Mathematisch-technische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Mathematisch-technische Grundlagen

Mathematisch-technischeGrundlagen

Mathematisch-technische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

Tabellenbuch Metall. Europa-Nr.: mit Formelsammlung Europa-Nr.: 1060X ohne Formelsammlung

Tabellenbuch Metall. UJ[fT LEHRMITTEL

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan. Tabellenbuch Metall

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhaltsverzeichnis. Überschrift

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan. Tabellenbuch Metall

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

I. Angewandte Mathematik

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket C Fertigung, Montage, Ausschreibung Stand:

Einführung in die Fertigungstechnik

Informationen über Normenänderungen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Einstiegsqualifizierung

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

6Buchse. 1 Grundplatte

Einstiegsqualifizierung

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38

Informationen über Normänderungen

SYMBOLBIBLIOTHEK. Maschinenbau

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Tabellenbuch Metall RMITTEL

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

21 Technische Grundlagen

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Einführung in die Fertigungstechnik

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket A Fertigung, Montage, Bemessung, Ausschreibung Stand:

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket A Fertigung, Montage, Bemessung, Ausschreibung Stand:

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Inhalt Grundlagen...

Technisches Zeichnen

Fachbereich Maschinenbau

Sachliche und zeitliche Gliederung

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Lieferübersicht DIN/ISO

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Inhaltsverzeichnis Stahlbau-Normen online Paket A Fertigung, Montage, Bemessung, Ausschreibung Stand:

Informationen über Normenänderungen

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

1. Normung Sinn, Institutionen, Aussage einer Norm, Normenumstellung (DIN-ISO)

Signalverarbeitung. 1 Fertigungs- u. Prüftechnik 1.1 Feinmessen

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Ulrich Kurz Herbert Wittel. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis Werkstofftechnik

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben)

Seiltechnik, Hebemittel

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA)

Transkript:

i 1 Arbeits- und Umweltschutz 5 18 2 3 4 5 6 7 Technische Grundlagen Fertigen vonbaueinheiten Herstellenvon Baugruppen Herstellenvon Stahlbaukonstruktionen Herstellenvon Metallbaukonstruktionen Steuernund Automatisieren 19 110 111 162 163 240 241 286 287 356 357 380 8 9 Instandhaltung Mathematisch-technische Grundlagen 381 390 391 438 Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis RAL-Farben 439 463 463 464 465

Arbeits- undumweltschutz 1 6 Maximale Arbeitsplatzkonzentration 7 Abfallentsorgung 8 Gefahrstoffverordnung 10 Sicherheitszeichen 11 Recycling 12 Ökologische Aspekte 13 Brandschutz 14 Heben und Tragen 15 Tritte und Leitern 16 Lastaufnahmeeinrichtungen 18 Verhalten bei Notfällen

Technische Grundlagen 2 Technische Kommunikation 20 Zeichnungen und Stücklisten Begriffe 21 Papier-Endformate, Vordrucke, Faltung, Maßstäbe 22 Beschriftung, Schriftfelder 23 Schraffuren 24 Linien 25 Projektionsmethoden 27 Allgemeine Grundlagen der Darstellung 31 Maßeintragung 41 Bauzeichnungen 45 Positionsnummer, Gestaltabweichungen, Rauheitskenngrößen 46 Angabe der Oberflächenbeschaffenheit 48 Herstellverfahren der Rauheit von Oberflächen 49 Allgemeintoleranzen 50 ISO-System für Grenzmaße und Passungen 51 Passungssysteme 52 ISO-Passungen für Einheitsbohrung 54 Passungsauswahl, Passungsbeispiele 56 Geometrische Tolerierung 59 Toleranzen im Bauwesen Werkstofftechnik 61 Einteilung der Stähle 62 Bezeichnungssystem für Stähle Kurznamen 64 Einfluss der Legierungselemente 65 Bezeichnungssysteme für Stähle Nummernsystem 65 Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse 66 Baustähle 69 Nichtrostende Stähle 70 Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen 70 Stähle für Rohre 71 Werkzeugstähle 72 Bezeichnungssystem für Gusseisen 73 Eisen-Gusswerkstoffe 74 Aluminium und Aluminium-Legierungen 76 Kupfer und Kupfer-Legierungen 77 Nickel und Nickel-Legierungen 78 Sintermetalle 79 Kunststoffe 83 Keramische Werkstoffe 84 Stahlprofile 93 Stahlblech 95 Stahlrohre 98 Blankstahlerzeugnisse 99 Profile aus Aluminium und Aluminium- Legierungen Werkstoffprüfung 100 Festigkeit 102 Elastizitäts- und Schubmodul 103 Zugversuch 104 Biegeversuch 104 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy 105 Dauerschwingversuch 105 Brucharten 106 Härteprüfung nach Brinell 107 Härteprüfung nach Vickers 108 Härteprüfung nach Rockwell 108 Vergleich verschiedener Härteskalen 110 Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Fertigen vonbaueinheiten 3 Fertigen mit Werkzeugmaschinen 112 Zerspanungs-Anwendungsgruppen 113 Harte Schneidstoffe 114 Umdrehungsfrequenz Schaubild 115 Kühlschmierstoffe 116 Sägen 117 Bohren 120 Reiben 120 Senken 121 Drehen 125 Spezifische Schnittkraft 126 Drehmeißel 127 Fräsen 130 Schleifen 133 Schleifen Werkzeugauswahl 134 Fertigungsplanung Begriffe 135 Auftragszeit nach REFA 136 Betriebsmittel-Belegungszeit nach REFA 137 Kostenrechnung 138 Berechnung der Hauptnutzungszeit Fertigen durch Umformen 150 Umformen 152 Drahteinlagen beim Bördeln Fertigen durch Scherschneiden und Abtragen 153 Trennen durch Scherschneiden 154 Brennschneiden 155 Thermisches Abtragen Wärmebehandlung 156 Eisen-Kohlenstoff-Diagramm 157 Begriffe der Wärmebehandlung 158 Gefügebilder, Glühfarben, Anlassfarben 159 Wärmebehandlung von Stählen Qualitätssicherung 161 Qualitätsmanagementsysteme 162 Lastenheft, Pflichtenheft Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 141 CNC-Technik 142 Koordinatenbestimmung 143 Bildzeichen an CNC-Werkzeugmaschinen 144 Befehlscodierung nach DIN 66025 148 Handhabungstechnik 149 Robotertechnik

Herstellenvon Baugruppen 4 Fügeverbindungen 164 Darstellung von Schweiß- und Lötverbindungen 168 Schweißnahtvorbereitung für Stahl 169 Schweißnahtvorbereitung für Aluminium 170 Gas-Betriebsstoffe 171 Arbeitspositionen, Richtwerte, Schweißstäbe für Gasschweißen 172 Stabelektroden für das Lichtbogenhandschweißen 173 Richtwerte für das Lichtbogenhandschweißen 174 Schutzgasschweißen 176 Schweißzusätze für NE-Metalle 177 Schweißen von Kunststoffen 178 Bewerten von Schweißnähten an Stahl 180 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen 181 Herstellerqualifikation 182 Löten 185 Kleben 186 Gewindeübersicht 188 Gewindedarstellung 189 Gewinde 194 Schlüsselweiten 195 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen 196 Festigkeitswerte, Mindesteinschraubtiefe und Durchgangslöcher 197 Vorspannkräfte, Anziehmomente 198 Schraubenübersicht 199 Schrauben- und Mutternübersicht 200 Sechskantschrauben 201 Passschrauben 202 Sechskantschrauben, Passschrauben, Schrauben mit dünnem Schaft 203 Zylinderschrauben 204 Senkschrauben 205 Flachkopfschrauben, Blechschrauben, Gewindeschneidschrauben 206 Flachrundschrauben, Senkschrauben, Hammerschrauben, Stiftschrauben 207 Hammerschrauben, Gewindestifte 208 Sechskantmuttern 209 Muttern 212 Senkungen 214 Scheiben 215 Scheiben, Federringe 217 Niete 218 Blindniete, Spannstifte 219 Kegelstifte, Kerbstifte, Kerbnägel 220 Spannstifte, Zylinderstifte, Kegelstifte 221 Bolzen, Splinte Lagerungen 222 Wälzlagerbezeichnungen 224 Wälzlager 227 Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern 228 Vereinfachte Darstellung vonlagern 229 Sicherungsringe 230 O-Ringe 231 Radial-Wellendichtringe, Filzringe 232 Vereinfachte Darstellungen von Wellendichtungen Übertragen von Drehmomenten 233 Passfedern, Passfedernuten 234 Zahnräder 236 Zahnräder Zahnradpaarungen 237 Keilriementriebe 238 Getriebe, Übersetzungen Normteile für Vorrichtungen 239 Schraubendruckfedern 240 Tellerfedern

Herstellen von Stahlbaukonstruktionen 5 242 Einwirkungen auf Tragwerke 242 Wichteund Flächenlastenvon Baustoffen 243 Lotrechte Nutzlasten 244 Eigen- und Nutzlasten 244 Anpralllasten 245 Windlasten 251 Schnee- und Eislasten 254 Bemessen von Stahlbauten 254 Einwirkungen durch Kräfte 256 Tragsicherheit 261 Gebrauchstauglichkeit, Bauteilverformung 262 Lagesicherheit 263 Auflagerabstände 265 Schraubenverbindungen 266 Vereinfachte Darstellung von Verbindungselementen 268 Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen 271 Gebrauchstauglichkeit von Schraubenverbindungen 272 Schweißverbindungen 272 Tragfähigkeit von Schweißverbindungen 273 Schweißnahtdicke, Schweißnahtlänge 275 Anschlüsse 275 Pfettenschuhe 276 Trägeranschlüsse mit Winkeln 280 Trägeranschlüsse mit Stirnplatten 284 Ausklinkungen bei Trägeranschlüssen 286 Pfettenstöße

Herstellen von Metallbaukonstruktionen 6 Einwirkungen auf Metallbaukonstruktionen 288 Einwirkung durch Temperatur 291 Wärmeleitfähigkeit 292 Wärmedurchlasswiderstände 293 Wärmedurchgangskoeffizient 294 Wärmeschutz an Bauwerken 296 Einwirkung durch Feuchte 298 Einwirkung durch Schall 299 Schallschutz 302 Einwirkung durch Feuer/Brandschutz 303 Brandschutz Treppen und Geländer 332 Gebäudetreppen 336 Ausführung von Treppen 341 Trittstufen 342 Geländer in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden 351 Geländer an ortsfesten Zugängen zu maschinellen Anlagen Befestigungstechnik 352 Dübelbefestigungen 355 Dübelübersicht Fenster 305 Fenster 309 Schallschutzfenster 310 Fugenausbildung bei Fenstern 311 Windbeanspruchung bei Fenstern Türen und Tore 314 Türen 316 Feuerhemmende Stahltüren 318 Türbänder 320 Türschließer 321 Türbeschläge 322 Tore 324 Schlösser 328 Schließzylinder 329 Schließanlagen

Steuernund Automatisieren 7 Elektrotechnik 358 Elektrotechnik 360 Schaltzeichen 363 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 364 Schutzmaßnahmen für elektrische Betriebsmittel 365 Prüfzeichen für elektrische Betriebsmittel und Geräte 365 Leistungsschilder für elektrische Maschinen 365 Umwandlungsarten der elektrischen Energie 366 Unfallverhütung Steuern und Regeln 367 Grundbegriffe der Regelungs- und Steuerungstechnik 368 Funktionsdiagramme 370 Sinnbilder der Hydraulik und Pneumatik 372 Schaltpläne der Hydraulik und Pneumatik 373 Binäre Verknüpfungen 374 Elektropneumatik 376 Sensoren 377 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS 378 SPS Anweisungsliste (AWL) Datenverarbeitung 379 Sinnbilder für Programmablaufpläne 380 Programmablaufplan, Struktogramm

Instandhaltung 8 382 Instandhaltung Abbaukurve 383 Instandhaltung Begriffe 383 Instandhaltung Ausfallverhalten 385 Korrosion 386 Korrosionsschutz 387 Benennung von Schmierstoffen 389 Hydrauliköle, Festschmierstoffe 390 Schmierstoffe

Mathematisch-technische Grundlagen 9 392 Größen und Einheiten 394 Indizes für Formelzeichen 394 Mathematische Zeichen 395 Standard-Zahlenmengen 395 Römische Zahlzeichen 395 Griechisches Alphabet 396 Grafische Darstellung im Koordinatensystem 398 Geometrische Grundkonstruktionen 402 Grundrechenarten 402 Klammerrechnen 403 Bruchrechnen 403 Potenzen 404 Wurzeln 404 Logarithmen 405 Gleichungen 406 Umformen von Gleichungen 407 Prozent-, Promille- und Zinsrechnung 407 Dreisatzrechnung 408 Binomische Formeln 408 Längen 408 Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck 409 Strahlensätze 409 Winkelfunktionen 411 Geradlinig begrenzte Flächen 413 Kreisförmig begrenzte Flächen 414 Schwerpunkte 415 Körper 418 Massenberechnung 419 Bewegung 420 Kräfte 421 Reibung, Reibungskraft 422 Hebel, Kraftmoment, Kraftwandler 425 Arbeit, Energie 426 Leistung 427 Festigkeitslehre 431 Druck in Flüssigkeiten und Gasen 433 Wärmetechnik 435 Chemie 435 Stoffwerte gasförmiger Stoffe 436 Stoffwerte flüssiger und fester Stoffe 437 Periodensystem der Elemente 438 Stoffwerte chemischer Elemente