TA Instruments Installationsvoraussetzungen für Rheometer Systeme

Ähnliche Dokumente
Installationsvoraussetzungen für Systeme der Rheologie

Discovery Hybrid Rheometer

ARES-G2 Rheometer. Leitfaden zur Installationsvorbereitung. Revision A Issued June 2016 Page 1

DHR Zubehör Voraussetzungen

Installationsvoraussetzungen für Scarabaeus Rubber Testing Produkte

RSA-G2 Festkörper-Analysator

TA Instruments Installationsvoraussetzungen für Kautschuk-Prüfgeräte

Installationsvoraussetzungen für Wärmeleitfähigkeitssysteme

Nano DSC und MCDSC. Leitfaden zur Installationsvorbereitung

Installationsvoraussetzungen für Systeme der Rheologie

Nano ITC, Affinity ITC, Affinity ITC Auto

Discovery TGA55, TGA550, TGA5500. Leitfaden zur Installationsvorbereitung

TAM Air Isothermes Kalorimeter

Discovery SDT650. Leitfaden zur Installationsvorbereitung

TAM IV Kalorimeter. Leitfaden zur Installationsvorbereitung

Wärmediffusivität Instrument

FOX-50 Wärmeleitfähigkeitssystem. Leitfaden zur Installationsvorbereitung

Wärmediffusivität Instrumente

Installationsvoraussetzungen für Systeme der Mikrokalorimetrie

Ein Unternehmensbereich der Waters GmbH. Seite 1 von 10

TA Instruments Installationsvoraussetzungen für Thermische Analyse Q Serie

Installationsvoraussetzungen für Discovery Serie Thermische Analyse

TA Instruments Installationsvoraussetzungen für Q Serie Thermische Analyse

TA Instruments Installationsvoraussetzungen für Thermal Discovery Serie

TA Instruments Installationsvoraussetzungen für Mikrokalorimeter Systeme

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

DRN-32T PCI Ethernetkarte

DRN-32CT PCI Ethernetkarte

Ein Unternehmensbereich der Waters GmbH

Installationsvoraussetzungen

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen. für ADULO GS. Stand November 2013

Systemanforderungen. für ADULO GS v11

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

ProAccess SPACE 3.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder:

Benutzerhandbuch V1.1

ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2

ONE Technologies AluDISC 3.0

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

Systemvoraussetzungen:

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Systemvoraussetzungen Für große und mittelständische Unternehmen

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

ONE Technologies AluDISC 3.0

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

Systemvoraussetzungen Für große und mittelständische Unternehmen

Systemvoraussetzungen:

HDMI VIDEOUMSCHALTER 4+1 PORT + INTEGRIERTE PC-VERBINDUNG

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen

Parallels Transporter Read Me

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Systemanforderungen und unterstützte Software

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen Hardware Prozessor mit mindestens 333 MHz sowie USB 2.0-Verbindung (USB 2.0 ist für maximale Übertragungsraten erforderlich.

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

GMC-I Driver Control. Anwendung zur Installation der Geräte-Treiber. Erstellungsdatum: 03/03/2009 Änderungsdatum: 17/04/2009 Version: 0.

Systemvoraussetzungen:

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Installationshandbuch

newsclip 6.4 ScanClient Voraussetzungen Gültig ab April 2017

NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

Die -Funktionen des Workflows unterstützen die folgenden SMTP-Server:

Easiteach Next Generation Installationshandbuch

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

EASY ADVERTISER PUBLISHER (PC ANWENDUNG) SYSTEMANFORDERUNGEN. Anforderung. Unterstütztes Betriebssystem Microsoft Windows XP mit Service Pack 2/3

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

MiniMax Desktop Hard Drive

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

PLATO-Systemanforderungen

2.5" SATA HDD Gehäuse

Systemanforderungen ADULO GS

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

HARDWARE ANFORDERUNGEN SSL-ZERTIFIKAT FIRMENLOGO FIREWALL-PORTFREIGABEN ANTIVIRENPROGRAMME. CD Version Service Pack

ProAccess SPACE 2.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder:

Stand: NEVARIS Build SYSTEMVORAUSSETZUNGEN NEVARIS BUILD

Installationsanleitung ab-agenta

Systemvoraussetzungen

NEVARIS Finance Systemvoraussetzungen

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.)

Systemvoraussetzungen Für große und mittelständische Unternehmen

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

NTCS BMD TECHNIK SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

Transkript:

TA Instruments Installationsvoraussetzungen für Rheometer Systeme Hinweis Herzlichen Dank für die Bestellung Ihres Rheometer Systems aus unserem Hause. Um sicher zu stellen, dass die Installation reibungslos verläuft und Sie Ihre Proben so schnell wie möglich untersuchen können, erhalten Sie die nun folgenden Hinweise zur Installation. Enthalten sind Details hinsichtlich Platzbedarf im Labor, Strombedarf und Zusatzausstattungen, sowie Rechneranforderungen. Bitte lesen Sie die Informationen aufmerksam und ergreifen Sie die geeigneten Maßnahmen vor der Installation. Um zu vermeiden, dass unnötige Verzögerungen und/oder zusätzliche Kosten entstehen, bitten wir Sie sicher zu stellen, dass die Anforderungen in diesem Dokument vor dem Besuch des TA Instruments Kundendienstberaters erfüllt sind. Bei Fragen bitten wir Sie, Ihren lokal zuständigen TA Instruments Kundendienstberater zu kontaktieren. Bei Rückfragen und um den Installationstermin zu vereinbaren, bitten wir Sie den für Sie zuständigen Servicetechniker unter der Telefonnummer +49(0)6196 400-7060 zu kontaktieren. Windows 7, 8, Vista und Microsoft Word sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation. Intel ist ein eingetragenes Markenzeichen der Intel Corporation. Oracle ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der Oracle Corporation. Seite 1 von 27

Wichtig: TA Instruments Handbuch Supplement Entnehmen Sie bitte dem TA Handbuch Supplement folgende wichtige Informationen ergänzend zu diesem Dokument: TA Instruments Markenzeichen TA Instruments Patente Weitere Markenzeichen TA Instruments Endbenutzer-Lizenzvertrag TA Instruments Niederlassungen Seite 2 von 27

