6 60 9 9/ 4/6 * Viskosität ähnlich wie Wasser Gehäuse Dichtung Kugel PP PP PP Fußventil ohne Niveauüberwachung Fußventil mit Niveauüberwachung FKM 95730440 95730464 EPDM 9573044 95730465 FKM 9573044 95730466 EPDM 95730443 95730467 PTFE 95730444 95730468 FKM 95730445 95730469 EPDM 95730446 95730470 PTFE 95730447 9573047 FKM 95730448 9573047 EPDM 95730449 95730473 FKM 95730450 95730474 EPDM 9573045 95730475 PTFE 9573045 95730476 FKM 95730453 95730477 EPDM 95730454 95730478 PTFE 95730455 95730479 FKM 95730456 95730480 EPDM 95730457 9573048 FKM 95730458 9573048 EPDM 95730459 95730483 PTFE 95730460 95730484 FKM 9573046 95730485 EPDM 9573046 95730486 PTFE 95730463 95730487 34

8 Kabel und Stecker Mit den Kabeln und Steckern werden Dosierpumpen an externe Steuergeräte, wie z. B. Prozessregler, Durchflussmesser, Niveausensoren, etc. angeschlossen. Kabelwerkstoff:, 0,34 mm Steckertyp: M. Abb. 6 Kabel und Stecker TM04 867 04 Zubehör Technische Daten Anschlussbuchse Verwendungszweck Stifte Steckertyp Kabellänge [m] Produktnummer Eingang Analog Kontakt Extern Stopp 4 9660904 Gerade 5 9660906 Kein Kabel 9669875 Abgewinkelt 9669346 Eingang Vorleermeldung Leermeldung 4 Gerade Kein Kabel 9669875 Ausgang Analog 5 Ausgang Relais Relais 4 96639 Gerade 5 96639 Kein Kabel 9660903 Abgewinkelt 96699697 9660907 Gerade 5 9660909 Kein Kabel 9669698 Abgewinkelt 9669876 35

8 Zubehör E-box 50 Profibus (für DDA) Die Grundfos E-box 50 (E-box = Extension Box) ist eine Plug & Play Profibus-Fieldbus-Kommunikationsschnittstelle zur Integration von DDA Dosierpumpen in ein Profibus-DP-Netzwerk. Dank Fieldbus-Kommunikation kann die DDA-Dosierpumpe in industriellen Automatisierungssystemen (SPS; SCADA) eingesetzt werden, wo hochentwickelte Fernsteuerungs- und Überwachungsfunktionen benötigt werden: Fernsteuerung aller Einstellungen, wie z. B. Betriebsart, Dosiermenge, etc. Fernüberwachung aller Parameter, wie z. B. gemessener Durchfluss, Druck, Fehler mit Ursache, etc. Die E-Box 50 enthält ein Grundfos CIM 50 Standard-Schnittstellenmodul zur Datenübertragung zwischen einem Profibus-DP-Netzwerk und einer Grundfos-Pumpe. Die Systemintegration ist mit Hilfe der Standard-GSD-Datei unkompliziert (www.grundfos.com / WebCAPS). DDA-Dosierpumpen können leicht mit der E-Box 50 nachgerüstet werden: sie wird einfach zwischen Pumpe und Montageplatte eingesetzt (DDA-Software-Version V.0 oder höher ist erforderlich). Die E-Box 50 hat ein Verbindungskabel, das direkt in die Pumpe eingesteckt wird. Bezeichnung Produktnummer E-box 50 9753994 Abb. 7 E-box Abmessungen TM04 8455 03 TM04 8454 03 Abb. 8 E-box Technische Daten Daten E-box Anbindung GENIbus Spezifikationen Profibus Versorgungsspannung 30 VDC, ± 0 % (über den M--Stecker der DDA) Max. Leistungsaufnahme 5 W Kabellänge 60 mm Max. relative Feuchtigkeit 96 % Verschmutzungsgrad Gehäuseschutzart IP 65 nach IEC 6059 NEMA 4X Elektrische Sicherheitsklasse 3 Min. / Max. Umgebungstemperatur 0/45 C Zulassungen CE, CB, CSA-US, GOST, C-Tick Datenprotokoll GENIbus-Anschluss Übertragungsgeschwindigkeit GENIbus dreiadrig, RS-485 9,6 kbits/s Datenprotokoll Profibus DP Profibus-Anwendungsklasse DP-V0 Profibus-Anschluss zweiadrig, RS-485 (Leitungen: A, B) Empfohlener Kabeltyp geschirmt, paarweise verdrillt Leitungsquerschnitt: 0,5 - mm AWG: 4-8 Maximale Kabellänge 00 m bei 000 kbits/s 00 m bei 9,6 kbits/s Slave-Adresse (eingestellt im Display der DDA) -6 Leitungsabschluss (eingestellt über DIP-Schalter) Ein/Aus Unterstützte Datenübertragungsraten 9,6 kbits/s bis 000 kbits/s 36

8 Schläuche Schläuche sind in verschiedenen Werkstoffen, Durchmessern und Längen erhältlich. Zubehör TM04 868 04 Abb. 9 Schläuche Technische Daten Max. Dosiermenge* [l/h] Größe (Innen-/Außendurchmesser) [mm] 7,5 4/6 Werkstoff Max. Druck bei 0 C [bar] PE 3 0,5 ETFE 0 7 5/8 PE 3 30 6/9 60 9/ * Viskosität ähnlich wie Wasser PE 0,5 ETFE 0 6/, textilverstärkt 3 PE 9 0,5 ETFE 3 Länge [m] Produktnummer 3 9835676 0 9836504 50 9835680 3 9670733 0 967033 50 967748 3 95730337 0 95730338 50 95730339 3 95730888 0 9677393 50 95730889 3 9677409 0 96774 50 967745 3 95730334 0 95730335 50 95730336 3 95730340 0 9573034 50 9573034 3 9669375 0 9665357 50 9835686 3 9677395 0 96705657 50 9677398 3 9677434 0 95730890 50 957470 3 95730343 0 95730344 50 95730345 37

