Monitoring der Wale in der deutschen Nord- und Ostsee

Ähnliche Dokumente
Die Eisente Seevogel des Jahres 2017 Status, Gefährdung, Monitoring

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Monitoring von marinen Säugetieren 2013 in der deutschen Nordund

Monitoring von marinen Säugetieren 2014 in der deutschen Nord- und Ostsee

Monitoring und Bewertung von Seevögeln in der deutschen Nord- und Ostsee (Cluster 3)

Monitoringbericht Marine Säugetiere und Seevögel in der deutschen AWZ von Nordund

Monitoring von marinen Säugetieren 2012 in der deutschen Nordund

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Schweinswal (Phocoena phocoena) (Stand November 2011)

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere

Monitoringbericht Marine Säugetiere und Seevögel in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee. - Teilbericht marine Säugetiere -

Forschungsverbund MINOS plus - Weiterführende Arbeiten an Seevögeln und Meeressäugern zur Bewertung von Offshore - Windkraftanlagen

Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff. Ergebnisse der ersten Messkampagne

Natura 2000 Schutzgebiet Kadetrinne Hintergrundinformationen

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Forschungsverbund MINOS plus - Weiterführende Arbeiten an Seevögeln und Meeressäugern zur Bewertung von Offshore - Windkraftanlagen

Ökologische Begleitforschung: Fokus Schweinswale Wie gut schützen die aktuellen Schallschutzmaßnahmen vor schallinduzierten Störungen?

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Ergebnisse des Totfundmonitorings von Schweinswalen (Phocoena phocoena) an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns im Zeitraum

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus

Reaktionen von Schweinswalen auf Rammschall Was bewirkt die Schallminderung? Georg Nehls

Schweinswalerfassung im Bereich des niedersächsischen Wattenmeeres im Rahmen eines Monitorings

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Lärmkarten für die deutsche Nord- und Ostsee

Schallminderungsmaßnahmen beim Bau von Offshore-Windparks reduzieren die Störung von Schweinswalen

Vorschläge für ein effektives Schutzgebietsmanagement in der AWZ

Ergänzende Untersuchungen zum Effekt der Bau- und Betriebsphase im Offshore-Testfeld alpha ventus auf marine Säugetiere

Totfundmonitorings von Schweinswalen (Phocoena phocoena) an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns im Zeitraum Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Management der Natura Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management

Biodiversitätsmonitoring in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Endbericht für das Bundesamt für Naturschutz

DER OSTSEE-SCHWEINSWAL BRAUCHT UNSEREN SCHUTZ!

Rechtsanwälte Günther

Vorkommen und Schutz von Schweinswalen in den Territorialgewässern Mecklenburg-Vorpommerns

Totfundmonitoring von Meeressäugetieren an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säuger: Stand der Forschung und offene Fragen

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Survey zum Schweinswalbestand in der westlichen Ostsee. (Förderkennzeichen 2812HS010)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die Grünen)

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Beifang von Meeressäugern und Seevögeln aus der Perspektive Fischerei und Naturschutz

Einführung: Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Wirbeltiere

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung

Die konkreten Schutzziele für die in der FFH-Richtlinie genannten Schutzgüter sind folgende

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Seevögel der Ostsee: Lebensraumansprüche und Bedrohung

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Vorkommen von Schweinswalen (Phocoena phocoena) in Nord- und Ostsee im Konflikt mit Schifffahrt und Fischerei?

Meeresumwelt-Symposium 2017

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER

Lärmschutz bei der Errichtung von Offshore- Windenergieanlagen. Erwartungen der Naturschutzverbände. Dr. Karsten Brensing - WDCS

Untersuchungen zum Vorkommen von Schweinswalen im Emsästuar

Perspektiven des Tourismus im Küstenraum

Schweinswale: Einzigartig, geschützt, gefährdet

Geo-Datenmanagement für marine Biodiversitätsdaten am BfN

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Vögel der Ostsee - in der Klemme zwischen Klimaund Energiewende?