Inhaltsverzeichnis Hinweis... 1 Wichtig: TA Instruments Handbuch Supplement... 2 Rechneranforderungen... 4 Benötigter Speicherplatz... 7 Weitere Hardware-Anforderungen... 7 Abruf der Systeminformationen für Windows... 7 Weitere Software-Hinweise... 8 System-Konfigurationen... 8 ARES-G2 und RSA-G2... 8 DHR Serie und AR Serie... 8 Voraussetzungen für Instrumente der Rheologie... 9 DHR Serie Rheometer... 9 Platzbedarf DHR-3 / DHR-2... 10 Platzbedarf DHR-1... 11 AR-G2/AR 2000ex/AR 1500ex Rheometer... 12 Platzbedarf AR-G2... 13 Platzbedarf AR2000ex und AR1500ex... 14 Smart Swap Anforderungen für DHR und AR Serie Rheometer... 15 Anforderungen für obere beheizbare Platte UHP... 16 Gaskühlsystem-Zubehör (GCA) für elektrisch beheizbare Platten (EHP)... 17 Kälte-Umwälzthermostat (Julabo FP35-HE)... 17 Flüssigstickstoff-Dewar... 17 Druckluftkühler (ACS) und Anschlusssatz für ETC... 18 ARES-G2 Rheometer / RSA-G2 DMA... 19 Platzbedarf ARES-G2 / RSA-G2... 20 Verschiedene Rheometer-Zubehöre... 22 Flüssigstickstoff Controller... 22 Lufttrocknungssystem... 23 Druckluftkühler (ACS) und Anschlusssatz für FCO... 24 Kälte-Umwälzthermostat (Julabo FP35-MC)... 25 Zusätzliche Umwälzthermostate... 26 ThermoCube Peltier Cooling Circulator Modell 10-300... 26 TA Instruments Niederlassungen... 27 Seite 3 von 27

Rechneranforderungen Ein System der Rheologie besteht aus einem oder mehreren Messinstrumenten (z.b. DHR Serie Rheometer) und einem Computer konfiguriert mit der entsprechenden TA Instruments Software (letztere Kombination nachfolgend als Controller bezeichnet). Als Kunde haben Sie zwei Alternativen der Konfiguration eines Controllers. Sie können entweder einen Computer selbst beschaffen und lassen diesen durch den TA Instruments Servicetechniker konfigurieren oder Sie können einen geeigneten Computer verwenden und konfigurieren diesen selbst. In beiden Fällen gelten die gleichen Anforderungen wie nachfolgend beschrieben. Falls Sie sich einen Computer selbst beschaffen, gehen wir davon aus, dass Sie den Controller gemäß den Anforderungen vor dem Installationstermin Ihres TA Instruments Servicetechnikers vorbereitet haben. In jedem Fall benötigen wir vor der Vereinbarung eines Installationstermins einen Ausdruck der Systeminformation Ihres Controllers, wie auf Seite 7 beschrieben. Vor der Installation der TA Instruments Software, sollten Sie sicherstellen, dass der Computer die folgenden Spezifikationen erfüllt: Zur Installation und Betrieb der Software Rheology Advantage ist die Verwendung des Dual Core Prozessors zu deaktivieren, falls anwendbar mit Ihren Systemkomponenten. Tabelle 1 Beschreibung Betriebssystem 1,2 Prozessor Arbeitsspeicher Festplatte CD-ROM oder DVD Bildschirmauflösung Rechneranforderungen für TRIOS (für alle Rheometer) und Rheology Advantage (nur für AR-G2, AR 2000ex und AR 1500ex) Empfohlen Trios: 32 und 64 Bit-Version von Windows Vista Business oder Ultimate, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 Ultimate, Enterprise & Professional 3 Rheology Advantage: 32 und 64 Bit-Version von Windows Vista Business oder Ultimate, Windows 7 und Windows 8 Ultimate, Enterprise & Professional 3 Intel CoreTM 2 Duo (2,93 GHz mit 3 MB L2 Cache) oder höher 4GB RAM 80 GB frei auf der Festplatte 48-fach CD-ROM oder DVD 1280 x 1024 (1920 x 1080 empfohlen) mit > 24-Bit Farben Grafikspeicher 128 MB für Windows 7 oder Windows 8 Größe des LCD-Monitors 19 oder größer (24 Breitwand empfohlen) 1 Installieren Sie das benötigte Service Pack des Microsoft Betriebssystem, den Internet Explorer und/oder falls benötigt Direct X. Falls Sie die benötigten Versionen nicht haben, erhalten Sie diese über die Microsoft Homepage (www.microsoft.com/downloads) oder unter Verwendung von Microsoft Update (über Start Menü oder über http://update.microsoft.com). 2 Unabhängig des Betriebssystems, sollte dieses immer auf dem aktuellen Stand sein. Veraltete Versionen könnten Probleme mit der TA Software Installation verursachen. 3 Home Versionen von Windows werden nicht unterstützt, da diverse notwendige Funktionen fehlen. Seite 4 von 27

Die folgenden Microsoft Softwarepakete.NET Framework und Visual C++werden als Teil der TRIOS und Advantage V4.7 oder höher automatisch installiert. Die spezifischen Versionen dieser Softwarepakete variieren je nach installierter Software. Diese Softwarepakete unterstützen die aktuelle TRIOS/Advantage Software. Die Dauer der Installation ist dadurch etwas länger als bei früheren Versionen. Tabelle 2 USB II - Anschluss Netzwerkkarte Optionale Anforderungen für DHR Serie und AR Serie Rheometer Beschreibung Zusätzliche Netzwerkkarte Netzwerkverkabelung Client-Server Protokoll Bildbearbeitung für Kamera- Option Anforderungen Benötigt für DHR, AR-G2 und AR 2000ex mit Kamera-Option für ETC und Peltier, sowie Kleinwinkel-Lichtstreuungs-Option (SALS) und Automatischer Asphalt Kalibriersatz. Ethernet 10 Base T/100 Base TX Nur notwendig, falls das Gerät direkt verbunden werden soll und ein Zugang ins Firmennetzwerk erforderlich ist. 10/100 BaseTX Ethernet Hub/Switch. Muss EIA-568B Typ 5+ UTP entsprechen. DHCP DirectX 9.0 oder höher Kundenseitige Reporterstellung Nur Rheology Advantage Navigator Software: Microsoft Word 97 oder höher Zweiter Monitor Empfohlen zur Bildbearbeitung für SALS-Zubehör Verwendete TCP/IP Ports TCP: 20010, 20011 UDP: 5050, 5056 Tabelle 3 Netzwerkkarte Zusätzliche Anforderungen für ARES-G2 und RSA-G2 Beschreibung Zusätzliche Netzwerkkarte Netzwerkverkabelung Zusätzliche Netzwerkkomponenten für Windows 2000 USB II - Anschluss Ethernet 10BaseT/100BaseTX Anforderungen Nur notwendig, falls das Gerät direkt verbunden werden soll und ein Zugang ins Firmennetzwerk erforderlich ist. 10/100BaseTX Ethernet Hub/Switch (EIA-568B Category 5+ UTP) Netzwerkverbindungen, sowie Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke, Client für Microsoft Netzwerk und Internet Protokoll (TCP/IP) Benötigt für Kamera-Option Verwendete TCP/IP Ports UDP: 5050, 5056, 4567 Seite 5 von 27

