Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Ähnliche Dokumente
c.mauret DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Alles, was man zu diesem Thema wissen sollte

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Wärmt schön von innen

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Innendämmung - Problemstellung und bauphysikalische Grundlagen

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Die Innendämmung Funktion, Standardisierung, Regelungen. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Innendämmungen im Bestand

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik

bauphysikapéro Innendämmung eine Lösung mit Vorbehalt?

Bestellformular für WTA-Merkblätter

SCHWENK Winterseminare 2012

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

Kalte und feuchte Wände im Innenraum. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

FIW Wärmeschutztag 2014

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Regelwerke Bautenschutz

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Feuchtetechnische Beurteilung von Innendämmsystemen

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten?

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

und Raumklima in Gebäuden

EnergiepraxisSeminar November Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Inhalt. 0 Einleitung 11

Innendämmung. Theorie und Praxis

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Energetische Altbausanierung: Planungsschritte. Helga Meinel Architektin und Energieberaterin

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Innendämmung im Altbau Fallstricke, Potentiale

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Schimmel? Innendämmung von Außenwänden wichtig aber richtig!

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Raumklima und Behaglichkeit

Mögliche Systemlösungen für energetische Verbesserung von Altbauten, Fachwerken und Denkmälern

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Energetische Sanierung von Altbauten

EnEV und Bauen im Bestand

LINITHERM Dämmsysteme

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Innendämmung wenn aussen nichts mehr geht

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Erneuerung der Gebäudehülle:

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung Wärmespeicherung

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Gregor A. Scheffler. Bauphysik der Innendämmung

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Investigations thermal-hygral suitability of inside insulation for redevelopment of old buildings (experience with different Problems)

Transkript:

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Gliederung des Vortrags: Begriffsdefinition Funktionsprinzip Innendämmung Regelwerke Regelgerechte Innendämmung Ergänzende Überlegungen /Maßnahmen Überblick ID-Systeme Zusammenhänge Innendämmung Raumklima Zusammenhänge Raumklima Innendämmung Fazit 2

Begriffsdefinition U-Wert: 2,154 [W/m²K] 3

Innendämmung: Aufbringen einer Wärmedämmschicht auf der raumseitigen Oberfläche von Außenwänden Begriffsdefinition U-Wert: 0,456 [W/m²K] 4

Innendämmung: Begriffsdefinition Auszug aus : Stand 04/2012 5

Funktionsprinzip Innendämmung Bestandswand Bestandswand mit Innendämmung 6

Funktionsprinzip Innendämmung Auswirkungen U-Wert der Wandkonstruktion sinkt, der Wärmedurchlasswiderstand der Wand nimmt zu Oberflächentemperatur Innen erhöht sich (+ 5K) Bestandskonstruktion wird unterkühlt, ggf. Frostgefahr Das Austrocknungspotenzial gegenüber Feuchteeinwirkungen sinkt Oberflächentemperatur Außen sinkt (- 1,5 K) Bestandswand mit Innendämmung 7

Regelwerke für Innendämmung WTA Merkblätter vom FVID empfohlen Nr. Titel 6 4-09 Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden 6 1-01 Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen E 6 2 13 E 6 5-12 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren 8 1 03 Fachwerkinstandsetzung nach WTA I Bauphysikalischer Anforderungen an Fachwerkgebäude 8 5 08 Fachwerkinstandsetzung nach WTA V - Innendämmungen 8

Regelwerke für Innendämmung Arbeitskreis Innendämmung des Fachverbandes WDVS Titel Richtlinie zur Dämmung von Außenwänden mit IDS Leitfaden Innendämmung 9

Regelgerechte Innendämmung Bestandsaufnahme Beurteilung der Schlagregensituation je Fassade Feststellung und Dokumentation vorhandener Bauschäden inkl. Ursachenermittlung Feststellung und Dokumentation vorhandener Feuchteschäden inkl. Ursachenermittlung Feuchteanalytik der Außenwände Salzanalytik der Außenwände Ermittlung bestehender Wärmebrücken Hygrothermische Ist-Situation Bauschadstoffanalyse.. 10

Regelgerechte Innendämmung Instandsetzungs- und Dämmkonzept Bewertung der Bauschäden mit Instandsetzungs- und Sanierungsplanung Bewertung bestehender Feuchteschäden und Ursachenfindung Erstellung der Zielvorgaben für das geplante Nutzungskonzepts Konzept zum Umgang mit bestehenden Wärmebrücken Hygrothermische Simulationsberechnung, sofern erforderlich Ausführungs- und Detailplanung Dämmstoffspezifisch Schlagregenbelastung der einzelnen Fassaden beachten Bauablauf-/ Bauzeitenplan Luftdichtheits- und Lüftungskonzept Dekontaminationskonzept, wenn erforderlich Leitungsführung in Außenwänden. 11

Regelgerechte Innendämmung Ausführung Instandsetzungs- / Sanierungsarbeiten Dekontamination Tragwerksstabilisierung Beseitigung von Feuchtequellen/nachträgliche Bauwerksabdichtung Trocknung durchfeuchteter Bauteile Entsalzung.. Dämmarbeiten Egalisierung von Oberflächen Trennlagen einbauen Dämmung nach Herstellervorgabe einbauen Wärmebrücken nach Konzept abarbeiten Konvektionsdichte Anschlüsse herstellen. 12

