An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Hanstedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

Ähnliche Dokumente
An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Tostedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Tostedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Stelle. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Neu Wulmstorf. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Rosengarten. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Hollenstedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Stadt Winsen (Luhe) Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Neu Wulmstorf. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Hollenstedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Seevetal. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Seevetal. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Tostedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Elbmarsch. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Stadt Winsen (Luhe) An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

Dahin damit / Recyclinghöfe

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Abfall- und Wertstoffsammlung 2011

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

Tipps & Termine. Achtung! Abfall- und Wertstoffsammlung. Buchholz. Hausmüll: neue Abfuhrreviere Altpapier + Gelbe Säcke: neue Abfuhrtage

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall von A bis Z im Haushalt

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Seevetal. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

Infos zu Müll und Wertstoffen

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Sie rufen an wir holen ab!

Sperrmüll. Fragen und Antworten Stand: April Was gehört alles zum Sperrmüll? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Abfallwirtschaft.

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Raus damit / Services für Wertstoffe, Sperrmüll und Elektrogeräte

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

Die neue Abfallgebührenstruktur

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Abfall-Merkblatt 2016

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung und -entsorgung

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw

ABFALLMERKBLATT AUSGABE Gemeindeverwaltung Tägerig. Alte Poststrasse Tägerig Seite 1

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

Zusätzliche Müllkosten

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

A B F A L L M E R K B L A T T 2018

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallentstehung Lehrerinformation

Was kann ich wo entsorgen?

Vollziehungsverordnung. vom. zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

Inhaltsverzeichnis: 1 Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. (1) Die Samtgemeinde Hanstedt überträgt für die

Ich mags sauber. Der Infofächer zur Abfalltrennung

Produktbeschreibung Containerdienst

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax:

2 Grundgebühr (1) Für die Inanspruchnahme der Lieferungs- und Betriebsbereitschaft der Einrichtung Abfallentsorgung

1 Allgemeine Grundsätze

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage:

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

Abfallkalender. Straelen Neu!!! Sperrgut, Elektroschrott, und Metallschrott ohne Wartezeit anmelden unter:

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Transkript:

An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Hanstedt An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2016 Abfall- und Wertstoffsammlung

Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2016 Schlachtfest... 31. Januar Kunsthandwerkermarkt...27. und 28. Februar Alles zum Brot...6. März Ostervergnügen.... 27. und 28. März Pflanzenmarkt...16. und 17. April Spielzeit....5. bis 8. Mai Käse- und Genussmarkt... 29. Mai Oldtimertreffen... 5. Juni Bier aus dem Norden... 19. Juni Rosenmarkt...17. Juli Pflanzenmarkt... 27. und 28. August Dampf- und Traktorentreffen... 10. und 11. September Historischer Jahrmarkt... 1. bis 3. Oktober Kartoffelfest... 23. Oktober Handarbeitstag... 30. Oktober Süßer Sonntag... 6. November Weihnachtsmarkt... 25. bis 27. November und Weihnachtsmarkt... 9. bis 11. Dezember 22. Mai großer Seniorentag am Kiekeberg Abenteuer Alter Etwas Neues ausprobieren? Kurse für Erwachsene am Kiekeberg! (0 40) 79 01 76-0 www.kiekeberg-museum.de

Landkreis Harburg Abfallwirtschaft Schloßplatz 6 21423 Winsen (Luhe) Inhalt abfallberatung@lkharburg.de www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de Telefon 04171/693-694 Fax 04171/693-157 Foto: Cornerstone_pixelio.de Y Die Berater und Entsorger......................... 4 Vorwort........................................ 5 Die Hausmüllabfuhr.............................. 6 Der Gelbe Sack.................................. 8 Das Altpapier................................... 10 Das Altglas..................................... 11 Der Sperrmüll................................... 12 Das Altmetall 12 Die Elektroaltgeräte und Kühlgeräte 12 Die Anmeldung 13 Die Sperrmüll Anmelde-Checkliste 14 Noch brauchbar? 15 Die Sperrmüllbörse 15 Die Möbelscheunen 15 Der Sonderabfall................................ 16 Die mobile Sammlung 16 Was gehört wohin? 17 Die Batterien, Starterbatterien 18 Die Leuchtstoff- und Energiesparlampen 18 Die Grünabfälle................................. 19 Die Straßensammlung 19 Die Entsorgungsanlagen 19 Die Weihnachtsbäume 20 Der Nordheide-Kompost 21 Abholtermine, Ausgabe- und Abgabestellen: Hausmüll 25 Gelber Sack 26 Altpapier 27 Grünabfallsammlung 28 Altglascontainer-Standorte 29 Abgabestellen Leuchtstoff- und Energiesparlampen 30 Mobile Schadstoffsammlung 31 Verkaufsstellen: Grünabfallsäcke, Wertstoffschnüre und Beistellsäcke................................ 32 Ausgabestellen: Gelber Sack...................... 33 Entsorgungsanlagen............................. 34 Möbelscheunen................................. 39 Inhalt 3

Die Berater & Entsorger Abfallberatung Abfallwirtschaft LK Harburg Schloßplatz 6, 21423 Winsen (Luhe) Telefon 0 41 71 / 693-694 Auskünfte zur Abrechnung der Abfallgebühren Stadt Buchholz 0 41 71 / 693-279 Samtgemeinde Elbmarsch 0 41 71 / 693-276 Samtgemeinde Hanstedt 0 41 71 / 693-280 Samtgemeinde Hollenstedt 0 41 71 / 693-820 Samtgemeinde Jesteburg 0 41 71 / 693-820 Gemeinde Neu Wulmstorf 0 41 71 / 693-274 Gemeinde Rosengarten 0 41 71 / 693-820 Samtgemeinde Salzhausen 0 41 71 / 693-276 Gemeinde Seevetal 0 41 71 / 693-258 Gemeinde Stelle 0 41 71 / 693-280 Samtgemeinde Tostedt 0 41 71 / 693-279 Stadt Winsen 0 41 71 / 693-281 Leerung der Hausmülltonnen, Abholung von Sperrmüll und Grünabfällen Otto Dörner Entsorgung GmbH Postweg 207, 21218 Seevetal Telefon 0 41 05 / 58 54 10 Sperrmüllanmeldung 0800 / 121 89 89 Leerung der Altpapiertonnen Smurfit Kappa Recycling GmbH Bredowstraße 8, 22113 Hamburg Telefon 0 40 / 7 33 50 2-0 Abholung von Gelben Säcken Heinz Husen Containerdienst GmbH & Co. KG Ritscherstraße 10, 21244 Buchholz Tel. 0 800 / 4 54 28 00 www.heinz-husen.de Annahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten einschließlich Kühl- und Gefriergeräten, Betrieb der Möbelscheunen Re-El GmbH Königsgrund 1, 21244 Buchholz-Vaensen Telefon 0 41 81 / 3 94 41 Anmeldung/Abholung wieder verwendbarer Möbel Telefon 0 41 81 / 92 88 976 Leerung der Altglascontainer Rhenus Recycling GmbH Eversween 37, 21107 Hamburg Telefon 0 800 / 12 23 255 4

Vorwort 2019...kommt die Biotonne! Das hat der Kreistag in seiner Sitzung am 8. Oktober 2015 beschlossen. Damit kommt der Landkreis Harburg seiner gesetzlichen Verpflichtung nach, alle Bioabfälle getrennt zu sammeln. Neben Grün- und Gartenabfällen werden dann auch organische Küchenabfälle getrennt erfasst. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt die getrennte Sammlung der Bioabfälle seit 2015 vor. Aufgrund der vertraglichen Situation mit der Stadtreinigung Hamburg, die den Landkreis Harburg zusammen mit drei Nachbarlandkreisen verpflichtet, jährlich 120.000 t Hausmüll zur Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm zu liefern, wird die Einführung der Biotonne bis 2019 ausgesetzt. Wenn der Bioabfall aus dem Hausmüll abgetrennt wird, können die Landkreise diese Lieferverpflichtung nicht mehr erfüllen. Der Vertrag wurde im Jahr 1995 geschlossen damals ahnte niemand, dass die getrennte Bioabfallsammlung einmal Pflicht werden könnte. Auch wenn das Jahr 2019 noch in weiter Ferne liegt, werden die Vorbereitungen zur Einführung der Biotonne bei der Abfallwirtschaft bereits in Kürze beginnen. Der Bedarf an Biotonnen muss rechtzeitig ermittelt werden, mehrere 10.000 Abfallbehälter müssen neu beschafft werden. Trotz neuer Aufgaben sind wir auch im Jahr 2016 wie gewohnt für Sie da und setzen alles daran, dass die Abfallentsorgung in gewohnter Zuverlässigkeit erfolgt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! Foto: Dipl.Biol. Harald Grunsky_pixelio.de Ihr Team von der Abfallwirtschaft Landkreis Harburg Vorwort 5

Die Hausmüllabfuhr Die Abfallbehälter Im Landkreis Harburg stehen Abfallbehälter in folgenden Größen zur Verfügung: 40-Liter 60-Liter 80-Liter 120 -Liter 240 -Liter 1.100 -Liter Als Hausmüll bzw. Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle gelten alle Abfälle, für die kein gesondertes Erfassungssystem angeboten wird und die in der Hausmülltonne gesammelt und gefahrlos in einer Müllverbrennungsanlage behandelt werden können. Typischer Hausmüll sind z. B. Speisereste, Kehricht, kleinteilige defekte Haushaltsgegenstände aus Kunststoff, Holz, Glas, Porzellan, unbrauchbare Textilien und Kinderspielzeug. Hausmüll wird im Landkreis Harburg 14-täglich abgefahren. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Abfallbehälter dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Bereitstellung muss so erfolgen, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Aufstellplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Für 40-Liter-Behälter kann schriftlich ein 4-wöchentlicher Abfuhrrhythmus beantragt werden. Die Abfallbehälter sind mit so genannten Transpondern versehen, elektronischen Bauteilen, auf denen eine Identifikationsnummer gespeichert ist. Behälter ohne Transponder oder Behälter, die als gestohlen oder vermisst gemeldet wurden, werden beim Ladevorgang von der Bordelektronik des Sammelfahrzeugs erkannt und nicht geleert. Hinweis! Bitte stellen Sie die Abfallbehälter so bereit, dass Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Abfuhrtermine Hausmüll Y Seite 25 6

Verkaufsstellen Beistellsäcke Y Seite 32 Zuviel Hausmüll? Bei vielen Verkaufsstellen im Landkreis Harburg erhalten Sie für eine Gebühr von zurzeit 4,50 (Stand 31.10.2015) den orangefarbenen Beistellsack für Übermengen Hausmüll. Der Sack kann zusammen mit der Hausmülltonne zur Abfuhr bereit gestellt werden. Bestellung von Abfallbehältern Abfallbehälter können schriftlich per Brief oder Fax oder es gibt seit einigen Jahren kein online-formular mehr, die verantwortlichen Kollegen kommen nicht dazu, etwas Neues zu konzipieren bestellt werden. Aus rechtlichen Gründen können Veränderungen am Behälterbestand nur vom Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten beantragt werden. Mieter müssen sich an ihren Vermieter wenden, damit er die gewünschten Veränderungen beantragt. Die Bestellung von Abfallbehältern beim erstmaligen Anschluss eines Grundstückes an die öffentliche Abfallentsorgung ist gebührenfrei. Ebenfalls gebührenfrei ist die erste Änderung des Abfallbehältervolumens nach einem Wechsel des Grundstückseigentümers, wenn sie innerhalb von drei Monaten nach dem Eigentümerwechsel erfolgt. Für weitere Änderungen der Größe und Anzahl der Abfallbehälter sowie Änderungen des Abfuhrrhythmus (nur bei 40-Liter-Behältern) eines Grundstücks wird eine Gebühr von zurzeit 15,00 erhoben (Stand 31.10.2015) Bitte beachten Sie: Y Den Sack erst am Vorabend der Abholung ab 18:00 Uhr oder am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr bereitstellen! Y Die Bereitstellung ist aus technischen Gründen nur zusammen mit einem Abfallbehälter zulässig! Y Den Sack fest verschlossen bereitstellen! Y Keine heiße Asche und keine spitzen oder scharfen Gegenstände einfüllen! Y maximales Füllgewicht 25 kg! TIPP! Sie haben auch die Möglichkeit, Hausmüll gegen Gebühr auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg anzuliefern. Annahmestellen zur Selbstanlieferung Y Seite 34 Fullservice! Die Firma Otto Dörner Entsorgung bietet auf privatrechtlicher Basis einen»fullservice«an die Mülltonnen werden von den Müllwerkern zur Leerung vom Grundstück geholt und nach der Leerung zurückgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0 41 05 / 58 54 10. Die Hausmüllabfuhr 7

Der Gelbe Sack Hinweis! Y Verpackungsfremde Abfälle sowie Verpackungen aus Pappe, Papier und Glas gehören nicht in den Gelben Sack! Falsch befüllte Gelbe Säcke werden bei der Abfuhr nicht mitgenommen, falsch befüllte Gelbe Container werden nicht geleert. Der Gelbe Sack ist das Sammelsystem für gebrauchte Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterialien. Die Verwertung der Verpackungen wird vom Verbraucher beim Kauf der Ware mitbezahlt Hersteller und Vertreiber der Waren entrichten für jede von ihnen in Umlauf gebrachte Verpackung ein Lizenzentgelt an ein so genanntes Duales System, das die Einsammlung und Verwertung der Verpackungen organisiert und finanziert. Falsch befüllte Gelbe Säcke, die bei der Abfuhr nicht mitgenommen wurden, sind unverzüglich von der Straße zu entfernen! Gelbe Säcke erhalten Sie kostenlos in vielen Einzelhandelsgeschäften, Gemeindeverwaltungen und Tankstellen. Der Gelbe Sack wird alle 4 Wochen abgeholt. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Gelben Säcke dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Säcke müssen so bereit gestellt werden, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Bereitstellungsplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie bei der Bereitstellung, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Ausgabestellen Gelber Sack Y Seite 33 8

In den Gelben Sack gehören z. B.: Arzneimittelblister Baumwollbeutel und -netze Buttermilchbecher Butterverpackungen Eisverpackungen (Kunststoff) Farbeimer (Kunststoff oder Weißblech) Getränkekartons Holzschachteln und -kistchen Joghurtbecher und -deckel Konservendosen Menüschalen von Fertiggerichten Milchbeutel aus Kunststoff Müsliriegelpapier aus Kunststoff Nudeltüten Schokokusskartons (Kunststoff) Schokoladen-Alufolie Shampooflaschen (Kunststoff) Spraydosen Spülmittelflaschen (Kunststoff) Speiseölflaschen (Kunststoff) Steingutflaschen Styroporverpackungen (z. B. von Elektrogeräten) Suppentüten Tierfutterdosen Zahnpastatuben Abfuhrtermine Gelber Sack Y Seite 26 8Nicht in den Gelben Sack gehören z. B.: Altkleider Babyflaschen Blechgeschirr CDs und Disketten Damenstrumpfhosen Elektrogeräte Essensreste Einwegrasierer Faltschachteln Feuerzeuge Filme Glas (z. B. Konservenglas, Glasflaschen) Hygieneartikel Katzenstreu Keramiktöpfe Kinderspielzeug (Holz / Kunststoff / Blech) Klarsichthüllen Kugelschreiber Luftmatratzen / Zelte Nicht geleerte Verpackungen Papier Pappe / Karton Pflaster / Verbandsmaterial Porzellangeschirr Styroporreste (z. B. von Dämmmaterial) Tapetenreste Taschentücher aus Papier Videokassetten Windeln Zahnbürsten Der Gelbe Sack Zigarettenkippen 9

Das Altpapier Altpapier wird ausschließlich aus Altpapierbehältern abgefahren. Gebündeltes Altpapier, mit Altpapier gefüllte Kartons und lose Kartonagen werden bei der Abfuhr nicht mitgenommen! Auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg wird Altpapier in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei angenommen. Größere Mengen können gegen Gebühr angeliefert werden. Als Altpapier gelten alle nicht verschmutzten Verpackungen aus Papier und Pappe sowie alle graphischen Papiere (Schreibpapier, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher). Die Altpapiertonnen werden alle 4 Wochen geleert. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Abfallbehälter dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Behälter müssen so bereit gestellt werden, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Aufstellplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie bei der Bereitstellung, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Hinweis! Nicht in die Altpapiertonne gehören z. B. gebrauchte Windeln, Hygienepapiere, Küchenrolle, Tapeten und stark verschmutzte Materialien. Für die Altpapiertonnen wird keine gesonderte Gebühr erhoben, die Kosten sind in den Müllgebühren enthalten. Altpapierbehälter können schriftlich per Brief oder Fax oder über das Online-Formular auf den Internet-Seiten der Abfallwirtschaft bestellt werden. Aus rechtlichen Gründen können Veränderungen am Behälterbestand nur vom Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten beantragt werden. Mieter müssen sich an ihren Vermieter wenden, damit er die gewünschten Veränderungen beantragt. Abfuhrtermine Altpapier Y Seite 27 Das Altpapier Annahmestellen zur Selbstanlieferung Y Seite 34 10

Das Altglas Glas kann ohne Qualitätsverlust beliebig oft recycelt werden. Bei der Herstellung von Glasverpackungen aus Altglas wird ca. 1/3 weniger Energie benötigt als bei der Herstellung aus Primärrohstoffen (Sand, Soda, Kalk und andere Zusatzstoffe). Als Altglas gelten Glasflaschen und andere Verkaufsverpackungen aus Glas (z.b. Marmeladengläser, Parfümflaschen, Kosmetika-Töpfchen aus Glas). Nicht in die Altglascontainer gehören Geschirr aus Glas, Porzellan oder Keramik, Fensterglas, Spiegel, Glühbirnen und andere Glasabfälle. Diese Abfälle können über die Hausmülltonne entsorgt oder gegen Gebühr auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises angeliefert werden. Hinweis! Flaschen und andere Glasverpackungen gehören, sortiert nach Farben, in die jeweiligen Altglascontainer. Standorte Altglascontainer Y Seite 29 Das Altglas 11

Sperrmüll Altmetall Elektro-Altgeräte Der Sperrmüll Als Sperrmüll gilt ausgedienter Hausrat in haushaltsüblicher Menge, der auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Hausmülltonne passt. Als Faustregel gilt: Sperrmüll ist alles, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden, z.b. Möbel, Teppiche, Teppichböden, Einbauküchen, WC-Brillen Das Altmetall Im Rahmen der Sperrmüllsammlung werden Abfälle aus Metall mitgenommen. Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 70 kg und die Maße von 200 cm x 150 cm x 75 cm nicht überschreiten. Motoren und Getriebe müssen gereinigt und frei von Ölrückständen sein. Verkaufsverpackungen aus Metall (z.b. Dosen) gehören nicht zur Altmetallsammlung, sondern in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne. Autoteile werden im Rahmen der Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen. Altmetall kann außerdem kostenlos auf den meisten Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Die Elektrogeräte und Kühlgeräte Im Rahmen der Sperrmüllsammlung werden elektrische und elektronische Geräte und Bauteile aus privaten Haushalten (z.b. Toaster, Fernseher, Computer) mitgenommen. Haushaltsübliche Kühl- und Gefriergeräte (bis zu einem Fassungsvermögen von 500 l) müssen bei der Anmeldung gesondert angegeben werden. Elektro- und Elektronikgeräte können auch gebührenfrei auf den meisten Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Kühl- und Gefriergeräte werden nur bei der Fa. Re-El in Buchholz-Vaensen angenommen. Nachtspeicheröfen auch asbestfrei werden im Rahmen der Sperrmüllanmeldung nicht mitgenommen. Nachtspeicheröfen aus Privathaushalten können gebührenfrei nach vorheriger Anmeldung bei Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen angeliefert werden. 12

Sperrmüll, Altmetall und Elektrogeräte werden im Landkreis Harburg kostenlos abgeholt. Die Abholtermine werden individuell vergeben, die Abholung erfolgt innerhalb von 4 Wochen nach der Anmeldung. Die Anmeldung Die Sperrmüllabfuhr kann telefonisch oder über das Internet angemeldet werden. Bei telefonischer Anmeldung wird der Abholtermin sofort mitgeteilt, spätestens drei Tage vor dem Abholtermin erfolgt eine schriftliche Bestätigung per Post. Bei Anmeldung über das Internet erfolgt die Benachrichtigung per E-Mail. Telefonische Anmeldung: 0 800 / 121 89 89 Mo Do 7:00 16:00 Uhr Fr 7:00 14:00 Uhr Internet: www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de Annahmestellen zur Selbstanlieferung Y Seite 34 Hinweis! Nicht mitgenommen werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr: Y Hausmüll, Abfälle in Säcken oder Kartons, Altreifen, Verpackungsmaterialien aller Art, Nachtspeicheröfen (asbestfrei und asbesthaltig), asbesthaltige Gegenstände, z.b. Blumenkästen aus Asbestzement Y Abfälle aus Bautätigkeit, z.b. Türen, PVC- und Holzfenster mit und ohne Glasscheiben, Dämmmaterial, Glasscheiben ohne Rahmen, Gartenzäune, Balken und Hölzer, die nicht von Einrichtungsgegenständen stammen, Sanitärkeramik (Wasch-und WC-Becken), WC-Spülkästen, Bauschutt, Öltanks aus Kunststoff Y Sonderabfälle, Druckbehälter wie z.b. Gasflaschen, Feuerlöscher Sperrmüll Altmetall Elektro-Altgeräte 13

Die Sperrmüll Anmelde-Checkliste Sperrmüll Altmetall Elektro- und Elektronikschrott Anzahl Tische Liegemöbel Kleinmöbel Teppiche, Auslegware Stühle Schränke Lampen Kinderwagen Kinderspielzeug Sessel Sofas Matratzen Federbetten, Kissen Bettgestelle, Rahmen Regale Sonstiges: Anzahl Bettgestelle (Metall) Sprungrahmen (Metall) Fahrräder Regale (Metall) Heizkörper Rasenmäher (Benzinmotor) Sonstiges: Anzahl Haushaltskühlgeräte Haushaltsgefriergeräte Waschmaschinen Mikrowelle Herde Geschirrspüler Trockner Fernsehgeräte Elektronikkleingeräte Rundfunkgeräte Computer Monitore Ölradiatoren Elektro-Gartengeräte Rasenmäher Sonstiges: 14

Noch brauchbar? Viele brauchbare Dinge wandern auf den Müll, nur weil ihr Besitzer sie nicht mehr benötigt. Aber vielleicht gibt es jemanden, der gerade diese Dinge sucht. Auch für diese Fälle hält die Abfallwirtschaft Angebote bereit! Die Sperrmüllbörse Mit der Sperrmüllbörse bietet der Landkreis Harburg einen virtuellen Marktplatz zum Anbieten, Suchen und Tauschen aller noch brauchbaren Dinge Möbel und Elektrogeräte ebenso wie Mutterboden oder überzählige Gartenpflanzen. Hinweis! Sie finden die Sperrmüllbörse unter www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de Die Möbelscheunen Die Firma Re-El, eine GmbH des Landkreises Harburg, betreibt vier Möbelscheunen, in denen brauchbare Möbel, aber auch sonstiger Hausrat, Kultobjekte und Kuriositäten gesammelt und gegen einen Kostenbeitrag an interessierte Mitbürger abgegeben werden. Wieder verwendbare Möbel werden auf telefonische Bestellung abgeholt. Die Abholung erfolgt innerhalb von ca. 10 Werktagen nach Anmeldung. Nach vorheriger Absprache können Möbel auch selbst angeliefert werden. Anmeldung / Abholung wieder verwendbarer Möbel Mo Do 9:30 18:00 Uhr, Fr 9:30 13:00 Uhr Telefon 0 41 81/ 92 88 976 Möbelscheune Buchholz Zunftstraße 5, 21244 Buchholz Telefon 0 41 81 / 92 89 98 7 Möbelscheune Winsen Bahnhofstraße 43, 21423 Winsen Telefon 0 41 71 / 78 77 947 Möbelscheune Tostedt Poststraße 87 21255 Tostedt Telefon 0 41 82 / 40 43 19 Möbelscheune Salzhausen Winsener Straße 6 21376 Salzhausen Telefon 0 41 72 / 9 87 21 01 Sperrmüll Altmetall Elektro-Altgeräte Öffnungszeiten der Möbelscheunen: Mo Fr 9:30 18:00 Uhr, Sa 10:00 16:00 Uhr 15

Der Sonderabfall Als Sonderabfälle bezeichnet man Abfälle, von denen eine Gefährdung für Mensch oder Natur ausgeht. Diese Abfälle müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Zu den Sonderabfällen zählen z.b. Farben und Lacke, Lösemittel, Altbatterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Sonderabfälle aus Privathaushalten werden bis zu einer Menge von 50 kg bzw. 50 l pro Haushalt und Jahr gebührenfrei beim Schadstoffmobil und an den stationären Annahmestellen in Nenndorf und Drage entgegengenommen. Kleinmengen Sonderabfälle aus dem Gewerbe (bis 2000 kg pro Betrieb und Jahr) können gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage in Nenndorf angeliefert werden. Die Anlieferung ist montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 12:00 Uhr möglich. Informationen zu Anlieferungsbedingungen und Annahmegebühren finden Sie im Internet unter www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de oder können auch bei der Abfallberatung erfragt werden unter Telefon 0 41 71 / 693-694. Termine Mobile Schadstoffsammlung Y Seite 31 Die Mobile Sammlung Beim Schadstoffmobil können Sonderabfälle aus Privathaushalten kostenlos abgegeben werden. Bitte stellen Sie die Abfälle niemals außerhalb der Annahmezeiten an den Stellplätzen des Schadstoffmobils ab. Es besteht die Gefahr, dass Kinder damit hantieren und sich oder die Umwelt gefährden. Achten Sie bitte bei schlechter Witterung (Schnee, Eis) auf Rundfunkansagen. Wenn Gefahrguttransporte nicht durchgeführt werden dürfen, kann die Sammlung an einzelnen Sammelstellen oder auch der ganze Sammeltag ersatzlos ausfallen. Bei Gewitter muss die Sammlung zeitweise unterbrochen werden. Um Unfälle zu vermeiden und dem Annahmepersonal die Arbeit zu erleichtern, halten Sie die verschiedenen Schadstoffe bitte getrennt zur Abgabe bereit. Flüssige Abfälle werden nur in dichten Behältnissen angenommen und dürfen vor Ort nicht umgefüllt werden. Einzelbehälter werden nur bis zu einer Größe von 20 Litern angenommen. Druckbehälter (z.b. Feuerlöscher, Gasflaschen) werden nicht angenommen. Auskunft über deren Entsorgung erhalten Sie bei der Abfallberatung. 16

Was gehört wohin? Altbatterien Altöl Asbestzement Dach- und Wandeindeckungen, Blumenkästen, Pflanzschalen Farben und Lacke Fotochemikalien Haushaltschemikalien z.b. Putzmittel, Sanitärreiniger, Abflussreiniger, Säuren, Lauge Holzschutzmittel Insektizide Leuchtstoff- und Energiesparlampen Nitroverdünner, Terpentinersatz Pflanzenschutzmittel Sonderabfall-Kleinmengen aus Gewerbebetrieben Spraydosen Verpackungen von Problemabfällen Altbatterien aller Art müssen vom Handel zurückgenommen werden. Sie können auch bei den Sammelstellen des Landkreises abgegeben werden. Jedes Unternehmen, das Frischöl verkauft egal, ob Tankstelle oder Supermarkt muss Altöl in der Menge des verkauften Frischöls zurücknehmen. Deshalb wird Altöl nur in begründeten Ausnahmefällen im Rahmen der Schadstoffsammlung angenommen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung. Außerdem wird Altöl gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf angenommen. Abgabe gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf (Mo Fr 7:30 15:30 Uhr) Asbestzementabfälle müssen bei der Anlieferung staubdicht in sog. Big Bags verpackt sein! Weitere Auskünfte erteilt die Abfallberatung. Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Leuchtstoff- und Energiesparlampen können bei den auf Seite 30 genannten Geschäften, auf der Müllumschlaganlage Nenndorf und dem Kompostplatz Drage kostenlos abgegeben werden. Sie werden beim Schadstoffmobil nicht angenommen! Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Abgabe gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf (Mo Fr 7:30 12:00 Uhr) Nähere Auskünfte hierzu erhalten Sie bei der Abfallberatung. Vollständig entleerte Spraydosen können über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Nicht vollständig entleerte Spraydosen müssen beim Schadstoffmobil oder auf den stationären Sammelstellen abgegeben werden. Vollständig entleerte Verpackungen von Problemabfällen können über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alle übrigen Verpackungen von Problemabfällen sowie Verpackungen mit Restinhalten müssen beim Schadstoffmobil oder auf den stationären Sammelstellen abgegeben werden. Hinweis! Stationäre Annahmestellen: Müllumschlaganlage Nenndorf Y Seite 34 Kompostplatz Drage Y Seite 35 Der Sonderabfall 17

Der Sonderabfall Die Batterien Batterien dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden, da viele Produkte immer noch giftige Schwermetalle enthalten (Quecksilber, Cadmium). Der Handel ist gesetzlich verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen und einem Recycling oder einer geeigneten Entsorgung zuzuführen. Jedes Geschäft, das Batterien verkauft, muss Altbatterien zurücknehmen, unabhängig vom Neukauf und der Herkunft. Batterien können außerdem beim Schadstoffmobil und auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Die Starterbatterien (Autobatterien) Beim Neukauf einer Batterie kann die alte zurückgegeben werden. Wird keine Altbatterie zurückgegeben, ist der Händler verpflichtet, auf die neue Batterie ein Pfand von 7,50 zu erheben. Das Pfand wird erstattet, wenn eine gebrauchte Starterbatterie zurückgegeben wird. Starterbatterien können außerdem auf der Müllumschlaganlage in Nenndorf und dem Kompostplatz in Drage kostenlos abgegeben werden. Die Rücknahmebedingungen für Altbatterien sind im Batteriegesetz geregelt. Die Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten in geringen Mengen giftiges Quecksilber und dürfen deshalb nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen gesondert gesammelt und in einer Recyclinganlage für Sonderabfälle behandelt werden. Durch die freiwillige Unterstützung zahlreicher Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe kann der Landkreis Harburg seinen Bürgern ein dichtes Netz mit kreisweit mehr als 40 Rückgabestellen bieten, an denen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren aus Privathaushalten abgegeben werden können. Die Rückgabestellen in Ihrer Nähe finden Sie in diesem Heft auf Seite 30, alle Rücknahmestellen im Landkreis im Internet unter: www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gewerblicher Herkunft können kostenlos bei der Fa. Re-El GmbH, Königsgrund 1, 21244 Buchholz-Vaensen, angeliefert werden. Die Anlieferung größerer Mengen (mehr als 100 Lampen) muss aus organisatorischen Gründen 2 Tage im Voraus angemeldet werden. (Re-El GmbH, Telefon 0 41 81 /394 41) Annahmestellen für Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Y Seite 30 18

Der Grünabfall Foto: angieconscious_pixelio.de Als Grünabfälle gelten rein pflanzliche Gartenabfälle Laub, Rasenschnitt, verblühte Pflanzen und Pflanzenteile, Baum- und Strauchschnitt. Die umweltfreundlichste Verwertung von Grünabfällen und Gemüseputzresten ist die Kompostierung direkt auf dem eigenen Grundstück. Kompost ist ein wertvoller Bodenverbesserer und Dünger im Garten eingesetzt, kann er andere Dünger und Torf oft vollständig ersetzen! Besteht keine Möglichkeit, Grünabfälle selbst zu kompostieren, können sie über die regelmäßig stattfindende Straßensammlung entsorgt oder auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises angeliefert werden. Auf diesen Anlagen können Sie auch Kompost abgeben, den Sie nicht selbst verwenden können. 28 Die Straßensammlung Grünabfälle werden im Landkreis Harburg regelmäßig alle 4 Wochen eingesammelt. Die Grünabfälle müssen in den Grünabfallsäcken des Landkreises verpackt oder mit den Wertstoffschnüren gebündelt sein. Grünabfallsäcke dürfen maximal 35 kg wiegen. Grünabfallbündel dürfen ein Gewicht von 70 kg, eine Länge von 2 m und einen Durchmesser von 0,50 m nicht überschreiten. Äste über 10 cm Durchmesser, Stämme und Baumwurzeln werden nicht mitgenommen. Erde, Grassoden, Steine, Kleintierstreu oder andere Abfälle dürfen über die Grünabfallsäcke nicht entsorgt werden. Die Entsorgungsanlagen Auf den meisten Entsorgungsanlagen im Landkreis Harburg können Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung bis maximal 500 Liter pro Anlieferer und Tag) kostenlos abgegeben werden. Grünabfälle in unbegrenzter Menge können gegen Gebühr auf den Kompostplätzen in Drage und Tostedt-Todtglüsingen sowie auf dem Gelände der Fa. Otto Dörner in Hittfeld- Eddelsen angeliefert werden. Hinweis! Kleintierstreu darf aus anlagenrechtlichen Gründen auf den Kompostplätzen des Landkreises nicht verarbeitet werden und wird ausschließlich gegen Gebühr als Hausmüll angenommen! Der Grünabfall 19

Abfallwirtschaft Landkreis Harburg Tipps für Gartenbesitzer Der Grünabfall Verkaufsstellen Grünabfallsäcke und Wertstoffschnüre Y Seite 32 37 Baumstämme und Stubben Kleinmengen bis 2 m 3 können auf den Kompostplätzen Tostedt-Todtglüsingen und Drage sowie auf dem Gelände der Bauschuttdeponie der Fa. Otto Dörner in Hittfeld-Eddelsen gegen Gebühr angeliefert werden. Größere Mengen werden nur auf der Bauschuttdeponie angenommen. Die Weihnachtsbäume Weihnachtsbäume werden bei der ersten und zweiten Grünabfallsammlung im Jahr mitgenommen. Die Bäume müssen restlos abgeschmückt und frei von Lametta, Kunstschnee und anderen Resten des Weihnachtsschmuckes sein, weil darin enthaltene Schadstoffe zu Belastungen im Kompost führen können. Weihnachtsbäume müssen nicht mit Wertstoffschnüren gebündelt werden. Weihnachtsbäume mit Wurzelballen werden nur ohne Topf mitgenommen! Kompostieren im eigenen Garten Kompostieren im eigenen Garten Unter dem Titel»Kompostieren im eigenen Garten«hat die Abfallwirtschaft in einer übersichtlichen Broschüre nützliche Tipps rund um die Kompostierung veröffentlicht. Auf 36 Seiten werden die Grundlagen der Kompostierung erläutert, nützliche Geräte vorgestellt und Arbeitsgänge beschrieben. In einem ausführlichen Anhang wird auf die Ausgangsmaterialien für den Kompost eingegangen. Die Broschüre kann bei der Abfallberatung bestellt werden und steht als Download im Internet bereit. 20

Verkaufsstellen für Kompost in 30-l-Säcken Müllumschlaganlage Nenndorf 21224 Rosengarten-Nenndorf Am Hatzberg 2 Stader Saatzucht e.g. 21224 Rosengarten-Nenndorf Bremer Straße 12 Kiebitzmarkt Rudolf Peters 21244 Buchholz Maurerstraße 1 Stader Saatzucht e.g. 21244 Buchholz Bremer Straße 38 Stader Saatzucht e.g. 21255 Tostedt Am Raiffeisenplatz 1 Kompostplatz Tostedt 21255 Tostedt-Todtglüsingen Harburger Straße 26 Wertstoffannahmestelle Hanstedt 21271 Hanstedt Vor dem Bruch 9 Stader Saatzucht e.g. 21279 Hollenstedt Wohlesbosteler Straße 31 Luhmühlener Mulden- u. Containerdienst 21376 Salzhausen-Putensen Auf dem Hungerfelde 5 Kompostplatz Drage 21423 Drage Winsener Straße 2d Kiebitzmarkt Rudolf Peters 21423 Winsen Moorweg 35 Kiebitzmarkt Rudolf Peters 21436 Marschacht Eichholzer Straße 25 Stader Saatzucht e.g. 21629 Neu-Wulmstorf-Elstorf Lindenstraße 2 weitere Bezugsquellen loser Kompost Anlieferung (ab 5 m 3, nur innerhalb des Kreisgebiets) Kompostplatz Drage und Kompostplatz Tostedt Telefonische Bestellung unter den Telefon-Nr. 0 41 71 / 693-651 und -650 Nordheide-Kompost Aus den Grünabfällen, die auf den Kompostplätzen im Landkreis Harburg angenommen werden, wird hochwertiger Kompost hergestellt. Bei der Herstellung werden ausschließlich Gartenabfälle eingesetzt andere Abfälle wie z.b. der Inhalt von Biotonnen werden nicht verarbeitet. Über 20.000 Tonnen Grünabfall werden jährlich so verwertet. Der Grünabfall 21

Mühlenmuseum Moisburg. 1379 erstmals urkundlich erwähnt und schon seit 30 Jahren Museum: Im Mühlenmuseum klappert das Mühlrad wie vor hunderten von Jahren. Heute mit Vorführungen Erwachsenen-Führungen Kindergeburtstagen Schulklassen-Programmen Vermietung für Sektempfang, Kaffeetafeln Öffnungszeiten: April bis Okt.: sonnabends und sonntags 11 bis 17 Uhr (0 40) 79 01 76-0 www.muehlenmuseum-moisburg.de Feuerwehrmuseum Marxen. Von der Handdruckspritze zum Feuerwehrauto das Museum zeigt, wie sich die Feuerwehr in den vergangenen hundert Jahren entwickelt hat. Auf 750 qm finden Fans und Spezialisten, Kinder und Erwachsene Erstaunliches, Seltenes und Wissenswertes rund um die Brandbekämpfung. Auch mit Führungen für Kinder und Erwachsene Ferienprogramm Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: sonntags 10 bis 16 Uhr (0 40) 79 01 76-0 www.feuerwehrmuseum-marxen.de

Freilichtmuseum am Kiekeberg Spielwelten Eröffnung Anfang Mai 2016 die neue Dauerausstellung! Jeder spielt! In der neuen Ausstellung ist die reiche Welt der Spielzeuge zu sehen: Von kleinen Margarinefi guren über technofix-modelle und Puppen bis zu frühen Computerspielen. Unser Schwerpunkt: Die spannenden Entwicklungen in den 1950er bis 1970er Jahren! Über 1.000 Objekte auf 650qm Spielzeugläden von 1900, 1950 und 1980 (0 40) 79 01 76-0 www.kiekeberg-museum.de Museumsbauernhof Wennerstorf Das Leben auf dem Bauernhof - für jedes Alter! Der Museumsbauernhof Wennerstorf mit idyllischem Landleben wie in den 1930ern: Bauerngärten und Tiere, Reetdach-Häuser, Holzbackofen. Von April bis Oktober an jedem Wochenende Hofcafé mit Kaffeegarten und selbstgebackenen Kuchen! Höhepunkte 2016 Pfingstmarkt..........15. Mai Kuchenfestival.........3. Juli Kunst- und Genussmarkt.... 4. September Apfeltag..........16. Oktober (0 41 65) 21 13 49 www.museumsbauernhof.de 23

MÖBEL SCHEUNEN Für jeden das Passende: Antike und neuwertige Möbel, verborgene Schätzchen, Kultobjekte, Kuriositäten, Hausrat und vieles mehr! Möbelscheune Buchholz Zunftstraße 5, 21244 Buchholz Tel.: 0 41 81-92 89 987 Möbelscheune Salzhausen Winsener Straße 6, 21376 Salzhausen Tel.: 0 41 72-98 72 101 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.30 Uhr - 18.00 Uhr Samstag: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr www.moebelscheunen.de Möbelscheune Tostedt Poststraße 87, 21255 Tostedt Tel.: 041 82-40 43 19 Möbelscheune Winsen (Luhe) Bahnhofstraße 43, 21423 Winsen (Luhe) Tel.: 0 41 71-78 77 947 Design: www.77ps.de, Bild: B.Stefanov - fotolia.com

Abfuhrtermine Hausmüll Nindorf, Ollsen, Sahrendorf (mit Schätzendorf), Schierhorn (mit Weihe), Undeloh (mit Wesel), Wehlen Asendorf (mit Heidewinkel, Schmalenfelde, Drumbergen und Dierkshausen), Döhle, Egestorf, Evendorf, Hanstedt, Marxen, Quarrendorf Brackel, Thieshope Di, 5. Jan Di, 12. Jan Fr, 8. Jan Di, 19. Jan Di, 26. Jan Fr, 22. Jan Di, 2. Feb Di, 9. Feb Fr, 5. Feb Di, 16. Feb Di, 23. Feb Fr, 19. Feb Di, 1. Mär Di, 8. Mär Fr, 4. Mär Di, 15. Mär Di, 22. Mär Fr, 18. Mär Mi, 30. Mär Di, 5. Apr Sa, 2. Apr Di, 12. Apr Di, 19. Apr Fr, 15. Apr Di, 26. Apr Di, 3. Mai Fr, 29. Apr Di, 10. Mai Mi, 18. Mai Fr, 13. Mai Di, 24. Mai Di, 31. Mai Fr, 27. Mai Di, 7. Jun Di, 14. Jun Fr, 10. Jun Di, 21. Jun Di, 28. Jun Fr, 24. Jun Di, 5. Jul Di, 12. Jul Fr, 8. Jul Di, 19. Jul Di, 26. Jul Fr, 22. Jul Di, 2. Aug Di, 9. Aug Fr, 5. Aug Di, 16. Aug Di, 23. Aug Fr, 19. Aug Di, 30. Aug Di, 6. Sept Fr, 2. Sept Di, 13. Sept Di, 20. Sept Fr, 16. Sept Di, 27. Sept Mi, 5. Okt Fr, 30. Sept Di, 11. Okt Di, 18. Okt Fr, 14. Okt Di, 25. Okt Di, 1. Nov Fr, 28. Okt Di, 8. Nov Di, 15. Nov Fr, 11. Nov Di, 22. Nov Di, 29. Nov Fr, 25. Nov Di, 6. Dez Di, 13. Dez Fr, 9. Dez Di, 20. Dez Mi, 28. Dez Fr, 23. Dez 4-wöchentliche Abfuhr 14-tägliche Abfuhr 40-Liter-Behälter, für die ein 4-wöchentlicher Abfuhrrhythmus vereinbart wurde, sind mit einem orangefarbenen Deckel gekennzeichnet Gesetzliche Feiertage 2016 Neujahr 1. Januar Karfreitag 25. März Ostermontag 28. März Tag der Arbeit 1. Mai Himmelfahrt 5. Mai Pfingstmontag 16. Mai Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober Weihnachten 25./26. Dezember Abfuhrtermine Hausmüll 25

Abfuhrtermine Gelber Sack Die Abholung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Gelbe Säcke dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Asendorf (mit Dierkshausen, Drumbergen, Heidewinkel und Schmalenfelde), Brackel, Marxen, Schierhorn (mit Weihe), Thieshope Fr, 8. Jan Fr, 5. Feb Fr, 4. Mär Sa, 2. Apr Fr, 29. Apr Fr, 27. Mai Fr, 24. Jun Fr, 22. Jul Fr, 19. Aug Fr, 16. Sept Fr, 14. Okt Fr, 11. Nov Fr, 9. Dez Döhle, Egestorf, Evendorf, Hanstedt, Nindorf, Ollsen, Quarrendorf, Sahrendorf (mit Schätzendorf), Undeloh (mit Wesel), Wehlen Mo, 25. Jan Mo, 22. Feb Sa, 19. Mär Mo, 18. Apr Di, 17. Mai Mo, 13. Jun Mo, 11. Jul Mo, 8. Aug Mo, 5. Sept Di, 4. Okt Mo, 31. Okt Mo, 28. Nov Di, 27. Dez Abfuhrtermine Gelber Sack 26

Abfuhrtermine Altpapier Die Abholung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Altpapiertonnen dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Undeloh (mit Wesel), Wehlen Asendorf (mit Heidewinkel, Schmalenfelde, Drumbergen und Dierkshausen), Schierhorn (mit Weihe) Brackel, Döhle, Egestorf, Evendorf, Hanstedt, Marxen, Nindorf, Ollsen, Quarrendorf, Sahrendorf (mit Schätzendorf), Thieshope Fr, 22. Jan Fr, 8. Jan Mo, 11. Jan Fr, 19. Feb Do, 4. Feb Mo, 8. Feb Fr, 18. Mär Do, 3. Mär Mo, 7. Mär Fr, 15. Apr Fr, 1. Apr Mo, 4. Apr Fr, 13. Mai Do, 28. Apr Mo, 2. Mai Fr, 10. Jun Do, 26. Mai Mo, 30. Mai Fr, 8. Jul Do, 23. Jun Mo, 27. Jun Fr, 5. Aug Do, 21. Jul Mo, 25. Jul Fr, 2. Sept Do, 18. Aug Mo, 22. Aug Fr, 30. Sept Do, 15. Sept Mo, 19. Sept Fr, 28. Okt Do, 13. Okt Mo, 17. Okt Fr, 25. Nov Do, 10. Nov Mo, 14. Nov Fr, 23. Dez Do, 8. Dez Mo, 12. Dez 27 Abfuhrtermine Altpapier 27

Grünabfallsammlung Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Grünabfallsäcke und -bündel dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Mitgenommen werden mit Wertstoffschnüren des Landkreises gebündelte Grünabfälle (Astdurchmesser bis 10 cm, Gewicht max. 70 kg, Länge max. 2 m, Durchmesser max. 0,5 m) und offen bereitgestellte Grünabfallsäcke des Landkreises (für Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, Gewicht max. 35 kg). Nicht mitgenommen werden Baumstämme und Stubben, Erde und Grassoden, Speiseabfälle und Kleintierstreu sowie Grünabfallsäcke, in denen sich in Kunststoffmüllbeutel verpackte Grünabfälle befinden! Samtgemeinde Hanstedt (mit allen Orten und Ortsteilen) Do, 14. Jan Do, 11. Feb Do, 10. Mär Do, 7. Apr Fr, 6. Mai Do, 2. Jun Do, 30. Jun Do, 28. Jul Do, 25. Aug Do, 22. Sept Do, 20. Okt Do, 17. Nov Do, 15. Dez Grünabfallsammlung 28 Weihnachtsbäume werden kostenlos bei der ersten und zweiten Grünabfallsammlung im Jahr mitgenommen. Weihnachtsbäume mit Wurzelballen werden nur ohne Topf mitgenommen!

Altglascontainer-Standorte Bitte benutzen Sie die Altglascontainer aus Rücksicht auf Ihre Mitbürger nur während der offiziellen Einwurfzeiten! Werktags von 7:00 bis 19:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist die Benutzung nicht zulässig! Jesteburger Straße Asendorf Parkplatz Hotel»Zur Heidschnucke«Asendorf Vor dem Haßel Brackel Asendorfer Straße Dierkshausen Hörpeler Weg / Dorfstraße Döhle Soderstorfer Straße Egestorf Wiedsal / Schwindeweg Evendorf Vor dem Bruch Hanstedt (Wendehammer vor Haus-Nr. 17) Vor dem Bruch (Wertstoffannahmestelle) Hanstedt Hinter der Bahn Marxen Am Naturschutzpark Ollsen (Parkplatz Hotel Zur Eiche) Schierhorner Allee (Parkplatz Friedhof) Schierhorn Radenbachweg Undeloh Weseler Dorfstraße Wesel Altglascontainer-Standorte 29

Abgabe Leuchtstoff-/Energiesparlampen Rücknahme von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten in geringen Mengen giftiges Quecksilber und dürfen deshalb nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen gesondert gesammelt und in einer Recyclinganlage für Sonderabfälle behandelt werden. Der Landkreis Harburg unterhält für private Haushalte in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben ein Netz von über 40 Rückgabestellen. Rücknahme von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Adressen Elektro Webs Brackel, Bahnhofstraße 22 Elektro Albers Hanstedt, Harburger Straße 31 Elektrotechnik HP Petersen GmbH Undeloh, Radenbachweg 1 Roland Pietsch Elektrotechnik Egestorf, Döhler Kirchweg 1 Elektrotechnik Wernicke Egestorf, Döhler Kirchweg 20 Alle Rücknahmestellen im Landkreis finden Sie im Internet: www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de Abgabe Leuchtstoff-/Energiesparlampen 30 Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gewerblicher Herkunft können kostenlos bei der Fa. Re-El GmbH, Königsgrund 1, 21244 Buchholz-Vaensen, angeliefert werden. Die Anlieferung größerer Mengen (mehr als 100 Lampen) muss aus organisatorischen Gründen 2 Tage im Voraus angemeldet werden unter Telefon 0 41 81 / 3 94 41.

Mobile Schadstoffsammlung Beim Schadstoffmobil können Sonderabfälle aus Privathaushalten kostenlos abgegeben werden. Bitte stellen Sie die Abfälle niemals außerhalb der Annahmezeiten an den Stellplätzen des Schadstoffmobils ab. Es besteht die Gefahr, dass Kinder damit hantieren und sich oder die Umwelt gefährden. Haltestellen Schadstoffmobil Sammeltage und Sammelzeiten Asendorf Schützenstraße, Dorfgemeinschaftshaus Mo, 27. Jun, 09:15-09:45 Brackel Gewerbegebiet, Vor dem Haßel, rechte Seite Parkplatz hinter den Glascontainern Di, 19. Apr, 18:00-19:00 Di, 28. Jun, 14:10-14:40 Di, 20. Sep, 18:00-19:00 Egestorf An der Bahn, Lager der Genossenschaft Mi, 20. Apr, 18:00-19:00 Mo, 27. Jun, 11:40-12:10 Mi, 21. Sep, 18:00-19:00 Hanstedt Buchholzer Str. 1,»Alter Geidenhof«Di, 19. Apr, 15:30-17:30 Mo, 27. Jun, 10:05-11:20 Di, 20. Sep, 15:30-17:30 Marxen Hinter der Bahn 33-37, Wendehammer Fa. Fehr Edelhoff Di, 28. Jun, 15:00-15:30 Mobile Schadstoffsammlung 31

Verkaufsstellen Verkauf von: Grünabfallsäcken, Wertstoffschnüren, Beistellsäcken bft-tankstation Wilhelm Kramp Asendorf Hanstedter Straße 11 Koch Tankstellen GmbH Brackel Bahnhofstraße 18-20 Gemeinde Brackel Brackel Landstraße 1 Gemeinde Egestorf Egestorf Schätzendorfer Straße 8 Kaufhaus Dittmer Hanstedt Bei der Kirche 4-12 Wertstoffannahmestelle Hanstedt Hanstedt Vor dem Bruch 9 Gemeinde Marxen Marxen Kamp 25 Gemeinde Undeloh Undeloh Wilseder Straße 7 Verkaufsstellen 32

Ausgabestellen Gelbe Säcke Kostenlose Ausgabe von: Gelben Säcken bft-tankstation Wilhelm Kramp Asendorf Hanstedter Straße 11 Gemeinde Asendorf Asendorf Schützenstraße 11 Koch Tankstellen GmbH Brackel Bahnhofstraße 18-20 Gemeinde Brackel Brackel Landstraße 1 Gemeinde Egestorf Egestorf Schätzendorfer Straße 8 Kaufhaus Dittmer Hanstedt Bei der Kirche 4-12 Samtgemeinde Hanstedt Hanstedt Rathausstraße 1 Wertstoffannahmestelle Hanstedt Hanstedt Vor dem Bruch 9 Gemeinde Marxen Marxen Kamp 25 Gemeinde Undeloh Undeloh Wilseder Straße 7 Die Einsammlung der Leichtverpackungen und die Ausgabe der Gelben Säcke sind privatwirtschaftlich organisiert. Vertreiber von verpackten Waren entrichten pro in Verkehr gebrachter Verpackung ein Lizenzentgelt an ein Duales System. Aus diesen Lizenzentgelten wird die Einsammlung und Verwertung der Verkaufsverpackungen sowie die Beschaffung der Gelben Säcke finanziert. Die Dualen Systeme beauftragen für einen begrenzten Zeitraum meist drei Jahre private Entsorgungsunternehmen mit der Einsammlung der Verpackungen und der Verteilung der Gelben Säcke. Beauftragtes Unternehmen im Landkreis Harburg: Heinz Husen Containerdienst GmbH & Co. KG Ritscherstraße 10 21244 Buchholz Tel. 0800 454 28 00 Ausgabestellen Gelbe Säcke 33

Die Entsorgungsanlagen Müllumschlaganlage Nenndorf Am Hatzberg 2, 21224 Rosengarten-Nenndorf, Telefon 0 41 08 / 84 69 Öffnungszeiten: Mo Fr 7:30 15:30 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr (nur für Privatanlieferer) Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Problemabfällen aus Haushalten Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfällen) Y Gewerbeabfällen (ohne Verpackungsmaterial und sonstigen verwertbaren Stoffen) Y Sperrmüll Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Y Baustellenabfällen, vorsortiert (ohne Verpackungsmaterial und sonstigen verwertbaren Stoffen) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Y Altreifen Y Sonderabfällen aus dem Gewerbe Y Asbesthaltigen Abfällen (nur in staubdichten Behältnissen sog.»big-bags«) Y Feuerlöschern Hinweis! Auskünfte über die Entsorgungseinrichtungen und die Annahmebedingungen für Abfälle erhalten Sie bei der Abfallberatung des Landkreises Harburg, Telefon 0 41 71 / 693-694. 34

Kompostplatz Drage Winsener Straße 2d, 21423 Drage (aus Richtung Winsen kommend ca. 1,3 km vor dem Ortseingang Drage auf der rechten Seite) Telefon 0 41 77 / 3 93 Öffnungszeiten: Mo + Mi 8:00 16:00 Uhr Sa 1. März 31. Oktober 8:00 13:00 Uhr Sa 1. November 28. Februar 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Problemabfällen aus Haushalten Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Grünabfällen in unbegrenzter Menge Y Baumstämmen, Stubben (bis 2 m 3 ) Y Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 2 m 3 pro Tag) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Y Feuerlöschern Die Entsorgungsanlagen 35

Die Entsorgungsanlagen Kompostplatz Tostedt Tostedt-Todtglüsingen, Harburger Straße 26, Telefon 0 41 82 / 2 22 46 Öffnungszeiten: Di + Do 8:00 16:00 Uhr Sa 1. März 31. Oktober 8:00 13:00 Uhr Sa 1. November 28. Februar 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Grünabfällen in unbegrenzter Menge Y Baumstämmen, Stubben (bis 2 m 3 ) Y Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 2 m 3 pro Tag) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Hinweis! Nordheide Kompost Verkaufsstellen Y Seite 21 Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich 36

Annahmestelle für Grünabfälle und und Elektroschrott Salzhausen Luhmühlener Mulden- und Containerdienst, Auf dem Hungerfelde 5, Salzhausen-Putensen, Telefon 0 41 72 / 74 00 Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 17:00 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Haus- und Sperrmüll aus Privathaushalten wird auf der Anlage des Luhmühlener Mulden- und Containerdienstes nicht entgegengenommen. Diese Abfälle können auf den kreiseigenen Anlagen in Nenndorf, Tostedt-Todtglüsingen, Drage und Hanstedt angeliefert werden. Wertstoffannahmestelle Hanstedt Hanstedt, Vor dem Bruch 9 (Gewerbegebiet) Telefon 0 41 84 / 89 27 83 Öffnungszeiten: Mo + Mi 8:00 16:00 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Y Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Y Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Y Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 2 m 3 pro Tag) Y Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Y Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Die Entsorgungsanlagen 37

Die Entsorgungsanlagen Re-El GmbH Buchholz-Vaensen, Königsgrund 1, Telefon 0 41 81 / 3 94 41 Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 16:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (einschließlich Kühl- und Gefriergeräte und Nachtspeicheröfen) Kostenpflichtige Annahme von Y Elektro- und Elektronikgeräten gewerblicher Herkunft (keine Kühl- und Gefriergeräte, keine Nachtspeicheröfen) Bauschuttdeponie und Kompostplatz Hittfeld-Eddelsen Hittfeld-Eddelsen, Bäcker-Busch-Weg (Kiesgrube der Fa. Otto Dörner), Telefon 0 41 05 / 6 10 60 Öffnungszeiten: Mo Do 7:00 12:30 Uhr 13:00 16:30 Uhr Fr 7:00 12:30 Uhr 13:00 16:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Gebührenpflichtige Annahme von Y Grünabfällen in unbegrenzter Menge Y Baumstämmen, Stubben Y Bauschutt, auch vermischt mit Boden Y Asphaltaufbruch, Mauerbrocken, Betonbrocken Y Aushubboden Y Bau- und Abbruchholz Y Altfenstern aus Holz Hinweis! Im Frühjahr und/oder Herbst führen viele Gemeinden Häckselaktionen durch, bei denen Grünabfälle geschreddert werden. Auskünfte erhalten Sie bei den Gemeindeverwaltungen. 38

Abfallwirtschaftszentrum Buxtehude-Ardestorf Ardestorf, Ardestorf 15 a (Anfahrt über Soltauer Chaussee (B3) zwischen Ovelgönne und Ketzendorf, Zufahrt Maxit-Kieswerk) Telefon 0 41 68 / 82 55 Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 16:00 Uhr Sa 8:00 14:00 Uhr Kostenlose Annahme von Y Kleinmengen Grünabfälle (eine Anlieferung pro Anlieferer bis 500 l pro Tag) Kostenlose Abholung / Anmeldung wieder verwendbarer Möbel auf telefonische Anforderung unter Telefon 0 41 81 / 92 88 976 Möbelscheune Buchholz Zunftstraße 5 21244 Buchholz Telefon 0 41 81 / 92 89 98 7 Möbelscheune Winsen Bahnhofstraße 43 21423 Winsen Telefon 0 41 71 / 78 77 947 Möbelscheune Tostedt Poststraße 87 21255 Tostedt Telefon 0 41 82 / 40 43 19 Möbelscheune Salzhausen Winsener Straße 6 21376 Salzhausen Telefon 0 41 72 / 9 87 21 01 Öffnungszeiten der Möbelscheunen: Mo Fr 9:30 18:00 Uhr, Sa 10:00 16:00 Uhr Betriebsferien vom 24.12. bis zum 1.1.! Die Entsorgungsanlagen 39