8 Zubehör Fußventile Fußventile werden am unteren Ende des Saugschlauches installiert. Sie sind entweder ohne Niveauüberwachung oder mit Vorleermeldung und Leermeldung verfügbar. Fußventile beinhalten: Gewicht Sieb (Maschenweite ca. 0,8 mm) Rückschlagventil Schlauchanschluss-Set: 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm und 9/ mm Rohranschluss-Set: Innengewinde, Rp /4 (Edelstahl). TM04 8476 05 Fußventile mit Vorleermeldung und Leermeldung enthalten außerdem: Reedschalter-Einheit mit zwei Schwimmern 5 m Kabel mit PE-Ummantelung M--Stecker zum Anschluss einer DDA-, DDC-, DDE- oder DDI-Dosierpumpe PE-Deckel, 58 mm, zum Einbau in zylindrische Grundfos-Behälter, oder zum Einsatz mit Behälter-Adaptern. Der Schaltzustand der Vorleermeldung und der Leermeldung ist auf NO (Schließer) voreingestellt. Der Schaltzustand kann durch Umdrehen der Schwimmer auf NC (Öffner) umgestellt werden. Elektrische Daten der Niveauüberwachung: Max. Spannung: 48 V Max. Strom: 0,5 A Max. Belastung: 0 VA. Abb. 30 Links: Fußventil ohne Niveauüberwachung; rechts: Fußventil mit Niveauüberwachung Abmessungen TM04 846 03 Abb. 3 Links: Edelstahl-Fußventil, Mitte und rechts: PE- oder -Fußventil Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] 60 Werkstoff Gehäuse Dichtung Kugel PE ohne Niveauüberwachung Produktnummer mit Niveauüberwachung FKM, EPDM 9807095 98070966 PTFE 9807095 98070967 FKM, EPDM 98070953 98070968 PTFE 98070954 98070969 SS PTFE SS 98070963-38

8 Sauglanzen Sauglanzen werden am unteren Ende des Saugschlauches installiert. Sie sind entweder ohne Niveauüberwachung oder mit Vorleermeldung und Leermeldung verfügbar. Die Eintauchtiefe ist einstellbar. Sauglanzen beinhalten: Sieb (Maschenweite ca. 0,8 mm) Rückschlagventil Schlauchanschluss-Set: 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm und 9/ mm Einstellbarer Behälteranschluss mit Löchern, z. B. für Entlastungsleitungen. Sauglanzen mit Vorleermeldung und Leermeldung enthalten außerdem: Reedschalter-Einheit mit zwei Schwimmern 5 m Kabel mit PE-Ummantelung M--Stecker zum Anschluss einer DDA-, DDC-, DDE- oder DDI-Dosierpumpe. Der Schaltzustand der Vorleermeldung und der Leermeldung ist auf NO (Schließer) voreingestellt. Der Schaltzustand kann durch Umdrehen der Schwimmer auf NC (Öffner) umgestellt werden. Elektrische Daten der Niveauüberwachung: Max. Spannung: 48 V Max. Strom: 0,5 A Max. Belastung: 0 VA. Abb. 3 Sauglanze TM04 8458 03 Abmessungen Abb. 33 Sauglanze Abmessungen / Auswahl Für Dosierbehältertyp Zylindrischer Grundfos-Behälter (siehe Seite 5) Eckiger Grundfos-Behälter (siehe Seite 50)* Behältergröße [l] Empfohlene Eintauchtiefe (L) [mm] 40 400 60 500 00 690 00 690 300 980 500 00 000 00 00 690 0 80 L-Ring Fass* 0 980 Stahlfass* 6 980 Standard-Kanister gemäß EN 7*, 33 (großer Deckel) 400 5, 30, 33 500 60 690 IBC* alle Größen 00 TM04 8460 03 Zubehör * passende Adapter finden Sie auf Seite 4 39

8 Zubehör Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] 60 Max. Eintauchtiefe* [mm] 400 500 570 690 80 980 00 00 * Mindest-Eintauchtiefe für alle Größen: ca. 40 mm Werkstoff Gehäuse Dichtung Kugel PE PE PE PE PE PE PE PE ohne Niveauüberwachung Produktnummer mit Niveauüberwachung FKM, EPDM 98070978 9807074 PTFE 98070979 9807075 FKM, EPDM 98070980 9807076 PTFE 9807098 9807077 FKM, EPDM 98070990 9807086 PTFE 9807099 9807087 FKM, EPDM 9807099 9807088 PTFE 98070993 9807089 FKM, EPDM 980700 9807098 PTFE 9807003 9807099 FKM, EPDM 9807004 980700 PTFE 9807005 98070 FKM, EPDM 980704 98070 PTFE 980705 9807 FKM, EPDM 980706 9807 PTFE 980707 98073 FKM, EPDM 980706 9807 PTFE 980707 98073 FKM, EPDM 980708 98074 PTFE 980709 98075 FKM, EPDM 9807038 980734 PTFE 9807039 980735 FKM, EPDM 9807040 980736 PTFE 980704 980737 FKM, EPDM 9807050 980746 PTFE 980705 980747 FKM, EPDM 980705 980748 PTFE 9807053 980749 FKM, EPDM 980706 980758 PTFE 9807063 980759 FKM, EPDM 9807064 980760 PTFE 9807065 98076 40

