Anatomie fast. Einführung. Kopf, Hals. Hals, Brust. Schädel, ZNS. Ventrale Rumpfwand. Dorsale Rumpfwand. Brustsitus. Bauchsitus. Retroperitonealsitus

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Einführung 15. Hals, Brust 32. Kopf, Hals 16. Nerven, Gefäße 28. Schluckakt 29. Allgemeines 15. Gefäße, Muskeln, Nerven 32.

13. Brusteingeweide 1

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

Funktionelle Anatomie des Menschen

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Weiterer Aufbau der tiefen Rückenmuskeln mit der Darstellung des Rippenhebers und des Darmbein-Rippen-Muskels am rechten Fuß plantar 42

Anatomie Die Lerntafeln

Kurzlehrbuch Anatomie

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII Schädel und Kopfmuskulatur. 2.2 Hirnnerven

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Semester Woche 01 :

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: )

Anatomie des Menschen

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

I. Theoretischer Teil 10

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern

IRIS FINCKH MEDIZINISCHE REFLEXZONENTHERAPIE AM FUSS

Übersicht Plexusbildung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Hals. 2.2 Kauapparat und Kopfmuskulatur 53

Taschenatlas Anatomie

1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch) Bewegungsapparat (J. Kirsch) Kreislauf- und Lymphsystem (J. Kirsch) Inhaltsverzeichnis

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

GRAY s Atlas der Anatomie

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Prüfungsunterlagen Stationenprüfung nach dem vierten Fachsemester Anatomie. Institut für Integrative Neuroanatomie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Funktionelle Anatomie

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Springer. Bernhard N. Tillmann. Mit 1363 Abbildungen Mit Zeichnungen von C. Sperlich, C. Franke, A. Cornford

LernKarten der Anatomie

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Taschenatlas Anatomie

Ventraler Oberschenkel

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

DEMONSTRATION 1. HERZ

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Neuroanatomie Hirnnerven

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

2.4 Trigonum caroticum

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Nervensystem. 1. Auflage

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Inhalt. Einleitung. Brust, Pectus

Fragen medizinische Terminologie

Memoiren eines Zuhörers Extended Version. Worauf lässt man sich ein, wenn man einen Prüfungsslot in der Anatomie-Prüfung belegt?

Injektionstechniken in der Schmerztherapie

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. LernAtlas der Anatomie. Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher. Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde

2 Allgemeine und spezielle Embryologie Allgemeine Anatomie 3. Inhalt VII. Inhalt. Rainer Voß/Ulrike Bommas-Ebert. Rainer Voß/Ulrike Bommas-Ebert

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

CHI 1{URGJSCHE OPΕ R:ITIΠSSLIsL1Rli

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Palpation der Schulter

Transkript:

Anatomie fast Einführung Kopf, Hals Hals, Brust Schädel, ZNS Ventrale Rumpfwand Dorsale Rumpfwand Brustsitus Bauchsitus Retroperitonealsitus Beckensitus Obere Extremität Untere Extremität 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Vorwort zur 1. Auflage Das Anatomie fast ist in seiner Art völlig neu und stellt eine kompakte Synopsis der vier Klassiker anatomie kit l -lv im handlichen Kitteltaschenformat dar. Trotz seines kleinen Formats - für ein Lehrbuch der Anatomie sicher ungewöhnlich - bleibt auch dem pocket die Übersichtlichkeit und Detailliertheit der großformatigen Vorgänger erhalten. Das Anatomie fast garantiert: eine sinnvolle Zusammenfassung und einen komprimierten Überblick der Anatomie, unter Berücksichtigung aller Präpariergebiete und -abschnitte aufwändige und qualitativ hochwertige Abbildungen eine Vielzahl von Querverweisen und einen durchdachten Index, was schnelles Nachschlagen und Rekapitulieren sowie das Lernen in Zusammenhängen gestattet Dieses komprimierte Kompendium sollte aber auf keinen Fall dazu verleiten, es in der Prüfungsvorbereitung als ausschließliche Quelle zu verwenden. Es kann und darf kein klassisches Lehrbuch ersetzen. Vielmehr soll es einen sinnvollen Überblick über die Thematik ermöglichen und als Kurzrepetitorium vor Prüfungen seine Funktion erfüllen. Weiterhin soll es Studierenden während des Präparierkurses helfen, Grundlegendes schneller herauszufiltern, um dann strukturiert in die Tiefe gehen zu können. Autoren und Verleger haben sich bei der Konzeption des Anatomie fast nach bestem Wissen darum bemüht, fachlich, grafisch und didaktisch ein hohes Niveau zu erreichen. Trotzdem soll nicht versäumt werden, darauf hinzuweisen, dass konstruktive Kritik jederzeit willkommen und erwünscht ist. Autoren und Verleger München, im April 2003