Regelgerechte Innendämmung Ausführung Finish-Arbeiten Oberflächen auf Dämmstoff abgestimmt erstellen Bauleitung und Bauüberwachung mit Dokumentation Austrocknungszeiten beachten Gebrauchsanweisung für die Nutzung Übergangsklimate (Austrocknungszeiträume) berücksichtigen Monitoring der Dämmmaßnahme(n) über die Nutzung Erfolgreiche Innendämmmaßnahme 13

Ergänzende Überlegungen/Maßnahmen Dämmung der obersten Geschossdecke Ertüchtigung der Öffnungsbauteile Dämmung der untersten Geschossdecke Dämmung gegenüber unbeheizten Räumen 14

Überblick über die grundlegenden ID-Systeme Unterscheidung im Hinblick auf: Das hygrothermische Verhalten diffusionsdichte Systeme diffusionsoffenere (diffusionshemmende) Systeme kapillaraktive Systeme Den grundlegenden Aufbau Hohlraumbasierte Systeme (Vorsatzschalen) Applikationssysteme (vollflächiger Verbund) 15

Überblick über die grundlegenden ID-Systeme Dämmstoffe für Innendämmungen - Schaumkunststoffe - Schaumglas - Faserdämmstoffe aus natürlichen und künstlichen Fasern - Mineralische Dämmstoffe - Unterschiedlichste Kombinationen 16

Überblick über die grundlegenden ID-Systeme diffusionsdichte Systeme Hohlraumbasierte Systeme (Vorsatzschalen)mit Dampfsperre Applikationssysteme, z.b. mit Bitumen verklebtes Schaumglas Im Falle eines Feuchteeintrages von außen, z.b. infolge Schlagregen ist keine Abtrocknung nach Innen möglich 17

Überblick über die grundlegenden ID-Systeme Diffusionsoffenere (diffusionshemmende) Systeme Hohlraumbasierte Systeme mit adaptiver Dampfbremse Im Falle eines Feuchteeintrages von außen, z.b. infolge Schlagregen ist eine Abtrocknung nach Innen nur bedingt möglich 18

Überblick über die grundlegenden ID-Systeme kapillaraktive Systeme Applikationssysteme, mit vollflächigem Kontakt (hohlraumfrei) zum Bestand Funktioniert nur im Zusammenwirken mit der raumseitigen Finish-Oberfläche 19

Raumklima Einflußgrößen: Raumlufttemperatur relative Luftfeuchte Luftbewegung (< 0,2m/s) Oberflächentemperaturen der Hüllflächen Maßgebliche Kriterium: BEHAGLICHKEIT 20

Raumluftemperatur / Raumluftfeuchte Behaglichkeit Raumlufttemperatur - Sonneneinstrahlung - Beheizung - Lüftung - Wärmeabfluss über die Hüllflächen Quelle: fgk relative Raumluftfeuchte - Raumlufttemperatur - Lüftung - Belegung - Sorptionsfähigkeit der Hülle und des Inventars 21

Raumlufttemperatur / Hüllflächentemperatur Behaglichkeit Raumlufttemperatur - Sonneneinstrahlung - Beheizung - Lüftung - Wärmeabfluss über die Hüllflächen Hüllflächentemperatur - Wärmedurchgangswiderstand - Raumlufttemperatur - Sonneneinstrahlung Quelle: Fraunhofer IBP 22

Innendämmung Raumklima Quelle: Fraunhofer IBP Quelle: fgk 23

Innendämmung Raumklima Quelle: Fraunhofer IBP Quelle: fgk 24

In direkten Vergleich 25

Weitere raumklimatische Aspekte Kurzzeitige Einfluss solarer Einstrahlung nimmt zu: Kurzfristig auftretende passive Wärmegewinne im Winter Flink regelndes Heizungssystem erforderlich Starke Erwärmung im Sommer Augenmerk auf den sommerlichen Wärmeschutz Quelle: umweltschulen.de 26

Weitere raumklimatische Aspekte Feuchteeinträge im Zuge der Durchführung der Maßnahme beeinflussen das Raumklima in den ersten Jahren - Übergangsklimate Egalisierungslagen ausreichende bemessene Austrocknungszeiten in den Bauablauf einplanen Feucht anzutragende Dämmstoffe Wärmedämmlehm Zellulose Wärmedämmputz Finish-Beschichtung/Oberputz 27

Raumklima Innendämmung Leistungs- und Funktionsfähigkeit kapillaraktiver Dämmsysteme ist abhängig von der rel. Raumluftfeuchte. Systeme erfordern eine Feuchtigkeitsabgabe an die Raumluft Aufnahmekapazität seitens der Raumluft muss gegeben sein Feuchteorientiertes Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer erforderlich 28

Weitere raumklimatische Aspekte Räume mit Innendämmung folgen Veränderungen in der Wärmezufuhr der Heizung sehr schnell. In Abhängigkeit von der thermischen Trägheit des Heizsystems (FuBo-Hzg träger als HK) sind schnelle Aufheizung und schnelle Abkühlung möglich. Die Veränderung der relativen Luftfeuchte folgt der Temperaturänderung. Ggf. Veränderung der bisherigen Lüftungsgewohnheiten erforderlich. 29

Fazit: Eine Innendämmmaßnahme verändert das thermische Verhalten eines Gebäudes. Diesen Veränderungen ist durch Anpassungen des Nutzerverhaltens (Verhaltensänderungen gegenüber früher) Rechnung zu tragen. Der Behaglichkeitskorridor wird breiter. Eine Medaille hat immer zwei Seiten. 30

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 31