Vergleichstest Opel Insignia Country Tourer, Subaru Outback, VW Passat Alltrack

Ähnliche Dokumente
Vergleichstest Audi A5 Sportback und Citroën DS5

Vergleichstest Jaguar XJ 3.0 D und VW Phaeton V6 TDI

Wir können auch anders

Vergleichstest Golf Limousine, Golf Sportsvan, Golf Variant

Vergleichstest. Kleinwagen mit Dieselmotor

Rennen. Vergleichstest. Audi S4 und BMW 335i

Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, Skoda Yeti, VW Tiguan

Vergleichstest. Audi A1 Quattro und Mini John Cooper Works

VERGLEICHSTEST KOMPAKTKLASSE Fährt der neue Golf allen davon?

D o p p e l t e s t BruderhErz

Vergleichstest Opel Astra OPC, Seat Leon SC Cupra 280, VW Golf R

Komplett offen So lässt sich der Sommer im BMW, Mini und VW genießen. offen

Als Voll-Hybrid spart der VW Jetta ab sofort mit dem Lexus CT 200h und BMWs Knauser-Limousine 320i Efficient Dynamics Edition um die Wette.

Die stehen gut im Saft

Vergleichstest Opel Astra 2.0 CDTi Biturbo gegen VW Golf GTD. Schneller

Besonders großes Platzangebot, hohe Zuladung oder maximale Variabilität

Der feine Unterschied

Vergleichstest Audi Q3, Mercedes GLA Asphalt-

Audi S7 und Mercedes CLS 500 4matic. Bin schön da

Vergleichstest Mini Coupé, Peugeot RCZ, VW Beetle

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Wir könnten es uns nun einfach

Billigangebote oder Preisbrecher sind die Autos neue Superb will es sogar mit großen Namen der Zum Vergleich fordert er den günstigen Ford

Vergleichstest Kia Sportage, Nissan Qashqai, VW Tiguan

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

MASSSTABS- GEFECHT.

KLEINEN. Dicht zusammen Revolutionäre? Nein, man hat sich stillschweigend auf experimentfreie vier. Meter geeinigt

Passat GTE: 218 PS, 400 Nm, Spitze 225 km/h, km/h in 7,4 s, CO 2 -Ausstoß 37 g/km, ab Euro

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Sonderdruck aus Heft 1/2012. Vergleichstest. Leistungsstarke V8-Limousinen BMW M5. gegen Mercedes E 63 AMG und Porsche Panamera Turbo

Vergleichstest Audi S3 Sportback, BMW M135i xdrive, VW Golf R.... und der

Vergleichstest Audi TTS Coupé und Porsche Cayman GTS

Lust auf ein bisschen Sport? Audi TT, Peugeot RCZ, Subaru BRZ. Vergleichstest

SUZUKI SX4 S-CROSS 1.6 D GL-TOP

und Sechszylinder-Dieselmotoren an. Beim Dreikampf in der oberen Mittelklasse spielt die Fahrdynamik eine wichtige Rolle.

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Hyundai i10. Chevrolet Spark, Fiat Panda, Renault Twingo, VW Up. Vergleichstest. Sonderdruck aus Heft 4/2014. Neuer. Hyundai i10

klappt plan B? Vergleich Kompaktklasse

Sonderdruck aus Heft 04/2016 VERGLEICHSTEST. BMW 730d gegen MERCEDES S 350 d

Vergleichstest Kompakt-SUV

Vergleichstest. Kombis der oberen Mittelklasse. stauraum s Hubraum? Weite Reisen Dafür sind die Kombis der oberen Mittelklasse bestens geeignet

Vergleichstest Audi A4, Mercedes C-Klasse, VW Passat IM VERGLEICH

23.800,inkl. 19 % Mwst. VW Caddy Caddy Trendline 4Motion Navi Xenon. autounger.com. Preis: Unger & Frasch GmbH Neue Straße Kirchheim/Teck

Drei Kleine für die IM VERGLEICH

CNG-Modelle im Volkswagen Konzern

Berg und Zahl. Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, VW Tiguan

IM VERGLEICH KIA RIO 1.0 T-GDI: 100 PS,

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015)

Vergleichstest Subaru WRX STI und VW Golf R

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Mercedes. will es wissen! Test Alfa Romeo Giulia gegen Audi A4, BMW 3 er und Mercedes C-Klasse

VW Passat Variant 2.0 Blue TDI D...