7 Inhalt Kleine Präparieranleitung 16 1. Einführung Schluckakt Schlundschnürer 33 Schluckakt I 34 Schluckakt II 35 Allgemeines Ebenen und Bezeichnungen von Richtung u. Lage 19 2. Kopf, Hals Allgemeines Regioneneinteilung Kopf u. Hals 20 Faszien des Halses 21 Aufbau des Halses im Querschnitt 22 Muskeln Muskeln des Halses I 23 Muskeln des Halses II 24 Infrahyale Muskulatur I 25 Infrahyale Muskulatur II 26 Zungenmuskulatur 27 Kehlkopfskelett ventral /dorsal 28 Kehlkopfmuskeln I 29 Kehlkopfmuskeln II 30 Kehlkopfmuskelfunkt., Larynx- Frontalschnitt 31 Nerven, Gefäße Nerven und Gefäße des Kehlkopfes 32 3. Hals, Brust Gefäße, Muskeln, Nerven A. subclavia und ihre Abgänge 36 Truncus thyrocervicalis, Truncus costocervicalis 37 Abgänge der A. carotis externa 38 Strukturen des tiefen lateralen Halsdreiecks 39 Skalenuslücke mit durchtretenden Strukturen 40 Halsvenen 41 Schilddrüse 42 Gefäßversorgung der Schilddrüse 43 Area nervosa 44 Wichtige zervikale und thorakale Strukturen 45 Plexus cervicalis 46 Articulatio sternoclavicularis 47 4. Schädel, ZNS Neurokranium Schädeldach und Schädelbasis von oben 48 www. media4u.com

8 Inhalt Öffnungen der Schädelbasis I 49 Öffnungen der Schädelbasis II 50 Falx cerebri und Tentor. cerebelli 51 Hirnhäute Schichtung der Hirnhäute 52 Gehirn Gliederung des Hirns I 53 Gliederung des Hirns II 54 Lappen des Hirnmantels 55 Wichtige Gyri und Sulci des Palliums 56 Gehirn von oben 57 Gehirn von basal 58 Insel von lateral und Gehirn von medial 59 Kleinhirn I 60 Kleinhirn II 61 Kleinhirnkerne 62 Hypothalamus und Hypophyse 63 Thalamus 64 Hirnstamm von rechts lateral, Medulla oblongata 65 Hirnstamm von dorsal 66 Intrakranielle Gefäße Arterienring des Gehirns (Circulus arteriosus) 67 Arteriae cerebri 68 Venöser Abfluss des Gehirns 69 Sinus cavernosi 70 Nerven Hirnnerven I 71 Hirnnerven II (Austrittsstellen aus dem Hirn) 72 Hirnnerven III 73 Hirnnerven IV 74 Hirnnerven V 75 Hirnnerven VI 76 Hirnnerven VII 77 Hirnnervenkerne in der Medianebene 78 Liquorräume Überblick über die Liquorräume 79 Ventrikelsystem des Gehirns 80 Zisternen des äußeren Liquorraums 81 Gehirnschnitte Frontalschnitt durch das Gehirn von kaudal 82 Transversalschnitt durch das Gehirn von oben 83 Transversalschnitt durch das Mesenzephalon 84 Faserarten des Gehirns, Corpus callosum 85 Limbisches System 86 Funktionsschleifen 87 Funktionelle Rindenfelder 88 Auge, Orbita Orbita 89

