Jahreshauptversammlung 24. November 2013 beim Tafernwirt in Zederhaus

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung 7. Dezember 2008 beim Kirchenwirt

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Jubiläumsmagazin. 120 Jahre

Vereinsnachrichten der Trachtenmusikkapelle Zederhaus Magazin der TMK Zederhaus

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

HARMONIEMUSIK LUDESCH

Begebenheiten im Jahre 1980

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

Jahreshauptversammlung

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Trachtenkapelle Gantschier

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Protokoll Enduro Senioren Austria

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Jahresrückblick 2014

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen!

Sei DABEI!

Zeichnung: Hannah. Literatur trifft Kultur. 11. Zederhauser Bildungswoche 10 Jahre Öffentliche Bibliothek

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

120 Jahre. & es klingt weiter...

WER IST IN DER JUGENDMUSIK DABEI?

Offizielle Ergebnisliste 14. Landes- Schi- und Snowboardmeisterschaft der Feuerwehren des Landes Salzburg

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

RÜCKBLICK raab.at

neues vom Musikverein Fisch

90Jahre. Ortskapelle Gutenberg

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Jahreshauptversammlung beim MVL

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Sponsoring-Konzept

Musikverein Wasenweiler e.v.

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt.

Polka-Walzer-Marsch Wertung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

BML-Post. 2. Ausgabe 2014 Newsletter für MusikantInnen, Freunde und Fans der Bürgermusik Lauterach. Rückblick August bis Dezember 2014

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Protokoll Mitgliederversammlung

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Wir wünschen allen Wengerinnen und Wengern einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2017!

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Auszeichnungsordnung 2005

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

Protokoll Duingen,

Bundesmusikkapelle (88)

Ehrungsordnung gültig ab

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L

Musikverein Hirschbach 1995

Elternabend Musikverein Schönering - Jugendarbeit

Jugendblasorchester (JBO)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

$ /0 #1 2334! 5 " '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! "#& ). %! &!! & ! " # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4 " 5 ( #!

Transkript:

Trachtenmusikkapelle Zederhaus ZVR: 578696362 Jahreshauptversammlung 24. November 2013 beim Tafernwirt in Zederhaus Berichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2013 Naturparkgemeinde Zederhaus

Protokoll Jahreshauptversammlung Jägerwirt 25.11.2012 11:45 Uhr musikalische Umrahmung durch das Klarinettenquartett der TMK Zederhaus: Kremser Gerhard, Baier Barbara, Pfeifenberger Thomas, Kössler Thomas Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Verlesung des Protokolls aus dem Vorjahr 3. Kassabericht 4. Stellungnahme der Kassaprüfer 5. Bericht des Obmannes 6. Bericht des Jugendreferenten 7. Bericht des Kapellmeisters 8. Allfälliges Zu Punkt 1) Begrüßung und Eröffnung durch Obmann Robert Kocher Der Obmann Robert Kocher eröffnet die Jahreshauptversammlung und begrüßt alle Anwesenden, besonders Ehrenobmann Alfred Zanner mit Gattin, Bürgermeister Alfred Pfeifenberger, Frau Vizebürgermeister Rosemarie Gfrerer, alle Freunde, Sponsoren und Gönner, sowie Partner und Partnerinnen der Musikanten zur Jahreshauptversammlung der Trachtenmusikkapelle Zederhaus. Ein besonderer Dank gilt der Firma Zanner GmbH und CO KG, Kaufhaus Bliem Matthias, Resch Wohndesign, und den Helfern Bliem Rosa und Pfeifenberger Harald, sowie Baier Romana mit Andreas. Robert Kocher bedankt sich beim Team vom Jägerwirt mit Maria für die Bewirtung und bittet um Ruhe und Disziplin während der Versammlung. Zu Punkt 2) Verlesung des Protokolls aus dem Vorjahr Die Vollversammlung beschließt einstimmig, dass das Protokoll des Vorjahres nicht vorgelesen werden muss, da es schriftlich für alle vorliegt. Zu Punkt 3) Kassabericht Nun bringt Kassier Wolfgang Zanner den Kassabericht zur Kenntnis. Ausgaben von 49.791,86 stehen Einnahmen von 45.394,20 gegenüber. Somit hat die Trachtenmusikkapelle einen Abgang von 4.397,66 erwirtschaftet und verzeichnet einen Stand am Girokonto von 6.268,03. Zu Punkt 4) Stellungnahme der Kassaprüfer Die Kassaprüfer Bliem Ernst und Patrick Pfeifenberger haben die Kassa überprüft und für richtig befunden. Sie stellen daher den Antrag auf Entlastung des Kassiers. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. 2013 wird Lassacher Peter mit Bliem Ernst die Kassa überprüfen. Zu Punkt 5) Bericht des Obmannes Der Obmann Robert Kocher berichtet über den Mitgliederstand. Dieser zählt zurzeit 55 aktive Mitglieder, davon 22 Damen und 33 Herren. Das Durchschnittsalter beträgt 27,80 Jahre. Tätigkeitsberichte 2013 Seite 2

Austritte: Pfeifenberger Hubert (Tenorhorn), Pfeifenberger Stefanie (Saxofon), Dorfer Johann (Tenorhorn), Bliem Sarah (Saxofon), Zanner Melanie (Trompete) Eintritte: Kandler Christa (Flöte), Trausnitz Anni (Marketenderin) Musikerkarenz: Gfrerer Julia (Flöte) Einige Ausrückungen neben den kirchlichen und weltlichen Festen im Ort: Landesmarschwertung Rif Musikfest in Weissensee/Kärnten Bezirksmusikfest Wölting Schützentreffen Tamsweg Highlights: Frühlingskonzert und Ausflug nach Tirol 7 Vorstandssitzungen wurden 2012 abgehalten. Ehrungen und Auszeichnungen Ehrenmitgliedschaft: Dorfer Johann für 47 Jahre Mitgliedschaft bei der TMK Zederhaus Ehrenzeichen Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft: Bliem Matthias, Bliem Ernst Ehrenzeichen Bronze für 10 Jahre Mitgliedschaft: Kremser Christina, Moser Matthias jun. Obmann Robert Kocher bedankt sich bei allen Sponsoren, Gönnern und Freunden der Trachtenmusikkapelle, sowie beim Bürgermeister und der Frau Vizebürgermeister. Einen besonderen Dank spricht er allen MusikantenInnen, dem Vorstand, dem Kapellmeister aus und äußert den Wunsch, nächstes Jahr musikalisch und kameradschaftlich am Drücker zu bleiben. Der Obmann schließt mit einem Zitat von Bedřich Smetana ab: Musik sagt das Unsagbare Zu Punkt 6) Bericht des Jugendreferenten Da Pürgy Peter verhindert ist, wird er von Kapellmeister Gruber Roman vertreten, welcher seinen Bericht vorträgt. Generell darf man mit der Jugendarbeit sehr zufrieden sein. Gruber Roman bedankt sich beim Musikum für die gute Zusammenarbeit. Jugendarbeit ist ein Thema, das jeden betrifft. Wichtig ist, Leute anzusprechen und zu animieren, ein Instrument zu lernen. Man soll sich Pfeifenberger Thomas als Vorbild nehmen, er hat heuer nach dem goldenen Leistungsabzeichen auch noch die Abschlussprüfung am Musikum gemacht und ist auch bei der TMK ein unverzichtbarer Eckpfeiler. Der Kapellmeister übergibt ihm eine CD mit Konzertstücken von Sabine Meyer. Zu Punkt 7) Bericht des Kapellmeisters Der Kapellmeister Gruber Roman verweist auf den gedruckten Bericht in der Zeitung und im Tätigkeitsbericht 2012. Die Trachtenmusikkapelle hat sich in den letzten Jahren viel erarbeitet, viel erprobt, war bei vielen Konzertwertungen dabei. Gruber möchte betonen, dass es nur klingt und stimmt, wenn wir gemeinsam unterwegs sind, nur dann sind wir stark. Auch für Musik in Bewegung wurde viel investiert. Tätigkeitsberichte 2013 Seite 3

Seine Bitte: das Miteinander wieder mehr stärken. Am Meisten vermisst der Kapellmeister das Gespräch. Wir müssen wieder mehr miteinander reden, um Probleme aus der Welt zu schaffen. Dann übersieht man normal auch nicht, dass sich Musikanten abseilen oder nur mehr wenig dabei sind. Die Jahreshauptversammlung aber ist der Tag zum Danke sagen. Pauschal ein Danke an alle Verlässlichen, besonders an den harten Kern, der auch da ist, wenn eigentlich keine Zeit für die Musik ist. Das Ziel für das kommende Vereinsjahr soll deshalb sein: der harte Kern sollte wieder auf 50 Leute anwachsen. Die Möglichkeit, in einer super Infrastruktur mit netten Kollegen ein schönes Hobby gemeinsam zu teilen und gemeinsam zu musizieren sollte Ansporn dafür sein. Der Kapellmeister schließt ab mit einem Herzlichen Dank an alle, wünscht eine schöne Pause und hofft auf einen motivierten Einstieg 2013. Der Obmann bedankt sich noch einmal bei Roman auch für den Bericht des Jugendreferenten und übergibt eine Flasche Schnaps als Dank. Zu Punkt 8) Allfälliges Bürgermeister Alfred Pfeifenberger und Ehrenobmann Alfred Zanner führen die Ehrungen durch: Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Jungmusikerbrief: Pfeifenberger Katharina, Gfrerer Nina (beide Klarinette) Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze: Gruber Michael (Fagott) Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber: Kocher Melanie (Klarinette) Anwesenheits Hitliste 2012: 96,9% Zanner Julia 97,3% Pfeifenberger Hannes 100% Kößler Doris Wortmeldung Bürgermeister Pfeifenberger Alfred Der Bürgermeister begrüßt alle Anwesenden und bedankt sich für die Einladung Er sagt, dass er schon seit 1977 Klarinetten unterrichtet und alle, die heute Klarinette bei der TMK spielen, bei ihm gelernt haben. Er betont, dass ohne Musikum das Niveau nicht möglich wäre, aber mit Hilfe von Initiativen und Engagement viel erreicht werden kann. Vor der Leistung sollte die Kameradschaft stehen. Sie ist der wichtigste Wert im Verein, auch wenn s manchmal kriselt. Talent ist ein Geschenk, welches man nutzen soll Der Bürgermeister gratuliert den Geehrten und bedankt sich im Namen der Gemeinde bei Kapellmeister und Obmann der Trachtenmusikkapelle und hofft auf gute zukünftige Zusammenarbeit. Er schließt mit den Zitat von Friedrich Nietzsche: Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum! Wortmeldung Zanner Alfred sen. Zanner Alfred möchte sich für den Marsch zum 80er bedanken, der ihm gewidmet wurde. Er erwähnt, dass ihm Suo Gan in der Kirche besonders gut gefallen hat. Das ganze Organisatorische (Vereinsnachrichten und schriftl. Tätigkeitsberichte) und die Beiträge, die darin geschrieben sind, gefallen ihm sehr gut. Auf ein gutes Miteinander und viel Erfolg. Tätigkeitsberichte 2013 Seite 4

Wortmeldung Bliem Matthias Danke für Einladung und das Spiel übers Jahr. Im Namen des Singkreises gibt Bliem einen Hinweis auf das Adventkonzert am 07.12.2012 um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche Zederhaus weiter. Wortmeldung Michael Pfeifenberger Danke für Einladung im Name der Pfarre und des Pfarrgemeinderates und für die Ausrückungen im Laufe des Jahres und bitte um gute Zusammenarbeit auch für die Zukunft. Wortmeldung Resch Hans Danke beim Obmann, der so still und leise seine Arbeit sehr gut macht. Zum Abschluss wird noch je ein Merci an die "Musi-Muttis" Baier Barbara, Zanner Andrea, Kandler Christa und Moser Gabi überreicht Obmann Robert Kocher beschließt die Jahreshauptversammlung und wünscht eine besinnliche Adventzeit und einen guten, gemeinsam Rutsch beim Silvesterstadl in der Gemeindehalle. Ende: 12:45 Uhr Schriftführerin Stefanie Moser Tätigkeitsberichte 2013 Seite 5

Obmann Robert Kocher Bericht über das Vereinsjahr 2013 Personelles: Eintritte: Gfrerer Nina Pfeifenberger Katharina Eintritt nach Musiker-Karenz: Gfrerer Julia Musiker Karenz: Draxl Julia Anzahl der aktiven Mitglieder: Gesamt 56 23 Damen und 33 Herren Durchschnittsalter: 28,18 Jahre Ausrückungen: Neben den zahlreichen kirchlichen Ausrückungen und Auftritten in Zederhaus konnten wir im abgelaufenen Vereinsjahr wieder bei zahlreichen Spielereien auswärts unser Können und die gute Kameradschaft unter Beweis stellen. So z.b. bei der Konzert-Reise nach Lochau/Vorarlberg, dem Feuerwehr Fest in Muhr und dem LJ-Fest in Unternberg. Am 20.Oktober nahmen wir bei der Landeskonzertwertung in Salzburg teil, wobei wir 91,7 Punkte erreichen konnten und somit den Landessieg der Stufe C erreichen konnten. Neben unserem Frühlingskonzert, welches wir wieder an 2 Tagen zu unserem besten gaben und wir 2 mal vor vollem Haus auftreten durften, war die Musiker- Hochzeit von Hannes und Julia eines unserer Highlights. Vorstandssitzungen: 14. Februar im Probelokal 25. April beim Hinterhuber 19. September in der Schliereralm Ehrungen und Auszeichnungen: Peter Pürgy: Ehrenzeichen des SBV in Bronze für 10 Jahre Mitgliedschaft Stellvertretend für die Trachtenmusikkapelle Zederhaus möchte ich mich bei all unseren Sponsoren, Gönnern und Freunden auf das Herzlichste für die großzügige Unterstützung bedanken! Ohne euch wäre es uns nicht möglich das ganze Jahr über so zu arbeiten und aufzutreten! Bedanken möchte ich mich bei allen Musikanten/innen, beim gesamten Vorstand und beim Kapellmeister für die gute Zusammenarbeit und die spitzen Leistungen des Vereinsjahres 2013! Ich wünsche mir für die Zukunft wieder eine gute Zusammenarbeit, teils bessere Kameradschaft und mehr Zusammenhalt, damit wir im Vereinsjahr 2014 wieder gemeinsam und mit viel Freude musizieren können! Tätigkeitsberichte 2013 Seite 6

Terminvorschau TMK Zederhaus 2014 (Stand Nov. 2013) Datum Veranstaltung Fr. 10. Jan. 14 Probenbeginn Sa. 15. Feb. 14 Musischitag So. 2. Mrz. 14 Eisschießen TMK Zederhaus - FFW Zederhaus So. 13. Apr. 14 Palmsonntag Sa. 19. Apr. 14 Auferstehung (Ensemble) Mo. 21. Apr. 14 Schützenjahrtag Do. 1. Mai 14 CD Produktion Fr. 2. Mai 14 CD Produktion Sa. 3. Mai 14 CD Produktion So. 4. Mai 14 CD Produktion So. 18. Mai 14 Floriani Do. 29. Mai 14 Erstkommunion Sa. 31. Mai 14 Jubiläumsfest TMK Scheffau Do. 19. Jun. 14 Fronleichnam Mo. 23. Jun. 14 Zapfenstreich Di. 24. Jun. 14 Prangtag So. 20. Jul. 14 Frühschoppen Waldfest Sa. 26. Jul. 14 Bezirksfußballturnier Muhr (Fußballer) Sa. 9. Aug. 14 Jubiläumsfest Hüttau mit Himmelschützen Fr. 15. Aug. 14 Maria Himmelfahrt (Ensemble) Sa. 16. Aug. 14 Jubiläumsfest "MV Alpenklänge" Krakau Ebene Sa. 30. Aug. 14 Wandertag So. 7. Sep. 14 Bezirksmusikfest in Ramingstein Sa. 4. Okt. 14 Erntedank So. 12. Okt. 14 Kameradschaftstag Sa. 1. Nov. 14 Allerheiligen Sa. 22. Nov. 14 Cäcilia Messe/JHVs mit Neuwahlen Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. (Henry Ford) Obmann Robert Kocher Tätigkeitsberichte 2013 Seite 7

Kapellmeister Roman Gruber Bericht für das Vereinsjahr 2013 Proben und Ausrückungen Gesamtproben Registerproben Marschprobe Ausrückungen u. Ausrückungen Proben Ensemble TMK 42 30 1 23 21 Die Anzahl der Proben und Ausrückungen ist weiterhin Rückläufig - einzig die Ensembleauftritte steigen. Damit einher geht auch der Umstand, dass die Beteiligung an sämtlichen Terminen rückläufig ist. Dieser Entwicklung gilt es mit aller Kraft entgegen zu wirken, denn dieser Trend muss sich wieder umkehren! Herzlichen Dank an Gerhard Kremser und Matthias Moser für die Unterstützung bei der Probenarbeit und für die Leitung diverser Ausrückungen!! zusätzliche Tätigkeiten des Kapellmeisters Koordination von Fort-, Aus- und Weiterbildungen Betreuung der Homepage der TMK www.tmk-zederhaus.at Öffentlichkeitsarbeit sämtliche Werbe- und PR-Tätigkeiten für Veranstaltungen o zahlreiche Veröffentlichungen in Printmedien! Vorbereitung und Durchführung des Frühlingskonzertes und der Konzertwertung Sponsoring Fortbildungen von Musikern der TMK Art der Fortbildung Dauer Musiker Blechbläserseminar des Salzburger 2 Tage René Koch Blasmusikverbandes in Bergheim Hannes Pfeifenberger Harald Pacher Patrick Pfeifenberger Masterkurs für Kapellmeister des SBV 10 Module Roman Gruber Ich wünsche mir für 2014, dass viele Musiker das Angebot der Fortbildungsveranstaltungen kräftig in Anspruch nehmen, dass JMLA Prüfungen (auch in Silber oder Gold) absolviert werden und dass wir wieder gemeinsam gesteckte Ziele mit Spaß am Musizieren erreichen! Fortbildungen der TMK Zederhaus Wie jedes Jahr gab es auch 2013 einige Gastreferenten bei der TMK Zederhaus. Neben Landeskapellmeister Christian Hörbiger und Landeskapellmeister-Stv. Josef Steinböck war auch der Ehrenlandeskapellmeister der Steiermark - Prof. Philipp Fruhmann - bei uns als Referent zu Gast. Prof. Fruhmann beleuchtete die Auswirkungen der Mundstückwahl bei den Blechbläsern auf den Orchesterklang - ein sehr interessanter Workshop. Am 6. Oktober führte der Schweizer Hans-Peter Blaser einen vom Bezirksverband Lungau organisierten Workshop zum Thema "Klang und Intonation" in Zederhaus durch. Auch hier wurden spannende Aspekte besprochen und in der Praxis erarbeitet. Die Fortbildung ist und bleibt ein wesentlicher Kernpunkt in der Vereinsarbeit der TMK Zederhaus! Tätigkeitsberichte 2013 Seite 8

Frühlingskonzert Wir können auf 2 sehr erfolgreiche Frühlingskonzerte zurückblicken, die dem Publikum wahre Begeisterungsstürme entlockt haben - nochmals Gratulation an die tollen Solisten und alle MusikerInnen zu den erbrachten Leistungen! Erstmals wurde auch eine Live DVD/CD produziert, die vom Publikum sehr wohlwollend aufgenommen wird. Musiker der TMK Zederhaus bei der Militärmusik Salzburg Mit Michael Gruber (Klarinette und Fagott) rückte bereits der 15. Musikant der TMK Zederhaus bei der Militärmusik in Salzburg ein. Die Militärmusik ist eine der wichtigsten und praxisorientiertesten Ausbildungsstätten des Landes und daher für die Blasmusik von enormer Wichtigkeit! Folgende Musikanten haben bereits ihren Präsenzdienst bei der Militärmusik Salzburg geleistet: Bgm. Alfred Pfeifenberger, Anton Gfrerer, Franz Trattner (Bartl Franz), Kpm. Roman Gruber, Martin Zanner, Thomas Kößler, Hannes Kössler, Christian Kössler, Jürgen Gruber, Heimo Kremser, Gerhard Kremser, Peter Pürgy, Alfred Pfeifenberger, David Pfeifenberger. Großartiger Erfolg bei der Landeskonzertwertung in Salzburg Am 20. Oktober beteiligte sich die TMK Zederhaus an der Landeskonzertwertung des Salzburger Blasmusikverbandes. Zum dritten Mal erfolgte nach den Jahren 2008 und 2010 eine Teilnahme in der Stufe C (= mittel-schwer). Nach einer ziemlich komprimierten, aber gut durchgeführten Probenphase konnte das ausgezeichnete Ergebnis von 91,70 Punkten (von 100 möglichen) erreicht werden. Das bedeutete den Landessieg in der Stufe C. Besonders die äußerst positive Rückmeldung von den Juroren und den anwesenden Kapellmeisterkollegen stellen unter Beweis, dass die Richtung, in die gearbeitet wird, eine gute ist! Nur weiter so!!! Salzburger Blasmusikpreis Am 30. Oktober wurde im Rahmen des Ehrungsfestaktes der Salzburger Volkskultur in der Salzburger Residenz erstmalig der "Salzburger Blasmusikpreis" vom Landeshauptmann und dem zuständigen Landesrat für Kultur an den Vorstand der TMK im Beisein des Bürgermeister von Zederhaus übergeben. Dieser Preis wird für besonders rege und erfolgreiche Teilnahme an Wertungsspielen des Salzburger Blasmusikverbandes verliehen. Die TMK Zederhaus hat von allen Musikkapellen mit dem knappen Abstand von 0,13 Punkten die zweithöchste Punkteanzahl erzielt und geht auch hier als eine der erfolgreichsten Kapellen des Landes hervor. Gratulation zu diesen gemeinsam erreichten Erfolgen! Ausblick: Damit wir unser Ziel auch in Zukunft erreichen - Die Ausrückungen im Ort, angefangen von der Umrahmung von kirchlichen und weltlichen Festen, über geordnete Musik in Bewegung bis hin zu ansprechenden Konzerten in optimaler Weise und auf hohem Niveau für die Bevölkerung von Zederhaus zu gestalten. - möchte ich mit folgender Aussage meinen Bericht schließen: OHNE WOLLEN GEHT NICHTS! Kapellmeister Roman Gruber Tätigkeitsberichte 2013 Seite 9

Jugendreferent Peter Pürgy Bericht über das Vereinsjahr 2013 Die Jugendausbildung und die Jugendförderung sind zentrale und wichtige Themen in der TMK Zederhaus. Musizieren auf hohem Niveau und eine tolle Kameradschaft zeichnet unser Vereinsleben aus. Wir sind daher ständig auf der Suche nach musikalischen Nachwuchstalenten, welche wir für unser Vereinsleben begeistern können. Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür bietet der Bevölkerung von Zederhaus die Möglichkeit, sich den Betrieb in der Trachtenmusikkapelle anzusehen. Den Tag der offenen Tür veranstalteten wir heuer am 05. April um 18:00 Uhr bei uns im Probelokal. Nachdem wir die Laufbahn eines Musikers erläutert haben, konnten die verschiedenen Instrumente ausprobiert werden. Abschließend gaben wir noch eine öffentliche Probe. Die Laufbahn eines Musikanten - Erlernen eines Instrumentes (Unterricht am Musikum oder Privat) - Besuch von Seminaren und Fortbildungen - Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze - Bei entsprechender Eignung Eintritt in die Musik - Weiterbildungen - Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber I Gold (Jung)-Musiker in Ausbildung 15 aktiv in der TMK Name Instrument Musiklehrer Gruber Michael Fagott Hollweger Gerti Lösch Heimo Bass Eitzinger Roland Koch Rene Bass Eitzinger Roland Lassacher Peter Bass Eitzinger Roland Moser Markus Bass Eitzinger Roland Pfeifenberger Hannes Tenorhorn Eitzinger Roland Pfeifenberger Thomas Klarinette Ferdinand Steiner Pfeifenberger Patrick Tenorhorn Steinböck Josef Kößler Doris Oboe Linsinger Gottfried Kössler Karina Alt-Saxophon Hofer Herbert Gfrerer Nina Klarinette Pfeifenberger Alfred Pfeifenberger Katharina Klarinette Pfeifenberger Alfred Moser Gabi Tenorsaxophon Hofer Herbert (Vorbereitung zum MLA Gold) Pacher Harald Trompete Stiegler Peter (Vorbereitung zum JMLA Gold) Gruber Jürgen Trompete Stiegler Peter (Vorbereitung zum JMLA Gold) 15 nicht aktiv in der TMK: Name Instrument Musiklehrer Kritsch Noah Flügelhorn Stiegler Peter Moser Johannes Tenorhorn Klaus Schellander Resch Sebastian Schlagzeug Aigner Horst Bliem Sebastian Schlagzeug Aigner Horst Trausnitz Nadine Alt-Saxophon Hofer Herbert Baier Nadine Alt-Saxophon Pertl Hubert Tätigkeitsberichte 2013 Seite 10

Baier Tamara Querflöte Gabi Lidicky Lösch Stefanie Querflöte Magdalena Gruber Anja Kössler Querflöte Gabi Lidicky Julia Pfeifenberger (Ilg) Klarinette Alfred Pfeifenberger Valentina Schlick Klarinette Alfred Pfeifenberger Magdalena Gfrerer Klarinette Alfred Pfeifenberger Melanie Bliem Klarinette Alfred Pfeifenberger Michaela Bliem Klarinette Alfred Pfeifenberger Stefanie Gfrerer Klavier Jungmusikerseminar 2013 Fort- und Weiterbildungen dürfen natürlich nicht fehlen. Jährlicher Fixtermin sind die Jungmusikerseminare in Ursprung/Elixhausen. Heuer haben 2 unserer Musikerinnen teilgenommen. Name Katharina Pfeifenberger Nina Gfrerer Instrument Klarinette Klarinette Abgelegte Jungmusikerleistungsabzeichen 2013 Name Instrument JMLA Kössler Karina Altsaxofon Bronze Zanner Katja Klarinette Silber Pacher Harald Trompete Gold Gruber Jürgen Trompete Gold Moser Gabi Tenorsaxophon MLA Gold Jungmusikerleistungsabzeichen Gold Die Jungmusikerausbildung ist in die 3 Leistungsabzeichen Bronze, Silber und Gold eingeteilt. Ein ganz besonderes Ereignis ist es natürlich, wenn Musiker die Abschlussprüfung mit dem Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold ablegen. In diesem Jahr haben sich 2 Musiker dieser Herausforderung gestellt. Wir dürfen an dieser Stelle Pacher Harald und Gruber Jürgen auf der Trompete recht herzlich zu dieser tollen Leistung gratulieren. Herzliche Gratulation zu dieser Leistung!! Musikerleistungsabzeichen in Gold Unsere erfahrenen und langjährigen Musiker haben die Möglichkeit, das Musikerleistungsabzeichen zu absolvieren. Dieses Leistungsabzeichen ist ebenfalls unterteilt in die Stufen Bronze, Silber und Gold. Gabi Moser hat sich heuer der Herausforderung gestellt und das Musikerleistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold absolviert und mit Bravour bestanden. Liebe Gabi, wir dürfen dir dazu herzlich gratulieren!! Musikalische Früherziehung Heuer haben wir 15 Kinder in der musikalischen Früherziehung. Wir bedanken uns bei allen Eltern und Kindern, die dieses Angebot in Anspruch nehmen - es zahlt sich in jedem Fall aus! Ein großer Dank gilt auch den Pädagoginnen, die nun schon seit Jahren diesen qualitativ hochwertigen Unterricht abhalten! Jugendreferent - Peter Pürgy Tätigkeitsberichte 2013 Seite 11

Wir bedanken uns bei unseren treuen Hauptsponsoren: Zanner GmbH &Co.KG Zederhaus 100 5584 Zederhaus Tel: +43 6478 205-0 Fax: +43 6478 20516 E-Mail: kfz-zanner@sbg.at E-Mail: metall-zanner@sbg.at Pyro- Magic Hannes Rathgeb Sauerfelderstrasse 46 5580 Tamsweg info@pyro-magic.at Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung: Kaufhaus Bliem Gasthaus Hinterhuber Gasthaus Schliereralm Raiba St. Michael - Oberlungau Gasthaus Tafernwirt Gasthaus Kirchenwirt Tabak Trafik Hans Kremser Gasthof Jägerwirt Moser Edelbrände Tätigkeitsberichte 2013 Seite 12