Vorstellung Mitsubishi Eclipse Cross: SUV-Coupé der Mittelklasse

PRESSE-INFORMATION. Subaru auf der Vienna Autoshow Vorpremiere: der neue Outback mit EyeSight Fahrerassistenzsystem

Das passende Schildchen für das Heckfenster wird

Kleine Verarbeitungs.,. schwächen (wackelige Mittelkonsole), ..1 Kräftiger, laufruhiger - Diesel. fahrsicher und komfortabel,

KASTEN? ALLES IM. FORD GALAXY 2.0 TDCi UND VW SHARAN 2.0 TDI

Mazda 2 G 115 Revolution

Fahrbericht Mazda CX-5: Schick unterwegs

Citroën C4 Picasso THP 155 EXCLUSIVE

26.995,inkl. 19 % Mwst. VW Touran Touran 1.4 TSI DSG Comfortline, 7-Sitzer. niedermayer.de. Preis:

Vergleichstest VW Golf 1.0 TSI, 1.2 TSI und 1.6 TDI

Wenn drei das Gleiche tun...

Toyota Auris Touring Sports Hybrid

VW Golf 2.0 TDI DSG Highline

Nissan Note 1.5 dci Tekna

Mazda G120 Revolution

Vergleichstest Audi A4 Avant, BMW Dreier Touring, Mercedes C-Klasse T-Modell

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Coupé: Charaktersache

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren

Vergleichstest Audi A3 Sportback 1.4 TFSI, BMW 116i, Mercedes A 180

Ford B-Max 1.0 SCTi Titanium

26.890,inkl. 19 % Mwst. Nissan X-Trail X-Trail 2.0dCi Automatik tekna Navi. rastetter.de. Preis:

Vergleichstest 60 / BMW 118i und VW Golf 1.4 TSI

Vergleichstest Chevrolet Spark, Fiat Panda, Hyunda i i10, Renault Twingo, VW Up

Skoda Octavia Combi 1.4 TSI Ambition

VW Golf Cabriolet 1.4 TSI DSG

20.995,inkl. 19 % Mwst. VW Golf Golf VII 1.4 TSI Comfortline, LED, Navi. niedermayer.de. Preis:

Peugeot VTi Allure

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Vergleichstest Audi A6 3.0 TDI Quattro, BMW 530d, Mercedes E 350 Bluetec

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

Mazda CX HP AWD Revolution

Lexus NX 300h FSport. Fahrzeugtest

Der Kleine macht auf gross

ASX 2WD Benzin. Preise und Optionen. Ausstattung. Value Hyaku Edition. Pure

ASX 2WD Benzin. Technische Daten und Preise. Abmessungen. Value Anniversary. Value Anniversary. Pure

kia cee d, opel astra, renault mégane, toyota auris, vw golf Golf als beispielsweise Mercedes insgesamt.

,- Mercedes-Benz S 600 S 600 L Guard VR6/VR7. autolehmann.de. Preis: Auto Lehmann GmbH Schwarzer Weg Hamburg

PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 1. Juli 2011 PEUGEOT 5 8

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

25.996,inkl. 19 % Mwst. VW Golf Sportsvan Golf Sportsvan 1.4 TSI DSG Comfortline, niedermayer.de. Preis:

42.995,- inkl. 19 % Mwst. VW Tiguan Tiguan 2.0 Bi-TDI DSG 4-Motion, Highline. niedermayer.de. Preis:

Fahrbericht Ssangyong Rexton W Executive: Der Preis hat seinen Preis

29.995,inkl. 19 % Mwst. VW Touran Touran 1.4 TSI DSG Comfortline, 7-Sitzer. niedermayer.de. Preis:

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Ford EcoSport 1.0 SCTi Titanium

26.995,inkl. 19 % Mwst. VW Touran Touran 1.4 TSI Comfortline, ACC, LED, niedermayer.de. Preis:

Transkript:

