SSP INNICHEN SCHILF Schuljahr 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SSP INNICHEN SCHILF Schuljahr 2015/2016"

Transkript

1 SSP INNICHEN SCHILF Schuljahr 2015/2016

2 Schul- und Unterrichtsentwicklung Leseförderung Einführung in die Bibliothek (Medientreff 3) Eva Pau Termin: Dienstag, 01. September Uhr Uhr MS Uhr Uhr GS WFO Innichen - Medientreff 3 Die Teilnehmer/innen lernen den Medienbestand des Medientreffs 3, die Systematik sowie die Handhabung des OPAC kennen. Da im Medientreff 3 auch die Direktionsbibliothek angesiedelt ist, kann die Einführung auch für Lehrpersonen der Grundschule informativ sein. Lehrpersonen der MS (im Rahmen des 1. Teilplenums) und interessierte Lehrpersonen der GS Nicht erforderlich Lisbeth Holzer Lernumgebung Schulbibliothek Maria Hofmann Termin: Montag, 05. Oktober 2015 Mitzubringen: Uhr Uhr Ich berichte über praxisnahe Beispiele zum Thema Lesen und Bibliothek Wer mitschreiben möchte: Blatt und Stift Lehrpersonen der GS und interessierte Lehrpersonen der MS Max. Teilnehmerzahl: ca. 15

3 Kompetenztests: Lernstandserhebungen als Diagnoseinstrument Schwerpunkt Lesetest Petra Eisenstecken Termin: Mittwoch, 03. Februar Uhr Uhr Mit den Kompetenztests wird der Leistungsstand der Schüler/innen in wichtigen Inhaltsbereichen der Fächer Deutsch und Mathematik am Ende der 3. Klasse Grundschule und in der 1. Klasse Mittelschule erhoben. Sie liefern Informationen über Stärken und Schwächen einzelner Schüler/innen, der Klasse und ermöglichen einen Vergleich mit den Ergebnissen auf Landesebene. Die Beschäftigung mit den Ergebnissen soll aber in erster Linie zur Evaluation des eigenen Unterrichts dienen und Maßnahmen der Schulentwicklung ermöglichen oder die Kommunikation mit Kollegen und Kolleginnen und die Kooperation der Fachgruppen fördern. Bei dieser Fortbildungsveranstaltung sollen der Hintergrund und Nutzen solcher Tests aufgezeigt werden, wobei auf den Lesetest näher eingegangen wird. Lehrpersonen der GS und interessierte Lehrpersonen der MS Andrea Wurzer Förderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler durch Kooperatives Lernen Monika Schwingshackl Termin: Freitag, 19. Februar Uhr Uhr Wir erarbeiten in dieser Veranstaltung Kooperative Lernformen, mit denen leseschwache Schülerinnen und Schüler im Klassenverband gezielt und systematisch gefördert werden können.

4 Lehrpersonen der 3., 4. und 5. Klasse der Grundschule Max. Teilnehmerzahl: 25 Anke Jörgeling, Andrea Wurzer Empfehlenswerte Kinder- und Jugendliteratur Ruth Schmidhammer Termin: Freitag, 08. April Uhr Uhr GS Uhr Uhr GS und MS gemeinsam Uhr Uhr MS WFO Innichen Medientreff 3 Sprachförderung Lisbeth Holzer Sprachstandserhebung (v. a.) bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund Michaela Maria Schlomm Termine: Mittwoch, 09. September Uhr Uhr Die Teilnehmer/innen sollen eine konkrete Beobachtungshilfe (USB DAZ) kennenlernen und dazu befähigt werden, diese anzuwenden. Mitzubringen: Evtl. eigene Schüler/innentexte Lehrpersonen, die Sprachförderungsaufträge übernommen haben, interessierte Lehrpersonen Anke Jörgeling