Erlösreduzierung der Fischerei durch Naturschutz und offshore Windenergiegewinnung

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Ist der Schweinswal in der Ostsee noch zu retten? Ein Artenhilfsprogramm wird entwickelt

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring

Windparks auf See werden zur Hummer-Heimat

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Die Großräuber in Deutschland

Liste der Argumente für jedes einzelne der 17 von Greenpeace vorgeschlagenen Schutzgebiete in Nord- und Ostsee

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

GRD-Projekt Schweinswalschutz Nordseeküste und Weser. Projektbericht für 2010

Im Rahmen des deutschen Seabirds

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

OFFSHORE MANAGEMENT RESOURCES OFFSHORE MANAGEMENT RESOURCES

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Meeresumwelt-Symposium 2017

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Dorsch, Hering, Hornhecht, Makrele, Meerforelle Wohnfläche: 60 m² Schlafzimmer: 4 Schlafplätze: 8 Einzelbetten: 0 Doppelbetten: 2 Etagenbetten: 2

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

AWZ Naturschutz Forschung. Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz. Foto:NABU/K.Detloff

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

10:00 Uhr Begrüßung Nicola Fohrer. 10:15 Uhr Kielstau Einzugsgebiet und Messkampagnen der FA Hydrologie und Wasserwirtschaft Britta Schmalz

Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

10 Tage OSTSEE: STRALSUND - Sassnitz / Rügen Grand Soleil 46 - Rönne / Insel BORNHOLM - Falsterbokanal KOPENHAGEN - Klintholm / Dänemark Stralsund

Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung. Vom 10. Februar 2005

Transkript:

Foto: F. Mohrschladt Monitoring der Wale in der deutschen Nord- und Ostsee Anita Gilles - I. Visuelle Erfassung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Anja Gallus - II. Akustische Erfassung Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Monitoring der Wale in der deutschen Nord- und Ostsee I. Visuelle Erfassung Dr. Anita Gilles Mitwirkung Sacha Viquerat, Verena Peschko, Dr. Katrin Ronnenberg, Johanna Kottmann, Prof. Dr. Ursula Siebert

Biologie Phocoena phocoena Größe 1,50-1,80 m Gewicht 45-75 kg (tragende 90 kg) Verhalten: unscheinbar, scheu; Einzelgänger ab 3-4 Jahren jedes Jahr ein Kalb - Geburten Nordsee: Juni & Juli - Geburten Ostsee: Juli & August Tragzeit 10-11 Monate Laktation 8-10 Monate Lebenserwartung: 10-12 Jahre Nahrung v.a. Fisch bis 25 cm Länge Grundel, Dorsch, Seezunge, Sandaal, Hering stark abhängig von abundanten Beuteorganismen; konstante Nahrungsverfügbarkeit wichtig

Subpopulationen Schweinswal IDW - inner Danish waters BP - Baltic Proper! IUCN critically endangered! ASCOBANS Jastarnia Plan

Anthropogene Aktivitäten Fischerei Offshore Aktivitäten (Bauarbeiten, seismische und militärische Operationen, Sand- und Kiesabbau) Akustische und chemische Verschmutzung (Schadstoffbelastung) Schiffsverkehr, Tourismus Auswirkungen des Klimawandels Kumulative Wirkungen Photo:www.ha.shuttle.de

Populationserfassung Flugzählungen

Line Transect Distance Sampling distance sampling => Schätzung von Wildtier-Populationen (Buckland et al. 2001) Transektlinien, die das Untersuchungsgebiet repräsentativ abdecken Partenavia 68, Schulterdecker mit bubble windows 600 Fuß (183 m) mit 90-100 Knoten (167-186 km/h) Racetrack - Methode (g(0) Bestimmung)

Flugzählungen Schweinswale 2002-2014 Effort (km) Sichtungen Individuen Kälber Nordsee Frühling 36.570 4.035 4.653 106 Sommer 43.170 5.039 6.478 628 Herbst 15.356 503 655 34 Winter 1.311 39 43 0 Summe 96.407 9.616 11.829 768 Jahreszeit Jahreszeit Effort (km) Sichtungen Individuen Kälber Ostsee Frühling 16.053 171 229 1 Sommer 17.340 388 537 28 Herbst 8.257 94 127 7 Winter 3.418 16 22 1 Summe 45.068 669 915 37

