I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8

Ähnliche Dokumente
I Datei- und Druckdienste konfigurieren 9

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

I Netzwerk Grundlagen 8

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Netzwerk Grundlagen 8

I Erstellen von Softwarepaketen 8

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Auf einen Blick LPI 201 LPI 202

Peer Heinlein Peer Hartleben. P0P3 und IMAP. Mailserver mit Courier und Cyrus

Web Space Anbieter im Internet:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk Linux-Server und Linux-Desktops Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz Linux-Server und Linux-Desktops Hardware-Voraussetzungen... 18

Hartleben: POP3 und IMAP. Copyright (C) Open Source Press

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Inhaltsverzeichnis. 2 -Server Grundlagen Ein Blick auf den Briefkopf... 60

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LINUX IM NETZ. Herausgegeben von der Redaktion freex. Computer Er Literatur Verlag GmbH

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15

WRT als Plattform für anderes

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3. 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7

TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung

Modul und FTP. Unit 6. (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS

1 Was Sie erwarten dürfen...11

Linux-Server für Intranet und Internet

Inhaltsübersicht. I. Grundlagen

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet

I Linux-Grundlagen 10

Dienste in Computernetzwerken entdecken, simulieren und verstehen

Ralf Hildebrandt Patrick Koetter. Postfix. Einrichtung, Betrieb und Wartung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. fsj dpunkt.

Inhaltsverzeichnis I LPI

-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal

s automatisch lesen. Markus Dahms

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH

Firma und Internet-Server Projekt

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Vorwort Was kann Samba? Voraussetzungen und Vorkenntnisse Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

Mailkonto der Hochschule unter Outlook einrichten

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy

1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 2 INSTALLATION DES SERVERS 3 KONFIGURATION DES SERVERS

I Webserver Installation mit Paketverwaltung (RPM oder DEB) Übungen... 27

TCP/IP Implementierungen für OpenVMS im Überblick

Linux-Server für Intranet und Internet

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Linux - Aktiv im Netz

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Postfix Mini-Einführung

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Einrichten Ihres POP -Kontos

terra CLOUD Hosting Handbuch Stand: 02/2015

SMTP und POP3 mit Windows Server 2003 (Gastbeitrag tecchannel)

Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Blair Ramptina & ùavid ùatan. UNS für dummies. Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Uwe Thiemann

Cisco Netzwerke Troubleshooting

MOC 6421B: Konfiguration einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Virtual Private Network Ver 1.0

Microsoft Outlook 2010

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne...

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Neues System an der BO

-Dienste für das Wissenschaftsnetz ISDN-Einwahl LRZ-Dienste DNS NTP

6 postfix- schnell, sicher, robust

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook XP

Netzwerkadministrator/-in Windows (IHK)

Linux Netzwerk-Handbuch

Backup TSM-Client einrichten

Mail doch einfach selber

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Inhalt 5. Inhalt. Vorwort des Herausgebers Das ist NetBSD von Thorsten Lindloff

Die Konfiguration des Mozilla Thunderbird Mail-Clients an der UniBwM

Produktbroschüre. xbrowse. TGC 2010 Alle Rechte vorbehalten

Vereinfacht die Administration

Vermischtes Tips zu Mutt. Sicherheit SSL. Grundlagen Mailserver. Mutt. POP vs. IMAP PGP/GPG. Sieve. SSH Tunnel. Mail mit Mutt

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook XP

Thunderbird 2 und 3 versand einrichten

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 9 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 9 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden............. 10 1.3 Hinter denkulissen........................... 11 1.3.1 Praxisrelevante NFS-Interna.................. 11 1.3.2 Die Zustandsdateienunter/var/lib/nfs/.......... 13 1.3.3 Zugriffstatistiken........................ 14 1.4 DasWichtigste in Kürze........................ 15 1.5 Übungen................................. 17 1.6 Lösungen................................ 18 2 Samba Grundbegriffe und Installation 19 2.1 Überblick................................ 19 2.2 Windows-Netzwerkprotokoll und Dienste............... 19 2.3 Bestandteile von Samba......................... 24 2.4 Installation von Samba......................... 25 2.5 Samba inbetrieb nehmen........................ 26 2.5.1 Ein ersterblickauf die Dateismb.conf............ 26 2.5.2 Konfiguration mit SWAT.................... 29 2.5.3 Samba starten.......................... 32 2.6 AufSamba-Freigaben zugreifen.................... 35 2.7 Wissensfragen.............................. 38 2.8 Übungen................................. 41 2.9 Lösungen................................ 42 3 Samba konfigurieren 45 3.1 Die Dateismb.conf........................... 45 3.2 Variablen................................ 48 1

3.3 Passwörter................................ 49 3.4 Sicherheit................................ 50 3.4.1 Share-Level-Sicherheit..................... 51 3.4.2 User-Level-Sicherheit..................... 52 3.4.3 Server-Level-Sicherheit.................... 52 3.4.4 Domain-Level-Sicherheit.................... 53 3.4.5 ADS-Domänen-Mitglied.................... 55 3.4.6 Einige Sicherheitsoptionen der Sektion[global]........ 55 3.5 Datei-Dienste.............................. 58 3.5.1 Server-Konfiguration...................... 58 3.6 Druck-Dienste.............................. 62 3.7 Wissensfragen.............................. 69 3.8 Übungen................................. 71 3.9 Lösungen................................ 72 II Mailserver konfigurieren 75 4 Grundlagen E-Mail 76 4.1 Übertragung von E-Mails........................ 76 4.2 DasSimple MailTransferProtocol (SMTP).............. 78 4.3 Aufbaueiner Nachricht......................... 79 4.4 Adressen................................ 80 4.5 Zusammenspielvon Mail-Übertragung und DNS........... 81 4.6 Postfächerzentralverwalten...................... 82 4.7 Wissensfragen.............................. 84 4.8 Lösungen................................ 85 5 sendmail- der Dinosaurier unter den Mailservern 87 5.1 Einleitung, Historie........................... 87 5.2 Kurzübersichtsendmail-Administration............... 88 5.3 Konfigurationsdateisendmail.cf................... 88 5.4 Veränderungder mitgeliefertensendmail.cf............. 88 2

5.5 Konfiguration mitm4-makrodateien.................. 90 5.6 Routing von E-Mails.......................... 91 5.7 Adressmanipulationen......................... 94 5.7.1 AbsenderadressenausgehenderMails umschreiben...... 94 5.7.2 Empfängeradressen eingehender Mails umschreiben..... 96 5.8 Zugriffskontrolle............................ 101 5.9 Sonstige Optionen............................ 103 5.10 Beispielkonfigurationen......................... 104 5.10.1 Konfigurations eines einfachenmail-hub........... 104 5.10.2 Standalone Rechnermit vollem Internetzugang........ 105 5.10.3 Arbeitsplatzrechner ineinem Firmennetz........... 106 5.10.4 Zentraler Mailserverin einemfirmennetz........... 107 5.10.5 Mailserver mit Dialup-Verbindung............... 109 5.11 Testen/Fehlersuche.......................... 110 5.12 Wissensfragen.............................. 112 5.13 Lösungen................................ 114 5.14 Übungen................................. 117 5.15 Lösungen................................ 118 5.16 Querverweise.............................. 122 6 postfix- schnell, sicher, robust 123 6.1 Einleitung................................ 123 6.2 Kurzübersichtpostfix-Administration............... 124 6.3 Konfigurationsdateimain.cf...................... 124 6.4 Konfigurationstabellen......................... 124 6.5 Grundlegende Konfigurationsparameter................ 125 6.6 Routing von E-Mails.......................... 126 6.7 Adressmanipulationen......................... 128 6.8 Zugriffskontrolle............................ 134 6.9 Beispielkonfigurationen......................... 140 6.10 Testen/Fehlersuche.......................... 145 6.11 Wissensfragen.............................. 146 3

6.12 Lösungen................................ 148 6.13 Übungen................................. 151 6.14 Lösungen................................ 152 6.15 Querverweise.............................. 156 7 Exim 157 7.1 Die Herkunft vonexim......................... 157 7.2 Die Installation vonexim....................... 158 7.3 Die Konfigurationsdateien vonexim.................. 159 7.4 exim-grundkonfiguration....................... 159 7.5 Startenund Testvonexim....................... 163 7.6 Fortgeschrittene Konfiguration vonexim............... 165 7.6.1 Die SyntaxderKonfigurationsdatei vonexim........ 166 7.6.2 Die optionalen Abschnitte der Konfigurationsdatei...... 168 7.6.3 Wieexim E-Mailssendetund empfängt........... 169 7.6.4 Adressumschreibungen..................... 171 7.6.5 AccessControl Lists (ACL).................. 173 7.7 DasWichtigste inkürze........................ 176 7.8 Wissensfragen.............................. 179 7.9 Lösungen................................ 181 7.10 Übungen................................. 183 7.11 Lösungen................................ 185 8 Mails sortieren und filtern mit procmail 187 8.1 DerWegankommender E-Mails.................... 187 8.2 Anbindung anden MTA........................ 188 8.3 DasSortieren von Mails........................ 190 8.3.1 procmail-konfiguration................... 190 8.3.2 Der Aufbaueiner E-Mail.................... 192 8.3.3 Reguläre Ausdrücke...................... 194 8.4 Mails filternmitprocmailundspamassassin.......... 195 8.5 DasWichtigste inkürze........................ 198 4

8.6 Wissensfragen.............................. 200 8.7 Lösungen................................ 201 8.8 Übungen................................. 203 8.9 Lösungen................................ 204 9 IMAP und POP3 Server konfigurieren 207 9.1 Grundlagen............................... 207 9.1.1 Maildir-Verzeichnisse anlegen und Quotas konfigurieren.. 208 9.1.2 Authentifizierungsmethoden beipop3und IMAP....... 209 9.2 POP3und IMAP mit Courier...................... 210 9.2.1 Konfigurationsübersicht Courier................ 210 9.2.2 Courier installieren....................... 210 9.2.3 Die Konfiguration von Courier................. 211 9.2.4 Courier IMAP testen...................... 215 9.2.5 Courier IMAPStesten..................... 218 9.2.6 Courier POP3testen...................... 219 9.2.7 Courier POP3Stesten..................... 221 9.2.8 Mail-Quotas in Courier..................... 221 9.3 POP3und IMAP mit Dovecot..................... 222 9.3.1 Konfigurationsübersicht.................... 222 9.3.2 Dovecot-Installation...................... 222 9.3.3 Dovecot-Konfiguration..................... 222 9.3.4 Dovecot testen......................... 224 9.3.5 Quotas indovecot....................... 225 9.4 DasWichtigste in Kürze........................ 227 9.5 Wissensfragen.............................. 229 9.6 Lösungen................................ 231 9.7 Übungen................................. 233 9.8 Lösungen................................ 234 9.9 Querverweise.............................. 235 5

III Netzwerkdienste 237 10 TCP/IP-Standardclients 238 10.1 whois................................. 238 10.2 telnet................................. 238 10.3 ftp................................... 240 10.4 Die Berkeleyr-Dienste......................... 243 10.4.1 rlogin............................ 245 10.4.2 rcp............................... 246 10.4.3 rsh............................... 246 10.5 Die Secure-Shell(ssh)........................ 247 10.6 Übungen................................. 249 11 Dynamisches Routing kennenlernen 251 11.1 Überblick................................ 251 11.1.1 Interne Routing-Protokolle (IGP)............... 251 11.1.2 Externe Routing-Protokolle (EGP)............... 251 11.2 RIP................................... 254 11.3 OSPF.................................. 259 11.4 gated-konfiguration.......................... 263 11.5 Wissensfragen.............................. 267 11.6 Übungen................................. 269 11.7 Lösungen................................ 270 11.8 Querverweise.............................. 271 12 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 273 12.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 273 12.1.1 Einsatzmöglichkeiten...................... 275 12.2 Server-Konfiguration.......................... 276 12.2.1 Ein paartippszur Sicherheit.................. 280 12.2.2 dhcpd untersuse....................... 280 12.3 Client-Konfiguration.......................... 282 6

12.4 Wissensfragen.............................. 284 12.5 Übungen................................. 285 12.6 Lösungen................................ 286 13 FTP-Server vsftpd einrichten 289 13.1 Grundlagen und Einführung...................... 289 13.2 Konfiguration desvsftpd-servers.................. 291 13.3 Anonymous-FTP-Server........................ 295 13.4 Benutzeraccounts mitchroot-umgebung einrichten......... 297 13.5 Übungen................................. 299 13.6 Querverweise.............................. 300 14 Pure-FTPd 301 14.1 Einführung............................... 301 14.2 Installation und Inbetriebnahme despure-ftpd............ 301 14.3 Anwendungsfälle des Pure-FTPd.................... 303 14.3.1 Lokale Benutzer undanonymes FTP.............. 303 14.3.2 Benutzer inihr Homverzeichnis einsperren.......... 304 14.3.3 Die Serverlastbeschränken................... 306 14.4 Pure-FTPdüberwachen......................... 307 14.5 Wissensfragen.............................. 309 14.6 Lösungen................................ 310 14.7 Querverweise.............................. 311 IV Anhang 313 A Die LPI-Prüfung 202 314 A.1 Details für die Prüfung 202....................... 315 A.2 Beispiels-Prüfungsaufgaben fürdas Examen202........... 329 B Literaturhinweise 333 C Stichwortverzeichnis 337 7