8 Zubehör für Sauglanzen und Fußventile mit Niveauüberwachung Adapter für Behälter Mit diesen Adaptern können Standard-Sauglanzen (G--Gewinde) und Fußventile mit Niveauüberwachung (PE-Deckel) auf verschiedenen Behältertypen installiert werden. TM04 8506 07 Zubehör Technische Daten Adaptertyp für Behältertyp Bemerkung Produkt-Nr. TM04 8470 05 Kontermutter für Behälter ohne Gewindeöffnung, z. B. eckige 00-Liter-Behälter oder zylindrische 000-Liter-Behälter, grau 980770 TM04 847 05 Behälter mit "-NPT-Gewindeöffnung, grau 9856690 Fässer mit S 70 x 6 Grobgewinde (MAUSER ") PE, blau 98077 Fässer mit S 56 x 4 Grobgewinde (TriSure ) PE, orange 98077 TM04 8473 05 TM04 847 05 Kanister mit kleiner Öffnung (ca. 36), gemäß EN 73 PE, grün 980773 Kanister mit mittelgroßer Öffnung (ca. 45), gemäß EN 73 PE, gelb 980774 Kanister mit großer Öffnung (ca. 57), gemäß EN 73 PE, braun 980775 US-Behälter mit Spundloch von 63 mm (ASTM International) PE, weiß 980776 IBC (Intermediate Bulk Container) mit Öffnung von 50 mm, S 60 x 7 PE, schwarz 980777 Emissionsschutz-Sets Gas, das von einer Flüssigkeit in einem Behälter abgegeben wird, kann schlechten Geruch und Korrosion verursachen. Emissionsschutz-Sets helfen, solche Probleme zu vermeiden. Sauglanzen können mit Emissionsschutz-Sets nachgerüstet werden. Zwei Varianten sind erhältlich: Emissionsschutz-Set mit Schnüffelventil: Gas kann nicht aus dem Behälter entweichen, Luft kann aber eingesogen werden. Emissionsschutz-Set zum Einsatz mit Filter: Gas kann aus dem Behälter entweichen, Luft kann eingesogen werden. Das Set kann über einen 4/6-mm-Schlauch mit einem Filter verbunden werden. Sie beinhalten: Dichtung für Behälter-Adapter Schnüffelventil oder Schlauchnippel 4/6 mm (Schlauch ist nicht im Lieferumfang enthalten) Dichtung für den Kabelausgang. Adapter für M--Stecker auf Flachstecker Sauglanzen oder Fußventile mit Niveauüberwachung können mithilfe des Adapters an Pumpen mit einem Niveaueingang für Flachstecker angeschlossen werden (z. B. DMX und DMH mit AR-Steuerung). Bestelldaten Beschreibung Produktnummer Adapter für M--Stecker auf Flachstecker 9663500 Bestelldaten Beschreibung Bemerkung Produktnummer Emissionsschutz-Set mit Schnüffelventil Emissionsschutz-Set zum Einsatz mit Filter kann nachgerüstet werden kann nachgerüstet werden 980778 980779 4

8 Zubehör Impfarmaturen Impfarmaturen verbinden die Dosierleitung mit der Prozessleitung. Sie stellen einen Mindest-Gegendruck von 0,7 bar sicher, und vermeiden den Rückfluss von Dosierflüssigkeit. Im Allgemeinen beinhalten sie: Impfrohr. PP, und -Versionen können gekürzt werden. Federbelastetes Rückschlagventil mit Tantal-Feder. Schlauchanschluss-Set: 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm und 9/ mm. Rohranschluss-Set: Innengewinde, Rp /4 (Edelstahl). Standard-Impfarmaturen Abmessungen G / G / L L TM04 880 04 L L TM04 88 04 Abb. 34 Standard-Impfarmatur, PP-, -, -Version Abb. 35 Standard-Impfarmatur, Edelstahlversion Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] 60 Max. Druck [bar] 6 Werkstoff Abmessungen Gehäuse Dichtung Kugel L [mm] L [mm] PP Produktnummer FKM 00 47 95730904 EPDM 00 47 95730908 FKM 00 47 957309 EPDM 00 47 9573096 PTFE 00 47 9573090 FKM 00 47 9573094 EPDM 00 47 9573098 PTFE 00 47 9573093 00 Edelstahl PTFE Edelstahl 7 50 95730936 6 FKM 300 47 95730940 EPDM 300 47 95730944 PTFE 300 47 95730948 Impfarmaturen mit Lippenventil Abmessungen Impfarmaturen mit Lippenventil werden üblicherweise eingesetzt, um Natriumhypochlorit-Lösung in Wasser mit hohem Karbonatgehalt einzudosieren. Die FKM-Lippe verhindert Kristallisierung und Blockieren durch Alkali-Karbonat-Reaktionen am Impfpunkt. L L G / TM04 88 04 Abb. 36 Impfarmatur mit Lippenventil Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] Max. Druck [bar] Werkstoff Abmessungen Gehäuse Dichtung Kugel L [mm] L [mm] Produktnummer 60 6 FKM 55 59 95730964 4

8 Impfarmaturen mit Kugelhahn Impfarmaturen mit Kugelhahn werden für Anwendungen eingesetzt, wo der Impfpunkt verschließbar sein muss. Der Kugelhahn ist zwischen dem Impfrohr und dem federbelasteten Rückschlagventil eingebaut. Daher kann die Dosierleitung komplett vom Prozess abgetrennt werden. Das Rückschlagventil kann demontiert und gereinigt werden, ohne dass der Prozess gestoppt und die Prozessleitung geleert werden muss. Abmessungen L Abb. 37 Impfarmatur mit Kugelhahn G / L TM04 884 04 Zubehör Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] Max. Druck [bar] Werkstoff Abmessungen Gehäuse Dichtung Kugel L [mm] L [mm] Produktnummer 60 FKM 00 83 9573095 6 EPDM 00 83 95730956 64 Edelstahl PTFE Edelstahl 7 38 95730960 Impfarmaturen, zur Reinigung herausziehbar Diese Impfarmaturen werden dort eingesetzt, wo regelmäßiges Reinigen des Impfrohrs erforderlich ist. Die Konstruktion erlaubt das Herausziehen der Impfarmatur aus der Prozessleitung und deren Reinigung, ohne den Wasserfluss zu stoppen. Der Impfpunkt kann mit dem integrierten Kugelhahn geschlossen werden. Die Eintauchtiefe des Impfrohrs kann angepasst werden. Technische Daten Abmessungen L L Abb. 38 Impfarmatur, zur Reinigung herausziehbar G / TM04 885 04 Max. Dosiermenge [l/h] Max. Druck [bar] Werkstoff Abmessungen Gehäuse Dichtung Kugel L [mm] L [mm] Produktnummer 60 0 FKM 85 80 95730968 EPDM 85 80 9573097 Heiß-Impfarmaturen mit Kugelhahn Abmessungen Über Heiß-Impfarmaturen mit Kugelhahn können Flüssigkeiten direkt in Prozesse mit Temperaturen bis zu 0 C eindosiert werden. Diese Impfarmaturen enthalten zusätzlich: Ein Edelstahl-Impfrohr. Einen zwischen Impfrohr und Kühlrohr eingebauten Kugelhahn aus Edelstahl. Ein biegsames Kühlrohr aus Edelstahl, Länge m. L L G / TM04 886 04 Abb. 39 Heiß-Impfarmatur mit Kugelhahn Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] Max. Druck [bar] Werkstoff Abmessungen Gehäuse Dichtung Kugel L [mm] L [mm] Produktnummer 60 6 PTFE 7 58 95730976 64 Edelstahl PTFE Edelstahl 7 58 95730980 43

