Mitteilung Nr /2017 Jahresabschluss/Rechnungslegung. Zentrale C 23. Februar Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank.

Ähnliche Dokumente
Mitteilung Nr /2018 Jahresabschluss/Rechnungslegung. Zentrale C 27. Februar Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank.

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Deloitte. 3. Bestätigungsvermerk. Bericht zum Konzernabschluss. Prüfungsurteil

Daimler AG 4T /04/2013

IBU-tec advanced materials AG Weimar

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschlussprüfers zum Rechenschaftsbericht

Deutsche Telekom AG. Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers. An die Deutsche Telekom Aktiengesellschaft, Bonn

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

HGB direkt. Der neue Bestätigungsvermerk. Aktueller Anlass. Auswirkungen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB


ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

5. Bestätigungsvermerk

Bilanz zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

, ,29

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Jahresabschluss zum

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Ortsübliche Bekanntgabe

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

Prüfungsurteil zum Konzernabschluss

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

PRESSEMITTEILUNG JAHRESABSCHLUSS DER EZB FÜR Februar 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Bericht des Reviseur d'entreprises

PRESSEMITTEILUNG ABSCHLÜSSE DER EZB FÜR Februar 2015

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 der ViTrade GmbH Willich.

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines Bestätigungsvermerks (IDW EPS 400 n.f.

4. Bestätigungsvermerk

Erteilung von Bestätigungsvermerken nach den Vorschriften des UGB bei Abschlussprüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen

Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Modifizierungen des Prüfungsurteils im Bestätigungsvermerk (IDW EPS 405)

für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen)

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Anhang zur Jahresrechnung

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Vorlage Nr. 2016/112

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel


Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Konzernabschluss 2017

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

OTI Greentech AG Köln

für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Amtsblatt Nr. 06/2009 ausgegeben am: 25. Februar 2009

MEDIOS PHARMA GMBH JAHRESABSCHLUSS NACH HGB ZUM 31. DEZEMBER 2015

Sondervermögens Tierseuchenkasse der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Anhang zur Jahresrechnung

Transkript:

Mitteilung Nr. 10002/2017 Jahresabschluss/Rechnungslegung Zentrale C 23. Februar 2017 Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank 2016 siehe Anlagen Deutsche Bundesbank Thiele Lipp Anlagen Telefon 069 9566-3252 oder 069 9566-0 Termin Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 24.02.2017 Vordr. Vorgang Überholt Vordr. 1033 (PC) 12.14

III. Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers An die Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Prüfungsurteil zum Jahresabschluss Wir haben den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2016 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 geprüft. Gemäß 322 Abs. 3 Satz 1 zweiter Halbsatz des Handelsgesetzbuches (HGB) erklären wir, dass nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den gesetzlichen Vorschriften und den aufgrund 26 Absatz 2 des Bundesbankgesetzes vom Vorstand beschlossenen Grundsätzen zur Rechnungslegung der Deutschen Bundesbank entspricht und unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 2016 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 vermittelt. Gemäß 322 Abs. 3 Satz 1 erster Halbsatz HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses geführt hat. Grundlage für das Prüfungsurteil zum Jahresabschluss Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der International Standards on Auditing (ISA) durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen sowie ergänzenden Standards ist im Abschnitt Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Deutschen Bundesbank unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und wir haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Seite 1 von 4

Zusätzliche Informationen im Geschäftsbericht Der Vorstand ist für die zusätzlichen Informationen verantwortlich. Die zusätzlichen Informationen umfassen alle Informationen im Geschäftsbericht, ausgenommen den Jahresabschluss und den Bestätigungsvermerk. Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss deckt nicht diese zusätzlichen Informationen ab und wir haben keine dahingehende Beurteilung vorgenommen. Unsere Verantwortung im Rahmen unserer Prüfung des Jahresabschlusses besteht darin, die zusätzlichen Informationen kritisch zu lesen und etwaige Unstimmigkeiten zwischen den zusätzlichen Informationen und dem Jahresabschluss oder unseren bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen oder wesentliche falsche Angaben zu berücksichtigen. Wenn wir aufgrund unserer Tätigkeit feststellen, dass die zusätzlichen Informationen wesentliche falsche Angaben beinhalten, sind wir verpflichtet, über diese Tatsachen zu berichten. Im Hinblick darauf haben wir nichts zu berichten. Verantwortung des Vorstandes für den Jahresabschluss Der Vorstand ist verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den gesetzlichen Vorschriften und den aufgrund 26 Absatz 2 des Bundesbankgesetzes vom Vorstand beschlossenen Grundsätzen zur Rechnungslegung der Deutschen Bundesbank entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Deutschen Bundesbank vermittelt. Ferner ist der Vorstand verantwortlich für die internen Kontrollen, die er in Übereinstimmung mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt hat, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Angaben ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der Vorstand dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Deutschen Bundesbank zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren hat er die Verantwortung, sofern einschlägig, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzugeben sowie dafür, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Der Vorstand ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Deutschen Bundesbank zur Aufstellung des Jahresabschlusses. Seite 2 von 4

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Angaben ist, und einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der ISA durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Angabe stets aufdeckt. Falsche Angaben können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der ISA üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Angaben im Jahresabschluss, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Angaben nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Deutschen Bundesbank abzugeben. beurteilen wir die Angemessenheit der vom Vorstand angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der vom Vorstand dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. Seite 3 von 4

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch den Vorstand sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Deutschen Bundesbank zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Deutsche Bundesbank ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Deutschen Bundesbank vermittelt. Wir erörtern mit dem Vorstand unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung feststellen. Frankfurt am Main, den 16. Februar 2017 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mock Wirtschaftsprüfer Müller Wirtschaftsprüfer Seite 4 von 4

I. Bilanz der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 2016 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2015 Mio Mio Mio Mio 1 Gold und Goldforderungen 119 253 105 792 1 Banknotenumlauf 264 907 254 844 davon: Goldforderungen 307.546,21 ( 0 ) 2 Verbindlichkeiten in Euro aus geldpolitischen Operationen 2 Forderungen in Fremdwährung an Ansässige außerhalb gegenüber Kreditinstituten im Euro-Währungsgebiet des Euro-Währungsgebiets 2.1 Einlagen auf Girokonten 284 948 ( 155 149 ) 2.1 Forderungen an den IWF 21 519 ( 20 317 ) 2.2 Einlagefazilität 126 402 ( 53 584 ) 2.2 Guthaben bei Banken, Wertpapieranlagen, Auslands- 2.3 Termineinlagen ( ) kredite und sonstige Auslandsaktiva 34 993 ( 33 423 ) 2.4 Feinsteuerungsoperationen in Form von befristeten 56 512 53 740 Transaktionen ( ) 2.5 Verbindlichkeiten aus Margenausgleich ( 8 ) 3 Forderungen in Fremdwährung an Ansässige 411 350 208 740 im Euro-Währungsgebiet 1 788 3 Sonstige Verbindlichkeiten in Euro gegenüber Kreditinstituten 4 Forderungen in Euro an Ansässige außerhalb im Euro-Währungsgebiet 466 des Euro-Währungsgebiets 438 4 Verbindlichkeiten in Euro gegenüber sonstigen Ansässigen 5 Forderungen in Euro aus geldpolitischen Operationen im Euro-Währungsgebiet an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet 4.1 Einlagen von öffentlichen Haushalten 32 458 ( 11 647 ) 5.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte 1 807 ( 9 127 ) 4.2 Sonstige Verbindlichkeiten 73 371 ( 60 242 ) 5.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 63 518 ( 48 630 ) 105 828 71 889 5.3 Feinsteuerungsoperationen in Form von befristeten Transaktionen ( ) 5 Verbindlichkeiten in Euro gegenüber Ansässigen außerhalb 5.4 Strukturelle Operationen in Form von befristeten des Euro-Währungsgebiets 117 016 27 179 Transaktionen ( ) 5.5 Spitzenrefinanzierungsfazilität 149 ( 339 ) 6 Verbindlichkeiten in Fremdwährung gegenüber Ansässigen 65 474 58 095 im Euro-Währungsgebiet 4 35 6 Sonstige Forderungen in Euro an Kreditinstitute 7 Verbindlichkeiten in Fremdwährung gegenüber Ansässigen im Euro-Währungsgebiet 3 025 3 540 außerhalb des Euro-Währungsgebiets 1 218 571 7 Wertpapiere in Euro von Ansässigen 8 Ausgleichsposten für vom IWF zugeteilte Sonderziehungsrechte 15 371 15 349 im Euro-Währungsgebiet 7.1 Wertpapiere für geldpolitische Zwecke 357 700 ( 172 275 ) 9 Verbindlichkeiten innerhalb des Eurosystems 7.2 Sonstige Wertpapiere ( ) 9.1 Verbindlichkeiten aus der Ausgabe von 357 700 172 275 EZB-Schuldverschreibungen ( ) 9.2 Verbindlichkeiten aus der Verteilung des Euro- 8 Forderungen an den Bund 4 440 4 440 Banknotenumlaufs innerhalb des Eurosystems 327 262 ( 297 786 ) 9.3 Sonstige Verbindlichkeiten ( ) 9 Forderungen innerhalb des Eurosystems 327 262 297 786 9.1 Beteiligung an der EZB 1 948 ( 1 948 ) 9.2 Forderungen aus der Übertragung von 10 Schwebende Verrechnungen 1 2 Währungsreserven an die EZB 10 430 ( 10 430 ) 9.3 Forderungen aus der Verteilung des Euro- 11 Sonstige Passiva Banknotenumlaufs innerhalb des Eurosystems ( ) 11.1 Neubewertungsposten aus außerbilanziellen Geschäften 18 ( ) 9.4 Sonstige Forderungen 754 534 ( 584 551 ) 11.2 Rechnungsabgrenzungsposten 109 ( 53 ) 766 912 596 929 11.3 Sonstiges 1 965 ( 2 004 ) 2 092 2 058 10 Schwebende Verrechnungen 1 1 12 Rückstellungen 21 879 19 608 11 Sonstige Aktiva 11.1 Scheidemünzen 1 003 ( 963 ) 13 Ausgleichsposten aus Neubewertung 119 658 105 720 11.2 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte 770 ( 788 ) 11.3 Finanzanlagen 10 921 ( 12 376 ) 14 Grundkapital und Rücklagen 11.4 Neubewertungsposten aus außerbilanziellen Geschäften ( 0 ) 14.1 Grundkapital 2 500 ( 2 500 ) 11.5 Rechnungsabgrenzungsposten 4 477 ( 2 727 ) 14.2 Rücklagen 3 064 ( 2 500 ) 11.6 Sonstiges 299 ( 305 ) 5 564 5 000 17 471 17 159 15 Bilanzgewinn 399 3 189 1 393 014 1 011 969 1 393 014 1 011 969 Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen

II. Gewinn- und Verlustrechnung der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2016 2015 Mio Mio 1.1 Zinserträge 3 704 ( 3 260 ) 1.2 Zinsaufwendungen - 386 ( - 962 ) 1 Nettozinsertrag 3 319 2 299 2.1 Realisierte Gewinne/Verluste aus Finanzoperationen 874 ( 956 ) 2.2 Abschreibungen auf finanzielle Vermögenswerte und -positionen - 198 ( - 82 ) 2.3 Zuführung zu/auflösung von Rückstellungen für allgemeine Wagnisse, Preis- und Währungsrisiken -1 750 ( 780 ) 2 Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorge -1 073 1 654 3.1 Erträge aus Entgelten und Provisionen 58 ( 58 ) 3.2 Aufwendungen aus Entgelten und Provisionen - 28 ( - 26 ) 3 Nettoertrag aus Entgelten und Provisionen 30 32 4 Erträge aus Beteiligungen 339 282 5 Nettoergebnis aus Monetären Einkünften 25 133 6 Sonstige Erträge 134 228 Nettoerträge insgesamt 2 773 4 627 7 Personalaufwand 1 123 722 8 Sachaufwand 396 460 9 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte 94 101 10 Notendruck 159 111 11 Sonstige Aufwendungen 39 43 Jahresüberschuss 963 3 189 12 Einstellung in die/entnahme aus der Rücklage wegen Ausschüttungssperre gemäß 253 Abs. 6 HGB - 564 Bilanzgewinn 399 3 189 Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen Frankfurt am Main, 7. Februar 2017 DEUTSCHE BUNDESBANK Der Vorstand Dr. Weidmann Prof. Dr. Buch Dr. Beermann Dr. Dombret Thiele Prof. Dr. Wuermeling