Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Infoveranstaltung Fachfremdes Modul Informatik B.Sc.

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Zentrum für Lehrerbildung

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Begrüßung zum Studium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Studiengang Bachelor Informatik

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsamt und Studienberatung

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Studiengang Bachelor of Science Geographie (Ein-Fach-Bachelor) Dr. Helmut Saurer - Fachstudienberater

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Die Vorsitzenden der Diplomprüfungsausschüsse Mathematik: Prof. Dr. Chr. Simader Wirtschaftsmathematik: Prof. Dr. J. Rambau

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Amtliche Bekanntmachungen

Prüfer / Examiner. Dienstag, 25. Juli 2017 Electronic Markets Neumann , 2006

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Prüfer / Examiner. Dienstag, 06. Februar 2018 Unternehmensbesteuerung Kessler AM

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

1. In Nr. 3 werden die fachspezifischen Bestimmungen für Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) wie folgt gefasst:

Vom 8. September 2015

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Zugeordnete Leistungspunkte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE, BWI, ICBS Moosmüller 6

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

ANTRAG AUF ANRECHNUNG

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilung 18/2012

Bakkalaureatsstudium ABW

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Naturwissenschaftliche Fakultät III

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Transkript:

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule im Umfang von 40 ECTS-Punkten zu belegen. Die fachfremden Wahlmodule können aus drei unterschiedlichen Bereichen stammen: Module aus Bachelorstudiengängen der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen (Haupt- und Nebenfächer) Im Bereich Fachfremde Wahlmodule sind Module mit einem Leistungsumfang von 40 ECTS-Punkten zu absolvieren. Module bzw. als Module anrechnenbare Lehrveranstltungen aus grundständigen Studiengängen von Fächern anderer Fakultäten (Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Ethnologie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre). Weitere Wahlpflichtmodule aus dem Hauptfach Geographie im Umfang von höchstens 15 ECTS-Punkten. Mindestens 20 der 40 ECTS-Punkte müssen auf mindestens drei Module entfallen, in denen eine Prüfungsleistung zu erbringen ist. Laut Studienplan ist die Belegung fachfremder Wahlmodule ab dem 2. Fachsemester vorgesehen. Aufgrund der Einführung des Studiengangs zum 1.10.2013 soll das Angebot zum Sommersemester 2014 möglichst vollständig sein. Im Laufe des Wintersemesters 2013/2014 wird die Liste nach Eingang der Meldungen der einzelnen Fächer ergänzt. Betriebswirtschaftslehre Veranstaltungstitel Semester ECTS PL/SL Prüfer (Dozent) Prüfungsdatum 1 Einführung in das Management von Non-Profit Organisationen SS 6 PL Lindenmeier Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 WS 4 SL Knieps, Landmann, Minter Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Management of Information WS 4 PL Neumann Systems) Gemeinnützige Organisationen SS 6 PL Kessler Grundlagen der Wirtschaftspolitik SS 6 PL Neumärker Grundlagen des Public Managements WS 6 PL Lindenmeier Investition und Finanzierung SS 6 PL Lengsfeld Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler WS 8 PL Minter Mikroökonomik I 3 WS 4 PL Minter Mikroökonomik II SS 8 PL Eggert New Public Management WS 6 PL (aktuell) Renner 1 Regulärer Prüfungstermin jeweils in den ersten 3-4 Wochen nach Vorlesungsende; Wiederholungstermin während der Vorlesungszeit des Folgesemesters. 2 Vorlesung nur 1. Semesterhälfte 3 Vorlesung nur 2. Semesterhälfte

Öffentliche Ausgaben SS/WS 6 PL Raffelhüschen/Eggert (Minter) Öffentliche Einnahmen SS/WS 6 PL Raffelhüschen/Eggert (Minter) Ökonometrie WS 8 PL Fitzenberger Ordnungspolitik SS 6 PL Feld Produktion und Absatz WS 6 PL Tscheulin Unternehmensrechnung SS 6 PL Kessler Unternehmenstheorie WS 6 PL Rank Biologie Zellbiologie & Evolutionäre Grundlagen des Lebens WS 6 PL Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie WS 6 PL Grundlagen der Botanik SS 8 PL Grundlagen der Zoologie WS 8 PL Chemie Anorganische Chemie Bio/NF WS 6 PL Physikalische Chemie Bio/NF WS 6 PL Organische Chemie Bio/NF SS 6 PL Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie WS 7 PL Vorlesung Organische Chemie I (und Übung) WS 4,5 (+1) PL Vorlesung Physikalische Chemie I (und Übung) SS 6 (+3) PL Vorlesung Analytische Chemie (und Übung) SS 3 (+1) PL Ethnologie Theoretische und methodische Grundlagen der Ethnologie II SS 6 SL Wirtschaftsethnologie SS 8 PL Einführung in die Ethnologie (Vorlesung) WS 4 SL Ethnographie Westafrika (Seminar) WS 6