Tabelle 4 Zusätzliche Anforderungen für Gerätesteuerungs-Software Beschreibung Log-in Berechtigungen Anforderungen Trotz der Möglichkeit unter Windows die Funktion Benutzer wechseln zu verwenden, kann nur ein Anwender die TA Instruments Control Software verwenden. Dieses Limit ist, wie bei den meisten anderen Programmen auch, begründet durch die begrenzten Hardware- Ressourcen. Seite 6 von 27

Benötigter Speicherplatz Zur Hilfestellung haben wir die folgende Tabelle mit dem ungefähren Umfang des benötigten freien Speicherplatzes für die Installation der TA Instruments Software angefügt. Der angegebene Speicherplatz versteht sich zusätzlich zum Betriebssystem und anderen Software-Produkten, die installiert werden. Darüber hinaus werden zusätzliche 15 MB für temporäre Dateien während der Installation benötigt. Software Gerätesteuerung und Datenauswertung Komplette Installation TRIOS 384 MB (nur Rheologie) 592 MB (Thermische Analyse und Rheologie) Advantage 344 MB (nur Rheologie) 1058 MB (Thermische Analyse und Rheologie) Weitere Hardware-Anforderungen Der Rechner sollte neu und nicht bereits an andere analytische Geräten angeschlossen sein. Bevor ein Termin mit dem Servicetechniker von TA Instruments vereinbart wird, muss ein Ausdruck der Windows Systeminformation wie unten beschrieben an uns geschickt werden. Bitte faxen Sie uns diesen Ausdruck unter Angabe des Firmennamens und Ihrer Telefonnummer an +49 (0)6196 400-6060. Abruf der Systeminformationen für Windows Wählen Sie Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Systeminformationen vom Start Menü. Systemübersicht muss hervorgehoben sein. Wenn Sie die Zusammenfassung an dieser Stelle ausdrucken erhalten Sie alle Informationen zu diesem System (mehr als 50 Seiten). Folgen Sie den restlichen Schritten, um nur die Zusammenfassung zu kopieren und auszudrucken. Wählen Sie Bearbeiten > Alles auswählen dann Bearbeiten > Kopieren. Öffnen Sie Notepad oder ein anderes Textverarbeitungsprogramm. Wählen Sie Bearbeiten > Einfügen, dann Datei > Drucken. Seite 7 von 27

Weitere Software-Hinweise Zubehöre wie z. B. Drucker etc. müssen Windows kompatibel sein. (Siehe Microsoft Website http://www.microsoft.com/hwtest) TA Instruments ist nicht verantwortlich für alle Probleme, die in Zusammenhang mit Firmennetzwerkanbindungen auftreten. (Siehe weitere Informationen im nächsten Abschnitt.) TA Instruments ist nicht verantwortlich für die Lösung von Hard- und Software-Konflikten, die durch die zusätzliche Installation von Fremd-Systemen oder -Software entstehen. System-Konfigurationen ARES-G2 und RSA-G2 ARES-G2 und RSA-G2 kommunizieren mit dem Controller über TCP/IP. Falls Sie das Instrument und den Controller an Ihr Hausnetzwerk anschließen wollen, sind weitere Voraussetzungen notwendig. Ihre zuständige MIS/IT Abteilung muss die Ethernetkarte im Controller nach der Geräteinstallation zur Kommunikation mit Ihrem Hausnetzwerk konfigurieren. DHR Serie und AR Serie Die Rheometer kommunizieren mit dem Controller über TCP/IP. Falls Sie ein DHR Serie oder AR Serie Rheometer und den Controller an Ihr Hausnetzwerk anschließen wollen, sind weitere Voraussetzungen notwendig. Ihre zuständige MIS/IT Abteilung muss die Ethernetkarte im Controller nach der Geräteinstallation zur Kommunikation mit Ihrem Hausnetzwerk konfigurieren. Seite 8 von 27

Voraussetzungen für Instrumente der Rheologie Der folgende Abschnitt fasst die Laboranforderungen des Instruments zusammen. Jeder Abschnitt enthält alle Anforderungen des jeweiligen Instruments. Daher wiederholen sich einige Punkte bei Kauf mehrerer Instrumente. DHR Serie Rheometer Rheometer Breite Höhe Tiefe Gewicht Elektronikbox Breite Höhe Tiefe Gewicht Stromaufnahme: Laborbedingungen: Laboranforderungen: Optionale Motorkühlung: 32 cm (12,5 in) 76 cm (30 in) 42 cm (16,5 in) 32 kg (70,5 lbs) 26 cm (10 in) 48 cm (19 in) 44 cm (17 in) 14 kg (31 lbs) 110 230 Vac, 50/60 Hz, 1,4 kw (Installation Category II) Temperatur 5 40 C Max. relative Luftfeuchtigkeit 80 % bei 31 C und linear abnehmend auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40 C. Das Gerät sollte in einer staubfreien und vibrationsfreien Umgebung aufgestellt werden und darf nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft ausgesetzt sein (Pollution Degree 2 Environment). Maximale Höhe 2000 m (6560 ft) Folgende Faktoren sollte nach Möglichkeit minimiert werden: Vibrationen des Labortisches Vibrationen des Bodens Luftzug aus der Klimaanlage während der Messung Öffnen und Schließen der Türen Vibrationen durch den Wasserfluss zur Peltier-/Probenplatte Raumtemperaturschwankungen Magnetische Impulse Schwankungen in der Druckluftversorgung Vordruck für Luftlager (Luft oder Stickstoff) 345 690 kpa (50 100 psig). Alle Gase müssen trocken und frei von Öl, Verschmutzung und Wasser sein. Der Taupunkt sollte unter -20 C sein. Die Strömungsrate sollte 25 L/min betragen. Eine ¼ -NPT Verbindung, weiblich, muss für die DHR Druckluftversorgung zur Verfügung gestellt werden. Es wird eine Wasserversorgung von 0,5 L/min (30,5 in 3 /min) benötigt. Es wird empfohlen, dafür ein Umwälzthermostat zu verwenden. Die Wassertemperatur muss über der Raumtemperatur liegen. Seite 9 von 27