Vergleichstest Opel Insignia Country Tourer, Subaru Outback, VW Passat Alltrack Diesseits Normalo-Kombis waren gestern. Das signalisiert jedenfalls die Menge an abenteuerim Rennen. Im Dieselvergleich mit dem Subaru Outback und dem VW Passat Alltrack 50 4/2014

Im VeRGLeICh OPeL INSIGNIA COUNTRY TOUReR 2.0 CDTI: 163 PS, 0 100 km/h in 10,7 s, ab 36 990 Euro SUBARU OUTBACK 2.0D: 150 PS, 0 100 km/h in 10,4 s, ab 37 000 Euro VW PASSAT ALLTRACK 2.0 TDI: 177 PS, 0 100 km/h in 8,9 s, ab 41 375 Euro von Afrika lustig höhergelegten Allrad-Kombis. Nun ist auch Opel mit dem Insignia Country Tourer zeigt sich, wer am besten taugt für die Herausforderungen Mittel- und Westeuropas. 4/2014 51

Vergleichstest Der gewaltige Krüger-Nationalpark oder die imposanten Drakenberge sind keine wirklichen Ziele für unsere drei Landlust-Kombis. Schließlich liegen der Kölner Zoo oder die Schotterwege der Dolomiten näher als die Südafrikas, und ganz so geländetauglich wollen Opel Insignia Country Tourer, Subaru Outback und VW Passat Alltrack ja auch nicht sein. Mit ihrem Allradantrieb und erhöhter Bodenfreiheit versprechen sie nur, so ziemlich alle schwierigen Situationen zu meistern, vor die das infrastrukturell ja doch hinreichend erschlossene Westeuropa einen stellen kann. Also verlieren verschneite Straßen oder steile Garagenrampen ebenso ihren Schrecken wie hohe Bordsteine. Schnell vorwärts einparken ohne Angst vor bösen Schrammen an der Bugschürze? Geht. Was sonst noch geht, erkunden wir zuerst im Opel Insignia Country Tourer Hier reden wir beim 2.0 CDTI über 163 PS und 380 Newtonmeter bei 1750 Umdrehungen. Dass der rote Warnbereich im Drehzahlmesser erst bei 5500 beginnt, irritiert etwas, denn ganz so drehfreudig ist der Langhuber nicht. Doch es geht ordentlich voran mit wenig Nageln und Vibrieren sowie warmem Dieselklang. Nur nach beherztem Ausdrehen und schnellem Hochschalten geht es leicht verzögert weiter. Davon abgesehen macht der sparsame Opel (Testverbrauch 7,6 Liter) sehr viel richtig bis hin 1856 kg Leergewicht bringt der Opel auf die Waage und ist damit unglaub liche 317 Kilogramm schwerer als der Subaru Outback 1 ams-messwerte auf Seite 54 zum Sechsganggetriebe, das einen festen Händedruck mit präziser Arbeit belohnt. Denn natürlich profitiert der Country Tourer allgemein von der Renovierung des Insignia: Feinschliff an den Radaufhängungen für agileres Kurvenwuseln bei optimiertem Federungskomfort trifft hier auf serienmäßige Flexride-Adaptivdämpfer. Im Sport-Modus (angespitzte Gasannahme und Lenkung, mehr Kraft zur Hinterachse) surft der 4x4-Kombi locker-flockig durch Kurven. Auf Tour wiederum tastet er die Straße feinfühlig und sehr komfortabel ab. Überaus kommod ist auch der serienmäßige AGR-Fahrersitz (der für den Beifahrer kostet 295 Euro extra). Er spart nicht mit Seitenhalt und integriert sehr gut ins Auto. Hinten sitzt man weniger gut, zudem fehlt es vergleichsweise an Platz für lange Beine, und die Köpfe der Mitfahrer pflegen ungewollt enge Nachbarschaft zu den Dacheinzügen. Fast 15 Zentimeter länger als die Konkurrenz ist der Opel, wo ging da bloß so viel Platz verloren? Immerhin ist der wegen der massigen Ladekante mühsam erreichbare Kofferraum unter dem etwas labberigen Rollo 540 Liter groß. Die maximal 1530 Liter zeigen allerdings, dass die Heckpartie mit ihrer stark geneigten Scheibe eher fürs Auge als für den Besuch im Möbelparadies gestaltet wurde. Eleganz hat eben ihren Preis. Der des Country Tourer jedenfalls ist heiß, denn für 36 990 Euro sind Tempomat, MP3-fähiges CD-Radio und Freisprecheinrichtung an Bord. Als sinnvolle Ergänzungen stehen viele Fahrerassistenten, Einparkhilfen oder die neue IntelliLink-Multimedia-Navigation zur Wahl. Die wirkt anfangs etwas autistisch, kann jedoch immens viel. Wer nur an der Oberfläche bleibt, findet auch schneller als befürchtet den richtigen Dreh heraus. Viel weniger zu bedienen gibt es beim Subaru Outback Er kommt so breitschultrig und geradrückig daher, als habe Subaru einen Offroader von altem Schrot und Korn auf Kombi-Format eingedampft und gezähmt. Der Outback überragt den Opel in der Höhe deutlich und trägt zwischen den Türen, die eigentümlich federgewichtig in der Hand liegen, ein altbackenenes Design ohne Lifestyle-Ambitionen. Vom mit rutschigem Leder bezogenen Fahrersitz aus, der sich keine besonders Allradwetter! Reicht die Bodenfreiheit, kommen die drei sehr gut voran 52 4/2014

