Liebe Musikfreunde, KLANGVIELFALT ERLEBEN FELIX FISCHER MANAGING DIRECTOR JOHANNES BULTMANN KÜNSTLERISCHER GESAMTLEITER

Ähnliche Dokumente
KLANGVIELFALT ERLEBEN KAMMERKONZERTE

DAS SWR SYMPHONIEORCHESTER

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

VIDEO STREAMS JANUAR BIS JULI 2017 SWRCLASSIC.DE

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

SWR Symphonieorchester. Ausblick auf die Saison 2016/2017. (Stand: 7. Juli Änderungen vorbehalten)

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

SA 11. MÄRZ 2017, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN JAKUB HRŮŠA

HÖR MAL! DIE ABOS FÜR STUDENTEN UND SCHÜLER

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

SO 13. NOVEMBER, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN CHRISTOPH ESCHENBACH

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste

SKO- Sternstunden Das Abonnement 2017/2018

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Schülerliste Stand:

2016/2017. Klang. Farben. Sinfoniekonzerte Kammerkonzerte

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Konzertsaison 2017/18

Beste Vereinsmannschaften

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Konzertsaison 2017/18

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

ACHTZEHN NEUNZEHN 18 19

Hindemith Tage bis 19. November

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Konzerte ab Christoph Kobelt. Maurice Duruflé Requiem op. 9. Johann Sebastian Bach

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Benefiz Matinée. 30. April 2017, Uhr. zugunsten CS Caritas Socialis. Wiener Konzerthaus, Mozartsaal. Sujet: Walther Salvenmoser/Lowe GGK

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Gemeindepokalschießen 2011

Schützenbezirk Böblingen

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Programmvorschläge

Systematik der Tonträger

RUBINGER 2. SONDERKONZERT

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Kirchenmusik Newsletter zur Osterzeit

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

SSV Königsschießen 2014

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Nr Name Bereich Stimmen

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK

2 X SALOME REGISSEUR TRIFFT CHOREOGRAPH DEMIS VOLPI (CHOREOGRAPH BALLETT»SALOME«) UND KIRILL SEREBRENNIKOV (REGISSEUR OPER»SALOME«) 6

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

So, Di, Mo, Mi,

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Teamwertung Damen. 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger 36:48,5 Team Fender Arda Avsin 36:49,8 01:48:25,9

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

Mönchengladbach 2015/16

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister

Zwischenzeiten Lauf 1

DO 4., FR 5. MAI 2017, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SA 6. MAI 2017, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DAVID ZINMAN

BSC Lindach e.v. 35. Freundschaftsturnier Kleine FITA Sa / So

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Mannschaftswertung Damen

Klang Zauber. Abonnementbüro. Absender. D Garmisch-Partenkirchen. im Richard-Strauss-Institut. Schnitzschulstraße 19

Geistliche Abendmusik Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Ergenzingen. Rückschau: 2016

BASV Meisterschaft 2014

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Transkript:

