CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof

Ähnliche Dokumente
Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor).

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Smear in CCD-Sensoren

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren

Weißes Licht wird farbig

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Oberflächeninspektion

Weißes Licht wird farbig

Grundlagen der Bildbearbeitung

Einführung in die CCD-Technologie

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Analoges Video-Quellensignal

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Fische jagen Zaubertrick

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Aufbruch in neue Dimensionen

Objektfotografie. Die Welt der einfachen Gegenstände. by Wilhelm Abels

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

GRUNDLAGEN. Ausrichtung der Würfel erfolgt immer nach den Mittelflächen (diese sind unveränderlich; zb sind weiss und gelb immer gegenüber)

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Grundlagen der Bildbearbeitung

Elektronisches Auge wird wachsamer

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Kontrollaufgaben zur Optik

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

TechTipp. Rolling-Shutter-Effekt unvermeidlich? Rolling-Shutter mit Global-Start verwenden. Hintergrund

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

S c h ü e x S e i t e 1

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Sony Cyber-shot DSC-W55 LCD-Bildschirm

Experimente Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Webseiten bauen mit Primolo

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer

Dispersion von Prismen (O2)

Ziehe das Dia langsam aus der Halterung! Beobachte sorgfältig und skizziere, was du auf dem Schirm siehst:

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif

Scanner Referat 1. EINSTELLUNGEN

Die Farben des Lichts

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

Übungsaufgaben zu Interferenz

Lektion 3: Wiederholungen

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Auslesen einer Bitmap-Ressource: 16bpp BGR565

Physik 2 (GPh2) am

Enno Lenze FOTO MAPPE

Fotos entwickeln Lehrerinformation

A K K O M M O D A T I O N

Linsen und Linsenfehler

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Auflösung was ist das?

Bedienungsanleitung Tischwaage TW100

Omegon Alpheon-NV 5x40 Deutsche Version Rev A

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Demonstrationsexperimente WS 2005/2006

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Technologievergleich Digitalkamerasysteme

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Stile Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards

Event-Wetter Kurzanleitung

Fragen 1. Muss eine DTM ein Wort zu Ende gelesen haben, um es zu akzeptieren? a) Ja! b) Nein!

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Fotografie Grundlagen (aus

Die Farben des Lichts

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Digitalkameratechnologien

Transkript:

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof Wird ein Wassereimer in den Regen gestellt, kann darin Regenwasser gesammelt werden. Die Menge des im Eimer gesammelten Wassers richtet sich dabei nach dem Durchmesser des Wassereimers, der Intensität des Regenschauers und der Zeitdauer, in welcher der Wassereimer im Regen steht. Genau so kann die Funktion eines CCD-Chips, bzw. CCD-Zelle verstanden werden. CCD steht dabei für Charge Coupled Device, was übersetzt in etwa bedeutet: Ladungsgekoppeltes Bauteil. Die CCD-Zelle ist der Wassereimer, die statt Regen Licht sammelt und dieses Licht in einer Potentialsenke in seinem Inneren in elektrische Ladung umwandelt. So gesehen ist die CCD-Zelle eigentlich ein analoges Bauteil. Die Kopplung besteht darin, daß die gesammelte Ladung mit Hilfe getakteter Steuerspannungen von einem Speicher in den nächsten Speicher verschoben werden kann (Schieberegister), was für das Auslesen von Vorteil ist. Werden mehrere CCD-Zellen (ca. 1100 Stück) zusammengefasst spricht man von einer CCD-Zeile. Mit einer solchen CCD-Zeile können schon FAX-Geräte oder Filmabtaster bestückt werden, da sich hier das Objekt gleichmäßig am Abtaster vorbeibewegt. Die CCD-Zeile ist dann gleichzeitig auch die Bildzeile des Fernsehbildes.

Mehrere CCD-Zeilen werden zu einer CCD-Bildwandlerfläche, oder kurz: CCD-Wandler, zusammengefasst. Die Funktion eines CCD-Wandlers ist nun etwas komplizierter, da das aufgezeichnete Bild aus der Wandlerfläche heraus transportiert werden muss, um ausgelesen zu werden.. Das vorstehende Bild zeigt die Funktion eines CCD-Wandlers. Der obere Teil des Bildes stellt die Abbildung des aufgenommenen Bildes mit seinen Lichtstrahlen dar. Bevor nun das nächste Bild in den Bildspeicher gelangen kann, muß der Bildspeicher ausgelesen werden. Dazu wird der Bildspeicher abgedeckt, damit sich die angesammelte Ladung nicht mehr verändern kann. Dann wird der Inhalt des Bildbereiches mit der schon erwähnten Schieberegisterfunktion zeilenweise in den (immer abgedeckten) Speicherbereich verschoben. Nach dem Verschieben des Bildbereiches ist dieser leer und kann nach Entfernung der Abdeckung wieder mit einem neuen Bild belichtet werden.

Die vorstehende Abbildung zeigt zunächst den Belichtungs- und den Abdeckvorgang in Zeitlupe. Von links nach rechts zeigen die Teilbilder: die optische, farbige Abbildung, dann die entsprechende elektrische Ladung in den CCD-Zellen, danach die Abdeckung des Bildbereiches und abschließend die Transparent-Machung der Abdeckungen, um die nachfolgend beschriebenen Vorgänge besser sichtbar zu machen. Die schwarz-weiße Abbildung in den Teilbildern 2 und 4 (und späteren Teilbildern) ist korrekt. Die CCD-Zellen können keine Farbe sehen. Die vorstehende Bildfolge zeigt von links nach rechts und von oben nach unten, wie der Bildbereich zeilenweise in den Speicherbereich verschoben wird und wie wieder ein neues Bild in den Bildbereich aufgenommen wird, nachdem dieser geleert worden ist. Die nachfolgende Bildfolge beginnt oben links mit dem letzten Bild der vorausgegangenen Bildfolge. Jetzt ist erkenntlich, wie das Bild, das sich im Speicherbereich befindet, zeilenweise in das Ausleseregister übertragen und dort zellenweise ausgelesen (roter Pfeil) wird. Gleichzeitig wird das neu aufgenommene Bild vom Bildbereich in den Speicherbereich verschoben. Dieser Vorgang wiederholt sich, solange der Aufnahmeknopf der Video- Kamera gedrückt ist.

Wie schon erwähnt: Die CCD-Zelle kann keine Farbe sehen. Wie kommt es, daß das Video farbig ist? Wenn das Bild auf dem Farbfernsehgerät aus den drei Farben rot, grün und blau gebildet wird, werden eigentlich auch nur diese drei Farben benötigt. Aus diesem Grunde wird das farbige Bild in der Video-Kamera in die drei Grundfarben rot, grün und blau zerlegt. Das geschieht durch Farbfilter oder durch Farbspiegel oder sogar durch Farbfilter und Farbspiegel. Auf der nächsten Seite ist die Anordnung einer 3-Chip-CCD-Kamera dargestellt. An dieser Anordnung soll die Funktionsweise erläutert werden. Das weiße (hier aus Kontrastgründen schwarz dargestellte) Licht tritt an der linken Seite des CCD- Wandlerblockes ein und trifft auf einen teildurchlässigen Spiegel, der blaues Licht reflektiert und die restlichen Farbanteile (zusammen gelb) hindurchlässt (dichroitisch). Das blaue Licht trifft nun auf einen weiteren, normalen Spiegel, der es auf die Wandlerebene reflektiert. Genau vor der Wandlerebene befindet sich ein Blaufilter (monochromatisch), der eventuell noch vorhandene Restlichtanteile anderer Farben weiter eliminiert. Der CCD-Wandler zeichnet jetzt einen blauen Farbauszug des aufgenommen Bildes auf.

Kehren wir jetzt zum gelben Licht zurück. Das gelbe Licht trifft nun auf einen teildurchlässigen Spiegel, der rotes Licht reflektiert und grünes Licht hindurchlässt. Das rote Licht trifft jetzt wieder auf den ersten Spiegel, der es auf die Wandlerebene reflektiert. Genau vor der Wandlerebene befindet sich ein Rotfilter, der eventuell noch vorhandene Restlichtanteile anderer Farben weiter eliminiert. Der CCD-Wandler zeichnet jetzt einen roten Farbauszug des aufgenommen Bildes auf. Kehren wir jetzt zum grünen Licht zurück. Das grüne Licht gelangt jetzt weiter zur Wandlerebene. Genau vor dieser Wandlerebene befindet sich ein Grünfilter, der eventuell noch vorhandene Restlichtanteile anderer Farben weiter eliminiert. Der CCD-Wandler zeichnet jetzt einen grünen Farbauszug des aufgenommenen Bildes auf. Durch die doppelte Farbfilterung (Farbspiegel und Farbfilter) sind die Farbauszüge natürlich besonders rein und treffen exakt die Farben der Farbpigmente der Bildschirme. Die Ausrichtung der CCD-Wandler hat besonders sorgfältig zu erfolgen, abgesehen von einer gewünschten Grün-Verschiebung, dem Spatial Offset, der die Auflösung des Luminanzsignales (Bildsignales) verbessert. Wichtig ist auch, daß die Distanzen

der drei Wandlerebenen zur Bildeintrittsebene in den Wandlerblock völlig gleich sind. Bei der 1-Chip-CCD-Kamera ist die Zerlegung des Farbbildes in seine Farbauszüge ganz anders. Wie die vorstehende Abbildung zeigt, befinden sich Farbfilter in der Breite von einer CCD-Zelle vor den CCD-Zellen. Beim Auslesen der Bildzeilen erscheint immer zuerst der Inhalt einer schwarz-weiß CCD-Zelle, gefolgt von je einem Inhalt einer CCD-Zelle mit rotem, grünen und blauem Farbauszug. Diese Reihenfolge bleibt während der gesamten CCD-Zeile gleich. Die Farbfilter können entweder Farbbändchen aus Kunststoff oder kleine Prismen sein.

Um die Auflösung der CCD-Wandler zu erhöhen, werden die CCD-Zellen (Pixel) immer kleiner und durch die kleineren Durchmesser wird die Lichtempfindlichkeit geringer. Die Lichtempfindlichkeit der CCD-Wandler kann wiederum gesteigert werden, indem vor die CCD-Zellen kleine Linsen, wie die vorstehende Abbildung zeigt, in das Material geätzt werden. Bei den 1-Chip- CCD-Wandlern kann dieser Ätzvorgang auch dazu benutzt werden, um gleichzeitig die kleinen Prismen für die Farbzerlegung des Lichtes mit in das Material zu ätzen. Die beiden nachfolgenden Diagramme zeigen den deutlichen Unterschied zwischen einer einfachen und zweifachen Farbfilterung. Der Farbdurchlass bei der Zweifachfilterung ist erheblich enger, d.h. die Farbauszüge sind reiner. Einfachfarbfilterung Zweifachfarbfilterung

Auf dieser Seite gibt es jetzt einen Nachtrag: In einem Geschäft habe ich ein Demonstrationsmodell eines 3-Chip-CCD- Wandlerblockes der Firma Panasonic gesehen und die Erlaubnis erhalten, diesen fotografieren zu dürfen. Die Reihenfolge der Farbzerlegung ist hier etwas anders als im Beitrag beschrieben (1. grün, 2. blau und 3. rot), was aber letztendlich gleichgültig ist, denn die Funktionsweise bleibt gleich. Die Spiegelflächen sind deutlich sichtbar, ebenso die CCD-Wandlerchips (mit den Beinchen ), sowie die weiße Lichtquelle links vom Wandlerblock.