Opel Insignia Country Tourer Komfortabel ist er, aber nicht sehr geräumig Verbrauch 7,6 l/100 km Der Navigationsmonitor zeigt viele Details. Kofferraum Zuladung 559 kg Das System kann 540/1530 l einiges, präsentiert seine Talente aber etwas eigenwillig. Die massige Stoßstange erschwert das Beladen des Kofferraums, das Raumgefühl im Fond leidet unter dem stark eingezogenen Dach Subaru Outback Die kantige Karosserie verheißt Platz, der Innenraum hält Wort Verbrauch 8,0 l/100 km Der Outback tritt nicht Zuladung 591 kg nur wie ein großer SUV Kofferraum auf, er hat auch ein 526/1726 l fürstliches Raumangebot. Spezielle Assistenten außer der Berganfahrhilfe gibt es nicht, aber einen großen Kofferraum mit niedriger Ladekante und ein rustikales Ambiente im Berghüttenstil VW Passat Alltrack Gelungener Mix aus Style, Komfort und Nützlichkeit Verbrauch 7,8 l/100 km Bis auf den pixeligen Monitor ist der Kofferraum Zuladung 581 kg Passat Alltrack, den ein 588/1716 l eigenes Offroad-Fahrprogramm mit Geländekompetenz schmückt, up to date. Das gilt nicht zuletzt für den praktisch geformten XXL- Kofferraum und das Raumangebot in der hinteren Reihe 4/2014 53

Vergleichstest Sparsam und ruhig agiert der Zweiliter des Opel. Gelegentlich fällt er ins Turboloch guten Haltungsnoten verdient, blickt man auf ein kantiges Cockpit mit routiniert platzierten Tasten und einem etwas enigmatischen Touchscreen für Radio und Navigation. Davor streckt sich waagerecht die Motorhaube mit Lufthutze bis zum Horizont. Beeindruckende Großzügigkeit prägt den Raumeindruck. Weder vorn noch hinten, wo man mit relativ wenig Sitztiefe, aber sehr angenehmen Kniewinkeln komfortabel untergebracht ist, kneift etwas. Fahrer und Passagiere sind umgeben von viel Luft und vielen Hartplastikoberflächen. Der Vierzylinder-Boxer-Diesel ist ein liebenswerter Geselle, in Sachen Laufkultur oder Leistungsentfaltung den Reihenmotoren aber nicht überlegen, und konsumiert mit 8,0 l/100 km am kräftigsten. Wach in der Gasannahme, 42,9 m Bremsweg benötigt der Subaru aus 100 km/h. Der VW braucht aus diesem Tempo bis zum Stillstand fast sechs Meter weniger 2 ams-messwerte auf dieser Seite 54 4/2014 Vorteile zieht der Boxer des Subaru aus seiner aufwendigen Bauweise nicht Neben dem Subaru wirken der Opel und der VW fast zierlich Sehr überzeugend harmoniert der 177- PS-TDI des Passat mit dem Sechsgang-DSG kräftig im Mittelfeld und nicht vorzeitig ermüdend jenseits von 4000 Umdrehungen, meistert er mit 150 PS und 350 Nm souverän den Alltag. Im Testwagen spielt er mit einer stufenlosen Automatik mit sieben von Hand schaltbaren, vorprogrammierten Gängen ausnehmend gut Doppelpass. So übertrumpft er den übergewichtigen Opel trotz Minderleistung sogar bei der Beschleunigung, verfehlt aber als Einziger dieser Runde die 200-km/h-Marke. Ein Sportler oder auch nur Hobbydynamiker ist der Outback ohnehin nicht. Dafür sorgen neben der gefühllos-indirekten Lenkung die montierten Allwetterreifen: Was die Vorderräder an Grip von der Straße lesen, bleibt dem Fahrer weitgehend verborgen, bis die wie entkoppelt lenkende, wankende Fuhre in feuchten Kurven früh untersteuert. Fahrspaß geht anders und Sicherheit auch: Die Bremswege liegen auf erschreckend niedrigem Niveau, Assistenzsysteme gibt es nicht. Um den Federungskomfort ist es trotz automatischem Niveauausgleich an der Hinterachse kaum besser bestellt. Hier lebt sie ungelenk abrollend, zitternd und auch mal stoßend auf, die durchaus sympathische Herrlichkeit knorriger Offroader, die eher für Daktari als für Daniel und Dorothea auf dem Weg zum Winzer in der nächsten Ortschaft taugen. Passt der Preis zum DATEN UND Fahrzeugtyp Opel Insignia Country Tourer 2.0 CDTI Subaru Outback 2.0D Comfort VW Passat Alltrack 2.0 TDI 4Motion Motorbauart/Zyl.