MANNHEIM

Liebe Musikfreunde, den Blick nach vorn gerichtet, gehen wir nun in die erste Saison mit dem neuen SWR Symphonieorchester. Wie seine Vorgängerorchester bieten wir hier in Mannheim attraktive Konzerte in vielfältiger Programmgestaltung an. Selbstverständlich mit Interpreten von internationalem Rang und außergewöhnlichem Profil. Unsere fünf Abonnementkonzerte im Mozartsaal des Rosengartens erfahren eine künstlerische Bereicherung durch die gemeinsam vom SWR und SR getragene Deutsche Radio Philharmonie. Wir freuen uns auf die erstmalige Begegnung mit deren Chefdirigent Karel Mark Chichon. Und auch das bereits zur Tradition gewordene Kinderkonzert mit einem eigens dafür gestalteten Programm wird nicht fehlen. Das traditionelle Abo-Konzert Plus mit dem SWR Vokalensemble findet in dieser Saison im Speyerer Dom statt. Der Titel»Klangräume Raumklänge«verspricht ein Programm, das dem einmaligen räumlichen Umfeld Rechnung tragen wird. Der Blick nach vorn zeigt zwangsläufig auch immer an, woher man kommt: Die künstlerischmusikalische Ausrichtung des Südwestrundfunks in vielen seiner Ausprägungen, seien es die Donaueschinger Musiktage, die jährliche Uraufführungsoper in Schwetzingen, das unvergleichlich profilierte SWR Vokalensemble oder das SWR Experimentalstudio, ist an der Avantgarde orientiert. Mithin ist es ganz klar: Neue Musik gehört auch zum neuen SWR Symphonieorchester. Genauso selbstverständlich jedoch gehört die sinfonische Orchesterliteratur der vorangegangenen Epochen der Musikgeschichte dazu, die immerhin auch jeweils neue Musik in ihrer Zeit war. Besonders wollen wir außerdem die Interpretationsansätze aus der historisch informierten Aufführungspraxis weiter fortsetzen. Dabei dürfen wir auf das Konzert mit Philippe Herreweghe in Mannheim besonders gespannt sein. Breitgefächertes Repertoire und stilistische Vielfalt wir halten es mit Pierre Boulez, wenn er sagt:»spezialisierungen, wie sie so selbstverständlich geworden sind, sollte man eigentlich vermeiden, weil man der Musik damit immer einen Teil ihrer Geschichte nimmt.«verehrte Musikfreunde, begleiten Sie uns durch unsere erste Saison als Gäste in den Konzerten, als Hörer von SWR2 oder online in unserem neuen Konzertsaal»SWR Web Concerts«und erleben Sie die Klangvielfalt des SWR Symphonieorchesters. Wir freuen uns auf Sie. KLANGVIELFALT ERLEBEN JOHANNES BULTMANN KÜNSTLERISCHER GESAMTLEITER FELIX FISCHER MANAGING DIRECTOR REINHARD OECHSLER ASSOCIATE MANAGING DIRECTOR

DAS SWR SYMPHONIEORCHESTER ZWEI BEDEUTENDE TRADITIONSLINIEN Die Zusammenführung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester dürfte einer der ambitioniertesten Fusionsprozesse in der jüngeren Geschichte der ARD gewesen sein. Anders gesagt: Das Orchester ist neu, aber es hat bereits Geschichte geschrieben. Zwei bedeutende Traditions linien und 70 Jahre an gelebter Erfahrung kommen überein. Mit der selbstverständlichen Aufgabe, nämlich die Programme der neugeordneten Rundfunklandschaft im deutschen Südwesten mit Musik zu versorgen, begann es 1946. Schon damals formten profilierte Chefdirigenten ihre jungen Orchester in Baden-Baden war es der weltläufige Hans Rosbaud, in Stuttgart der gewissenhafte Hans Müller-Kray, der sich dabei gerne von Carl Schuricht unterstützen ließ. Von Anfang an stand der öffentlich-rechtliche Auftrag im Zentrum, was neben der Pflege des Standardrepertoires die experimentellen Aspekte mit einschloss oder, um es etwas anders auf den Punkt zu bringen: die stete Verlebendigung des Überlieferten, des noch zu Entdeckenden und der Neuen Musik! Im natürlichen Wandel dieser Bedürfnisse haben sich beide Orchester entwickelt, wobei in Stuttgart und Baden-Baden (später Freiburg) durchaus unterschiedliche Akzente gesetzt wurden. Nach der Gründergeneration am Chefdirigentenpult kamen neue Kräfte: in Baden-Baden bzw. Freiburg Ernest Bour, Michael Gielen, Sylvain Cambreling und zuletzt François-Xavier Roth. In Stuttgart hießen diese Leitfiguren, von denen jede für ein Programm steht, dann Neville Marriner, Sergiu Celibidache, Georges Prêtre, Sir Roger Norrington und Stéphane Denève. Neben diesen institutionalisierten Chefs kamen noch bedeutende Gastdirigenten hinzu. Sie zu nennen, liefe partiell auf ein»who is Who«der Branche hinaus. Seit der Fusion von SDR und SWF zum SWR standen die beiden großen Sinfonieorchester bereits unter einer Dachorganisation als zwei sinfonische Kollektive, die sich idealtypisch ergänzten. Die Geschichte geht weiter, sie hat gerade erst begonnen. 2 3