Verteilungsmuster Sommer 2002-2007

Verteilungsmuster Sommer 2008-2014

Südliche Deutsche Bucht Trendanalyse über 11 Jahre auch räumlich (West Ost) Bayesisches Monte Carlo Markov Chain gemischtes Modell (MCMCglmm)

Südliche Deutsche Bucht positiver Trend über die Jahre (jahr, pmcmc = 0,019*) v.a. im Frühling im Westen seit 2005 deutlich zu erkennen, etwas gebremst 2012 auch in südlichen Nordseeanrainern (NL, BE, FR)

Schweinswal-Kälber GLM, p = 0,007** (Sommer JJA)

Sylter Außenriff Trendanalyse Bayesisches Modell weist auf stabile Bestände im Sommer im Sylter Außenriff (jahr, pmcmc = 0,894)

Sichtungen anderer Arten (2010-2014)

Ostsee

F_West (Fehmarn) E (Kieler Bucht)

II. Akustisches Monitoring von Schweinswalen in der Ostsee Foto: J. Subklew

Echoortung bei Zahnwalen " hochfrequente Klicklaute (130 khz) " für Orientierung, Kommunikation, Nahrungssuche, Beutefang

Schweinswaldetektoren T-POD und C-POD T-POD Timing POrpoise Detector " Ziel-Frequenz: 130 khz " speichert Zeitpunkt, Länge und Lautabstand des Schallereignisses C-POD Cetacean POrpoise Detector " Frequenz: 20-160 khz " speichert Zeitpunkt, Länge, Lautabstand und -stärke, Frequenz und Bandweite des Schallereignisses Dauer insg. 32 sec Lautabstand bis zu 180 msec

Verankerungssystem

Schweinswalmonitoring

Schweinswalmonitoring: Benke et al. 2014 %DPD/month 100% 80% 60% 40% 20% 0% 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Fehmarn - Meckl. Bight (4 stations) Kadet Trench (3 stations) Pomeranian Bay (5 stations) März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar

SAMBAH - Static Acoustic Monitoring of the Baltic Harbour porpoise

SAMBAH - Static Acoustic Monitoring of the Baltic Harbour porpoise Ziele: " Bestandszahl für die Subpopulation des Ostsee-Schweinswals " Dichteberechnung (evtl. saisonabhängig und für versch. Nationen) Abschlusskonferenz: " 8. 9. Dezember 2014 Kolmarden (Schweden) x Keine Daten (5 Stat., 2%) Keine Detektionen (130 Stat., 43%) Visuelle Kontrolle notwendig Schweinswaldetektion/-en

Ausblick Visuelle Erfassungen (Flugsurveys) Nordsee: " eine Gesamterfassung der deutschen Nordsee " drei Teilerfassungen im Bereich Borkum Riffgrund " zwei Teilerfassungen im Bereich Sylter Außenriff Ostsee: " jährliche Gesamterfassungen der westlichen Ostsee bis Kadetrinne SCANS III (inkl. CODA area) im Sommer 2016 Akustische Erfassung " Weiternutzung der 10 Messpositionen zwischen Kadetrinne und Pommerscher Bucht " Zusätzliche Ausbringung von Messpositionen rund um die Insel Fehmarn

Danksagung Team ITAW/TiHo und externe Observer: Sabine Billerbeck, Hauke Giewat, Helena Herr, Tina Kesselring, Linn Lehnert, Sebastian Müller, Carsten Rocholl, Conny Schmidt, Bianca Unger Team DMM: Harald Benke, Katharina Brundiers, Martin Jabbusch, Jens Koblitz, Kathrin Krügel, Anne Herrmann, Julia Müller Team FTZ/CAU: Stefan Garthe, Kai Borkenhagen, Nele Markones BfN Fachbetreuer: Mirko Hauswirth, Kathrin Heinicke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: B. Schimmel