5 Englisch für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Stefano Di Qual Termine: Montag, 07., 14., 21. September 2015 Montag, 12., 19. Oktober 2015 Montag, 09., 16., 23. November 2015 jeweils von Uhr Uhr Arbeit mit dem Lernwerk More 1 und 2. Es werden alle Kompetenzbereiche der Fremdsprache berücksichtigt (Hörverstehen, Textverstehen, situationsbezogenes Kommunizieren, Grammatik). Die Teilnehmer/innen sollen auch in die Lage versetzt werden, Schwierigkeiten der Schüler/innen beim Erlernen der Fremdsprache nachvollziehen zu können. Stefano Di Qual Die Psychodramaturgie Linguistique Wege zum kommunikativen Sprachunterricht Floridia Aurora Termine: Montag, 14. Dezember 2015 von Uhr Uhr Dienstag, 15. Dezember 2015 von Uhr Uhr und Uhr Uhr In diesem Workshop werden Sie exemplarische Übungen und Techniken der Psychodramaturgie Linguistique (Abk.: PDL) kennen lernen, wodurch Sie die Kommunikationsfähigkeit Ihrer Schüler/innen auf verschiedenen Sprachniveaus gezielt fördern können und die Motivation zum Sprechen spontan geweckt wird. Als Sprachtrainer/innen werden Sie nützliche Übungen erleben, wodurch Sie Ihre Schüler/innen beim Sprechen und bei der Verbesserung ihrer Aussprache konkret begleiten und unterstützen können. Übertragungsmöglichkeiten in den eigenen Schulkontext werden thematisiert.

6 Der PDL-Workshop ist stark praxis- und erlebnisorientiert. Das genaue Programm wird den Bedürfnissen der teilnehmenden Lehrer/innen angepasst. Sprachlehrpersonen L1, L2, L3 der GS und MS Max. Teilnehmerzahl: 18 Caterina Candido Teamorientierte Unterrichtsentwicklung (TUE) Einführung in kooperative Lernformen für neue Lehrpersonen Klara Lampacher Termin: Mittwoch, 23. September 2015 Grundkurs auf der Vorlage des Curriculums der Schule (verpflichtend für alle neuen Lehrpersonen) Uhr Uhr Termin: Mittwoch, 07. Oktober 2015 Übertritte Aufbaukurs für interessierte Lehrpersonen Uhr Uhr Klara Lampacher Übertritt vom Kindergarten in die Grundschulen Referentinnen: Anke Jörgeling, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten Termin: Ende November/Anfang Dezember 2015

7 Vorläuferfunktionen schulischer Fertigkeiten an den jeweiligen Kindergärten Eltern, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte im KG Kollegiale Hospitationen Kollegiale Hospitationen - auch als Tandem - werden als besondere Form der Fortbildung in die SCHILF aufgenommen. Dies hat das Lehrerkollegium als Maßnahme aus der externen Evaluation abgeleitet. Jede Lehrperson hat die Möglichkeit im Ausmaß von 2 bis 5 Unterrichtsstunden ( monte ore oder Teamstunden) Hospitationen umzusetzen. Für stufenübergreifende Hospitationen innerhalb des SSP kann eine ganztägige Freistellung (einer der fünf Fortbildungstage) beantragt werden. Schwerpunkte: Kooperative Lernformen, Integrierte Sprachendidaktik LIG Gesundheitsförderung Eigene Ressourcen erkennen und stärken Susanne Steidl Termin: Mittwoch, 02. September Uhr Uhr Eigene Ressourcen erkennen und stärken - Sich selbst stärken in der Rolle als Lehrperson - Motivation und Freude an der Arbeit erhalten - Verantwortung für persönliches Wohlbefinden übernehmen - Herausfordernde Situationen meistern Christina Mair

8 Referent/in: Klasse sein Gruppe werden Elisabeth Pallua, Theodor Seeber Termine: Mittwoch, 02. September 2015 Montag, 26. Oktober 2015 (Folgenachmittag zur Praxisreflexion) jeweils von Uhr Uhr Der Lernerfolg, den Schülerinnen und Schüler in der Schule erzielen, hängt wesentlich damit zusammen, wie sehr sie sich in der Klasse wohl fühlen. Die Arbeitsfähigkeit ist eng mit dem Geschehen im sozialen Umfeld Klasse verknüpft. Deshalb ist es wichtig, dem Ankommen und Kennen lernen der Schülerinnen und Schüler am Beginn genügend Raum zu geben. Die Gestaltung der Anfangsphase schafft die Basis dafür, dass die einzelnen sich in den Klassenverband gut integrieren können und imstande sind, mit den Mitschülerinnen und Mitschülern konstruktiv zusammen zu arbeiten. Den Lehrpersonen kommt in der Steuerung des Gruppenprozesses eine zentrale Rolle zu. Je besser sich die Lehrpersonen eines Klassenrates auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen, desto größer ist die Wirkung auf das Klassenklima. Inhalte der Veranstaltung sind: Einführung in die Theorie zur Gruppenentwicklung, Vorstellung von praktischen Möglichkeiten für die Arbeit mit Klassen, Reflexion der eigenen Rolle als Lehrperson. Lehrpersonen, die Klassen neu übernehmen, interessierte Max. Teilnehmerzahl: 20 Anna Happacher Kooperations- und Kommunikationsspiele Ursula Gremes Termin: Donnerstag, Uhr Uhr