ORCHESTERBESETZUNG Dorothea Funk Janis Lielbardis Andreea Alcalde Polo Bohye Lee Ayano Yamazoe Barbara Weiske KONTRABASS Konstanze Brenner Sebastian Breidenstein Felix von Tippelskirch Stv. OBOE Alexander Ott Anne Angerer Annette Schütz Stv. ERSTE VIOLINE Christian Ostertag Mila Georgieva Jermolaj Albiker Natalie Chee Erste Konzertmeister Vivia Percy N. N. Stv. erster Konzertmeister Phillip Roy Michael Hsu-Wartha Zweite Konzertmeister Alexander Knaak Gabriele Turck Vorspieler Ines Then-Bergh Lukas Friederich Wolfgang Greser Wolfgang Schwarzmüller Mathias Hochweber Taru Erlich Stefan Bornscheuer Johannes Blumenröther Dorothea Jügelt Gesa Jenne-Dönneweg Stefan Knote Helke Bier Carl-Magnus Helling Min Wei Felix Borel Matia Gotman Hwa-Won Rimmer Andreas Ritzinger Andreea Chiriac Anna Breidenstein ZWEITE VIOLINE David Maurer Michael Dinnebier Emily Körner Gunnar Persicke Stimmführer Silke Meyer-Eggen Uta Terjung Stv. Stimmführer Joo-Wha Yoo Harald E. Paul Vorspieler Margaret MacDuffie Matthias Fischer Susanne Kaldor Peter Lauer Ada Gosling-Pozo Michael Mayer-Freyholdt Sylvia Schnieders Alina Abel Monika Renner-Auers Katrin Melcher Karin Adler Insa Fritsche Maria Stang Maria Kranzfelder Jing Wen Catherina Lendle Larissa Manz Soo Eun Lee VIOLA Gunter Teuffel Johannes Lüthy Jean-Eric Soucy Paul Pesthy Ingrid Philippi-Seyffer Raphael Sachs Stv. Jean-Christophe Garzia Dirk Hegemann Vorspieler Christina Nicolai Ewald Adam Esther Przybylski Sally Clarke Gro Johannessen Mitsuko Nakan Dora Scheili Nicole Nagel Teresa Jansen Jakob Lustig Christian Nas Y VIOLONCELLO Frank-Michael Guthmann N. N. Marin Smesnoi Stv. Hendrik Then-Bergh Rahel Krämer Vorspieler Thomas Nicolai Dita Lammerse Markus Tillier Johanna Busch Fionn Bockemühl Wolfgang Düthorn Ulrike Hofmann Blanca Coines Escriche Anna Mazurek Alexander Richtberg Panu Sundqvist Axel Schwesig Vorspieler Bertram Eppinger Frederik Stock Astrid Stutzke Christoph Dorn Peter Hecking Ryutaro Hei Lars Schaper Josef Semeleder Valentin Vacariu FLÖTE Dagmar Becker Tatjana Ruhland Peter Rijkx Christina Singer Anne Romeis Michael Rosenberg Florian Hasel Ute Taxhet KLARINETTE Dirk Altmann Wolfhard Pencz Sebastian Manz Kilian Herold Karl-Theo Adler Stv. Kurt Berger Jürgen Demmler Rudolf König Anton Hollich FAGOTT Stephan Rüdiger Libor Sima Eckart Hübner Hanno Dönneweg Eduardo Calzada Georg ter Voert Paul-Gerhard Leihenseder Angela Bergmann 4 5

HORN Joachim Bänsch Peter Bromig Thierry Lentz Wolfgang Wipfler Marc Nötzel Thomas Flender Stv. POSAUNE Andreas Kraft Tobias Burgelin Frederic Belli Mayumi Shimizu Klaus Schiesser Frank Szathmáry-Filipitsch Stv. PAUKE Jochen Brenner N. N. HARFE Renie Yamahata Ursula Eisert ABONNEMENT MANNHEIM UND KINDERKONZERT Benno Trautmann Horst Ziegler Raymond Warnier Pascal Arets Josef Weissteiner Florian Metzger Harald Matjacic Stefanie Scheuer TUBA BÜHNE Karsten Gädicke Detlef Kunert Stephan Teichmann TROMPETE Johannes Sondermann Franck Pulcini Thomas Hammes Jörge Becker Karl-Heinz Halder Stv. Holger Schäfer Falko Schob Christof Skupin Jürgen Wirth Werner Götze SCHLAGZEUG Martin Rosenthal Franz Lang Robert Kette Franz Bach Jochen Schorer Markus Maier 6 7

ABO-KONZERT 1 SO 13. NOVEMBER, 19.30 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN 18.30 UHR KONZERTEINFÜHRUNG MAHLER 5 ESCHENBACH MAURICE RAVEL Klavierkonzert G-Dur GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 5 cis-moll Tzimon Barto, Klavier SWR Symphonieorchester Dirigent: Christoph Eschenbach Ravels G-Dur Klavierkonzert verlangt nicht nur eine brillante Technik und Sensibilität für Klangfarbengestaltung, sondern auch eine Zurücknahme der eigenen Virtuosität zu Selbstzwecken. Tzimon Barto, in dieser Konzertsaison Artist in Residence, besitzt bei aller technischen Perfektion die Gabe, fast meditativ den Intentionen des Komponisten nachzuspüren und sich im Sinne der Musik zurückzunehmen. Ihm und Christoph Eschenbach werden eine klangliche Balance und ein einmaliges musikalisches Verständnis bescheinigt, das aus einer langjährigen Zusammenarbeit und Freundschaft resultiert.»media vita in morte sumusmitten im Leben sind wir vom Tod umfangen«, sangen die Mönche im Mittelalter bei ihrem Nachtgebet eine Liedzeile, die auch für Mahlers Fünfte stehen könnte mit ihren Gegensätzen: vom Trauermarsch des ersten Satzes bis zum übersprudelnden Final-Rondo des fünften. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 CHRISTOPH ESCHENBACH 8 9

ABO-KONZERT 2 SO 18. DEZEMBER, 19.30 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN 18.30 UHR KONZERTEINFÜHRUNG ZENDER ZUM 80. HANS ZENDER Vier Schubert-Chöre für -Tenor, Chor und Orchester»Oh cristalina «für drei Gruppen von Sängern und Instrumenten ALEXANDER VON ZEMLINSY Die Seejungfrau, sinfonische Dichtung für Orchester Alexander Yudenkov, Tenor SWR Vokalensemble SWR Symphonieorchester Dirigent: Cornelius Meister Der Komponist Hans Zender wurde am 22. November 1936 in Wiesbaden geboren. Seine Musik ist ambitioniert und durchdacht; ganzzahlige, reine Intervalle sind wesentliche Grundlage. Trotzdem erscheint sie in jeder Weise klingend. Die akustische Erscheinungsweise kommt vor der theoretischen Grundierung. Durchaus sinnliche Hörabenteuer sind zu erwarten. Im Blick zurück gewinnen die Kompositionen eine zusätzliche Dimension. Im zweiten Teil des Programms ein sinfonisches Monumentalbild: Alexander von Zemlinskys Versuch über Hans Christian Andersens Märchen von der kleinen»seejungfrau«. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 10 CORNELIUS MEISTER

ABO-KONZERT 3 FR 20. JANUAR, 19.30 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN 18.30 UHR KONZERTEINFÜHRUNG GRIEG MONTERO EDVARD GRIEG Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 ANTONÍN DVORÁK Sinfonie Nr. 7 d-moll op. 70 Gabriela Montero, Klavier Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Karel Mark Chichon Als Mitglied der SWR Klangkörper-Familie ist die Deutsche Radio Philharmonie in dieser Saison erstmalig zu Gast im Abonnement Mannheim zusammen mit der außer gewöhn lichen venezolanischen Pianistin Gabriela Montero. Sie ist nicht nur eine Weltklasse-Inter pretin, sondern hat daneben auch ein bemerkenswertes Talent für Improvisation, womit sie das Pub likum zu wahren Begeisterungsstürmen hinreißt. Die Hohepriesterin des Pianos, Martha Argerich, adelte ihre junge Kollegin mit der Bemerkung:»Ich bin selten so einem Talent wie Gabriela begegnet.«erste internationale Aufmerksamkeit errang Gabriela Montero, als sie 1995 beim Chopin-Wettbewerb in Warschau die Bronze-Medaille gewann. Seither gibt sie weltweit Konzerte mit den renommiertesten Orchestern. Bei der Deutschen Radio Philharmonie war sie schon 2015 zu Gast. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 GABRIELA 12 MONTERO 13

ABO-KONZERT 4 SA 11. MÄRZ, 19.30 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN 18.30 UHR KONZERTEINFÜHRUNG NATUR, LEBEN UND LIEBE BOHUSLAV MARTINŮ Die Fresken von Piero della Francesca H352 LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 ANTONÍN DVOŘÁK»Natur, Leben und Liebe«, Ouvertüren-Trilogie: In der Natur op. 91 Karneval op. 92 Othello op. 93 Tzimon Barto, Klavier SWR Symphonieorchester Dirigent: Jakub Hrůša Zwei Komponisten aus seiner Heimat wählte Jakub Hrůša als Rahmen für das vierte Klavierkonzert von Beethoven: Bohuslav Martinů und Antonín Dvořák. Die Vita des praktizierenden Kosmopoliten Martinů führt aus der k.u.k. Doppelmonarchie über Westeuropa in die USA, um schließlich in der Schweiz zu enden. Beeindruckt von den Fresken von Piero della Francesca in Arezzo, komponierte er 1955 sein gleichnamiges Orchesterwerk, das, beklemmend in den Anfangstakten, sich im späteren Verlauf als wahres Chamäleon entpuppt. Mit Klangfarben à la Strauss, perkussiven Rhythmen und Jazzelementen nähert sich der Komponist auf seine Weise der italienischen Renaissance. Dvořáks Ouvertüren-Trilogie, 1892/92 entstanden, steht für je einen Aspekt der menschlichen Existenz: die Beziehung zur Natur, die Stellung in der Gesellschaft bis hin zu den verschiedenen Facetten der Liebe. SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 14 JAKUB HRŮŠA

ABO-KONZERT 5 SA 3. JUNI, 19.30 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN 18.30 UHR KONZERTEINFÜHRUNG BEETHOVEN ZEHETMAIR ROBERT SCHUMANN Manfred-Ouvertüre op. 115 LUDWIG VAN BEETHOVEN Violinkonzert D-Dur op. 61 ROBERT SCHUMANN Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Thomas Zehetmair, Violine SWR Symphonieorchester Dirigent: Philippe Herreweghe Carl Czerny, der Schüler sagt, dass das Konzert für Violine und Orchester»in sehr kurzer Zeit«komponiert wurde, Andreas Bertolini, der Arzt, erinnert sich, dass das Werk erst kurz vor der Aufführung fertig wurde und Anton Schindler, der erste Biograph, weiß, dass der Uraufführung 1806 keine»beifällige Aufnahme«beschieden war. Aus heutiger Perspektive müsste die Geschichte so lauten: Beethovens Violinkonzert ist das schönste nur denkbare seiner Art, die Eile, die Fertigstellung in letzter Minute hört man ihm nicht an, wohl aber die hochinspirierte Arbeit in einem Zug. Robert Schumann rahmt dieses Ausnahmekonzert ein mit der ergreifenden Ouvertüre zu dem dramatischen Gedicht»Manfred«und der zweiten Sinfonie, deren kriselnde Bewusstseinslage eine aufregende Orchestererzählung produziert. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 PHILIPPE HERREWEGHE 17

ABO-KONZERT PLUS EINE KOOPERATION MIT DEN SCHWETZINGER FESTSPIELEN DO 25. MAI, 20 UHR SPEYER, DOM KLANGRÄUME RAUMKLÄNGE ANTON BRUCKNER Locus iste Christus factus est CHARLES IVES Psalm 67 für vierstimmigen Chor a cappella Psalm 24 für achtstimmigen Chor a cappella ANTON BRUCKNER Os Iusti MORTON FELDMAN Rothko Chapel für Sopran, Alt, doppelten gemischten Chor, Viola, Celesta und Schlagzeug ANTON BRUCKNER Virga Jesse Ave Maria SWR Vokalensemble Dirigent: Marcus Creed Ein Programm, das Kathedralen zum Klingen bringt und innere Raume öffnet. Den Ausgangspunkt bilden Anton Bruckners Chormotetten, in denen er den alten Meistern die Kunst der vokalen Klangregie abgelauscht hat, sie mit der Harmonik und den Steigerungsmitteln der romantischen Sinfonik verbunden und damit das Tor zur Moderne aufgestoßen hat. Charles Ives geht den von Bruckner begonnenen Weg weiter und führt die spätromantische Harmonik ins Bi tonale, Dissonant-Schwebende. Ein sehr poetischer und farbenreicher Klangkosmos entsteht, den zu dieser Zeit im fernen Europa niemand zu denken wagte. Morton Feldmans»Rothko Chapel«dagegen korrespondiert mit Anton Bruckners Musik über die Kunst, aus einfachen Melodien und Motivzellen eine Musik zu entwickeln, bei der Zeit sich aufzulösen scheint und Stille sinnlich wird. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 18 SWR VOKALENSEMBLE 19

KINDERKONZERT FR 31. MÄRZ, 11 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN MUSIK, KULTUR, SPRACHE SWR Symphonieorchester Dirigent: Gregor Mayrhofer Jede Region der Welt hat ihren eigenen Klang, ihre eigene Musik und Sprache. Ob hoher Norden, Orient, Okzident, Afrika, Neue Welt oder Reich der Mitte, dieses Konzert lädt zu einer multikulturellen Klangreise ein. Das SWR Symphonieorchester selbst ist das beste Beispiel für ein gemeinsames Miteinander der Kulturen, denn seine Mitglieder stammen aus über zwanzig verschiedenen Nationen. Neben Musik aus verschiedenen Ländern, wird auch der Klang der jeweiligen Sprache im Mittelpunkt stehen. Hinhören, Mitfiebern und Mitmachen sind ausdrücklich erwünscht. Daher wird es zur Vorbereitung umfangreiches Material und verschiedene Workshopangebote geben. Empfohlen für die Klassen 1 5. Dauer 60 Minuten. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 20 21

KARTENSERVICE KULTURKARTE L U S T A U F K U L T U R KARTENBESTELLUNGEN: TELEFONISCH SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 (MO FR 8 17 UHR) E-MAIL SWRCLASSICSERVICE@SWR.DE DIE KOSTENLOSE SWR2 KULTURKARTE EXKLUSIVE VORTEILE GENIESSEN TICKETERMÄSSIGUNGEN AKTIONSANGEBOTE FREIKARTENVERLOSUNGEN NEWSLETTER UVM ONLINE PRINT@HOME SWRCLASSICSERVICE.DE SCHRIFTLICH SWR CLASSIC SERVICE POSTFACH 2222 76492 BADEN-BADEN VORVERKAUFSSTELLEN EINZELKARTEN ERHALTEN SIE AUSSERDEM AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN INFORMATIONEN UND BESTELLUNG 07221 300 200 SWR2.DE / KULTURSERVICE 22 23

EINZELKARTEN Der Einzelkartenverkauf über den SWR Classic Service beginnt am 1. Mai 2016, ausgenommen ist das Abo-Konzert Plus im Speyerer Dom (VVK-Start im Dezember 2016). Für alle Konzerte können Sie Ihre Plätze telefonisch, schriftlich oder online im interaktiven Saalplan buchen. Die Karten werden Ihnen per Post zugeschickt. Sie können aber auch Print@home nutzen und Ihr Ticket selber ausdrucken. Print@home-Tickets können Sie in der Regel bis zum Tag der Veranstaltung buchen. An allen bekannten VVK-Stellen erhalten Sie ab dem 1. August 2016 Einzelkarten. ERMÄSSIGUNGEN Ermäßigungen erhalten Schüler und Studenten sowie Menschen mit Behinderung. Für Schulklassen stehen für alle Konzerte Kartenkontingente in begrenztem Umfang für 7 je Ticket zur Verfügung. Der entsprechende Ausweis ist beim Einlass unaufgefordert vorzuzeigen. Inhaber der SWR2 Kulturkarte erhalten eine Ermäßigung von 10% auf den Einzelkartenpreis. BESETZUNGS- UND PROGRAMMÄNDERUNGEN Diese bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten. Eintrittskarten sind vom Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. ABENDKASSE KARTENSERVICE MANNHEIM ABONNEMENT Das Abonnement Mannheim umfasst fünf Orchesterkonzerte. Sie sichern sich damit eine Ermäßigung von ca. 30% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten und einen festen Stammplatz im Mozartsaal des Rosengartens. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das Abo Plus mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart als Zusatzkonzert zu wählen. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der gewünschten Plätze. Eine Buchung ist ab sofort möglich. Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn bzw. vor Beginn der Konzerteinführung für Sie geöffnet. ANFAHRT UND PARKEN ROSENGARTEN MANNHEIM ROSENGARTENPLATZ 2 Die Haltestelle»Rosengarten«(Straßenbahnlinie 5) befindet sich in unmittelbarer Nähe. Knapp fünf Gehminuten entfernt liegt die Haltestelle»Wasserturm«(Straßenbahnlinien 3 4, Buslinien 60 63 64), gut zehn Minuten entfernt der Hauptbahnhof. Ausreichend Parkplätze finden Sie im Parkhaus des Rosengartens. Die Abendpauschale bei Einfahrt ab 18 Uhr beträgt 4,50. Das Abonnement ist übertragbar und wird für die Dauer einer Spielzeit abgeschlossen. Es verlängert sich automatisch, wenn nicht bis zum 30. Juni 2017 gekündigt wird. Der Rechnungsbetrag kann bei Erteilung einer Einzugsermächtigung in zwei Raten beglichen werden (erster Einzug 1.10.2016, zweiter Einzug 1.2.2017). Der Versand Ihres Abonnementsausweises erfolgt ab dem 1. August 2016. 24 25

ABO-KONZERTE MANNHEIM KATEGORIE ABONNEMENT ABONNEMENT PLUS EINZELKARTE I 118,00 143,00 34,00 II 108,00 128,00 30,00 III 96,00 112,00 26,00 IV 84,00 96,00 22,00 MANNHEIM ROSENGARTEN, MOZARTSAAL Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV Kategorie V Parkett links Bühne Parkett Mitte Parkett rechts V 76,00 86,00 19,00 SCHÜLER STUDENT 25,00 36,00 7,00 Porto- und Bearbeitungsgebühr 4,50 pro Bestellung Einzelkarten für das Abo-Konzert Plus erhalten Sie ab Dezember über die SWR Schwetzinger Festspiele. Balkon links Balkon rechts Empore links Empore rechts Empore Mitte 26 27

IMPRESSUM HERAUSGEBER Südwestrundfunk Kommunikation SWR Classic KONZEPTION DER VERANSTALTUNGEN Dr. Johannes Bultmann, Felix Fischer, Reinhard Oechsler Gesamtkonzeption Jasmin Bachmann Kinderkon zert Cornelia Bend, Dorothea Bossert Abo-Konzert Plus Benedikt Fohr DRP-Konzert Dorothea Enderle Leitung Abteilung SWR2 Musik Monika Bogatzki Produktion Jasmin Bachmann, Dorothea Bossert, Dr. Reinhard Ermen, Dr. Beate Früh Texte Bildnachweise: S.7: Eric Brissaud S.9: Marco Borggreve S.10: Colin Bell S.13: Pavel Hejnz S. 14: Wolfram Lamparter S.17: Jürgen Altmann S.18: Michiel Hendryckx S.20: Eduardo Perez Stand 22. März 2016 KONTAKT SWR Symphonieorchester Orchestermanagement 70150 Stuttgart Telefon + 49 711 929 12591 Telefax + 49 711 929 14053 Monika.Jaegel@SWR.de Rechtshinweis: Als Konzertbesucher räumen Sie dem SWR das Recht ein, Aufnahmen Ihrer Person zeitlich und räumlich unbegrenzt zu nutzen. Die Konzerte werden für Hörfunk, Online und/oder Fernsehen aufgezeichnet. Bild- und Tonaufnahmen sind während der Konzerte nicht gestattet. KARTENSERVICE TELEFONISCH SWR CLASSIC SERVICE 07221 300100 (MO FR 8 17 UHR) E-MAIL SWRCLASSICSERVICE@SWR.DE ONLINE PRINT@HOME SWRCLASSICSERVICE.DE SCHRIFTLICH SWR CLASSIC SERVICE POSTFACH 2222 76492 BADEN-BADEN VORVERKAUFSSTELLEN EINZELKARTEN ERHALTEN SIE AUSSERDEM AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. In dieser Broschüre finden Sie alle Konzerte des SWR Symphonieorchesters und seiner Partner in Mannheim. Wenn Sie sich für unsere Gesamtbroschüre mit vielen weiteren Informationen interessieren, werfen Sie einfach einen Blick in das E-Paper auf swrclassic.de oder bestellen Sie sie in gedruckter Form beim SWR Classic Service unter 07221 300100.

KLANGVIELFALT ERLEBEN JEDERZEIT ONLINE SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE