Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer

Ähnliche Dokumente
Das Jahr 2014 in der Bibliothek Peter Paul Rainer Innichen

Das ereignisreiche Jahr 2016 in der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2007 der Gemeindebibliothek Innichen

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

KONZEPT DER SCHULBIBLIOTHEK MEDIENTREFF 3 INNICHEN

Statistik Erarbeitet von Davide Cardia

Tätigkeitsbericht 2014

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Terenten

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2016

KONZEPT DES BIBLIOTHEKSDIENSTES DES GRUNDSCHULSPRENGELS BRUNECK

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2015

Qualitätsstandards für die Schulbibliotheken und die Mediathek des SSP Sarntal

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2015

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Gemeindebibliothek Murgenthal

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

3.6 Die Schulbibliotheken im Grundschulsprengel

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule. 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Internet: oder

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Bibliothekskonzept des Schulsprengels Leifers

DIE INNUNG DANKT ALLEN SPONSOREN:

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Schulbibliotheksbauten in Südtirol

Buchausstellung vom April 2018

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2014

Stadtbibliothek Landau

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Entleihungen

Beschlossen durch die Bibliothekskommission am Seite: 1. Bibliothek Schulzentrum Eschen Schul- und Gemeindebibliothek

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Öffentliche Bibliothek Pfalzen. Tätigkeitsbericht 2016

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Schulbibliothek am Schulsprengel Mühlbach

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2010

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Märchen- und Erzählreisen

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist.

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2008

Bestandskonzept der Schulbibliothek des SSP Vintl

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Jahresbericht 2016 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Veranstaltungen Mai - August 2018

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Bibliotheken (Büchereien) sind die geistigen Tankstellen der Nation. Helmut Schmidt. Jahresbericht 2013

BBZ Bruneck Aichner Sigrid X

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2014

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2013

SSP INNICHEN SCHILF Schuljahr 2015/2016

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Woche der Offenen Tür

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

September- November 2017

Was finden Sie bei uns?

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Statistik Schuljahr 2015/2016 (19. August August 2016)

Überlege was du ernten möchtest

Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen

Transkript:

Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer Im Jahr 2015 wurden 761 Bücher, 77 DVDs, 41 Hörbücher und 11 LÜK-Spiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bestand aufgenommen. Aufgrund ihres veralteten bzw. kaputten Zustandes wurden 1.191 Bücher, 3 DVDs, 4 Hörbücher und 175 MCs ausgemustert. Insgesamt verzeichnete die Bibliothek 21.097 Entlehnungen. Initiativen für Kindergarten und Schulen 20. Januar Vorlesestunde für den Kindergarten Winnebach 24. Februar 2x Erzählstunde Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat mit Christopher Robin Goepfert (Kindergarten Winnebach und Kindergarten Innichen) 24. März Vorleseprojekt Komm & Lausche. Bekannte Innichner lesen Geschichten über mutige Menschen vor. Vorleser: Werner Tschurtschenthaler, Dr. Josef Passler, Dr. Egon Kühebacher, Dr. Gottfried Kühebacher, Dr. Annemarie Oberhofer und die Direktorin der Mittelschule Innichen Dr. Aloisia Obersteiner (Schüler der 1. Klassen der Mittelschule Innichen) 30. März Jugendbuchvorstellung mit Sonja Brunner und Michaela Grüner (3. Klassen der Mittelschule Innichen) 14. April 3x Musikalische Lesung mit Josef Elzenbaumer (1., 2. und 3. Klassen der Grundschulen von Innichen, Vierschach und Winnebach) 24. April 2x Vorstellung mit Robert Hager Rabe Maxl - Thema: Erneuerbare Energieformen (2. und 3. Klasse der Grundschule Innichen) 28. April Vortrag mit Peter Hensinger zum Thema Smartphone Whatsapp-Falle in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothek Medientreff 3 (2. Klassen der Mittelschule Innichen) 1. Mai bis 31. Oktober Die Bibliothek beteiligte sich wieder an der landesweiten lesefördernden Aktion lesamol junge Leute lesen (für junge Leute zwischen 11 + 16 Jahren). Insgesamt beteiligten sich 740 Jugendliche; abgegeben wurden 1.560 Buchbewertungen. Aus einer Shortlist von 30