Platzbedarf DHR-3 / DHR-2 Das DHR Serie Basis-System besteht aus einer Elektronikbox und dem Rheometer. Wählen Sie für das Gerät einen Standort mit ausreichender Fläche. Ein stabiler, ebener Labortisch mit einer Tiefe von mindestens 76 cm (30 in) und einer Breite von ca. 152 cm (60 in) ist für Computer und Elektronik empfehlenswert. Ein stabiler Tisch, bevorzugt Marmor, mit einer Tiefe von mindestens 76 cm (30 in) und einer Breite von ca. 61 cm (24 in) wird für das DHR Rheometer empfohlen. Bitte beachten Sie in der unten gezeigten Abbildung den Platzbedarf der Komponenten. DHR-3 oder DHR-2 Skizze Platzbedarf Seite 10 von 27

Platzbedarf DHR-1 Das DHR Serie Basis-System besteht aus einer Elektronikbox und dem Rheometer. Wählen Sie für das DHR-1 einen Standort mit ausreichender Fläche. Ein stabiler, ebener Labortisch mit einer Tiefe von mindestens 76 cm (30 in) und einer Breite von ca. 182 cm (72 in) ist empfehlenswert. Bitte beachten Sie in der unten gezeigten Abbildung den Platzbedarf der Komponenten. DHR-1 Skizze Platzbedarf Seite 11 von 27

AR-G2/AR 2000ex/AR 1500ex Rheometer Abmessungen: Gewicht: Stromaufnahme: Laborbedingungen: Laboranforderungen: Rheometer: Tiefe 32 cm (12,5 in), Breite 30 cm (11,75 in), Höhe 67 cm (26,5 in) Elektronikbox: Tiefe 45 cm (17,75 in), Breite 18,5 cm (7,25 in), Höhe 37,5 cm (14,75 in) 29 kg (63,8 lbs) 17,3 kg (38,1 lbs) für Elektronikbox 7,35 kg (16,2 lbs) für ETC-Ofen 110 230 Vac, 50/60 Hz, 1,4 kw (Installation Category II) Temperatur 5 40 C Max. relative Luftfeuchtigkeit 80 % bei 31 C und linear abnehmend auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40 C. Das Gerät sollte in einer staubfreien und vibrationsfreien Umgebung aufgestellt werden und darf nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft ausgesetzt sein (Pollution Degree 2 Environment). Maximale Höhe 2000 m (6560 ft) Folgendes sollte nach Möglichkeit minimiert werden: Vibrationen des Labortisches Vibrationen des Bodens Luftzug aus der Klimaanlage während der Messung Öffnen und Schließen der Türen Vibrationen durch den Wasserfluss zur Peltier-/Probenplatte Raumtemperaturschwankungen Magnetische Impulse Schwankungen in der Druckluftversorgung Vordruck für Luftlager (Luft oder Stickstoff) 345 690 kpa (50 100 psig). Alle Gase müssen trocken und frei von Öl, Verschmutzung und Wasser sein. Der Taupunkt sollte unter -20 C sein. Die Strömungsrate sollte 25 L/min betragen. Eine ¼ -NPT Verbindung, weiblich, muss für die AR Druckluftversorgung zur Verfügung gestellt werden. Seite 12 von 27

Platzbedarf AR-G2 Das Basis-System AR-G2 besteht aus einer Elektronikbox und dem Rheometer Basissystem. Wählen Sie für das Gerät einen Standort mit ausreichender Fläche. Ein stabiler, ebener Labortisch mit einer Tiefe von mindestens 76 cm (30 in) und einer Breite von ca. 152 cm (60 in) ist für Computer und Elektronik empfehlenswert. Ein stabiler Tisch, bevorzugt Marmor, mit einer Tiefe von mindestens 76 cm (30 in) und einer Breite von ca. 61 cm (24 in) wird für das AR-G2 Rheometer empfohlen. Bitte beachten Sie in der unten gezeigten Abbildung den Platzbedarf der Komponenten. AR-G2 Skizze Platzbedarf Seite 13 von 27

Platzbedarf AR2000ex und AR1500ex Das Basis-System der AR-Serie besteht aus einer Elektronikbox und dem Rheometer Basissystem. Wählen Sie für das Gerät einen Standort mit ausreichender Fläche. Ein stabiler, ebener Labortisch mit einer Tiefe von mindestens 76 cm (30 in) und einer Breite von ca. 182 cm (72 in) ist empfehlenswert. Bitte beachten Sie das Layout in der unten gezeigten Abbildung für den Platzbedarf der Komponenten. AR2000ex und AR1500ex Skizze Platzbedarf Seite 14 von 27

