Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energieleitbild [1]

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Der Landkreis Traunstein

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energie-Apero 14. April 2016 Leuk die erste Energiestadt im Wallis

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

KLIMABANK UND PRÄMIEN FÜR NACHHALTIGES WOHNEN DEN ËMWELTBONUS FIR ÄERT DOHEEM

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Gemeinde Oberpframmern

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Bioenergiedorf mit Biogas?

Projektbeschreibung Abbildung 1: Lageplan des neuen Baubetriebshofs

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Systematische Prozessoptimierung

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Creativhotel Luise, Erlangen, Herr Förtsch

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Gemeinde STADTBREDIMUS

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau

I N F O R M A T I O N

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energetische Stadtsanierung

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Integriertes Klimaschutzkonzept

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Klimapolitisches Leitbild für die Gemeinde Schengen

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

MV Trägerverein Energiestadt Präsentation der Gemeinde Ardon

Abschlussveranstaltung

Transkript:

Katalog Ja Nein Bemerkung Elektrizität Wärmeenergie E1 Erneuerbare Energie für Strom z.b. Nova-Naturstroum für die Gemeinde x E2 W Individuelle Beratung von Bürgern/ -innen zum Energiesparen vor Ort (Sensibilisierung, Unterstützung) x Wird so nicht umgesetzt E3 Projekt: Gemeinschaftliche Solaranlage Bürgerbeteiligung x E4 Nur noch elektrische Geräte mit hoher Effizienz anschaffen (A+++) x E5 W erneuerbare Energien fördern x Beihilfen privatinitiativen E6 Unterstützung Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen (Photovoltaik) x E7 W Beeinflussung des Nutzerverhalten gemeindeeigene Infrastrukturen X E8 W Obligatorische Beratung bei Baugenehmigung (Neubau und größere Baugenehmigung) Einschreiben in das Baureglement. X E Wa2 Sanierung, Instandhaltung des öffentlichen Wassernetzes, X Einwirkung auf Genehmigungsprozedur (Dokumentation) Sensibilisierung Jugend Sensibilisierung durch Aufzeigen des Verbrauchs und der Entwicklung W E2 Individuelle Beratung von Bürgern/ -innen zum Energiesparen vor Ort (Sensibilisierung, Unterstützung) x Wird so nicht umgesetzt W E5 erneuerbare Energien fördern x Beihilfen privatinitiativen W6 E7 Beeinflussung des Nutzerverhalten gemeindeeigene Infrastrukturen X W E8 Obligatorische Beratung bei Baugenehmigung (Neubau und größere Baugenehmigung) Einschreiben in das Baureglement. X W1 Eigene Ziele für kommunale Gebäude definieren (Energieklasse,... ) = Baustandard x W2 Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden x W3 Reduzierung des Wärmebedarfs von öffentlichen Gebäuden (m2 Nutzfläche) x W4 Umrüstung auf erneuerbare Energien (kommunale Gebäude) Nahwärmenetz Consdorf x W5 Lieferung von erneuerbarer Wärmeenergie an das CIPA x Die Gemeinde muss Vorbild sein. in allen Bereichen (Neubau, Sanierung, Mobilität,...) X Wasser Wa1 Reduzieren des Eigenbedarfs (öffentliche Infrastrukturen) x Wa2 Sanierung, Instandhaltung des öffentlichen Wassernetzes, X Wa3 Nutzung von Regenwasser in öffentlichen Gebäuden, x Wa4 Nutzung von Quellenwasser für die Bewässerung von Grünanlagen (alte Quelle Millewues) x Wa5 Sensibilisierungskampagnen, Umgang mit Trinkwasser x Mobilität M1 Erstellen eines Mobilitätskonzeptes X M2 Sensibilisierungskampagnen Mobilität X M3 E-Bike Sensibilisierung (z.b. durch Bereitstellung eines E-Bike's für die Bürger (zum Testen) X M4 Bedarfsgerechte Buslinien (Beeinflussung, Stellungnahmen, Forderungen und Vorschläge) x M5 Anbindung an Buslinien verbessern (Scheidgen, Breidweiler, ) x M6 Interne Infrastrukturen verbessern x M7 Verbesserung der nichtmotorisierten Mobilität Innerorts (Fußgängerwege, Radwege) x M8 Schülertransport verbessern, x M9 Nightrider x Bummelbus Abfall A1 Sensibilisierungskampagnen Abfallvermeidung, Abfalltrennung X A2 Einführung der grünen Tonne x Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx Inhaltsverzeichnis Ausgedruckt am 16.01.15

Erneuerbare Energie für Strom z.b. Nova-Naturstroum für die Gemeinde Die Gemeinde soll zu 100 % auf erneuerbare Energie in Bereich Stromversorgung umsteigen. Nova-Naturstroum Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.2. Oktober 2014 Dezember 2014 Einsparung von.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E1 Ausgedruckt am 16.01.15

Individuelle Beratung von Bürgern/ -innen zum Energiesparen vor Ort (Sensibilisierung, Unterstützung) Ziel ist es die Bürger der Gemeinde Consdorf vor Ort zu beraten. Diese Beratung soll Myenergy / Jos Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.2. Massnahme wird nicht so umgesetzt. Die Sensibilisierung der Bürger die bestehenden Angebote zu nutzen sollte das Ziel sein. --> Andere Massnahmen entwickeln. Strom, Wärme Einsparung von.. kwh Strom pro Jahr.. kwh Wärme pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E2 Ausgedruckt am 16.01.15

Projekt: Gemeinschaftliche Solaranlage Bürgerbeteiligung Die Gemeinde iniziert eine oder mehrere gemeinschaftliche Photovoltaïkanlagen auf gemeindeeigenen Strukturen. Hier bekommen die Bürger konkret die Möglichkeit sich an der regenerativen Energieproduktion zu beteiligen. Darüber hinaus hat diese Maßnahme vorbildlichen Charakter und gibt Ansporn zur privaten Investition. Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.2. Oktober 2014 Strom Einsparung von.. kwh Strom pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E3 Ausgedruckt am 16.01.15

Nur noch elektrische Geräte mit hoher Effizienz anschaffen (A+++) Die Gemeinde verpflichtet sich nur noch Geräte der höchten Energieeffizienzklasse anzuschaffen. (Im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten, ökologische und ökonomische Rentabilität) Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.4. Oktober 2014 Dezember 2014 Strom Einsparung von.. kwh Strom pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E4 Ausgedruckt am 16.01.15

erneuerbare Energien fördern Förderung der erneuerbaren Energien bei Privatleuten und Unternehmen durch Bewilligung von Beihilfen (Bestehendes Reglement) und Sensibilisierung. Event. Anpassen der Beihilfen, Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.2. 2013 2020 ++ Strom Einsparung von.. kwh Strom pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E5 Ausgedruckt am 16.01.15

Unterstützung Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen (Photovoltaik) Förderung der erneuerbaren Energien bei Privatleuten und Unternehmen durch Bewilligung von Beihilfen (Bestehendes Reglement) und Sensibilisierung. Event. Anpassen der Beihilfen, Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.2. von 2013 bis 2020 ++ Strom Einsparung von.. kwh Strom pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E6 Ausgedruckt am 16.01.15

Beeinflussung des Nutzerverhalten gemeindeeigene Infrastrukturen Information und Sensibilisierung der Mitarbeiter im Bezug auf die richtige Gebäudenutzung. Erstellen von Nutzerhandbuch und Nutzerblatt. Informationsversammlungen, etc. Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.4. Oktober 2014 Dezember 2020 und weiter Strom Einsparung von.. kwh Strom pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E7 Ausgedruckt am 16.01.15

Obligatorische Beratung bei Baugenehmigung (Neubau und größere Baugenehmigung) Einschreiben in das Baureglement. Die Gemeinde ändert das Bautenreglement in der Form um, dass der Beleg einer energetische Beratung Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sein muss. Konstenlose Beratung bei Myenergy Infopoint möglich. Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.4. Oktober 2014 Dezember 2014 Nicht erfassbar Stromeinsparung Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx E8 Ausgedruckt am 16.01.15

Eigene Ziele für kommunale Gebäude definieren (Energieklasse,... ) = Baustandard Die Gemeinde definiert eigene Ziele für Kommunale Gebäude --> für Sanierung und Neubau, Jos Bollendorff Maßnahmenkatalog: 2.1.1. November 2014 Februar 2015 schwierig einzeln erfassbar --> Enercoach Gesamtbilanz Energieeinsparung Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx W1 Ausgedruckt am 16.01.15

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden Die Gemeinde saniert in den kommenden Jahren verschiedene Gebäude Maßnahmenkatalog: Oktober 2014 --> Sanierungskonzepte??? kwh-wärmeenergie Einsparung von.. kwh-wärmeenergie pro Jahr Einsparung von.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx W2 Ausgedruckt am 16.01.15

Reduzierung des Wärmebedarfs von öffentlichen Gebäuden (m2 Nutzfläche) Maßnahmenkatalog: Oktober 2014 Dezember 2014 kwh-wärmeenergie Einsparung von.. kwh-wärmeenergie pro Jahr Einsparung von.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx W3 Ausgedruckt am 16.01.15

Umrüstung auf erneuerbare Energien (kommunale Gebäude) Nahwärmenetz Consdorf Die Gemeinde rüstet bestehende Gebäude auf erneuerbare Energieproduktion um. Ein Nahwärmenetz wird in Consdorf erstellt. Bereich Elektrizität Maßnahmenkatalog: 2.2.2. April 2014 Oktober 2016 kwh-wärmeenergie Einsparung von.. kwh-wärmeenergie pro Jahr Einsparung von.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx W4 Ausgedruckt am 16.01.15

Lieferung von erneuerbarer Wärmeenergie an das CIPA Die Gemeinde prüft die Möglichkeit (technisch und rechtlich) erneuerbare Wärmeenergie über das geplante Fernwärmenetz an das Altersheim (CIPA) liefern zu können. Die Idee ist eine Grundlast zu liefern, und so einen grossen Teil des Wärmebedarf des CIPA's abdecken zu können. Bereich Wärme Maßnahmenkatalog: 2.2.1. 6.3.2. August 2014 Oktober 2016 kwh-wärmeenergie Einsparung von.. kwh-wärmeenergie pro Jahr Einsparung von.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx W5 Ausgedruckt am 16.01.15

Beeinflussung des Nutzerverhalten gemeindeeigene Infrastrukturen Information und Sensibilisierung der Mitarbeiter im Bezug auf die richtige Gebäudenutzung. Erstellen von Nutzerhandbuch und Nutzerblatt. Informationsversammlungen, etc. Bereich Wärmeenergie Maßnahmenkatalog: 2.1.2. 2.1.3. 2.2.3. 2.2.5. Oktober 2014 Dezember 2020 und weiter Wärme Einsparung von.. kwh Wärme pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx W6 Ausgedruckt am 16.01.15

Reduzieren des Eigenbedarfs (öffentliche Infrastrukturen) Die Gemeinde saniert verschiedene Gebäudeinfrastrukturen um den Wasserbedarf zu reduzieren. Bereich Wasser Maßnahmenkatalog: 3.4.2. August 2014 Dezember 2020 m3 Wasser Einsparung von.. M3 Wasser pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx Wa1 Ausgedruckt am 16.01.15

Sanierung, Instandhaltung des öffentlichen Wassernetzes, Durch Investition ins Wassernetz, schnelles Beseitigen von Fehlstellen, Kontrolle, Sanierung,. Reduziert die Gemeinde die Verteilungsverluste im Wassernetz. Bereich Wasser Maßnahmenkatalog: 3.4.2. August 2014 Dezember 2020 m3 Wasser kwh Strom pro Jahr Einsparung von.. M3 Wasser pro Jahr.. kwh Wärme pro Jahr.. kg CO2 pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx Wa2 Ausgedruckt am 16.01.15

Nutzung von Regenwasser in öffentlichen Gebäuden, Die Gemeinde wird zukünftig in allen neuen Gebäuden Regenwassernutzung in Erwägung ziehen. Eine Umrüstung bei bestehenden Gebäuden sollte immer geprüft werden. Bereich Wasser Maßnahmenkatalog: 3.4.2. August 2014 Dezember 2020 Wasser m3 Wasser Einsparung von.. M3 Wasser pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx Wa3 Ausgedruckt am 16.01.15

Nutzung von Quellenwasser für Bewässerung von Grünanlagen (alte Quelle Millewues) Nutzung von Quellenwasser für Bewässerung von Grünanlagen (alte Quelle Millewues) Bereich Wasser Maßnahmenkatalog: 3.4.2. August 2014 Dezember 2020 Wasser m3 Wasser Einsparung von.. M3 Wasser pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx Wa4 Ausgedruckt am 16.01.15

Sensibilisierungskampagnen, Umgang mit Trinkwasser Sensibilisierungskampagnen, Umgang mit Trinkwasser Bereich Wasser Maßnahmenkatalog: 3.4.2. Januar 2015 Dezember 2020 Wasser m3 Wasser Einsparung von.. M3 Wasser pro Jahr Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx Wa5 Ausgedruckt am 16.01.15

Erstellen eines Mobilitätskonzeptes Erstellen eines Mobilitätskonzeptes für die Gemeinde Consdorf. Gesamtkonzept für das gesamte Gemeindegebiet mit Eingliederung in ein regionales Mobilitätskonzept. Hauptakzent auf nichtmotorisierte Mobilität und ÖPNV. Bereich Mobilität Maßnahmenkatalog: 1.2.2. 4.2.1. 4.2.2 4.2.3 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.4.1. 4.4.3. Januar 2015 März 2015 schwierig erfassbar Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx M1 Ausgedruckt am 16.01.15

Sensibilisierungskampagnen Mobilität Sensibilisierungskampagnen, Umweltbewuste Mobilität, Reduktion der individualen motorisierten Mobilität Bereich Mobilität Maßnahmenkatalog: 4.5.1. Januar 2015 Dezember 2020 Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx M2 Ausgedruckt am 16.01.15

E-Bike Sensibilisierung (z.b. durch Bereitstellung eines E-Bike's für die Bürger (zum Testen) E-Bike Sensibilisierung (z.b. durch Bereitstellung eines E-Bike's für die Bürger (zum Testen) Bereich Mobilität Maßnahmenkatalog: 4.5.1. Januar 2015 Dezember 2020 Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx M3 Ausgedruckt am 16.01.15

Verbesserung der nichtmotorisierten Mobilität Innerorts (Fußgängerwege, Radwege) Verbessern des Rad- und Fusswegnetzes innerorts und zwischen den Ortschaften Bereich Mobilität Maßnahmenkatalog: 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. Januar 2015 Dezember 2020 Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx M6 Ausgedruckt am 16.01.15

Nightrider Seit 1.September unterstützt Bereich Mobilität Maßnahmenkatalog: 4.5.1. September 2014 Dezember 2020 Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx M8 Ausgedruckt am 16.01.15

Sensibilisierungskampagnen Abfall Sensibilisierungskampagnen, Vermeidung von Abfall, Mülltrennung, Bereich Abfall Maßnahmenkatalog: 1.1.5. Januar 2015 Dezember 2020 Abfallreduzierung, Erhöhung der Recyclingquote Anhang Klimaschutzkonzept 2014 11 13.xlsx A1 Ausgedruckt am 16.01.15