9 Nicht gegeneinander, sondern miteinander kooperieren und kommunizieren darauf kommt es an! Bei den aufgezeigten Gruppenspielen stehen das Miteinander, das Gemeinschaftsgefühl, das sich Vertrauen, Hilfsbereitschaft und damit der Erwerb sozialer Kompetenzen im Vordergrund. Es gibt keinen wirklichen Verlierer, Ziel ist der gemeinsame Gewinn. Max. Teilnehmerzahl: Anna Happacher Mobbing an Schulen Erkennen von Mobbingprozessen; Anregungen für Prävention und Intervention Termin: Elisabeth Pallua März 2016 im Rahmen des Plenums Uhr (ca. 1 Stunde) Lehrpersonen aller Schulstufen werden immer wieder mit dem Thema Mobbing konfrontiert. Dieser Begriff wird heute oft und schnell verwendet. Aber nicht hinter jedem Streit, hinter jedem Konflikt oder hinter jeder Aggression steckt tatsächlich Mobbing. Jeder Vorwurf muss ernst genommen werden. Daher ist es wichtig genau hinzuschauen und sich einen Überblick zu verschaffen, bevor eine Lösung angegangen wird. Im Referat wird auf die Definition und die Merkmale von Mobbingprozessen eingegangen; außerdem werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention aufgezeigt. Josef-Resch-Haus Innichen nicht erforderlich Aloisia Obersteiner

10 Verkehrserziehung Verkehrserziehung in der Grundschule Paolo Morandi Termin: Mittwoch, 02. September 2015 Mitzubringen: Uhr Uhr Nach einer einleitenden Präsentation erproben die Teilnehmer/innen die Umsetzung der theoretischen Inhalte zu den Themenfeldern Radfahrprüfung und Fahrradführerschein auf einem Parkour. Mittelschule Innichen Filmraum und Pausenhof Fahrradhelm, eigenes Fahrrad (nicht zwingend) Jene Lehrpersonen, die an der theoretischen Einführung im Frühjahr teilgenommen haben und weitere interessierte Politische Bildung Anregungen zur Arbeit mit Grundschülerinnen und Grundschülern zu Themen der Politischen Bildung Walter Pichler Termin: Freitag, 04. Dezember 2015 Mitzubringen: Uhr Uhr Die Lehrpersonen lernen Zugänge und Materialien zu Themen der Politischen Bildung kennen, die für die Schüler/innen der Grundschule geeignet sind. PC-Raum Neugier, Offenheit Lehrpersonen der GS Regina Senfter

11 KIT Einführung in die Arbeit mit dem Smartboard Werner Innerkofler Termin: Freitag, Uhr Uhr In Workshops wird konkret an Unterrichtsmaterialien, Unterrichtseinheiten gearbeitet. Werner Innerkofler Lego Designer - ein Programm für die Darstellung in 3D sowie Comics für den Sprachunterricht selbst erzeugen Christian Laner Termin: Montag, 11. Jänner Uhr Uhr Computerraum Mit dem Lego-Designer lassen sich Ansichten aus verschiedenen Perspektiven am PC mit bekannten Werkstücken wie dem Lego erstellen. Dies wird an konkreten Beispielen erprobt. Mit Programmen zur Erstellung von Comics soll erprobt werden, wie man mit Kindern Comics im Sprachunterricht oder andern Fächern herstellen kann; mögliche didaktische Szenarien werden diskutiert. Max. Teilnehmerzahl: 20 Sabine Taschler