Smart Swap Anforderungen für DHR und AR Serie Rheometer Peltier Platte & Peltier Konzentrische Zylinder ETC-Ofen Stärke-Messzelle Obere beheizbare Platte (UHP) DHR/AR-G2/AR 2000ex ETC Kamera Druckzelle Elektrisch beheizbare Platten (EHP) Asphalt Submersionszelle UV Lichtleiter UV LED Kleinwinkel-Lichtstreuungs- Option (SALS) Dielektrisches Zubehör Immobilisierungszelle Magneto-Rheologie Es wird 0,5 L/min (30,5 in 3 /min) Wasser (notwendig für Peltiersystem) benötigt. Ein Umwälzthermostat ist empfehlenswert. Flussrate des Spülgases sollte 10 L/min (610 in 3 /min) bei 206-690 kpa (30 100 psi) betragen. Optional Kühlung mittels Flüssigstickstoff bei 138 207 kpa (20 30 psi). (Nicht verfügbar für AR1500ex) Strömungsrate für Wasser durch die Zelle mindestens 0,2 L/min (12,2 in 3 /min). Maximale Temperatur 15 C. Flussrate für Druckluft sollte 1 L/min (61 in 3 /min) bei 138 kpa betragen. Siehe Abschnitt Anforderungen für obere beheizbare Platte UHP Saubere, trockene und ölfreie Druckluft bei 206 kpa 690 kpa (30 100 psi). Strömungsrate 15 L/min (915 in 3 /min). Inertes, geschlossenes System bis zu 13,8 MPa (2000 psig) mit einem entsprechenden Druckminderer. (Nicht verfügbar für AR 1500ex.) Hochdruckleitungen und Druckregler sind nicht enthalten und sind kundenseitig zu beschaffen. Strömungsrate 5 L/ min (305 in³/min) eines inerten Gases z. B. Stickstoff. Für die Motorkühlung bei Temperaturen über 250 C werden zusätzlich 10 L/min Druckluft benötigt. Optional: Kontrolliertes Kühlen mittels Gaskühlsystem-Zubehör (GCA). Siehe folgende Seite. Benötigt wird zur vollen Systemintegration ein Julabo FP35-HE Wasserbad, angepasst an die TA Instruments Firmware. Benötigt wird ein 5 mm Lichtleiter, falls ohne TA Lichtquelle beschafft. Die Peltierplatte (siehe oben) darf nicht unter Umgebungstemperatur betrieben werden. Die Peltierplatte (siehe oben) darf nicht unter Umgebungstemperatur verwendet werden. PC mit USB-Anschluss Es wird 0,5 L/min (30,5 in 3 /min) Wasser (notwendig für Peltiersystem) benötigt. Ein Umwälzthermostat ist empfehlenswert. Des Weiteren wird eine Vakuumpumpe und ein Manometer mit Anschluss für 6 mm Leitungen benötigt. Grundsätzlich ist ein Thermostat für den Betrieb erforderlich. Für destilliertes/deionisiertes Wasser ist eine Flussrate von mindestens 0,5 L/min notwendig. Thermocube oder Julabo werden zur Open-Loop- Temperatursteuerung empfohlen. Der von TA gelieferte Julabo für Closed-Loop-Temperaturregelung: FP35-HE für 5 75 C sowie F32-HE für erweiterte Betriebstemperaturen. Um die richtige Kombination von Flüssigkeit und Temperaturbereich zu ermitteln, verweisen wir auf das Benutzerhandbuch des jeweiligen Thermostaten. Seite 15 von 27

Modulares Mikroskop Zubehör MMA Elektrisch beheizter Zylinder PC mit Netzwerkkarte Für optimales Kühlen: Saubere, trockene und ölfreie Druckluft. 200 L/min bei 552-690 kpa (80-100 psig) Vordruck. Anforderungen für obere beheizbare Platte UHP Die Kühlrate sowie die minimale Temperatur sind abhängig vom verwendeten Kühlsystem. Standard-Kühl-Option für Temperaturen > 10 C Benötigt Umlaufkühlung durch kontinuierliche Versorgung mitleitungswasser oder durch einen Thermostaten. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit muss 5 C unter der erforderlichen tiefsten Temperatur, bei einer Mindestströmungsrate von 0,2 L/min, liegen. Druckluft: 1 L/min bei 206 690 kpa (30 690 psig) Standard-Kühl-Zubehör Luftgekühlter Zirkulator (P/N: 403209.901) Empfohlen wird die Verwendung von 100 % destilliertem Wasser mit 30 ml TA Conditioner. Tieftemperatur-Zubehör ThermoCube Tieftemperatur-Zubehör kundenseitig zur Verfügung gestellt Tieftemperatur-Zubehör Vortexkühler Tieftemperatur-Zubehör Umwälzthermostat für Temperaturen < 10 C ThermoCube 1 Modell 10-300 (P/N: 403258.901) Für UHP Temperaturen oberhalb 10 C wird empfohlen 25 % Ethylenglykol/75 % destilliertes Wasser mit 30 ml TA Conditioner zu verwenden. Für UHP Temperaturen unterhalb 10 C wird empfohlen 25 % Ethanol /75 % destilliertes Wasser mit 30 ml TA Conditioner zu verwenden. Benötigt einen Umwälzthermostaten mit einer entsprechenden Flüssigkeit wie z.b. Silikonöl. IN DIESER KONFIGURATION KANN WASSER ALS KÜHLFLÜSSIGKEIT NICHT VERWENDET WERDEN! Die Temperatur der Kühlflüssigkeit muss 5 C unter der erforderlichen tiefsten Temperatur, bei einer Mindestströmungsrate von 0,2 L/min (12,2 in³/min), liegen. TA Instruments Vortexkühler (P/N: 545809.901) Druckluft: Saubere, trockene und ölfreie Druckluft, 200 L/min bei 552 690 kpa (80 100 psig). Der Taupunkt sollte 30 C oder besser sein. Benötigt einen Umwälzthermostaten mit einer entsprechenden Flüssigkeit wie z.b. Silikonöl. IN DIESER KONFIGURATION KANN WASSER ALS KÜHLFLÜSSIGKEIT NICHT VERWENDET WERDEN! Die Temperatur der Kühlflüssigkeit muss 5 C unter der erforderlichen tiefsten Temperatur, bei einer Mindestströmungsrate von 0,2 L/min (12,2 in³/min), liegen. 1. Der ThermoCube darf nicht mit 100 % destilliertem Wasser betrieben werden, da dadurch der Wärmetauscher bei Temperaturen von 10 C oder niedriger beschädigt wird. Seite 16 von 27

Gaskühlsystem-Zubehör (GCA) für elektrisch beheizbare Platten (EHP) Abmessungen: Gewicht: Durchmesser: Dewar 46 cm (18 in), Rollengestell 79 cm (31 in), Höhe 107 cm (42 in) 46 kg (101 lbs.) - leer 87 kg (191 lbs) - voll Stromaufnahme: 120 VAC bei 0,9 kw, 47 63 Hz oder mit TA Transformator, P/N 546153.901 Laboranforderungen: GCA wird automatisch befüllt bei Anschluss an einen 160 L Niedrigdruck- Flüssigstickstofftank mit einem Vordruck von 150 170 kpa (22 25 psi). Kälte-Umwälzthermostat (Julabo FP35-HE) Benötigt für Asphalt Submersionszelle. Muss auf dem Boden platziert werden. Abmessungen: Gewicht: Stromaufnahme: Laboranforderungen: Flüssigkeits- Anforderungen: Breite 30,5 cm (12 in), Höhe 64 cm (25 in), Tiefe 43 cm (17 in) 34 kg (74 lbs.) 115 VAC @ 60 Hz (14 A); 230 VAC @ 50 Hz (12 A) 15 A mit Anschlussdose und Stecker Die gleichen Umgebungsbedingungen wie für das Rheometer. Destilliertes oder deionisiertes Wasser. Flüssigstickstoff-Dewar (Wird mit der Niedertemperatur-Option des ETC für DHR / AR Serie Rheometer verwendet) Abmessungen: Gewicht: Stromaufnahme: Laboranforderungen: Durchmesser 46 cm (18 in), Höhe 128 cm (50 in) (Ist auf dem Boden zu platzieren) 48 kg (106 lbs) leer 96 kg (211 lbs) voll Entfällt Die gleichen Umgebungsbedingungen wie für das Rheometer. Das Dewar wird automatisch befüllt bei Anschluss an einen 160 L Niedrigdruck-Flüssigstickstofftank mit einem Vordruck von 150 170 kpa (22 25 psi). Der Durchmesser eines 160 L Niederdrucktanks beträgt ca. 51 cm (20 in). Das Dewar sollte neben dem LN2 Controller links neben dem Labortisch platziert werden. Falls der Cryofab 50 L Dewar von TA Instruments geliefert wird, ist keine Transferleitung zum Befüllen des Dewars enthalten. Seite 17 von 27

Druckluftkühler (ACS) und Anschlusssatz für ETC Abmessungen des Druckluftkühlers: (H x B x T) Ohne Anschlusssatz Mit Anschlusssatz Gewicht des Druckluftkühlers: ACS-2 88.5 cm (35 in) x 37 cm (14.5 in) x 56 cm (22 in) 88.5 cm (35 in) x 52 cm (20.5 in) x 56 cm (22 in) ACS-3 112 cm (44 in) x 37 (14,5 in) x 56 cm (22 in) 112 cm (44 in) x 52 (20,5 in) x 56 cm (22 in) Ohne Anschlusssatz Mit Anschlusssatz Abmessungen des Anschlusssatzes: 96 kg (211 lbs) 112 kg (247 lbs) Höhe: 86,4 cm (34 in) Breite: 48,3 cm (19 in) Tiefe: 38,1 cm (15 in) Gewicht des Anschlusssatzes: 15,8 kg (35 lbs) Stromaufnahme: Kühlmittel Kühlgas-Anforderungen: Umgebungsluft 2 : Höhe: 121 kg (267 lbs) 137 kg (302 lbs) Höhe: 86,4 cm (34 in) Breite: 48,3 cm (19 in) Tiefe: 38,1 cm (15 in) 15,8 kg (35 lbs) 220-230 VAC 50 oder 60 Hz (siehe Typenschild an der Geräterückseite) Nominal 9,3 A, Maximal 12 A 1st Stufe: R404A 2nd Stufe: R290 & R508B Jedes in unterschiedlichen Mengen und weniger als jeweils 500g. 1st Stufe: R404A 2nd Stufe: R290 & R508B 3rd Stufe: R290 & R14 Jedes in unterschiedlichen Mengen und weniger als jeweils 500g. Gas: Luft oder Stickstoff Vordruck: 6,2-6,9 bar (90-100 psi) Durchflussmenge: 200 L/min Temperatur: 20-30 C Taupunkt 1 : Darf die Umgebungstemperatur nicht um mehr als 5 C übersteigen. 12-21 C = Akzeptabel 21-24 C = Ideal Wärmeentwicklung: ACS-3 = 1.800 W; ACS-2 = 1450 W 2.000 m Höhe maximal Relative Feuchtigkeit: 5-80 % RH bei 15-30 C 1 Taupunkt spezifiziert bei Betriebsdruck. 2 Der Druckluftkühler erzeugt während des Betriebs eine größere Wärmemenge. Die Betriebstemperaturenen sollten eingehalten werden, während das System arbeitet. Seite 18 von 27

ARES-G2 Rheometer / RSA-G2 DMA Abmessungen: Gewicht: Stromaufnahme: Laborbedingungen: Laboranforderungen: Test Station: Breite 46 cm (18 in), Tiefe 56 cm (22 in), Höhe 104 cm (39,37 in) Elektronikbox: Breite 32 cm (12,5 in), Tiefe 48 cm (19 in), Höhe 34 cm (13,5 in) Steuerelektronik: Breite 32 cm (12,5 in), Tiefe 48 cm (19 in), Höhe 11 cm (4,5 in) ARES-G2: 104,5 kg (<230 lbs) RSA-G2: 95,3 kg (<210 lbs) Die Elektronikbox wird über ein 2,44 m (8 ft) langes Stromkabel an das Stromnetz angeschlossen. Mit Zwangskonvektionsofen FCO: 180 264 VAC, 47 63 Hz, einphasig Fest zugeordneter 20 A Ausgang Mit APS, Peltier oder Bad (OHNE FCO): 90 264 VAC, 47 63 Hz, einphasig Fest zugeordneter 15 A Ausgang Temperatur 15 35 C Relative Luftfeuchtigkeit <80 %, nicht-kondensierend Gerät sollte in einer staubfreien und vibrationsfreien Umgebung aufgestellt werden und darf nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft ausgesetzt sein (Pollution Degree 2 Environment). Maximale Höhe 2000 m (6560 ft) Vordruck für Luft sollte 690 kpa (100 psig) bei einer Flussrate von 115 L/min (4 scfm) ohne FCO, sowie mit FCO 270 L/min (9,5 scfm), betragen. Luft muss trocken und frei von Öl, Verschmutzung und Wasser sein. Der Taupunkt sollte -10 C oder weniger sein. TA Instruments liefert optional ARES Lufttrocknungssystem. Die Aufstellungsort sollte eine Größe von mindestens 87 cm x 165 cm (34 in x 65 in) haben. Ein freier Zugang von 61 cm (24 in) hinter dem Labortisch wird für Kundendienst- und Wartungsarbeiten benötigt. Der Vordruck für die Stickstoffversorgung sollte 480 860 kpa (70 125 psi) bei einer Flussrate von 100 L/min (3,5 scfm) betragen. In diesem Fall kann die Flussrate für Druckluft auf 170 L/min (6scfm) reduziert werden. Seite 19 von 27

Platzbedarf ARES-G2 / RSA-G2 Das ARES-G2 / RSA-G2 Basis-System besteht aus der Test Station, der Elektronikbox und mindestens einer Steuerelektronik für Temperiersysteme, die aufeinander stapelbar sind, und dem Hauptrechner. Wählen Sie für das Gerät einen Standort mit ausreichender Fläche. Ein stabiler, ebener Labortisch sollte für ein Gewicht von mindestens 182 kg (400 lbs) ausgelegt sein und eine Tiefe von mindestens 76 cm (30 in) haben. Die notwendige Breite ist davon abhängig, wie das System platziert wird. Die Test Station muss innerhalb 2,44 m (8 ft) von Ausgang des ARES Lufttrocknungssystems liegen. Die Elektronikbox und die Steuerelektronik für Temperiersysteme können auf dem Boden platziert werden. Ein 2,44 m (8 ft) langes Verbindungskabel verbindet die Rückwände der Test Station und der Elektronikbox. Der Stromanschluss muss innerhalb von 2,44 m (8 ft) liegen. Der Zwangskonvektionsofen (FCO) kann auf beiden Seiten der Test-Station je nach Platzierung angebracht werden. Lassen Sie mindestens 41 cm (16 in) auf der Seite des Test Station Platz, an der der Ofen angebracht ist, um diesen zu öffnen. Der FCO muss vollständig geöffnet mindestens 16 cm (6 in) von jeder Wand oder brennbaren Oberfläche entfernt sein. Die Rückseite des Ofens muss innerhalb von 1,8 m (6 ft) zur Rückseite der Steuerelektronik des Temperiersystems liegen, um das Kabel zwischen dem Ofen und der Steuerelektronik anzuschließen. ARES-G2 mit FCO Skizze Platzbedarf Die optionale Stickstoffentnahmestelle ist nur für Temperaturen oberhalb Raumtemperatur. Die FCO Flüssigstickstoff-Option wird für Anwendungen unterhalb der Raumtemperatur benötigt. Die FCO Flüssigstickstoff-Option wird etwa 0,6 m (2 ft) seitlich des Ofens platziert. Der Flüssigstickstoff- Tank sollte in der Nähe des Eingangs der FCO Flüssigstickstoff-Option sein. Ein 0,9 m (3 ft)-schlauch wird zur Verbindung des Flüssigstickstoff-Tanks und der FCO Flüssigstickstoff-Option angeschlossen. Der Chiller, zur Verwendung mit dem Zwangskonventionsofen, muss auf dem Boden in der Nähe des Eingangs an der Rückseite des Ofens angeschlossen werden. Eine flexible Transferleitung steht zum Anschluss des Chiller-Ausgangs mit dem Eingang am Ofen zur Verfügung. Seite 20 von 27

Umwälzthermostate sollten auf dem Boden in der Nähe der ARES-G2 Test Station platziert werden. Im Lieferumfang des Instruments ist ein 1,8 m (6 ft) Schlauch enthalten, um den Umwälzthermostat an das Bad oder das Peltiersystem der Test Station anzuschließen. ARES-G2 mit Peltier oder Bad Skizze Platzbedarf Hinweis: Die Test Station muss auf einem stabilen, ebenen Labortisch platziert werden, um zu verhindern, dass fehlerhafte Probemessungen durch Vibrationen entstehen, verursacht durch Bewegungen des Tisches oder des Bodens, extreme Außengeräusche oder Anstoßen des Tisches bzw. des Gerätes. Für empfindlichste Messungen empfiehlt es sich, die ARES-G2 Test Station auf einen separaten Marmortisch zu stellen. Seite 21 von 27

Verschiedene Rheometer-Zubehöre Flüssigstickstoff Controller (Für ARES-G2 und RSA-G2. Optional zum Zwangskonvektionsofen FCO) Abmessungen: Gewicht: Stromaufnahme: Laboranforderungen: Breite 28 cm (11 in), Höhe 58 cm (23 in) 14 kg (30 lbs) - leer 15 kg (33,5 lbs) - voll Durch den FCO Controller Es gelten die gleichen Umgebungsbedingungen wie für das Hauptgerät (Test Station). Der FCO kann auf beiden Seiten der Test Station angebracht werden. Der LN 2 Controller sollte auf derselben Seite wie der FCO platziert werden. Es sollte zum Befüllen an einen kundenseitig beschafften 160 L Flüssigstickstofftank (oder größer) mit einem Druck von 95 150 kpa (14-22 psi) oder an eine Hausversorgung mit einer ½ Zoll, 45 Verschraubung und Absperrventil angeschlossen werden. Ein Vordruck des LN2 von mehr als 207 kpa (30 psi) kann die FCO Flüssigstickstoff-Option beschädigen. Die meisten LN2-Hausversorgungen enthalten ein gewisses Volumen an gasförmigem Stickstoff, das aufgrund von Erwärmung in der Zuleitung vor der FCO Flüssigstickstoff-Option entsteht. Halten Sie die Zuleitung kurz und isolieren Sie diese, um den Bildung gasförmigen Stickstoffs zu minimieren. Ein Nichtbeachten des Hinweises führt häufig zu Fehlfunktionen der FCO Flüssigstickstoff-Option. Ein 0,9 m (3 ft) Schlauch steht für den Anschluss zwischen Tank und FCO Flüssigstickstoff-Option zur Verfügung. Seite 22 von 27

Lufttrocknungssystem (Empfohlen zur Verwendung mit ARES-G2 und RSA-G2.) Abmessungen: Gewicht: Stromaufnahme: Laboranforderungen: Breite 36 cm (14 in), Höhe 27 cm (12,5 in), Tiefe 10,5 cm (4 in) 3,2 kg (7 lbs) Keine Es gelten die gleichen Umgebungsbedingungen wie für das Rheometer. Lufteinlass: 700-900 kpa (100-130 psi); Lufttemperatur ~ 20 C Das Lufttrocknungssystem MUSS aufrecht an der Wand in einer Entfernung von 183-244 cm (6-8 ft) von der Luftversorgung sein. Die Mitte der Löcher der beiden Montagehalterungen sind 22,3 cm (8,8 in) voneinander entfernt. Die Luftversorgung für das Trocknungssystem sollte ein ölfreie Kompressor sein. Kundenseitig muss ein Anschlussstück auf das 3/8"-NPT- Verbindungsstück des Einlass-Schlauchs für das Lufttrockungssystem zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren sollte kundenseitig ein Manometer zur Überwachung des Vordrucks der sauberen, trockenen Druckluft 700 kpa (100 psig) in das Lufttrocknungssystem zur Verfügung gestellt werden. Der Vordruck am Lufttrocknungssystem zur Test Station sollte auf 550-610 kpa (80-90 psig) eingestellt werden. Die Flussrate ist abhängig von der Konfiguration des Gerätes und der Temperieroption. Lufttrockner dienen dazu, um Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen. Sie dienen nicht dazu, um Wasser aus der Luft zu entfernen. Wenn eine hohe Konzentration an Feuchtigkeit vorliegt, welche zur sofortigen Kondensation zu Wasser führt, kann die Membran des Lufttrockners übersättigt werden und Beschädigungen verursachen. Bevor die Luft an den Lufttrockner angeschlossen wird, sollte ein Kondens-Topf angebracht werden. Die Eingangsluft sollte bei Raumtemperatur eine relative Feuchtigkeit von 70 % oder weniger haben, bei Teilchengrößen von 5 µm (0,0002 in) oder kleiner. Ein 2,44 m (8 ft) Schlauch wird für den Anschluss des Lufttrockners an die Rückseite der Teststation zur Verfügung gestellt. Hinweis: Die Druckluft in das Instrument muss die oben aufgeführten Anforderungen erfüllen, da es ansonsten zu Beschädigungen an den Hauptkomponenten des Gerätes kommen kann. Solche Beschädigungen sind NICHT durch die Gewährleistung abgedeckt! Seite 23 von 27

Druckluftkühler (ACS) und Anschlusssatz für FCO (Empfohlen zur Verwendung mit einem Konvektionsofen (FCO) für ARES-G2 und RSA-G2) Abmessungen des Druckluftkühlers: (H x B x T) Ohne Anschlusssatz Mit Anschlusssatz Gewicht des Druckluftkühlers: ACS-2 88.5 cm (35 in) x 37 cm (14.5 in) x 56 cm (22 in) 88.5 cm (35 in) x 52 cm (20.5 in) x 56 cm (22 in) ACS-3 112 cm (44 in) x 37 (14,5 in) x 56 cm (22 in) 112 cm (44 in) x 52 (20,5 in) x 56 cm (22 in) Ohne Anschlusssatz Mit Anschlusssatz Abmessungen des Anschlusssatzes: 96 kg (211 lbs) 112 kg (247 lbs) Höhe: 86,4 cm (34 in) Breite: 48,3 cm (19 in) Tiefe: 38,1 cm (15 in) Gewicht des Anschlusssatzes: 15,8 kg (35 lbs) Stromaufnahme: Kühlmittel Kühlgas-Anforderungen: Umgebungsluft 2 : Höhe: 121 kg (267 lbs) 137 kg (302 lbs) Höhe: 86,4 cm (34 in) Breite: 48,3 cm (19 in) Tiefe: 38,1 cm (15 in) 15,8 kg (35 lbs) 220-230 VAC 50 oder 60 Hz (siehe Typenschild an der Geräterückseite) Nominal 9,3 A, Maximal 12 A 1st Stufe: R404A 2nd Stufe: R290 & R508B Jedes in unterschiedlichen Mengen und weniger als jeweils 500g. 1st Stufe: R404A 2nd Stufe: R290 & R508B 3rd Stufe: R290 & R14 Jedes in unterschiedlichen Mengen und weniger als jeweils 500g. Gas: Luft oder Stickstoff Vordruck: 6,2-6,9 bar (90-100 psi) Durchflussmenge: 200 L/min Temperatur: 20-30 C Taupunkt 1 : Darf die Umgebungstemperatur nicht um mehr als 5 C übersteigen. 12-21 C = Akzeptabel 21-24 C = Ideal Wärmeentwicklung: ACS-3 = 1.800 W; ACS-2 = 1450 W 2.000 m Höhe maximal Realative Feuchtigkeit: 5-80 % RH bei 15-30 C 1 Taupunkt spezifiziert bei Betriebsdruck. 2 Der Druckluftkühler erzeugt während des Betriebs eine größere Wärmemenge. Die Betriebstemperaturenen sollten eingehalten werden, während das System arbeitet. Seite 24 von 27

Kälte-Umwälzthermostat (Julabo FP35-MC) (Zur Verwendung mit dem Sealed Bath des ARES-G2. Muss auf dem Boden platziert werden.) Abmessungen: Gewicht: Stromaufnahme: Laboranforderungen: Flüssigkeits-Anforderungen: Breite 30,5 cm (12 in), Höhe 64 cm (25 in), Tiefe 43 cm (17 in) 34 kg (74 lbs) 115 VAC @ 60 Hz (14 A); 230 VAC @ 50 Hz (12 A) Fest zugeordneter 15 A Ausgang. Es gelten die gleichen Umgebungsbedingungen wie für das Rheometer. Empfehlenswert ist eine 50/50 Mischung von destilliertem oder deionisiertem Wasser/Ethylenglykol (p.a.) für einen Temperaturbereich des Umwälzthermostaten von -5 bis 105 C. Hinweis: Nur Ethylenglykol (p.a.) darf für den Umwälzthermostaten verwendet werden. Seite 25 von 27

Zusätzliche Umwälzthermostate (Zur Verwendung mit der Peltierplatte des ARES-G2. Muss auf dem Boden platziert werden.) ThermoCube Peltier Cooling Circulator Modell 10-300 Abmessungen: Gewicht: Breite 28 cm (11 in), Höhe 32,4 cm (12,75 in), Tiefe 32,4 cm (12,75 in) 12,7 kg (28 lbs) Betriebstemperatur: -5 bis +65 C Stromaufnahme: Laboranforderungen: Flüssigkeits-Anforderungen: 115 230 VAC @ 50/60 Hz (3,5 A) Fest zugeordneter 15 A Ausgang. Es gelten die gleichen Umgebungsbedingungen wie für das Rheometer. Empfohlen wird eine 80/20 Wasser/Alkohol-Mischung Seite 26 von 27

TA Instruments Niederlassungen Informationen über unsere neuesten Produkte, Kontaktinformationen und mehr finden Sie auf unserer Internetseite unter: http://www.tainstruments.com STAY CONNECTED Waters GmbH Unternehmensbereich TA Instruments Helfmann-Park 10 65760 Eschborn Deutschland Telefon: +49 (0)6196 / 400-7060 Telefax: +49 (0)6196 / 400-6060 E-Mail: germany@tainstruments.com Seite 27 von 27