Nerven der Orbita (Frontalschnitt von vorn) 90 Augenmuskeln I 91 Augenmuskeln II 92 Nerven d. Orbita, Gangl. ciliare 93 Arterien der Orbita, Arteria ophthalmica superior 94 Sehbahn und ihre Stationen 95 Ohr Ohr 96 Hörbahn (Ansicht von kaudal) 97 Rückenmark, Meningen Rückenmark (Medulla spinalis) von dorsal 98 Rückenmarksnerven 99 Meningen im Spinalkanal 100 Arterien des Rückenmarks 101 Rückenmarksquerschnitte verschiedener Ebenen 102 Aufsteigende Bahnen des Rückenmarks 103 Viszerokranium Schädelknochen 104 Nasennebenhöhlen, Tränenweg 105 Muskeln Mimische Muskulatur (frontal) 106 Mimische Muskulatur, Facialisaustritt von lateral 107 Kaumuskulatur 108 9 Mundboden im Schema 109 Zunge, Mundhöhle Zunge und Mundhöhle 110 Extrakranielle Strukturen Arterien des Kopfes (A. carotis externa) 112 Gefäße und Nerven des Kopfes 114 Nervus trigeminus in situ 115 Nervus trigeminus, Äste (Schema)116 Sensible Versorgung des Gesichts 117 Parasympathische Ganglien des Kopfes 118 Venen des Kopfes 119 Lymphwege im Kopf- und Halsbereich 120 5. Ventrale Rumpfwand Allgemeines Regionen der ventralen Rumpfwand 121 Muskeln, Gefäße Muskeln der ventralen Rumpfwand I 122 Muskeln der ventralen Rumpfwand II 123 Rektusscheide 124 Schema der Bauchmuskulatur 125 Thoraxwand im Längsschnitt 126 Atemmechanik 127 www. media4u.com

10 Inhalt Venen der ventralen Rumpfwand 128 Vordere Bauchwand von dorsal 129 Leistenkanal 130 Inhalt des Leistenkanals 131 Funiculus spermaticus, Hodenhüllen 132 Hernien 133 6. Dorsale Rumpfwand 7. Brustsitus Allgemeines Regionen der dorsalen Rumpfwand 134 Muskeln, Gefäße, Nerven Oberflächliche Rückenmuskulatur135 Tiefere Rückenmuskulatur I 136 Tiefere Rückenmuskulatur II 137 M. serratus anterior 138 Autochthone Rückenmuskulatur 139 Blutkreisläufe Osteofibröse Röhre 140 Medialer Trakt - Geradsystem 141 Medialer Trakt - Schrägsystem 142 Lateraler Trakt - Geradsystem 143 Lateraler Trakt - Schrägsystem 144 Nackenmuskulatur I 145 Nackenmuskulatur II 146 Nackenmuskulatur III / Nerven des Nackens 147 Arteria vertebralis 148 Mediastinum Strukturen des Mediastinums (Übersicht) 149 Inhalt und Gliederung des Mediastinums 150 Mediastinum von dorsal 151 Nervus vagus und Pars thoracica aortae 152 Trachea, Lunge, Diaphragma Trachea 153 Lunge I 154 Lunge II 155 Feinbau der Lunge 156 Pleura- und Lungengrenzen 157 Recessus der Lunge 158 Diaphragma von kaudal 159 Der Kreislauf des Erwachsenen 160 Der Fetalkreislauf 161 Herz, Perikard Herz, Übersicht 162 Herzkranzarterien 163 Venen des Herzens (Ansicht von dorsal) l 164 Sinus des Perikards 165 Herzinnenräume I 166 Herzinnenräume II 167

Ventilebene des Herzens 168 Herzklappen 169 Erregungsbildungs- und -leitungssystem 170 Auskultationsstellen Herz 171 8. Bauchsitus Allgemeines Projektion der Organe auf ventrale Rumpfwand 172 Überblick über den Bauchraum 173 Embryonalentwicklung Bauchorgane Embryonalentwicklung der Bauchorgane I 174 Embryonalentwicklung der Bauchorgane II 175 Embryonalentwicklung der Bauchorgane III 176 Embryonalentwicklung der Bauchorgane IV 177 Verdauungskanal Verdauungskanal im Schema 178 Ösophagus von dorsal 179 Magen 180 Magen und Dickdarm 181 Kennzeichen Colon u. Caecum 182 Verschlussmechanismen des Magen-Darm-Trakts 183 11 Leber, Galle, Pankreas, Milz Leber von ventral und von kaudodorsal 184 Gallenwege 185 Pankreas 186 Milz 187 Peritoneum, Netze Peritonealverhältnisse beim Erwachsenen 188 Peritonealverhältnisse 189 Omentum minus und Omentum majus 190 Bursa omentalis und ihre Begrenzungen 191 Peritonealverhältnisse von Sigmoid und Rectum 192 Gefäße, Nerven, Lymphsystem Truncus coeliacus 193 Arteria mesenterica superior 194 Arteria mesenterica inferior 195 Arterielle Versorgung d. Rectums 196 Vena portae hepatis u. Zuflüsse 197 Portokavale Anastomosen 198 Vegetative Versorgung der Bauchorgane 199 Lymphsystem, Überblick 200 www. media4u.com

12 Inhalt 9. Retroperitonealsitus 10. Beckensitus Allgemeines Retroperitonealraum, Überblick 201 Harnapparat, Nebenniere Nieren 202 Längsschnitt durch die Niere 203 Blutversorgung der Niere und der Nebenniere 204 Gefäßarchitektur der Niere 205 Verlauf und Engstellen des Ureters 206 Urogenitaltrakt Mann Urogenitaltrakt des Mannes 207 Gefäße, Nerven, Muskeln Venen der dorsalen Rumpfwand 208 Gefäßstraßen des Retroperitonealraums 209 Nerven und Muskeln des Retroperitonealraums 210 Plexus lumbosacralis 211 Plexus lumbalis, Innervation Rectum und Blase 212 Foramina, Muskeln, Gefäße, Bänder Foramina ischiadica majus et minus 213 Beckenbodenmuskulatur von kranial 214 Beckenbodenmuskulatur von unten 215 M. levator ani, kleines Becken der Frau 216 Frontalschnitte durch das Becken 217 Mm. piriformis et obturatorius internus 218 Arteria iliaca interna 219 11. Obere Extremität Schulter Schulter: Knochen und Bänder 220 Rotatorenmanschette 221 Rotatorenmanschette in situ, Achsellücken 222 Arm, Schulter: Muskeln mit Nervus radialis 223 Arm, Schulter: Strukturen von ventral 224 Muskelansätze der Scapula 225

Regio axillaris Begrenzung und Faszien der Achselhöhle 226 Achsellücken von dorsal 227 Arterien der Regio axillaris 228 Arterien der oberen Extremität 229 Nerven des Arms und der seitlichen Brustwand 230 Plexus brachialis in situ 231 Plexus brachialis im Schema 232 Gefäße der seitl. Rumpfwand, Armquerschnitt 233 Lymphabflusswege der weiblichen Brust 234 Oberarm Muskelursprünge und -ansätze des Humerus 235 Muskeln des Oberarms von dorsal und lateral 236 M. biceps brachii, M. coracobrachialis 237 Muskelsepten des Oberarms 238 Oberflächliche Venen des Arms 239 Unterarm Bänder der Articulatio cubiti 240 Muskelansätze des Unterarms von dorsal 241 Muskelansätze des Unterarms von ventral 242 Muskeln d. Unterarms von dorsal 243 13 Muskeln des Unterarms von volar (Flexoren) 244 Muskeln des Arms / Pronator und Supinator 245 Nervi medianus, radialis / ulnaris 246 Hand Bänder der Hand von dorsal 247 Bänder der Hand, Sehnenverläufe 248 Muskeln und Sehnenansätze der Hand von dorsal 249 Kurze Flexoren der Hand (oberflächliche Schicht) 250 Kurze Muskeln der Hand (tiefe Schicht) 251 Mm. interossei 252 Muskelansätze der Hand von palmar 253 Arterien der Hand 254 Hautnerven, Dermatome Hautnerven und Dermatome des Arms 255 Hautnerven 256 12. Untere Extremität Becken Knochen und Bänder des Beckens 257 Bänder der Hüfte 258 Bänder der Articulatio coxae 259 www. media4u.com

14 Inhalt Regio glutaealis von Mann und Frau 260 Musculi glutaei von dorsal 261 Muskeln der Regio glutaealis von dorsal 262 Muskelansätze und -ursprünge des Beckens 263 Trendelenburgsches Zeichen 264 Intramuskuläre Injektion (i.m.) 265 Arterien des Beins 266 Oberflächliche Venen des Beins 267 Nerven des Beins 268 Plexus lumbosacralis 269 Plexus lumbosacralis im Schema 270 Regio femoris anterior Oberschenkelmuskulatur von ventral 271 Oberschenkelmuskulatur von lateral 272 Lacunae vasorum et musculorum 273 Nerven und Gefäße der Oberschenkelvorderseite 274 Adduktoren des Oberschenkels I 275 Adduktoren des Oberschenkels II 276 Muskelursprünge und -ansätze des OS 277 Muskelansätze und -ursprünge am Femur 278 Lymphknoten der Leistengegend 279 Oberflächliche Gefäße 280 Bänder und Sehnen des Kniegelenks 281 Bänder des Kniegelenks 282 Kniegelenk und Menisci 283 Hautnerven der Regio femoris anterior 284 Regio femoris posterior Oberschenkelmuskulatur von dorsal I 285 Oberschenkelmuskulatur von dorsal II 286 Regio femoris posterior 287 Muskeln der Regio femoris posterior 288 Topographie der Regio femoris posterior 289 Alcockscher Kanal 290 Fossa poplitea 291 Unterschenkel Osteofibröse Röhren des Unterschenkels 292 Unterschenkelmuskulatur von ventral 293 Unterschenkelmuskulatur von lateral 294 Unterschenkelmuskulatur von dorsal I 295 Unterschenkelmuskulatur von dorsal II 296 Muskelansätze d. Unterschenkels 297

Fuß, Sprunggelenk Bandapparat des Fußes und Sprunggelenks 298 Muskulatur des Fußrückens I 299 Muskulatur des Fußrückens II 300 Fußmuskeln von plantar (oberflächliche Schicht) 301 Fußmuskeln von plantar (mittlere Schicht) 302 Fußmuskeln von plantar (tiefe Schicht) 303 Muskelansätze und -ursprünge des Fußes 304 Hautnerven, Dermatome Hautnerven der unteren Extremität, Dermatome 305 Anhang Skelettmuskulatur Kopfmuskulatur, autochthone o. genuine Rückenmuskulatur, prävertebrale Muskulatur 307 Atemmuskulatur, Bauchmuskulatur Schultergürtelmuskulatur 308 15 Klinisch wichtige Muskeln und ihre Innervation Obere/Untere Extremität 313 Plexus cervicalis 314 Plexus brachialis 315 Plexus lumbalis 316 Plexus sacralis 317 Sensibel innervierte Areale wichtiger Nerven 318 Sensibel innervierte Areale radikulärer Segmente 319 Aorta abdominalis 320 Merkhilfen Gefäße, Knochen 321 Nerven und Plexus 322 Auge, Allerlei 323 Allgemeine Terminologie Med. Fachausdrücke, Körperebenen, Lagebezeichnungen, Richtungsbeschreibungen 324 Zahlenwerte, operat. Eingriffe, Schultermuskulatur, Oberarmmuskulatur, Unterarmmuskulatur 309 Farben, chem. Elemente, 5 Sinne 325 diagn. Hilfsmittel, Erreger, Handmuskeln, Hüftmuskulatur 310 Glossar 326 Muskulatur des Ober- und Anatomie im Internet 329 Unterschenkels 311 Muskulatur des Fußes 312 Medizin im Internet 329 www. media4u.com