-ZahlReihe /4 Boxer /4 Reihe /4 Hubraum cm 3 1956 1998 1968 Leistung kw (PS) bei min 120 (163) 4000 110 (150) 3600 130 (177) 4200 max. Drehm. Nm bei min380 bei 1750 350 bei 1600 380 bei 1750 SchadstoffeinstufungEuro 5 Euro 5 Euro 5 CO 2 -Ausstoß g/km147 166 155 Leergewicht/Zulad. kg 1 1856 / 559 1539 /591 1719 /581 Länge Breite 1) mm 4920 1856 4790 1820 4771 1820 Höhe (2084) 1526 (k. A.) 1605 (2062) 1550 Radstand mm2737 2745 2710 Wendekreis l./r. m11,6 /11,6 12,1 /11,8 11,2 /11,1 Gepäckraum l/vda540 /1530 526 /1726 588 /1716 Anhängelast/gebr. kg750 /2100 750 /1700750/2000 Tankinhalt l70 65 68 Innenbreite v./h. mm1515 /1455 1485 /1470 1475 /1500 Innenhöhe v./h. mm1015 /960 1020 /960 1015 /970 Normsitzraum mm720 790 750 Quadermaß klein mm 700 840 650 970 725 885 L B H 620 710 675 groß mm 1625 840 620 1550 970 710 1630 885 675 Testwagenbereifung 235/50 R 18 W 225/60 R 17 V 225/50 R 17 V Continental Sport Contact 5 Yokohama Geolander 695 Continental Premium Contact 2 KraftübertragungAllradantrieb Sechsganggetriebe Allradantrieb stufenloses Getriebe Allradantrieb Sechsgang- Doppelkupplungsgetriebe Beschleunigung s 0 80 km/h 0 100 km/h 0 120 km/h 0 130 km/h 0 160 km/h 0 400 m 7,4 10,7 15,5 18,2 31,2 17,6 6,9 10,4 15,3 18,3 33,1 17,3 6,1 8,9 13,4 15,8 27,1 16,6 Höchstgeschw. km/h205 195 3 211 Bremsweg m aus 100 km/h kalt leer 38,1 2 42,9 37,1 aus 100 km/h kalt beladen 36,6 42,4 37,6 aus 100 km/h warm beladen aus 140 km/h kalt leer aus 100 km/h nass/µ-split 2) 35,1 70 41,5 82 37,1 73 Testverbrauch l/100 km min. (ams-verbrauchsrunde) maximal Reichweite km NEFZ-Verbrauch l/100 km Stadt über Land gesamt Innengeräusch bei 80 km/h bei 100 km/h bei 130 km/h bei 160 km/h db(a) Fahrversuche leer/bel.km/h Slalom 18 m ams-wedelgasse ams-ausweichgasse Einfahrgeschwindigkeit Ausfahrgeschwindigkeit Festkosten Steuer Haftpfl icht Teilkasko 3) Vollkasko 4) Euro -MESSWERTE 7,6 5,9 9,5 921 Diesel 6,9 4,8 5,6 68 68 71 74 63,0 /62,2 127,3 /126,1 70 43 294, 320, 158, 502, 8,0 6,4 9,8 812 Diesel 7,6 5,6 6,3 65 66 69 72 58,2 /57,7 125,7 /123,0 69 46 332, 289, 153, 591, 7,8 6,1 9,5 871 Diesel 7,0 5,3 5,9 63 65 69 73 64,1 /63,6 127,7 /125,3 71 49 310, 294, 213, 551, Unterhaltskst. im Monat 5) bei 15 000 km/jahr Euro 239, 240, 235, bei 30 000 km/jahr Euro 414, 421, 403, Grundpreis Euro 37 950, 6) 46 900, 42 490, 7) Einparkhilfe vorn/hinten 545, / 8) / Lederausstattung 1400, 2315, Metallic-Lackierung 580, 540, 580, Navigationssystem 1200, 2060, Bi-Xenon-Scheinwerfer 1250, 9) 1445, 1) ohne (mit) Außenspiegel; 2) witterungsbedingt nicht messbar; 3) ohne SB; 4) mit 150 Euro SB; 5) ohne Wertverlust; 6) inkl. 18-Zoll-Räder; 7) inkl. adaptives Fahrwerk; 8) Rückfahrkamera; 9) einfaches Xenon; = Serie; = nicht lieferbar

Vergleichstest 211 km/h Spitze schafft der VW. Mit 205 km/h bleibt der Opel in Sichtweite, der Subaru fällt mit 195 km/h auf freier Bahn etwas zurück 3 ams-messwerte auf Seite 54 Gebotenen? Nicht wirklich. 46 900 Euro fürs Topmodell Comfort (als Schalter wären es 44 900 Euro) sind eine Stange Geld, selbst wenn neben viel Platz, Individualisten-Image und fünf Jahren Garantie auch viel Ausstattung Serie ist. Bi-Xenon-Licht, Leder, Navigation oder Rückfahrkamera jedenfalls kosten heftig Aufpreis beim VW Passat Alltrack Der ist im Grunde lediglich ein höhergelegter, freizeitabenteuerlustig gekleideter Passat Variant 4Motion. Er gibt in jeder Beziehung den gut erzogenen Routinier des Alltäglichen mit hoher Material- und Verarbeitungsqualität sowie konsequenter Praxisorientierung in Fragen der Bedienbarkeit. Komfortable, wenngleich vorn etwas hoch FAZIT 1 VW Auch als Alltrack lässt der Passat Variant nichts anbrennen. Platz trifft Komfort trifft Sicherheit trifft Preiswürdigkeit. Was soll schiefgehen? Gleich wird s dunkel. Nur der Subaru findet mit serienmäßigem Xenon zurück montierte Sitze, der schnell durch Lehnen-Fernentriegelung im Heck und Durchreiche sehr variable Kofferraum und ein kultivierter, kräftiger Zweiliter- Diesel samt wachem Sechsgang-DSG (ein Schaltgetriebe für den 177-PS-TDI gibt es nicht) tragen den Alltracker auf angenehme Weise durch den Tag. Bei Bedarf bügelt er mit vehementer Beschleunigung die Konkurrenz ab und macht auch bei der Höchstgeschwindigkeit die Pace, ohne beim Verbrauch (7,8 Liter) zu patzen. Werden aus Straßen Wege, agieren Motor und Getriebe, Differenzial, Bergan- und Abfahrhilfe im Offroad-Modus angepasst ans vielleicht glatte, bergige Terrain. Öfter zur Geltung kommen aber sicher wie im Testwagen die Adaptivdämpfer für 1115 Euro. Sind die an Bord, muss die Straße nämlich schon ganz schlecht drauf sein, um den Alltrack zu Ruppigkeiten zu verleiten. Trotz magerer Serienausstattung fährt der preislich zwischen Opel und Subaru liegende VW daher ganz verdient den Sieg nach Hause. Oder bei Bedarf die Familie sicher und komfortabel zum Flughafen. Vielleicht geht s ja nach Afrika? Text: Michael Harnischfeger Fotos: Hans-Dieter Seufert 2 Opel 3 Subaru Der Country Tourer gibt einen überzeugenden Einstand. Er sieht gut aus und fährt gut. Ein bisschen geräumiger dürfte er aber sein. Nicht nur die fehlenden Assistenzsysteme zeigen, dass der sehr geräumige Subaru nicht auf der Höhe der Zeit ist. Er fährt sich angejahrt. ERGEBNISSE Fahrzeugtyp (Maximalpunktza hl) VW Passat Alltrack Opel Insignia C. Tourer Su baru Outback Karosserie Innenmaße (10) 8 8 9 Raumgefühl (10) 8 7 9 Kofferraum (15) 13 11 12 Zuladung (10) 7 6 7 Funktionalität (10) 9 8 9 Instrumente (10) 9 9 9 Rundumsicht (15) 10 8 12 Zusatzausstattung (5) 5 5 2 Qualitätsanmutung (15) 13 11 8 Summe (100) 82 73 77 Sicherheit Passive Sicherheitsausstattung (15) 9 9 8 Aktive Sicherheit (15) 9 9 4 Licht (10) 9 9 6 Bedienbarkeit (10) 9 8 8 Bremsweg kalt leer (100 km/h) (10) 5 4 1 Bremsweg nass leer (100 km/h) 1) (5) Bremsw. kalt beladen (100 km/h) (5) 3 3 1 Bremsw. warm bel. (100 km/h) (10) 5 7 2 Verzögerung aus 140 km/h (5) 3 4 2 Pedalgefühl (5) 5 4 4 µ-split-stabilität 1) (5) µ-split-bremsweg 1) (5) Summe (100) 57 57 36 Fahrkomfort Federung leer (25) 22 22 17 Federung beladen (15) 12 13 9 Sitze vorn (20) 17 19 14 Sitze hinten (10) 9 8 8 Klimatisierung (10) 8 8 8 Innengeräusch-Messwerte 2) (10) 10 9 10 Geräuscheindruck (10) 9 9 8 Summe (100) 87 88 74 Antrieb Laufkultur (15) 12 12 12 Durchzugskraft (10) 7 7 7 Leistungsentfaltung (5) 3 2 3 Schaltung/Getriebeabstufung (25) 22 20 22 Beschl./Höchstgeschwindigkeit (20) 14 11 10 Testverbrauch (20) 8 8 7 Reichweite (5) 5 5 5 Summe (100) 71 65 66 Fahreigenschaften Handling (15) 12 12 10 Lenkung (10) 7 7 5 Traktion/Wintertauglichkeit (10) 10 10 10 Geradeauslauf/Windempfi ndl. (5) 5 5 5 Wendekreis (10) 3 2 1 Fahrsicherheit leer (25) 23 23 20 Fahrsicherheit beladen (15) 13 13 12 Fahrdynamik (10) 9 8 7 Summe (100) 82 80 70 Eigenschaftswertung (500) 379 363 323 Umwelt Minimalverbrauch (20) 11 11 10 Emissionsverhalten (15) 10 11 9 Leergewicht (10) 5 4 6 Stand- und Fahrgeräusch 2) (5) 5 2 3 Summe (50) 31 28 28 Kosten Grundpreis 2) (25) 20 25 15 Ausstattung 2) (10) 3 4 10 Aufpreisgestaltung (5) 4 4 4 Wiederverkaufschancen (10) 8 8 6 Festkosten für 5 Jahre 2) (10) 10 10 10 Wart./Rep. 100 000 km 2) (15) 15 14 15 Kraftstoffkosten 100 000 km 2) (15) 15 15 14 Garantie (10) 5 5 9 Summe (100) 80 85 83 Gesamtwertung (650) 490 476 434 1) witterungsbedingt nicht messbar 2) Bester erhält volle Punktzahl 1 2 3 56 4/2014