Geschichte Überblicksvorlesung Alte Geschichte WS/SS 4 SL Überblicksvorlesung Mittelalter WS/SS 4 SL Überblicksvorlesung Neuere Geschichte WS/SS 4 SL Überblicksvorlesung Neueste Geschichte I (19. Jh.) WS/SS 4 SL Überblicksvorlesung Neueste Geschichte II (20. 21. Jh.) WS/SS 4 SL Für fachfremde Studierende ist die Ablegung von Prüfungsleistungen in Veranstaltungen der Geschichte grundsätzlich nicht möglich. Die Veranstaltungen können nur mit Studienleistungen abgeschlossen werden. Informatik Technische Informatik WS 8 PL Einführung in die Programmierung WS 8 PL Fortgeschrittene Programmierung SS 4 SL Algorithmen und Datenstrukturen SS 8 PL Theoretische Informatik WS 8 PL Kursvorlesung Datenbanken und Informationssysteme WS 6 PL Kursvorlesung Bildverarbeitung und Computergraphik WS 6 PL Softwarepraktikum (für Nebenfach-Studierende) WS 6 SL Hardwarepraktikum *) SS 6 SL *) Unter Vorbehalt. Kann nur belegt werden, sofern noch Plätze vorhanden sind. Studierende der Informatik und von Embedded Systems Engineering werden bevorzugt zugelassen. Mathematik Mathematik I für Studierende der Naturwissenschaften WS 5 PL Mathematik II für Studierende der Naturwissenschaften SS 5 PL Differentialgleichungen für Studierende der Mikrosystemtechnik WS 5 PL Bemerkungen zu den Veranstaltungen Differentialgleichungen erfordert ein sehr gutes mathematisches Grundverständnis, Mathematik I und II sind als Grundlage unumgänglich, aber u.u. nicht ausreichend. Physik

Einführung in die Physik mit Experimenten für NaturwissenschaftlerInnen WS 8 PL und UmweltwissenschaftlerInnen (VL +Ü) alternativ zu vorstehendem Modul : Experimentalphysik (bestehend aus Experimentalphysik I und II) WS + SS 16 PL Politikwissenschaft Vorlesung zur Einführung in die Politikwissenschaft WS 4 SL Vorlesung zur Einführung in das politische System der BRD und in SS 4 SL die vergleichende Politikwissenschaft Vorlesung zur Einführung in die internationale Politik WS/SS 4 SL Vorlesung zur Einführung in die Geschichte und Entwicklungslinien SS 4 SL politischer Theorien Vorlesung zum politischen System der EU WS 4 SL Proseminar aus dem Bereich der Komparatistik WS/SS 4 SL Proseminar aus dem Bereich der internationalen Politik WS/SS 4 SL Proseminar aus dem Bereich der politischen Theorie WS/SS 4 SL Die Belegung der Veranstaltungen ist limitiert. Die Belegung von Proseminaren erfordert die Zustimmung der jeweiligen Dozierenden. Soziologie Grundzüge der Soziologie WS 10 PL alternativ zu vorstehendem Modul: Grundzüge der Soziologie WS 4 SL Globalisierung und sozialer Wandel WS 10 PL alternativ zu vorstehendem Modul: Globalisierung und sozialer WS 4 SL Wandel Soziale Konflikte SS 6 PL Rechtswissenschaft trotz grundsätzlicher Zusage noch kein Angebot Volkswirtschaftslehre

Veranstaltungstitel Semester ECTS PL/SL Prüfer (Dozent) Prüfungsdatum 4 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5 WS 4 SL Knieps, Landmann, Minter Einführung in die Wirtschaftsinformatik WS 4 PL Neumann Grundlagen der Wirtschaftspolitik SS 6 PL Neumärker Investition und Finanzierung SS 6 PL Lengsfeld Makroökonomik I WS 6 PL Landmann Makroökonomik II SS 6 PL Landmann Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler WS 8 PL Minter Mikroökonomik I 6 WS 4 PL Minter Mikroökonomik II SS 8 PL Eggert Öffentliche Ausgaben SS/WS 6 PL Raffelhüschen/Eggert (Minter) Öffentliche Einnahmen SS/WS 6 PL Raffelhüschen/Eggert (Minter) Ökonometrie WS 8 PL Fitzenberger Ordnungspolitik SS 6 PL Feld Privatrecht WS 6 PL Ernst Produktion und Absatz WS 6 PL Tscheulin Unternehmensrechnung SS 6 PL Kessler Unternehmenstheorie WS 6 PL Rank 4 Regulärer Prüfungstermin jeweils in den ersten 3-4 Wochen nach Vorlesungsende; Wiederholungstermin während der Vorlesungszeit des Folgesemesters. 5 Vorlesung nur 1. Semesterhälfte 6 Vorlesung nur 2. Semesterhälfte