12 Arbeiten mit der Microsoft-Cloud Werner Innerkofler Termin: Montag, Uhr Uhr Seit einiger Zeit können Schüler über das Schulamt eigene -Adressen (über die Firma Microsoft erhalten die Schüler eine Snets-Adresse ) erhalten. Die Schüler verfügen dann über einen Speicherplatz von einem Terabyte und können die aktuellsten Office- Programme zu Hause herunterladen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie mit Schülern damit gearbeitet werden kann: Zusenden und Austausch von Unterlagen, gemeinsames Arbeiten an einem Dokument Werner Innerkofler Mit dem Computer Comics gestalten Werner Innerkofler Termin: Montag, Uhr Uhr Mittels eines internetbasierten Programms können Comics erstellt werden, um Geschichten zu erzählen, sich selbst vorzustellen, etwas zu erklären Die Lehrperson hat jederzeit Einsicht in die Arbeiten der Schüler, kann diese kommentieren und der Gruppe zur Verfügung stellen. Außerdem können den Schülern vorgefertigte Arbeitsaufträge zugesandt werden. Werner Innerkofler

SCHULSPRENGEL INNICHEN. Schulinterne Fortbildung

SCHULSPRENGEL INNICHEN. Schulinterne Fortbildung SCHULSPRENGEL INNICHEN Schulinterne Fortbildung Schuljahr 2017/2018 Gesundheitsfördernde Schule Mitzubringen: Referentin: Geologische Wanderung in den Sextner Dolomiten (Unterebenkofl) Alle Fachbereiche

Mehr

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Schulamt für die Stadt Leverkusen als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Differenzierung ganz praktisch für

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

AG Frühförderung UHR GS BACHLECHNER

AG Frühförderung UHR GS BACHLECHNER AG Frühförderung 14.30 16.30 UHR GS BACHLECHNER Tagesordnung: Bericht von der Sitzung mit den Schulführungskräften im Schulverbund Pustertal am 29.09.2016 Zusammenarbeit mit der AG Anfangsunterricht Erarbeitung

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule 2. Elternbrief Schuljahr 2014/15 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Tagesordnung: Vorstellung der Mitglieder mit Erfassung der Kontaktadressen und der Arbeitsschwerpunkte im SSP Informationen:

Tagesordnung: Vorstellung der Mitglieder mit Erfassung der Kontaktadressen und der Arbeitsschwerpunkte im SSP Informationen: Tagesordnung: Vorstellung der Mitglieder mit Erfassung der Kontaktadressen und der Arbeitsschwerpunkte im SSP Informationen: Bericht von der Sitzung der Kerngruppe und dem Gespräch mit Dir. Dr. Watschinger

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule. 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule. 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13 SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13 Innichen, am 15.05.2013 Zum Inhalt Stundenpläne 2013/14 Initiativen

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Beratungs- und Förderkonzept. der Arbeitsgruppe Frühförderung und Entwicklungsbegleitung im Schulverbund Pustertal

Beratungs- und Förderkonzept. der Arbeitsgruppe Frühförderung und Entwicklungsbegleitung im Schulverbund Pustertal Beratungs- und Förderkonzept der Arbeitsgruppe Frühförderung und Entwicklungsbegleitung im Schulverbund Pustertal Das Beratungs- und Förderkonzept hat zum Ziel, a) die Schüler/innen in den Bereichen Sprechen,

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e Schuljahr 2016/2017 01 Pädagogischer Tag Krisenintervention in der Schule Fortbildung 2016/2017

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol München, 23. März 2015 Radikale Wende Schulautonomiegesetz Didaktische, organisatorische Autonomie sowie Finanz- und

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Ein gemeinsamer Weg. 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16

Ein gemeinsamer Weg. 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16 Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule Inklusive Schule 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16 An alle Eltern

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

W a h l a n g e b o t

W a h l a n g e b o t W a h l a n g e b o t Schuljahr 2017/18 Digitale Medien Lego Roboter bauen und mit dem PC steuern, Grundkurs Lego Roboter bauen und mit dem PC steuern, Grundkurs Wer schafft am Wettbewerbstisch die meisten

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Ausgangspunkt: mit Kindern ab 4 Jahren durchzuführen hren und davon ausgehend

Ausgangspunkt: mit Kindern ab 4 Jahren durchzuführen hren und davon ausgehend Ausgangspunkt: AbsolventInnen müssen befähigt werden: Sprachstandserhebungen mit Kindern ab 4 Jahren durchzuführen hren und davon ausgehend verstärkte rkte systematische Sprachförderung rderung von Kindern

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine

Mehr

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation von der Lehrkräftekooperation zur multiprofessionellen Zusammenarbeit (Stand: 05.07.2017) Erlass 3.7 Erweiterung des Bildungsangebots

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen. Kooperation, Kommunikation, Antiaggression. Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching

GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen. Kooperation, Kommunikation, Antiaggression. Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen Kooperation, Kommunikation, Antiaggression Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching Respektvoller Umgang Positives Klassenklima Kursinformation Gemeinsam

Mehr

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Für die Qualifikation Advanced Multimedia Teacher stehen 4 Module B1 B6 zur Verfügung. Diese Kurse bauen auf den grundlegenden

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Manuela Glaboniat, Martin Müller, Paul Rusch, Helen Schmitz, Lukas Wertenschlag

Manuela Glaboniat, Martin Müller, Paul Rusch, Helen Schmitz, Lukas Wertenschlag Profile deutsch: Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen und kommunikative Mittel für die Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 des "Gemeinsamen... Referenzrahmens für Sprachen". Buch + CD- ROM Manuela

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Individuelle Förderung als 1 Schlüssel zur Inklusion Kompetenzorientierte Lernpläne Lernzeiten Projektzeiten Themen der Projektwochen 2004-15 Lerncoaching Förderplanung und -dokumentation Kompetenzorientierte

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 Fortbildung zu diesem Thema im SS 2015/2016 am 21.04.2016 Teilgenommen: Andrea Reiner Pädagnostik-Werkstatt Beobachten,

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Sprachförderungskonzept

Sprachförderungskonzept Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Sprachförderungskonzept Die Beherrschung der deutschen Sprache ist von entscheidender Bedeutung für den schulischen Erfolg der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Projektplan Ein Förderkonzept

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule 1 Ziele des Konzepts 1.1 Selbstständiges Lernen Ziel der Methodenkompetenz ist vor allem, dass die Schüler an eigenständiges Lernen herangeführt

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet 1837 Informationen zum Bilingualen Unterricht Bilingualer Unterricht an der Herderschule Bilingualer Unterricht Was ist das? Bilingualer Unterricht

Mehr

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Entwicklungsplan VS Gutenberg Entwicklungsplan VS Gutenberg Volksschule Gutenberg 2016/17 Teil A (für die einzelnen Themen): Thema 1 Individualisierung und Kompezenzenerwerb im Allgemeinen Zielbilder Im Sinne der Inklusion wollen wir

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Sabine Hauke Grammatik

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Gemeinsames Lernen an der Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Leitbild/wertschätzender Umgang mit Heterogenität Wohl seit es die Gertrud-Bäumer-Schule gibt, besuchen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten 2016/17 Unsere aktuellen Lehrerfortbildungen zum Themenbereich Flüchtlinge und Migranten DaZ - Deutsch als Zweitsprache 2 Deutsch für Flüchtlingskinder NEU 3 Sprachförderung im Unterricht NEU 4 Integrationsklassen

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Migranten- und Flüchtlingskinder sowie Jugendliche während des Schulunterrichts 1. Ausgangssituation: Migranten-

Mehr

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Integration durch Bildung Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund Fachtagung am 1. April 2017 Eröffnung Impulsreferat: Markt der Möglichkeiten: Verlagsausstellung Workshops:

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-6. Schuljahr Monika Ries & Sabine Hauke Wochenplan

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / 21 Bildergeschichten für die SEK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Angelika Hofmann & Janine Mann www.kohlverlag.de

Mehr

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5 RICARDA HUCH SCHULE Übergang 4 nach 5 ????? Fragen, die der Übergang in eine neue Schule mit sich bringt Wie gestaltet sich der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5? G8 oder G9? Förderstufe oder direkter

Mehr

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluationsinstrumente: A) Selbstevaluation durch die Teilnehmer/innen 1. Mein Lernen im Lehrgang Lernpartnerschaft Unsere Lernpartnerschaft

Mehr

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept der Heuneburgschule Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg Darmstädter Straße 8; 64405 Fischbachtal; Telefon (06166 8311); Fax (06166-60201): E-Mail: hs_fischbachtal@schulen.ladadi.de Medienkonzept der Heuneburgschule

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Was Sie erwartet Multiprofessionelle Kooperation 7. Zielperspektive schulinterner Zusammenarbeit 8. Das Geheimnis des Könnens heißt Wollen. 9. K

Was Sie erwartet Multiprofessionelle Kooperation 7. Zielperspektive schulinterner Zusammenarbeit 8. Das Geheimnis des Könnens heißt Wollen. 9. K Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation von der Lehrkräftekooperation zur multiprofessionellen Zusammenarbeit Was Sie erwartet... 1. Blick auf die Erlasslage 2. Begriffsbestimmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 1. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 1. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 1. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr