Nationale Geodaten Infrastruktur der Schweiz Strategien, Schwerpunkte, organisatorische und technische Aspekte

Ähnliche Dokumente
Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Aktuelle und geplante Projekte der Kantone. 9. UNIGIS- Tag Schweiz. Rapperswil, 18. September 2015 Mar7n Barrucci, AGI Kt. Thurgau

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Interoperabilität für die breite Nutzung von Geoinformation

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Was ist eigentlich Sache?

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

GEONORMUNG DURCH ISO (+OGC), CEN, SNV UND ech

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Die rechtliche Situation von «Open Geo Data» in der Schweiz

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Geoinformationen im Kanton Basel-Stadt? GIS, Raumkataster, ÖREB-Kataster?

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Standard für Geodienste

Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Sensor Web in der Praxis

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Revision Anwendungsprofil Geodienste ech-0056 in der Schweiz

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Dienstearten. Geodatendienst

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

Anwendungsbeispiele für OGC Web Services

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

Geodatenportal für die Stadt Düren

ÜBERBLICK. Interoperabilität für die breite Nutzung von Geodaten Nationale und internationale Standards

Der Weg zur modellgetriebenen GDI

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

die Wohnungswirtschaft

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

geoforum.bl Heutiger Stand der kantonalen Geodaten- Infrastruktur (KGDI)

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Bundesbeschluss. Provisorische Fassung. Für die definitive Fassung, bitten wir Sie die Amtliche Sammlung zu konsultieren.

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

#ODD16 #OGMNRW 1/5

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Aufbau eines Geodienstes

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Gesetz über Geoinformation

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

Mobile interoperable Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

profil.at ON/EN/ISO 19115/19119 und INSPIRE konformes Metadatenprofil für Österreich

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Transkript:

2. Sächsischen GIS-Forum GDI Sachsen Nationale Geodaten Infrastruktur der Schweiz Strategien, Schwerpunkte, organisatorische und technische Aspekte Alessandro Carosio Alessandro Carosio 1

Gründe für eine NGDI in der Schweiz Wir verfügen heute über sehr grossen Mengen geographischer Daten in digitaler Form eine grosse Anzahl Organisationen arbeitet mit solchen Daten. Das Risiko dass eine solche Entwicklung nicht optimal gelingt ist gross. Doppelspurigkeiten und Widersprüche werden von Zeit zu Zeit festgestellt. Oft existieren die benötigten Daten bereits. Sie werden aber wieder erfasst weil: Eine geeignete Dokumentation fehlt Oder sie eine inkompatible Struktur aufweisen. Alessandro Carosio 2

Ziele einer NGDI: Die Anforderungen möglichst vieler Partner erfüllen Möglichst viele Geodaten zugänglich machen GIS GIS GIS Alessandro Carosio 3

Die Schweiz organisiert eine Nationale Geodateninfrastruktur (NGDI) in welchen Private, Ämter, Lieferanten, und Anwender integriert werden, damit sie gemeinsam Technologien und existierende Daten nutzen können. Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn verschiedene organisatorische und technische Probleme gelöst werden. Sie sind die Voraussetzung für die Realisierung von Koordinationszentren (Clearinghouse) und für den Informationsaustausch. Alessandro Carosio 4

Organisation der Schweiz Politisch: Bund Kantone Gemeinden Privatrechtlich: Personen Aktiengesellschaften Vereine Usw. Alessandro Carosio 5

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Erster Schritt auf Bundesebene. Am 1. Januar 2000 wurde die: Koordination der geographischen Information und geographischen Informationssysteme gegründet. Ziel: GIS-Aktivitäten auf Bundesebene zu koordinieren Alessandro Carosio 6

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Zweiter Schritt die eigentliche NGDI das Impulsprogramm: wurde gestartet. Ziel: Die Förderung der GIS-Aktivitäten auf aller Ebenen (Bund, Kantone,, Private). Schaffung einer nationalen Infrastruktur von Geobasisdaten an welchen alle sich beteiligen können. Alessandro Carosio 7

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Voraussetzung für die NGDI: Verschiedene organisatorische und technische Probleme lösen Alessandro Carosio 8

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Kontaktnetz e-geo.ch Alessandro Carosio 9

Departemente (D = Ministerien) Bundesämter, ETH, Bundesinstitutionen 26 Kantone (D=Bunderländer) Kantonale Ämter Berufsorganisationen Betriebe in anderen Geo-Berufe Kontaktnetz e-geo Datenbenützer Vermessungsunternehmer Gemeinden (D= Kommunen) >2000 Gemeindeverwaltungen Alessandro Carosio 10

KOGIS, (GKG) Departemente (D = Ministerien) Bundesämter, ETH, Bundesinstitutionen Kantone (D=Bunderländer) Kantonale Ämter Berufsorganisationen Betriebe in anderen Geo-Berufe Kontaktnetz e-geo KKGEO (neu) KKVA (bestehend) Datenbenützer Vermessungsunternehmer SOGI (D=DDGI) Gemeinden (D= Kommunen) Gemeindeverwaltungen Alessandro Carosio 11

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Geobasisdaten Alessandro Carosio 12

Geobasisdaten: Geobasisdaten der NGDI Schweiz umfassen: Referenzdaten: geodätische Bezugssysteme und -rahmen, administrative Einheiten, Objekteinheiten, Adressen, Gewässernetz, Verkehrsnetz, Höhenmodelle, Orthobilder und geografische Namen. Thematische Daten Raumplanung, Statistik, Umwelt und weitere Themenkreise. Umsetzungsmassnahmen 2005 auf Stufe Bund definitive Abstimmung der Liste von Referenzdaten mit den NGDI-Beteiligten Bundesämtern prüfen die Anforderungen an Geobasisdaten Management des Geobasisdatenkatalogs Erhebung, Nachführung und Finanzierung der Geobasisdaten sicherstellen. Alessandro Carosio 13

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Metainformationen Alessandro Carosio 14

Metainformationen (Aktionsplan e-geo.ch für 2005): Die KOGIS schlägt das Profil GM03 der Norm ISO 19115 als Metadatenmodell vor. startet einen Normungsprozess für das Kommunikationsprotokoll vor stellt die Werkzeuge für Suche und Katalogisierung nach (geocat.ch) zur Verfügung gewährleistet beim Bund und in den Kantonen die nötige Ausbildung für geocat.ch. -- unterstützt und koordiniert die Erfassung und Veröffentlichung über geocat.ch in de Bundesverwaltung und gibt die Richtlinien hierfür aus. -- unterstützt und koordiniert die Erfassung und Veröffentlichung über geocat.ch in den Kantons- und Gemeindeverwaltungen. Die SOGI -- unterstützt die Erfassung und Veröffentlichung übergeocat.ch bei ihren Mitgliedern (ausser den öffentlichen Verwaltungen). Die e-geo.ch-partner -- erfassen Bis Ende 2005 mindestens nach GM03_Core die Metadaten für die Haupt-Geodaten, Alessandro Carosio 15

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Grundlegende Geodienste Alessandro Carosio 16

Grundlegende Geodienste bereitstellen und vernetzen Aktionsplane-geo.ch 2005 Die KOGIS koordiniert die Umsetzung der bundesweitenplattform. Die KOGIS, die SOGI und die KKGEO koordinieren und unterstützen zusammen die Bereitstellung von Geodiensten von nationalem Interesse (unter gewissen Bedingungen) Zu diesem Zweck bauen sie zusammen eine Plattform für Geodienste auf welche allen Partnern von e-geo.ch offen steht und welche auf «produktiven» Normen basiert, wie jene, die aus den Arbeiten von SNV (Schweizerische Normen-Vereinigung) und OGC (Open Geospatial Consortium) hervorgegangen sind. Die Plattform soll die Machbarkeit einer transparenten und wirksamen Vernetzung von Geodaten des Bundes, der Kantone und der Gemeinden zeigen. Die KOGIS, die SOGI und die KKGEO gewährleisten bei ihren Mitgliedern die Unterstützung des Geodienste-Konzepts. Alessandro Carosio 17

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Aus- und Weiterbildung Forschung Alessandro Carosio 18

Forschung Forschungsprojekte und Zusammenarbeit mit der ETHZ und EPFL mit den Fachhochschulen und Universitäten. Bildung Weiterbildungsangebot für die NGDI-Dienste (Metadaten,Geodienste). Alle unterstützen eine Ausbildung auf Universitätsniveau im Bereich der Geoinformation. Die Geoinformation wie auch die sie begleitenden Wissenschaften und Technologien entwickeln sich ständig weiter. Es ist daher unumgänglich, dass die Schweiz in diesem Bereich auf dem höchsten Niveau bleibt und, um das zu erreichen, ihre Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsaktivitäten aufrechterhält und verstärkt. Alessandro Carosio 19

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Tarifierungsstrategie Alessandro Carosio 20

Tarifierungsstrategie Bis jetzt Europa: Geodaten der Verwaltung gelten als technische Dienstleistung, die kostendeckend sein muss. USA: Geodaten der Verwaltung sind öffentliche Informationen, die man fast gratis erhält. Neu in der Schweiz : Ein Konzeptwechsel wird diskutiert. Geobasisdaten sollten zu den Randkosten abgegeben werden. Auf Bundesebene das Konzept ist genehmigt, aber Die Kantone haben unterschiedliche Meinungen Alessandro Carosio 21

Initiative für eine NGDI in der Schweiz Rechtliche Grundlagen Alessandro Carosio 22

Entwurf Bundesgesetz über Geoinformation (Geoinformationsgesetz, GeoIG) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 75a der Bundesverfassung, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1 beschliesst: 1. Kapitel: Grundsätzliche Bestimmungen Art. 1 Zweck Dieses Gesetz stellt sicher, dass: a. den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Wissenschaft und der Forschung Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft für. Alessandro Carosio 23

Interoperable Systeme sind eine wichtige technische Voraussetzung. Sowohl auf nationaler Ebene als auch in internationalen Institutionen (Europa, Welt) arbeitet man an der Entwicklung von technischen Normen, die die Realisierung von interoperablen Systemen ermöglichen sollen. Man benötigt Normen für die Interoperabilität und für die Datenübertragung zwischen Systemen unterschiedlicher Hersteller Technische Aspekte und Standard Alessandro Carosio 24

GIS GIS Interoperable GIS können auf unterschiedlicher art realisiert werden: Datentransfer Interoperabilität Alessandro Carosio 25

GIS GIS Interoperable GIS können auf unterschiedlicher art realisiert werden: Datentransfer Datenaustausch zwischen gleichen Systemen Datenaustausch mit Standardformate Modellbasierten Datentransfermethoden Interoperabilität Interoperabilität (nach OGC = Open Geospatial Consortium) (Früher Open GIS Consortium) Alessandro Carosio 26

1. Datentransfer mit proprietären Formate GIS GIS Man benötigt Identische Datenstrukturen und GIS-Software beim Sender und Empfänger (für die Daten, die man austauschen will) 2. Datentransfer mit Standardformate zwischen Systemen unterschiedlicher Herkunft GIS Die Datenstruktur (oder mindestens eine Referenzdatenstruktur) muss für alle Anwender festgelegt sein Alessandro Carosio 27

GIS GIS Interoperable GIS können auf unterschiedlicher art realisiert werden: Datentransfer Datenaustausch zwischen gleichen Systemen Datenaustausch mit Standardformate Modellbasierten Datentransfermethoden Interoperabilität Interoperabilität (nach OGC = Open Geospatial Consortium) (Früher Open GIS Consortium) Alessandro Carosio 28

3. Modellbasierte Transferverfahren GIS Da es sogar in zentral geleiteten Projekten schwierig ist, Datenstrukturen und Inhalte verbindlich vorzuschreiben, sind oft Flexiblere Ansätze erforderlich. Beispiele : Die amtliche Vermessung in der Schweiz Die europäischen Normen (CEN, TC 287) Die internationalen Normen (ISO, TC 211) Alessandro Carosio 29

3. Modellbasierte Transferverfahren (Fortsetzung) Idee für den Datentrasfer Die Geodaten werden in zwei Teilen übertragen : zuerst die Beschreibung der Datenstruktur auf konzeptueller Ebene dann die Daten in einem Format, das aus der Datenstrukturbeschreibung hergeleitet wird GIS Alessandro Carosio 30

3. Modellbasierte Transferverfahren (Fortsetzung) Man benötigt : eine standardisierte Datenbeschreibungssprache, um die Struktur der Daten eindeutig und konsistent zu beschreiben ein genormtes Verfahren, um aus der Datenstrukturbeschreibung ein Format herzuleiten Format- Herleitung Alessandro Carosio 31

3. Modellbasierte Transferverfahren (Fortsetzung) Anwendung der modellbasierten Transferverfahren CEN-Normen haben auf konzeptioneller Ebene das Verfahren festgelegt. Die Datenbeschreibungssprache ist EXPRESS. Operationelle Lösungen im Geobereich wurden nicht realisiert. Der schweizerische Lösungsansatz (15-jährig) verwendet die Datenbeschreibungssprache INTERLIS. Es existieren seit mehr als 10 Jahren Compiler, um automatische Formate herzuleiten. Das Verfahren ist implementiert und kann eingesetzt werden Die ISO-Normen haben die modellbasierten Transferverfahren als standard erklärt. Alessandro Carosio 32

3. Modellbasierte Transferverfahren (Fortsetzung) Die ISO-Normen Die ISO-Normen haben die modellbasierten Transferverfahren als Standard erklärt. ISO hat ein graphisches Formalismus für die Beschreibung der Datenstrukturen festgelegt: UML. Eine textuelle Sprache, die automatisch gelesen und interpretiert werden kann, ist vorgesehen, ihre Eigenschaften wurden beschrieben und festgelegt. Kein Entscheid wurde getroffen. (Mögliche Lösung INTERLIS 2) Alessandro Carosio 33

Format- Herleitung Der schweizerische Standard INTERLIS 2 ist die Realisierung der ISO (TC 211) Standards nicht nur für f r den Datentransfer Alessandro Carosio 34

Derivazione del formato Der schweizerische Standard INTERLIS Alessandro Carosio 35

Format- Herleitung Der schweizerische Standard INTERLIS Alessandro Carosio 36

Format- Herleitung Der schweizerische Standard INTERLIS Alessandro Carosio 37

Der schweizerische Standard INTERLIS UML INTERLIS 2 Trasferformat XML Trasferformat GML ist in Entwicklung Alessandro Carosio 38

Die modellbasierten Technologien bieten Lösungsansätze auch für anderen Bereiche: Moderne GIS ermöglichen die Implementierung des Modells direkt aus dem koneptionellen Schema: ArcGIS aus Schematas in UML (erzeugt mit Microsoft Visio) Geo Media (Intergraph) aus INTERLIS (nur in der Schweiz) Topobase (C-Plan) aus INTERLIS oder aus UML GeoUML (Politecnico di Milano, Uni Verona) UML extension designed for spatial objects; formal, lexical representation additional to the usual UML graphic representation Alessandro Carosio 39

4. Interoperabilität Der GIS-Anwender möchte in vielen Fällen nur Auskünfte von fremden Systemen erhalten. Er ist nicht an einem Transfer der dort verwalteten Daten interessiert. Lösung: Interoperabilität nach OGC (Inteoperabilität im engeren Sinn) Alessandro Carosio 40

4. Interoperabilität (Fortsetzung) Interoperabilität nach OGC (Inteoperabilität im engeren Sinn) Nur Anfragen und Antworten werden ausgetauscht Man standardisiert Auswertungsbefehle und -ergebnisse Alessandro Carosio 41

4. Interoperabilität (Fortsetzung) Der Open Geospatial Consortium* (OGC* Früher Open GIS Consortium) fördert die Entwicklung der Interoperabilität. Die Software-Hersteller im GIS-Bereich Intergraph, Siemens, Microsoft, usw.). sind federführend (ESRI, Universitäten und Forschungsinstitutionen wirken ebenfalls mit. Zur Zeit sind die Spezifikationen: WMS (Web Mapping Services) WFS (Web Features Services) definiert und werden gebraucht. Alessandro Carosio 42

4. Interoperabilität (Fortsetzung) Die Interoperabilität ist interessant, wenn : einfache Auswertungen der Geoinformationen benötigt werden (z.b. graphische Darstellungen, Listen von Objekten oder Attributen) die Systeme, die angefragt werden, gleichzeitig in Betrieb sind viele GIS-Softwarehersteller mitmachen (dies ist der Fall im Open Geospatial Consortium (OGC) Alessandro Carosio 43

4. Interoperabilität (Fortsetzung) Vorteile der Interoperabilität Das abfragende System muss nichts über die interne Datenorganissation des angefragten Systems wissen Die Systeme geben nur Teile der Information weiter. Der volle Inhalt bleibt unter der eigenen Kontrolle (Urheberrecht) Vorteile für die GIS-Hersteller : die Kunden können nicht so leicht Systeme wechseln Alessandro Carosio 44

4. Interoperabilität (Fortsetzung) Grenzen der Interoperabilität Die Systeme müssen vergleichbare Informationen enthalten. Zur Zeit kann man nur abfragen, was in den Bezeichnungen angeglichen wurde (syntaktische Interoperabilität). Man kann nur relativ einfache Operationen und Abfragen standardisieren Alessandro Carosio 45

5. Grenzen und Zukunftaussichten Fragen zur Interoperabilität und zum Transfer von Geodaten Wird man die Wünsche nach einem vollautomatischen Transfer der Geodaten und nach voller interoperabler Nutzung zwischen beliebigen Systemen erfüllen können? GIS GIS GIS Alessandro Carosio 46

5. Grenzen und Zukunftaussichten (Fortsetzung) Die Antwort ist nein! Es gibt eine theoretische nicht überwindbare Grenze in der nicht eindeutigen Semantik Gleiche Elemente (Entitäten, Objekte, Attribute) können unterschiedlich bezeichnet werden (z.b. Häuser oder Gebäude, Fremdsprachen, Abkürzungen) Gleiche Bezeichnungen können unterschiedliche Bedeutungen haben Die vollautomatische Rekonstruktion der Semantik ist nicht möglich, wenn man die Hintergründe der Modellierung nicht kennt. Alessandro Carosio 47

5. Grenzen und Zukunftaussichten (Fortsetzung) Die Semantik der Datenbeschreibung kann in einem freien Umfeld nicht standardisiert werden. Für die Zuordnung der Entitäten und der Attribute braucht man Zusatzinformationen Alessandro Carosio 48

Diese Zuordnung muss das erste Mal aufgrund von: Einer Analyse eines Experten Anfragen bei den Verantwortlichen Konsultationen von Metadaten erfolgen. Erst danach kann eine semantische Transformation ausgeführt werden. Alessandro Carosio 49

5. Grenzen und Zukunftaussichten (Fortsetzung) Zu beachten : Die Zuordnung ist von der Bedeutung der Objekten und der Attribute abhängig. Sie ist daher auch von den Anweisungen und von den Regeln der Datenakquisition beeinflusst. Alessandro Carosio 50

5. Grenzen und Zukunftaussichten (Fortsetzung) Für die modellbasierten Transferverfahren haben Software-Hersteller Module entwickelt, die zwei Datenstrukturen (z.b. aus ihrer Beschreibung in INTERLIS) darstellen und interaktiv am Bildschirm die Zuordnung auf Formatebene der Entitätsklassen und Attribute erlauben. Weitere Entwicklungen in dieser Richtung aber auf konzeptueller Ebene sind zu erwarten (semantische Transformationen, semantische Interoperabilität) Alessandro Carosio 51

5. Grenzen und Zukunftaussichten (Fortsetzung) Zwischen föderierten Systeme (unter gemeinsamen Regeln organisiert ) wird es in spezifischen Bereichen möglich sein, Ontologien zu entwickeln, welche die Semantik von mehreren Systemen beschreiben, und die Herstellung von automatischen Transformationsmodule (Agenten) ermöglichen werden. Ontologie Agent Agent Alessandro Carosio 52

5. Grenzen und Zukunftaussichten (Fortsetzung) Die Komplexität der Transfers von Geodaten ist in letzter Zeit voll wahrgenommen worden. Mehrere Methoden (Datentransfer und Interoperabilität) werden sich durchsetzen und in nationalen oder internationalen Normen ihre Standardgestaltung finden. Die nächsten Schritten der Forschung sind im Bereich der semantischen Interoperabilität und der semantischen Transformationen zu erwarten. Alessandro Carosio 53

Ende Alessandro Carosio 54