Jugendbüchern haben die jungen Leserinnen und Leser eines oder mehrere Bücher gelesen und dann auf der lesamol -Homepage eine Bewertung abgegeben. Mit ihrer Bewertung nahmen sie dann an der Verlosung von tollen Sachpreisen teil; Manuela Burgmann aus Winnebach konnte einen der 50 Sachpreise mit nach Hause nehmen. 4. Mai Vortrag mit Curti Covi zum Thema Der Islamische Staat: Die neue alte Bedrohung (Maturanten der WFO Innichen) 6. Mai 2x Vorführung mit Klaus Adam Die Geschichte vom Meisterdieb (4. und 5. Klasse der Grundschule Innichen) und Tom Sawyers Abenteuer (1. Klassen der Mittelschule Innichen) 22. Mai 2x Buchvorstellung Andreas Hofer mit Jochen Gasser und Norbert Parschalk (Mittel- und Oberschüler) 15. Juni bis 31. Lesesommer Puschtra Kindo lesn. Bambini si legge für August Grundschüler (76 Teilnehmer; 998 entliehene Bücher) Juli und August jeweils am Mittwoch Vorlesestunde für Kinder 1. Oktober Vorlesestunde für die Regenbogengruppe des Kindergartens Innichen Weinen Lachen Wütend sein 6. Oktober 2x Märchen- und Erzählreise mit Christopher Robin Goepfert (Grundschulen von Vierschach und Winnebach, 2. Klasse der Grundschule Innichen 14. Oktober Einführungsstunde für die Klasse 1A der Mittelschule Innichen 9. November Vorlesestunde Die Geschichte vom Heiligen Martin für zwei Gruppen des Kindergartens Innichen 12. November Vorlesestunde Die Geschichte vom Heiligen Martin für zwei Gruppen des Kindergartens Innichen 2. Dezember Eva Pau, Schulbibliothek vom Medientreff 3 stellt in der Bibliothek das Projekt Lesetruhe den Schülern der 5. Klasse der Grundschule Innichen vor 11. Dezember Vorlesestunde für die einzuschulenden Kinder des Kindergartens Innichen 22. Dezember Weihnachtliche Lesung für den italienischen Kindergarten Buchpakete zu den Themen Der Bär, Sexualkunde, Erstlesebücher in deutscher Sprache, Mittelalter, Märchen wurden der Grundschule Innichen, der Mittelschule Innichen, der italienischen Grundschule Innichen und dem Kindergarten Innichen zur Verfügung gestellt. Begleitend zur Wanderausstellung Demenz erhielt das Krankenhaus Innichen ein Buchpaket dazu.

Veranstaltungen zum Tag der Bibliotheken (Samstag, 24. Oktober 2015) 20. Oktober Eva Burgmann, Schulbibliothekarin Eva Pau, Marlies Weitlaner und Andrea Wurzer, Lehrpersonen der Grundschule Innichen, stellen den Schülern der 5. Klasse der Grundschule Innichen aktuelle Kinderbücher vor 21. Oktober Buchvorstellung Liest du schon oder suchst du noch aus? mit Schülern der 2. Klassen der Mittelschule Innichen für alle Mittelschüler (in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothek Medientreff 3, Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen Mittelschule Innichen, Lisbeth Holzer und Anna Happacher) 23. Oktober Autorenbegegnung mit Christoph Mauz für die 4. und 5. Klasse der Grundschule Winnebach sowie für die 5. Klasse der Grundschule Innichen Veranstaltungen für Erwachsene 22. April Vorleseprojekt Komm & Lausche. Bekannte Innichner lesen Geschichten über mutige Menschen vor. Die gesammelten freiwilligen Spenden kamen dem Haus der Solidarität in Brixen zugute. Vorleser: Werner Tschurtschenthaler, Dr. Josef Passler, Dr. Egon Kühebacher, Rosmarie Burgmann und Annares Gutwenger 4. Mai Vortrag mit Curti Covi zum Theme Der Islamische Staat: Die neue alte Bedrohung 13. Oktober Vortrag mit Dr. med. Maria Paregger zum Thema Wechseljahre Jahre der Veränderung, auch mit Hilfe der Homöopathie und der anthroposophischen Medizin? (In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Innichen, frauen.gesundheit.pustertal, Landesbeirat für Chancengleichheit Frauenbüro) 9. November Vortrag mit Paula Maria Holzer zum Thema Fasten. Die begleitete Fastenwoche mit 11 Teilnehmern fand in der Woche vom 14. 20. November statt Einmal im Monat besuchten die Bibliothekarinnen der Bibliotheken von Innichen, Sexten und Toblach interessierte Bewohner im Seniorenwohnheim und luden dort zu Vorlesestunden ein.

Am Dienstag, den 15. Dezember gestalteten die Schüler der 2. Klasse der WFO Innichen gemeinsam mit den drei Bibliothekarinnen eine weihnachtliche Lesung. Büchertische zu den Themen Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett, Aktion Verzicht, Gesundheit aus der Natur, Gesund und Fit, Informiere dich und bilde dir deine eigene Meinung, Über Stock und Stein und Sich neu finden mit Fasten wurden das ganze Jahr hindurch präsentiert. Innichner Dissertationen 26. Oktober Herbert Watschinger stellt seine Masterarbeit Ein Haus ohne Küche ist kein Heim. Outsourcing von Leistungen in den Seniorenwohnheimen der Europaregion Tirol vor Verschiedenes 2 Jugendliche absolvierten im Laufe des Jahres 2015 ein Praktikum in der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer 20. April bis 24. April: Georg Weitlaner aus Innichen/Vierschach 22. Juni bis 31. August: Caroline Benincasa aus Innichen Ausbildungs- und Orientierungspraktikum Das Bibliothekspersonal besuchte folgende Fortbildungen Ausleihe mit Bibliotheca 3 Stunden für Leseausweis und Biblio 24 Madai i waß et, wos i lesn soll (Vorstellung von aktuellen Jugendbüchern) Raatschmo awin Wie sage ich es treffend? Wieso geht das nicht durch? Tipps, Tricks & Infos rund um die Biblio-List & Co. Herzlich willkommen in unserer Bibliothek! Bibliotheksführungen im bibliothekarischen Alltag Programm d.3 Version 7 Ohren auf: Kinder- und Jugendliteratur zum Hören Anti-Korruption: Ethische Ansätze und Verhaltenskodex Boys only! Wie und was lesen die Jungs? Lesen Hören Wissen Vorstellung von Neuerscheinungen aus der Kinderund Jugendliteratur Recycling einmal anders Basteln mit Büchern Aus Alt mach Neu Statistik mit Bibliotheca

Das Bibliothekspersonal besuchte außerdem verschiedene Informationsveranstaltungen wie die Dienstkonferenz der Direktorinnen der Mittelpunktbibliotheken und der hauptamtlichen Leiterinnen von Bibliotheken, die 34. Jahreshauptversammlung des Bibliotheksverbandes Südtirol, das Bezirkstreffen der Pustertaler Bibliotheken und Focus Migration. Abschlussbericht 2015 der Aktion Weihnachten im Schuhkarton in Südtirol Am 4. Dezember wurden hier in Südtirol genau 3.947 Schuhkartons abgeholt. Das bedeutet 3.947 glückliche Kinder aber auch 3.947 Schuhkartonspender und unzählige Hilfspersonen, die die Aktion zum wiederholten Male begleitet haben. Dieses Jahr werden die Südtiroler Schuhkartons wieder nach Moldawien gebracht. Dr. Andrea Santin (Koordinatorin für Weihnachten im Schuhkarton Südtirol) Jahresstatistik 2015 Entlehnungen: Medien Entlehnungen während des Jahres Bücher 13.790 Zeitschriften 1.811 Tonbandkassetten 158 Audio CDs (Hörbücher) 1.220 DVD 4.053 LÜK-Spiele 65 Summe 21.097 Buch- und Medienbestand: Medien Bestand am Zugänge 2015 Abgänge 2015 31.12.2015 Bücher 10.073 761 1.191 Zeitschriften 50 3 0 Tonbandkassetten 134 0 175 Audio-CDs 467 41 4 (Hörbücher) DVD 890 77 3 LÜK-Spiele 20 11 0 Summe 11.634 893 1.373

Benutzer: Benutzer Anzahl Gesamtzahl der Besucher 11.616 Aktive Benutzer im Jahr 2015 872