8 Zubehör Multifunktionsventile, Überströmventile, Druckhalteventile Multifunktionsventile kombinieren die Funktionen von Überströmventilen und Druckhalteventilen. Zusätzlich dienen sie zur Entlüftung der Pumpe und zum Leeren der Druckleitung im Falle einer Wartung. Überströmventile, oder Sicherheitsventile, schützen die Pumpe und die druckseitigen Installationen gegen Überdruck. In allen mit Druck beaufschlagten Dosieranlagen sollte ein Überströmventil eingebaut sein. Druckhalteventile halten einen für die Pumpe notwendigen Gegendruck konstant. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, wo der Gegendruck zu niedrig ist, oder wo kein Gegendruck besteht. Druckhalteventile werden auch benutzt, um einen Siphon-Effekt zu verhindern, wenn der Eingangsdruck höher ist als der Gegendruck. Bei schwankendem Systemdruck halten sie den Gegendruck für die Dosierpumpe konstant. Abb. 40 Multifunktionsventil, Überströmventil, Druckhalteventil TM04 887 04 Multifunktionsventile Ein Multifunktionsventil wird direkt auf die Druckseite der Pumpe montiert. Die Druckleitung wird am oberen Anschluss befestigt. Durch den seitlichen Anschluss wird die überströmende Flüssigkeit zurück in den Behälter geführt. Haltedruck einstellbar von bis 4 bar, voreingestellt auf 3 bar. Überströmdruck einstellbar von 7 bis 6 bar, voreingestellt auf 0 bar oder 6 bar. Maximaler Systemdruck 6 bar. Schlauchanschluss-Set: 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm und 9/ mm. Abmessungen 47 Ø 60 45 9 G 5/8 45 Abb. 4 Multifunktionsventil 39 TM04 888 04 Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] 60 Werkstoff Gehäuse Anschlüsse Dichtung Membran PP Überströmdruck 0 bar Produktnummer Überströmdruck 6 bar FKM PTFE 95704585 957308 EPDM PTFE 9570459 957308 FKM PTFE 95730807 9573083 EPDM PTFE 95730808 9573084 PTFE PTFE 95730809 9573085 FKM PTFE 9573080 9573086 EPDM PTFE 957308 9573087 PTFE PTFE 957308 9573088 44

8 Überströmventile Überströmventile werden mit ihren beiden in Reihe angeordneten Anschlüssen nahe der Pumpe in die Druckleitung eingebaut. Durch den seitlichen Anschluss wird die überströmende Flüssigkeit zurück in den Behälter geführt. Überströmdruck einstellbar von 5 bis 0 bar, voreingestellt auf 0 bar oder Überströmdruck einstellbar von 7 bis 6 bar, voreingestellt auf 6 bar. Maximaler Systemdruck 6 bar. Schlauchanschluss-Set: 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm und 9/ mm. Rohranschluss-Set: Innengewinde, Rp /4" (Edelstahl). Abmessungen 96(40) 48(0) 78 (-) Ø4.5(-) Abb. 4 Überströmventil. Die Abmessungen in Klammern gelten für die Edelstahl-Version. 68(68) () 8(8) TM04 890 04 Zubehör Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] 60 PTFE Werkstoff Membran Gehäuse und Anschlüsse Dichtung Überströmdruck 0 bar Produktnummer Überströmdruck 6 bar PP FKM / EPDM 95730757 95730773 FKM / EPDM 95730758 95730774 PTFE 95730759 95730775 FKM / EPDM 95730760 95730776 PTFE 9573076 95730777 Edelstahl Keine Dichtungen 9573077 95730783 Druckhalteventile Abmessungen Druckhalteventile werden hinter dem Überströmventil und hinter dem Pulsationsdämpfer (falls vorhanden) in die Druckleitung eingebaut. Haltedruck einstellbar von bis 5 bar, voreingestellt auf 3 bar. Maximaler Systemdruck: 6 bar. Schlauchanschluss-Set: 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm und 9/ mm. Rohranschluss-Set: Innengewinde, Rp /4" (Edelstahl). 96 (40) 78 (-) Ø4.5 (-) 68 (68) () 8 (8) TM04 89 04 Abb. 43 Druckhalteventil. Die Abmessungen in Klammern gelten für die Edelstahl-Version. Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] 60 PTFE Werkstoff Membran Gehäuse und Anschlüsse Dichtung Produktnummer PP FKM / EPDM 9573074 FKM / EPDM 9573074 PTFE 95730743 FKM / EPDM 95730744 PTFE 95730745 Edelstahl keine Dichtungen 9573075 45

8 Zubehör Druckventile Druckventile sorgen für einen konstanten Gegendruck von 3 bar. Sie sind erfoderlich für DDA-FC oder DDA-FCM-Pumpen bei sehr kleinen Durchflussmengen. Druckventile werden entweder druckseitig direkt auf die Pumpe oder auf das Überströmventil montiert. Haltedruck 3 bar, nicht einstellbar. Maximaler Systemdruck: 6 bar. Werkstoff Feder: Alloy C-4 (NiMo6CrTi, Materialnummer.460). Anschlüsse sind nicht enthalten. Abmessungen 87 G 5/8 TM04 893 04 Abb. 44 Druckventil Technische Daten Max. Dosiermenge [l/h] 60 Werkstoff Produktnummer Kugel Gehäuse Dichtungen PP FKM 9573035 EPDM 9573036 FKM 9573037 EPDM 9573038 PTFE 9573039 FKM 95730330 EPDM 9573033 PTFE 9573033 Edelstahl Edelstahl PTFE 95730333 46

8 Pumpenanschluss-Sets und Einlegeteil-Sets Nachrüstbare Pumpenanschluss-Sets und Einlegeteil-Sets zum Einbau von Grundfos Standardpumpen in Anlagen mit Schläuchen und Rohren von unterschiedlicher Größe. Ein Pumpenanschluss-Set enthält: Satz Einlegeteile Überwurfmutter. Ein Einlegeteil-Set enthält: Sätze Einlegeteile. TM04 894 04 Abb. 45 Links: Pumpenanschluss-Set; rechts: Einlegeteil-Set TM04 895 04 Zubehör Technische Daten Produktnummer Anschlussart Größe Werkstoff Anschluss-Set Einlegeteil-Set PP 976990-4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm 9769903 - Schlauch (Kegel und Ring) 9769904 - PP 9769905-0,7" x /4", /4" x 3/8", 3/8" x /" 9769906-9769907 - PP 9770474 95730984 4/6 mm, oder 0,7" x /4" 9770485 9573070 9770495 9573079 PP 98539 9853977 4/9 mm 9853944 9854006 9853949 985409 PP 9770475 957307 5/8 mm 9770486 957307 9770496 95730730 PP 9770476 957307 6/8 mm 9770487 957307 9770497 9573073 PP 9770477 9573073 Schlauch (Kegel und Ring) 6/9 mm 9770488 9573073 9770498 9573073 PP 9770478 9573074 6/ mm 9770489 9573074 9770499 95730733 PP 9770479 9573075 9/ mm 9770490 9573075 9770500 95730734 PP 977048 9573078 /4" x 3/8 977049 9573077 9770503 95730737 PP 9770483 9573079 3/8" x /" 9770493 9573078 9770504 95730738 Schlauch (Schneidring) /8" x /4" PP 977048 9573077 977050 95730736 Rohr-Schweißanschluss Außendurchmesser 6 mm PP 9770480 9573076 977050 95730735 Rohr-Klebeanschluss Innendurchmesser mm 977049 9573076 PP 9770484 - Rohr, Außengewinde /" NPT 9770494-9770505 - Edelstahl 9770508 - Rohr, Innengewinde Rp /4" Edelstahl 977047 95730739 /4" NPT Edelstahl 9770473 95730740 Rohr (Schneidring) 4/6 mm Edelstahl 9770506-8/0 mm Edelstahl 9770507-47

8 Zubehör Adapter Gewinde-Adapter Gewinde-Adapter werden als Übergang zwischen verschiedenen Gewindeanschlussgrößen eingesetzt. Technische Daten Ein Gewindeanschluss-Set beinhaltet: Adapter O-Ring. Typ TM04 8300 04 TM04 899 04 TM04 898 04 TM04 897 04 TM04 896 04 Gewindeanschlussgröße Werkstoff Produktnummer Innen Außen Gehäuse Dichtungen PP FKM / EPDM 95730407 FKM / EPDM 95730408 G 3/8 G 5/8 PTFE 95730409 FKM / EPDM 9573040 PTFE 957304 PP FKM / EPDM 957304 FKM / EPDM 9573043 G 5/8 G 3/8 PTFE 9573044 FKM / EPDM 9573045 PTFE 9573046 PP FKM / EPDM 9573047 FKM / EPDM 9573048 G 5/8 G 3/4 PTFE 9573049 FKM / EPDM 9573040 PTFE 957304 PP FKM / EPDM 957304 FKM / EPDM 9573043 G 5/8 G /4 PTFE 9573044 FKM / EPDM 9573045 PTFE 9573046 PP FKM / EPDM 9573047 FKM / EPDM 9573048 G 5/8 M 0 x,5 PTFE 9573049 FKM / EPDM 95730430 PTFE 9573043 TM04 8475 06 TM04 830 04 FKM / EPDM 9854048 G 5/8 M 30 x 3,5 PTFE 9854054 PP FKM / EPDM 9573043 FKM / EPDM 95730433 G /4 G 5/8 PTFE 95730434 FKM / EPDM 95730435 PTFE 95730436 Überwurfmutter-Adapter Überwurfmutter-Adapter bestehen aus einem starren Rohr mit Überwurfmuttern an beiden Enden. Sie haben weder Dichtungen noch geklebte oder verschweißte Anschlüsse. Technische Daten Typ Gewindeanschlussgröße Werkstoff Innen Innen Gehäuse Produktnummer TM04 8306 04 G 5/8 G 5/8 95730437 PP 95730438 95730439 48

8 Rohr-an-Rohr- oder Schlauch-an-Rohr-Adapter Technische Daten Typ TM04 830 04 TM04 8360 07 TM04 8303 04 Beschreibung Ventilgehäuse mit zwei G 5/8-Außengewinden Rohreinklebe-Ende an einer Seite, G 5/8-Außengewinde an der anderen Seite Rohranschweiß-Ende an einer Seite, G 5/8-Außengewinde an der anderen Seite Anschlüsse Seite Seite Für Schläuche 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm Ohne Gehäuse und Anschlüsse Werkstoff Dichtungen Produktnummer PP FKM / EPDM 95730367 FKM / EPDM 95730368 PTFE 95730369 FKM / EPDM 95730370 PTFE 9573037 PP FKM / EPDM 95730356 FKM / EPDM 95730357 PTFE 95730358 FKM / EPDM 95730359 PTFE 95730360 Ohne Gewinde Rp /4 Edelstahl PTFE 9573036 Für Schläuche 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm Innen mm ohne Innen mm Für Schläuche 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm Ohne Außen 6 mm Außen 6 mm FKM / EPDM 95730378 PTFE 95730379 FKM / EPDM 95730365 PTFE 95730366 PP FKM / EPDM 95730377 FKM / EPDM 95730380 PTFE 9573038 PP FKM / EPDM 9573036 FKM / EPDM 95730363 PTFE 95730364 Zubehör T-Stücke Technische Daten Anschlüsse Werkstoff Typ Beschreibung Unten Oben Seitlich Gehäuse und Anschlüsse Dichtungen Produktnummer PP FKM / EPDM 95730387 TM04 8304 04 TM04 8305 04 Drei G 5/8-Außengewinde Für Schläuche 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm - Ohne - Zwei G 5/8 Außengewinde, ein Innengewinde mit Überwurfmutter Überwurfmutter G 5/8 Ohne Für Schläuche 4/6 mm, 6/9 mm, 6/ mm, 9/ mm Ohne FKM / EPDM 95730388 PTFE 95730389 FKM / EPDM 95730390 PTFE 9573039 PP FKM / EPDM 95730346 FKM / EPDM 95730347 PTFE 95730348 FKM / EPDM 95730349 PTFE 95730350 PP FKM / EPDM 95730397 FKM / EPDM 95730398 PTFE 95730399 FKM / EPDM 95730400 PTFE 9573040 PP FKM / EPDM 9573035 FKM / EPDM 9573035 PTFE 95730353 FKM / EPDM 95730354 PTFE 95730355 49

8 Zubehör Dosierbehälter Eckiger Dosierbehälter, 00 Liter Der geschlossene eckige Behälter hat einen Schraubverschluss und eine Montagefläche für eine Einzelpumpe oder zwei parallel geschaltete Pumpen. Die Montagefläche für die Pumpen ist oberhalb des Schraubverschlusses angeordnet, damit die Pumpe und die Anschlüsse beim Befüllen des Dosierbehälters mit Chemikalien geschützt sind. Behälterwerkstoff: MDPE Gewicht: 5 kg Wanddicke: 4 mm Medientemperatur: -0 C bis +45 C. Die Montagefläche verfügt über eingegossene Messingeinsätze, durch die -Pumpen direkt befestigt werden können. Für andere Pumpen benötigen Sie eine Konsole. Der eckige Behälter ist vorbereitet für ein 3/4"-Rp-Entleerungsventil. Wenn Sie eine starre Sauglanze verwenden empfehlen wir, diese mit der Kontermutter (Seite 4) zu befestigen. Abmessungen 540 500 Ø5 670 M5 98 98 98 500 37 9 TM04 8308 04 Abb. 47 Eckiger Dosierbehälter Bestelldaten TM04 8307 04 Behältervolumen [l] Produktnummer 00 964897 Abb. 46 Eckiger Dosierbehälter 50

8 Zylindrische Dosierbehälter Zylindrische Behälter sind transparent oder schwarz erhältlich. Sie haben eine Literskala und einen schwarzen Schraubdeckel. Behälterwerkstoff: LLDPE, UV-geschützt Medientemperatur: -0 C bis +45 C. Alle zylindrischen Behälter sind vorbereitet für eine G-3/4-Öffnung für ein Entleerungsventil, und haben einen Schraubverschluss (PE / EPDM). Die zylindrischen Behälter mit Volumen von 60, 00, 00, 300 und 500 Litern beinhalten außerdem: M-6-Gewindeeinsätze zur Montage von SMART Digital, DDI, oder DMX Dosierpumpen. Für andere Pumpen benötigen Sie eine Konsole. Eine G--Öffnung für eine Sauglanze oder ein Fußventil, verschlossen mit einem Schraubverschluss Einen Flansch für ein elektrisches Rührwerk mit Gewindeeinsätzen M-6-Gewindeeinsätze an der Unterseite zur Bodenmontage mit Befestigungswinkeln (siehe Seite 53). Abb. 48 Zylindrischer Behälter, 60 Liter TM04 8468 04 Zubehör Technische Daten Behältervolumen [l] Abmessungen Vorbereitet für die direkte Montage eines elektrischen Rührwerks Gewicht [kg] Produktnummer Transparent Schwarz 40-3,4 9668808 957066 60 00 00 300 500 000-5,5 9848805 9849053 ja 5,5 9850038 9850040-7,5 9849057 984908 ja 7,5 985005 985005 -,5 98495 98494 ja,5 9850053 9850054-3 984945 98495 ja 3 9850055 9850056-8 984966 984969 ja 8 9850057 9850058-40 96688086 95706305 ja, mit verstärkter Traverse 48 966893 95704476 Ø60 350 45 Ø40 Ø60 TM04 830 04 40 Rp 3/4" Abb. 49 Zylindrischer Behälter, 40 Liter 5

8 Zubehör TM04 8465 04 TM04 8467 04 Abb. 50 Zylindrischer Behälter, 60 und 00 Liter Abb. 5 Zylindrischer Behälter, 500 Liter Ø60 60 50 50 Rp 3/4" Ø080 TM04 8466 04 Abb. 53 Zylindrischer Behälter, 000 Liter TM04 835 04 Abb. 5 Zylindrischer Behälter, 00 und 300 Liter 5

8 Auffangwanne Die Auffangwanne ist in verschiedenen Größen erhältlich, passend zur jeweiligen Behältergröße. Sie fängt Chemikalien auf, die möglicherweise aus dem Behälter auslaufen, und schützt so die Umwelt. Werkstoff: PE Farbe: transparent. TM04 836 04 Zubehör Abb. 54 Auffangwanne Für Behältergröße [l] Volumen [l] Abmessungen (Durchmesser x Höhe) [mm] Produktnummer 60 80 500 x 545 967683 00 0 500 x 700 967683 00 0 770 x 595 9850059 300 400 770 x 960 9676834 500 500 860 x 980 95707 000 000 50 x 080 9676836 Zubehör für Dosierbehälter Ø 70 Ø 40 83 Ø 70 0 TM04 838 04 TM04 8477 05 Abb. 55 Einfülltrichter Abb. 56 Handmischer Technische Daten Beschreibung Spezifikationen Werkstoff Produktnummer Entleerungsventil zum Einschrauben in die Gewindebuchse des Dosierbehälters Dosierbehälteranschluss G 3/4 966893 Belüftungsventil Federbelastet, Öffnungsdruck 0,05 bar / FKM / Glas 9669440 Einfülltrichter zum Einspülen von Pulver in den Dosierbehälter Handmischer zum Einsatz in Dosierbehältern Dosierbehälteranschluss: DN-40-Durchgangsbolzen; Wasseranschluss: G 5/4, mit Überwurfmutter und Einlage für -Rohr (Klebedurchmesser 5 mm) Schaftlänge 00 mm, Länge kann an den jeweiligen Dosierbehälter angepasst werden, mit DN-5-Durchgangsbolzen zum Anschluss an den Dosierbehälter 9676979 PE 9833793 Satz Bodenbefestigungswinkel 4 Winkel mit Schrauben zur Bodenbefestigung 98499 Satz Schrauben zur Montage einer Pumpe auf einem eckigen 00-Liter-Behälter für Pumpentypen DDA, DDC, DDE Edelstahl 9573086 Satz Schrauben zur Montage einer Pumpe auf einem zylindrischen 60-, 00-, 00-, für Pumpentypen DDA, DDC, DDE, DDI, DMX Edelstahl 95730863 300-Liter- oder 500-Liter-Behälter Satz Schrauben zur Montage einer Pumpe auf einem zylindrischen 40- oder 000-Liter-Behälter für Pumpentypen DDA, DDC, DDE, DDI, DMX PP 95730864 53

8 Zubehör Wasserzähler Wasserzähler mit potentialfreiem Kontaktsignal zum direkten Einbau in die Leitung werden in durchflussproportionalen Dosieranwendungen eingesetzt. Die Wasserzähler Qn,5 und Qn,5 sind Mehrstrahl-Wasserzähler mit Trocken-Skalenscheibe, geeignet für Kaltwasser bis 30 C oder Heißwasser bis 90 C. Wasserzähler ab Qn 5 haben ein spiralförmiges Flügelrad und sind geeignet für Kaltwasser bis 50 C oder Heißwasser bis 0 C. Max. Druck: 6 bar. Wird der Wasserzähler direkt an den Kontakteingang der Pumpe angeschlossen, ist ein Signalstecker (PN 9669875) zu verwenden. Wasserzähler der Baugrößen Qn,5 bis Qn 5 haben Gewindeanschlüsse. Wasserzähler der Baugröße Qn 40 bis Qn 50 haben Flanschanschlüsse. Kabellänge: 3 m. Abb. 57 Wasserzähler TM04 837 04 Qn [m 3 /h] Kontaktrate [l/kontakt] * Maximale Last, Reedkontakt: 30 VAC/VDC, 0, A. ** Maximale Last, Namur-Kontakt: 8- VDC, kohm (externe Spannungsversorgung erforderlich). Abmessungen Kurzzeitige maximale Durchflussmenge [m 3 /h] Max. Druck [bar] Durchflussmenge bei einer Fehlerabweichung von ± % [l/h] Minimale Durchflussmenge bei einer Fehlerabweichung von ± 5 % [l/h] Produktnummer Max. Wassertemperatur 30 C 50 C 90 C 0 C,5* 3 6 0 50 96446846-96446897 -,5*,5 5 6 00 70 96446847-96446898 - 5* 0 30 6 3000 450-96446848 - 96446899,5* 0,5 3 6 0 50 9648640-9648643 -,5* 0,5 5 6 00 70 964864-9648644 - 5*,5 30 6 3000 450 964864-9648645 - 40** 00 80 0 4000 700-96446849 - 96446900 60** 5 0 0 6000 00-96446850 - 9644690 50** 00 300 0 000 3000-9644685 - 9644690 Größe Anschlüsse Anschluss Installations-Set Gewindeanschluss Einbaulänge [mm] Einbaulänge inkl. Set [mm] Qn,5 G 3/4 G / 65 45 Qn,5 G G 3/4 90 88 Qn 5 G,5 G 300 438 Flanschanschluss Qn 40 DN 80 5 - Qn 60 DN 00 50 - Qn 50 DN 50 300-54

9 9. Fördermedien Diese Beständigkeitsliste soll lediglich als Orientierung für die Materialbeständigkeit (bei Raumtemperatur) dienen. Sie kann eine spätere Prüfung der Chemikalien und Pumpenwerkstoffe unter den konkreten Betriebsbedingungen nicht ersetzen. Ein Gewährleistungsanspruch kann deshalb aus der in der Liste aufgeführten Angaben nicht abgeleitet werden. Die aufgeführten Angaben basieren auf verschiedenen Herstellerinformationen. Die chemische Beständigkeit eines Werkstoffes hängt jedoch von weiteren Faktoren ab, wie z.b. Konzentration, Temperatur, abrasive Bestandteile im Fördermedium, usw. Hinweis: Einige der in der Liste aufgeführten Medien können giftig, korrosionsfördernd oder gefährlich sein. Vorsicht bei der Handhabung dieser Medien. Fördermedien Bezeichnung Fördermedium (0 C) Chemische Formel Konzentration % PP Werkstoffe Dosierkopf Dichtung Kugel SS.440 FKM EPDM PTFE PE (Zubehör) Essigsäure CH 3 COOH 5 60 85 Aluminiumchlorid AlCl 3 40 Aluminiumsulfat Al (SO 4 ) 3 60 Ammonium, wässerig NH 4 OH 8 Calciumhydroxid 7 Ca(OH) Calciumhypochlorit Ca(OCl) 0 0 Chromsäure H CrO 4 30 50 Kupfersulfat CuSO 4 30 Eisenchlorid 3 FeCl 3 60 Eisensulfat 3 Fe (SO 4 ) 3 60 Eisen(II)-Chlorid FeCl 40 Eisen(II)-Sulfat FeSO 4 50 Fluorkieselsäure H SiF 6 40 Salzsäure HCl < 5 5-37 Wasserstoffperoxid H O 30 30 Salpetersäure HNO 3 40 70 Peressigsäure CH 3 COOOH 5-5 Kaliumhydroxid KOH 50 Kaliumpermanganat KMnO 4 0 Natriumchlorat NaClO 3 30 Natriumchlorid NaCl 30 Natriumchlorit NaClO 0 Natriumhydroxid (Natronlauge) Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) 30 NaOH 50 NaOCl -5 Natriumsulfid Na S 30 Natriumsulfit Na SO 3 0 Natriumthiosulfat Na S O 3 0 Schweflige Säure H SO 3 6 < 80 Schwefelsäure 4 H SO 4 80-96 98 Beständig Bedingt beständig 3 Gefahr von Kristallisation. 4 Reagiert heftig mit Wasser und entwickelt große Hitze. Pumpe muss vor dem Dosieren von Schwefelsäure absolut trocken sein.) Nicht beständig 7 Wenn die Pumpe gestoppt ist, setzt sich Calciumhydroxid schnell ab. Weitere Informationen finden Sie im 'Pumped Liquid Guide'. 55

0 Weitere Produktdokumentation 0. Weitere Produktdokumentation WebCAPS WebCAPS (Web-based Computer Aided Product Selection) ist ein modernes Pumpen-Auslegungsprogramm, das über unsere Website www.grundfos.de verfügbar ist. WebCAPS enthält umfassende Informationen zu mehr als 85.000 Grundfos-Produkten in mehr als 0 Sprachen. Die in WebCAPS verfügbaren Informationen zu unserem Produktprogramm sind in 6 verschiedene Abschnitte untergliedert: Katalog Unterlagen Service Auslegung Austausch CAD-Zeichnungen. Katalog Über die Anwendungen und Pumpentypen gelangt der Anwender zu den in diesem Abschnitt bereitgestellten Informationen, wie z.b. Technische Daten Kennlinien (QH, Eta, P, P, etc), die an die Dichte und Viskosität des Fördermediums angepasst werden können und auch die Anzahl der in Betrieb befindlichen Pumpen anzeigen Produktabbildungen Massskizzen Schaltpläne Ausschreibungstexte, usw. Unterlagen Über diesen Abschnitt erhalten Sie Zugang zur aktuellen Dokumentation einer bestimmten Pumpe, wie z.b. Datenhefte Montage- und Bedienungsanleitungen Service-Unterlagen, wie z.b. Kataloge und Anleitungen zu Service-Kits schnelle Auswahlhilfen Prospekte, usw. Service Dieser Abschnitt beinhaltet einen einfach zu nutzenden, interaktiven Service-Katalog. Hier finden Sie Ersatzteile für aktuelle und frühere Grundfos Pumpen. Weiterhin enthält dieser Abschnitt Service-Videos, die den Austauch von Ersatzteilen zeigen. 56

0 0 Auslegung Über die verschiedenen Anwendungen und Installationsbeispiele kann der Anwender in diesem Abschnitt Schritt für Schritt die am besten geeignete und effizienteste Pumpe für seine Installation auswählen, weitergehende Berechnungen auf Basis des Energieverbrauchs, der Amortisationszeiten, der Belastungsprofile, Lebenszykluskosten, usw. durchführen, die Energieeffizienz der ausgewählten Pumpe mit Hilfe des integrierten Moduls zur Ermittlung der Lebenszykluskosten bewerten, die Strömungsgeschwindigkeit in Abwasseranwendungen ermitteln, usw. Austausch Weitere Produktdokumentation In diesem Abschnitt finden Sie die Austauschdaten von vorhandenen Pumpen, die Sie zum Auswählen und Vergleichen benötigen, um diese durch eine effizientere Grundfos-Pumpe zu ersetzen. Dieser Abschnitt enthält auch Austauschdaten zu zahlreichen Produkten anderer Hersteller. Durch das Programm Schritt für Schritt geführt, können Sie die Grundfos-Pumpen mit der installierten Pumpe vergleichen. Nachdem Sie die installierte Pumpe identifiziert haben, schlägt das Programm eine Reihe von Grundfos-Pumpen vor, deren Bedienkomfort und Effizienz erheblich größer ist. CAD-Zeichnungen Über diesen Abschnitt können Sie zweidimensionale (D-) und dreidimensionale (3D-) Zeichnungen von den meisten Grundfos-Pumpen herunterladen. Folgende Formate sind in WebCAPS verfügbar: D-Zeichnungen:.dxf, Strichzeichnungen.dwg, Strichzeichnungen. 3D-Zeichnungen:.dwg, Drahtmodelle (ohne Oberflächen).stp, Volumenmodelle (mit Oberflächen).eprt, E-Zeichnungen. WinCAPS WinCAPS (Windows-based Computer Aided Product Selection) ist ein Pumpen-Auslegungsprogramm, das Informationen zu mehr als 85.000 Grundfos-Produkten in mehr als 0 Sprachen enthält. Das Programm verfügt über die selben Funktionen wie WebCAPS und ist die ideale Lösung, falls kein Internet-anschluss verfügbar ist. WinCAPS ist auf CD-ROM erhältlich und wird einmal im Jahr aktualisiert. Abb. 58 WinCAPS CD-ROM 57

0 Weitere Produktdokumentation GO CAPS Mobile Lösungen für Profis mit dem Grundfos GO Remote! CAPS-Funktionalität auf dem Smartphone. Technische Änderungen vorbehalten. 58