Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Ähnliche Dokumente
Fundnachweise von Wild- und Hauskatzenknochen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit 1

TierresteausKnossosaufKreta

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

H mm. H mm

Sonderdruck aus FUNDBERICHTE AUS BADEN-WÜRTTEMBERG BAND 29

Neuzeitliche Rinder aus einer Grube in Reichelsheim: Ringstraße (Wetteraukreis), Befund 27. Bericht über die archäozoologische Auswertung

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DES ANTIKEN GLASES XIII. NUZI-PERLEN. Ein Versucb

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Der Fiederbartwels Synodontis schall als Lieferant von Pfeilspitzen im alten Ägypten

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Deutsche Agrargeschichte Vor- und Frühgeschichte

Altsyrien und Libanon

Bronzezeitlicher Transport mit Pferd und W agen in Mitteleuropa

WBG WELT- GESCHICHTE

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

a) Welches Volumen besaß die Cheops-Pyramide ursprünglich? Fertige hierzu eine maßstabsgetreue Schrägbildzeichnung an!

Tierknochenfunde aus Giseh/Ägypten

Zimmermann E., Die Tierreste aus dem archaischen Milet/Westtürkei (7. Bis 5. Jh. V.Chr.). Diss. med. vet., LMU-München.

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Deutsche Biographie Onlinefassung

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Rußland 41

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Anspannen (anschirren)

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Der Götschenberg bei Bischofshofen

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur

Wölbäcker. Pilgerwege zum Wallfahrtsort Gottsbüren

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Ergebnisse und Interpretation 54

Archäometrie und Denkmalpflege 2015

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Einführung in die klassische Mythologie

ZUR FRÜHESTEN HAUSTIERHALTUNG IN BULGARIEN, AM BEISPIEL DER TIERKNOCHENFUNDE VON KOPRIVEC

Neue Ausgrabungen und. Funde in Thüringen Werden Sie Mitglied der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e. V.!

INHALT FRÜHE UND MITTLERE BRONZEZEIT. Hans-Günter Buchholz EINFÜHRUNG Abgrenzung und Selbstverständnis der ägäischen Archäologie

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Die Tierknochenfunde aus der Grabung Edingerode/Bemerode

DIE FRÜHBRONZEZEIT IN GRIECHENLAND UND DER ÄGÄIS

Gemeinsame Bestattungen von Pferden und menschlichen Neugeborenen der vorrömischen Eisenzeit aus Karsdorf, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

An der Schwelle der Geschichte

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

SPIXIANA Zeitschrift für Zoologie

Über das Auge und die Statocyste von 5 ägyptischen Landpulmonaten

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

PLANUNGSASPEKTE UND DIE STRUKTUR DER ALTORIENTALISCHEN NEUGEGRÜNDETEN STADT IN CHOGHA ZANBIL

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Die Geschichte der Sklaverei

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal

Füllstand eines Behälters

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$

scriptum online Die Tierknochen der archäologischen Grabung Balhorner Feld ( ) aus Nordrhein-Westfalen Geologischer Dienst NRW

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Eine untergegangene Kirche am Jadebusen

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Geometrie Satz des Pythagoras

Keine Eiszeit in Hasenbüren

I N F O R M A T I O N

Was ist das Deutsche Archäologische Institut?

Transkript:

SPIXIANA

Abb. 1 : Kokla, Grab II, tiefere Schicht Abb. 2: Kokla, Grab II, oberflächhche Schicht 328

) Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Tab. 1 Berechnung der Widerristhöhe (WH) der Pferde von Kokla nach KIESWALTER (1888; vgl. VON DEN DRIESCH & BOESSNECK 197A, 331 ff. Skeletteil dl31-132

Tab. 2

h) Radius/Ulna GL mit Ulna

r ) Metat arsus GL (260) s) t) v)

nen wir nicht beurteilen, wird sich aber vielleicht bei der archäologischen Auswertung des Grabungsbefundes herausstellen. In Tab. 1 wird die Widerristhöhe (WH) der Pferde aus Kokla nach der Methode von Kiesewalter (1888) berechnet. Dieses Verfahren führt nur zum Erfolg, wenn die Ausgangsmessungen genau beachtet werden (von den Driesch & Boessneck 1974, 331 ff.). Die mykenischen Pferde von Kokla waren von einheitlicher Größe, die Stuten kaum kleiner als die Hengste, aber schlankwüchsiger. Es handelt sich um kleinere Pferde - WH ca. 1,31-1,33 m - mittelstarken Wuchses, in der Größe etwa Islandponies vergleichbar. Wie mykenische Darstellungen von Gespannen beweisen, etwa die Kalksteinstele, die sich ursprünglich über dem V. Schachtgrab auf der Burg von Mykenä befand (z. B. Antonius 1922, Fig. 15; Matz 1962, Fig. 37 u. Bildanhang 21 ; 16. Jh. v. Chr.), oder andere Kunstwerke (z. B. Matz 1961, 171), fanden die Pferde damals wie allgemein im Vorderen Orient Verwendung als Zugtiere des leichten Streitwagens. Im Vergleich zu wenig älteren altägyptischen und hethitischen Pferden (vgl. Boessneck 1970) sind die Pferde von Kokla etwa 10 cm kleiner. Auch der einzige in Lerna gefundene ganz erhaltene Röhrenknochen von einem Pferd, ein Metacarpus aus der Späthelladischen Zeit (Lerna VII; Gejvall 1969, 36 u. Tab. 67) ist größer (GL = 226 mm). Vor die Streitwagen spannte man anscheinend nur Hengste, weshalb der Nachweis von Stuten unter den im Grab II von Kokla beigesetzten Pferden bemerkenswert ist. Belege für das Vorkommen des Pferdes in Griechenland in vormykenischer Zeit sind selten. Vereinzelte Funde kommen aus der mittleren Bronzezeit (Boessneck 1962, 39; Gejvall 1969, 36; Hinz 1979, 63), die frühesten neuerdings aus der Frühbronzezeit in Mazedonien (Reichstein 1979, 255 ff.). Ebenso unvollständig wie das vierte Pferdeskelett ist das Hundeskelett. Zu der bereits erwähnten linken Unterkieferhälfte fand sich in der oberen Schicht an nicht näher bekannter Stelle die rechte Hälfte. Außerdem wurden der linke Humerus, Radius und Ulna der linken Seite, ein Ulnafragment der rechten Seite und der linke Femur gefunden, mehr nicht. Einige wenige Maße konnten an der einen Unterkieferhälfte abgenommen werden: LMR 37 L/BMi 22,5/8,3 mm. Auch die nicht meßbaren Skeletteile bestätigen den Hund als annähernd so groß wie ein kleiner Schäferhund. * Literatur Antonius, O. 1922: Grundzüge einer Stammesgeschichte der Haustiere. - Jena Boessneck, J. 1962: Die Tierreste aus der Argissa-Magula vom präkeramischen Neolithikum bis zur mitderen Bronzezeit. - In: MiLOjClC, V., BOESSNECK, J., und M. HOPF: Argissa-Magula I., Bonn, BAM 2, 27-99 Boessneck, J. 1970: Ein altägyptisches Pferdeskelett. - Mitt. Deutsch. Archäol. Inst. Abt. Kairo 26, 43^7 Driesch, A. von den, & J. Boessneck 1974: Kritische Anmerkungen zur Widerristhöhenberechnung aus Längenmaßen vor- und frühgeschichtlicher Tierknochen. - Säugetierkdl. Mitt. 22, 325-348 Gejvall, N.-G. 1969: Lerna I. The Fauna. - Princeton Hinz, G. 1979: Neue Tierknochenfunde aus der Magula Pevkakia in Thessalien. I. Die Nichtwiederkäuer. - Diss. München Kiesewalter, L. 1 888 : Skelettmessungen an Pferden als Beitrag zur theoretischen Grundlage der Beurteilungslehre des Pferdes. - Diss. Leipzig Matz, F. 1962: Kreta und Frühes Griechenland. - Kunst der Welt. - Baden-Baden Reichstein, H. 1979: Erste Ergebnisse von Untersuchungen an Tierknochen aus bronzezeitlichen Siedlungsschichten im nördlichen Griechenland (Ausgrabung Kastanas). -Jahrb. Röm.-German. Zentralmus. Mainz 26, 239-270 Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. Joachim Boessneck und Prof. Dr. Angela von den Driesch, Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin der Universität München, Schellingstr. 10, D-8000 München 40 333