BGH: Ernstlichkeit ist keine Voraussetzung für den Versicherungsfall in der D&O

Ähnliche Dokumente
Rücktritt ohne Belehrung kein Schutz für arglistige Versicherungsnehmer

5. Hamburger Forum Haftpflichtversicherung Abtretung des Freistellungsanspruchs durch die versicherte Person

Fälligkeit und Verjährung von Ansprüchen gegen den Haftpflichtversicherer

Lohnkosten in der Betriebsunterbrechungsversicherung (BGH Urteil vom 21. April 2010 IV ZR 308/07)

Versicherte Schadenersatzansprüche in der Insolvenz des Schädigers

Was darf der Versicherungsmakler nach dem Urteil des Bundesgerichthofs vom 14. Januar 2016?

Maschinenversicherungsschutz für Windenergieanlagen

Haftung des Geschäftsführers bei unversicherten Schäden

D&O-Haftung bei Unternehmensverträgen Wer hat den Schaden?

Kein wirksamer Ausschluss des Anfechtungsrechts wegen arglistiger Täuschung in der D&O-Versicherung?

- bei Haftpflichtversicherungen nach dem Pflichtversicherungsgesetz oder - bei Insolvenz des Gegners oder - bei unbekanntem Aufenthalt des Gegners.

(Un-)Versicherbar? Die Regulierung von Schäden aus Mängeln aktuelle Entwicklung zu LEG 3

Quo vadis D&O-Versicherung Neu-Definition des Versicherungsfalls bei Abtretung

7 Ob 38/12g. gefasst:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. VVG 108 Abs. 2; AVB D&O-Versicherung (hier Nr OLA 2008)

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Unwirksamkeit der Anrechnung von Abwehrkosten auf die Versicherungssumme in D&O-Versicherungsverträgen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Wessen Kenntnis und Verhalten schadet dem Versicherungsnehmer?

Kennenmüssen von Pflichtverletzungen im Rahmen der Rückwärtsversicherung

Honorarberatung für Versicherungsverträge die juristische Sicht

Die Rechte und Pflichten, die aus dem Fremdversicherungsvertrag

Der GmbH-Geschäftsführer in der D&O-Falle

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Unverständliche Klauseln in Versicherungsbedingungen

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle

Honorarberatung für Versicherungsverträge Eine Chance für Vermittler

Zahlung des Versicherers trotz Obliegenheitsverletzung

Abwicklung eines Schadensfalls mit dem Berufshaftpflichtversicherer. RA Dr. Thomas Münkel

Versicherungsberatung und Schadenmanagement

Anwaltskanzlei Grimme & Partner

Kenntnis gefahrerhöhender Umstände führt nicht zwingend zur Leistungsfreiheit des Versicherers

Versicherungsschutz für die Errichtung eines Kraftwerks Optimieren von Standardklauseln

Bundesgerichtshof AVB Krankentagegeldversicherung (hier: 1 Abs. 3 MB/KT 2008) Geht ein Versicherter im Rahmen einer Wiedereingliederungsmaßnahme

Versicherungsrechtliche Regulierung von Schäden an Windenergieanlagen

Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme

Grenzen der Dispositionsfreiheit des Versicherers bei Großrisikoverträgen

Umfang und Grenzen des Versicherungsschutzes während des Betriebs der Windenergieanlage Vortrag auf den Windenergietagen

Schadensmitverursachung durch wissentliche Pflichtverletzung in der D&O-Versicherung

Deckungszusage unter Rückforderungsvorbehalt

Der unvorhergesehen eintretende Sachschaden an Windenergieanlagen Ein Fallstrick im Schadenfall

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

7 Ob 207/12k. gefasst:

Sinn und Unsinn von Prozessführung und Streitbeitritt durch den D&O- Versicherer

Abtretung des Freistellungsanspruchs in der D&O- Versicherung

Gefahr von Deckungslücken in Industrieversicherungsverträgen

Chancen und Risiken der Sockelverteidigung

Schadenanzeige Yacht-Haftpflicht. Versicherungsnehmer Vertragsnummer:

Das versicherungsrechtliche Sachverständigenverfahren

Deckung aus einer Hand? Sinnvolles Zusammenspiel von D&O- und Vertrauensschadenversicherung

Der Wiederholungstäterausschluss in der Vertrauensschadenversicherung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Fragwürdige Leistungskürzungen wegen vermeintlicher Defizite im Risikomangement

ORGANHAFTUNG UND D&O-VERSICHERUNG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2014 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Vertrauensschadenversicherung. Thema: Verspätete Entdeckung von durch Vertrauenspersonen vorsätzlich verursachten Vermögensschäden.

DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT

Reibungslose Schadenregulierung durch vorausschauende Vertragsklauseln

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Vorbereitung auf die Schadenregulierung

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

D&O Schadenbearbeitung: Unstimmigkeiten aus Sicht der versicherten Person. Dr. Fabian Herdter, LL.M. Eur.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Aktuelle Rechtsprechung zur Aus-/Absonderung und Verwertung

Benachteiligung des Versicherungsnehmers durch Verrechnungsklauseln

Vortrag. Rechtsanwalt Dr. Burkhard Fassbach Rechtsanwalt Dr. Jürgen Johannes Witte. Die Funktionsweise der D&O Versicherung im Schadenfall

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Umsatzsteuer und Brutto-Wiederbeschaffungswert

Allgemeine Bedingungen der Vertrauensschadenversicherung (Personenkautionsversicherung) für Gewerbetreibende - ABV (PkautV/Gew)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

2. Würde der Wechsel der Anspruchsgrundlage als Klageänderung angesehen, richtet sich die Hemmung der Verjährung nach 213 BGB.

Die Antragstellerin hat bei der antragsgegnerischen Versicherung eine Betriebshaftpflichtversicherung zur Polizzennr. ' ''''''' abgeschlossen.

Wegfall der Arbeitnehmerprivilegierung für Prokuristen und Leitende Angestellte durch D&O-Versicherung?

Besonderheiten der Versicherung für fremde Rechnung

Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters

Financial Lines. Dirk Wietzke, Rechtsanwalt Abteilungsleiter für Deutschland und Österreich

EINFÜHRUNG IN DAS VERSICHERUNGSRECHT

SCHADENANZEIGE BOOTSHAFTPFLICHT

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

8. Teil: Besondere Klageformem

Kollision von Subsidiaritätsklauseln in Versicherungsverträgen

RABER & COLL. Rechtsanwälte

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Sicherheit für den Auftragnehmer

Die Grenzen der Folgepflicht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 27. Januar 2009 Mayer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. September 2012 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Christian Drave, Rechtsanwalt, Wilhelm Rechtsanwälte, Düsseldorf,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer. 9. März, 11. April, 11. Mai 2016

Christian Drave, Rechtsanwalt, Wilhelm Rechtsanwälte, Düsseldorf,

Wirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen gegenüber ausländischen Tochtergesellschaften

8 ObA 78/14z. gefasst:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BESCHLUSS. Oberlandesgericht Bamberg. 1 U 64/10 11 O 781/09 - LG Coburg. des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Bamberg. vom 25.

Die Versicherungsnehmerin (GmbH) hatte ihre Rechte aus dem Versicherungsvertrag an eine andere GmbH abgetreten.

Versicherung von Windenergieanlagen

Transkript:

Dr. Mark Wilhelm, Lars Winkler Versicherungspraxis, Juni 2016 D&O-Versicherung BGH: Ernstlichkeit ist keine Voraussetzung für den Versicherungsfall in der D&O Der Bundesgerichtshof hat durch zwei fast gleichlautende Entscheidungen (IV ZR 304/13 und IV ZR 51/14) am 13. April 2016 lang diskutierte Aspekte der D&O- Versicherung klargestellt: Die versicherte Person (Vorstand, Geschäftsführer), die aufgrund einer Pflichtverletzung vom eigenen Unternehmen auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird, darf den Freistellungsanspruch gegen den D&O-Versicherer an das geschädigte Unternehmen abtreten, vgl. 108 Abs. 2 VVG. Das geschädigte Unternehmen macht als Konsequenz einen Direktanspruch auf Versicherungsleistungen gegen den D&O-Versicherer geltend. Der Haftpflichtanspruch ist im Rahmen des Bestehens des Versicherungsanspruchs zu prüfen. Die Ernstlichkeit der Inanspruchnahme der versicherten Person durch das Unternehmen ist keine Voraussetzung für den Versicherungsfall unter der D&O- Versicherung. Der D&O-Versicherer kann also nicht mit Erfolg gegen seine Inanspruchnahme einwenden, das geschädigte Unternehmen habe niemals vorgehabt, den Haftungsanspruch gegen die versicherte Person (Vorstand oder Geschäftsführer) gerichtlich und ggf. im Wege der Zwangsvollstreckung durchzusetzen. PARTNERSCHAFT VON RECHTSANWÄLTEN mbb SITZ: DÜSSELDORF AG ESSEN PR 1597

- 2-1. SACHVERHALT DER BGH-ENTSCHEIDUNG Den beiden BGH-Entscheidungen lag im Wesentlichen der nachfolgende Sachverhalt zugrunde: Ein Geschäftsführer einer GmbH schädigte sein Unternehmen. Das Unternehmen machte daraufhin schriftlich einen Schadenersatzanspruch aus 43 Abs. 2 GmbHG gegen den Geschäftsführer geltend. Kurze Zeit nach dieser schriftlichen Geltendmachung trat der Geschäftsführer seinen Freistellungsanspruch gegen den D&O-Versicherer an das Unternehmen ab. Das Unternehmen klagte gegen den D&O-Versicherer auf Zahlung. Das Landgericht wies die Klage erstinstanzlich mit der Begründung ab, dass die vereinbarten Besonderen Versicherungsbedingungen eine Abtretung des Freistellungsanspruchs durch den Geschäftsführer (als versicherte Person) verbieten. Das in den Besonderen Versicherungsbedingungen vereinbarte Abtretungsverbot verstoße nicht gegen 108 Abs. 2 VVG und sei daher wirksam. Das geschädigte Unternehmen sei nicht Dritter i.s.v. 108 Abs. 2 VVG. Das Oberlandesgericht wies in der Berufungsinstanz die Klage des geschädigten Unternehmens gegen den D&O-Versicherer mit einer anderen Begründung ab: Das geschädigte Unternehmen habe den eigenen Geschäftsführer niemals ernstlich in Anspruch genommen. Es habe insbesondere niemals die Absicht bestanden, den Haftungsanspruch gegen den eigenen Geschäftsführer gerichtlich und ggf. auch im Wege der Zwangsvollstreckung in das private Vermögen des Geschäftsführers zu realisieren. Mangels ernstlicher Inanspruchnahme bestehe daher kein Haftungsanspruch des geschädigten Unternehmens gegen den Geschäftsführer. In der Konsequenz bestehe auch kein Versicherungsanspruch gegen den D&O-Versicherer. Der BGH stellte in den beiden Urteilen vom 13. April 2016 fest, dass beide Argumentationen unzutreffend sind. 2. ABTRETUNG DES FREISTELLUNGSANSPRUCHES GEGEN DEN D&O-VERSICHERER ZU- LÄSSIG Dass durch den eigenen Geschäftsführer geschädigte Unternehmen ist Dritter im Sinne von 108 Abs. 2 VVG. Besteht eine D&O-Police, so darf der Geschäftsführer (als versicherte Person) seinen Freistellungsanspruch daher an das geschädigte Unternehmen

- 3 - abtreten. Das geschädigte Unternehmen hat danach einen Direktanspruch gegen den D&O-Versicherer, sofern Haftungsanspruch und Versicherungsanspruch bestehen. Der BGH legte dar, dass es der Gesetzgeber mit der Neufassung von 108 Abs. 2 VVG ermöglichen wollte, dass in Fallkonstellationen wie den beiden vom BGH entschiedenen Fällen das geschädigte Unternehmen keinen gerichtlichen Haftungsprozess gegen den eigenen Geschäftsführer führen muss, wodurch dieser unweigerlich beschädigt oder gar verbrannt wird. 3. ERNSTLICHKEIT DER INANSPRUCHNAHME NICHT ERFORDERLICH Zusätzlich hat der BGH deutlich klargestellt, dass die Ernstlichkeit der Inanspruchnahme des eigenen Geschäftsführers (oder Vorstands) keine Voraussetzung eines Haftungsanspruchs des geschädigten Unternehmens gegen seinen Geschäftsführer ist. Das gelte selbst dann, wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolgt, um den D&O-Versicherer in Anspruch zu nehmen. Der BGH führt aus, dass es dem Gläubiger eines Haftpflichtanspruchs freisteht, ob und inwieweit er den Schädiger für einen eingetretenen Schaden in Anspruch nimmt und auf welche der Vermögenswerte des Schädigers er ggf. im Rahmen einer möglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nimmt. Gerade bei hohen Schadenersatzforderungen, um die es in der D&O-Versicherung häufig geht, verfüge der Schädiger über kein ausreichendes privates Vermögen, um den jeweiligen Schadenersatzanspruch aus eigenen Mitteln zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund sei es legitim und rechtlich zulässig, wenn das geschädigte Unternehmen den eigenen Geschäftsführer in Anspruch nimmt und sich anschließend den Freistellungsanspruch gegen den D&O-Versicherer abtreten lässt. Es liegt im Ermessen des Geschädigten, auf welche Weise er Kompensation für einen bei ihm entstandenen Schaden verlangt. Es liegt auf der Hand, dass das geschädigte Unternehmen den Haftpflichtversicherer in Anspruch nimmt. Er ist im Regelfall der potentere Schuldner und gab dafür sein Leistungsversprechen ab. Der BGH stellt klar, dass der Deckungsanspruch der privaten Haftpflichtversicherung eine vorrangige persönliche Inanspruchnahme des Versicherungsnehmers oder dessen Vorleistung an den Geschädigten nicht voraussetzt.

- 4 - Auch erschöpfe sich der Schutzzweck einer Haftpflichtversicherung nicht in einem Ausgleich der dem Schädiger aus seiner Haftung drohenden Vermögensschäden. Vielmehr unterliegt die private Haftpflichtversicherung daneben einer Sozialbindung dergestalt, dass sie unter anderem auch in Fällen nicht ausreichender privater Mittel des Schädigers Geschädigte schützen und deren Schadensersatz sichern sollen. Das Gesetz wolle gewährleisten, dass die Versicherungsleistung letztlich dem Geschädigten zugutekommt, was in 108 bis 110 VVG zum Ausdruck kommt. Eine interessengerechte Auslegung sowohl des 108 Abs. 2 VVG als auch der Vertragsbedingungen verbiete, es dem Geschädigten zum Nachteil gereichen zu lassen, wenn er mit der Erhebung eines Schadenersatzanspruchs gerade oder sogar ausschließlich diesen vom Gesetz eröffneten Zugriff auf die Leistung des Haftpflichtversicherers bezweckt. Mit der Erwägung der Geschädigte erstrebe lediglich den Zugriff auf die Leistung des Haftpflichtversicherers, könne mithin aus Rechtsgründen die Ernsthaftigkeit seines Schadenersatzverlangens nicht verneint werden, so der BGH. Aus der besonderen Konstellation der D&O-Versicherung ergeben sich laut dem BGH keine Abweichungen zur allgemeinen Haftpflichtversicherung. Die Vorinstanz hatte die Ernsthaftigkeit als ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal in die Bedingungen des Versicherungsvertrages gelesen, so der BGH. Der BGH stellt klar, dass es bei der Auslegung von Versicherungsbedingungen auf deren Wortlaut ankommt. Der Wortlaut ist aus Sicht des verständigen Versicherungsnehmers auszulegen. Bereits aus dem Wortlaut der den Fällen zu Grunde liegenden Versicherungsbedingungen könne der Versicherungsnehmer nicht erkennen, dass mit der Inanspruchnahme auch der Zugriff auf das persönliche Vermögen des Schädigers bezweckt sein muss. Darauf deute in den Bedingungswerken nichts hin. 4. ABTRETUNG DES FREISTELLUNGSANSPRUCHS KEIN INDIZ FÜR KOLLUSIVES VERHAL- TEN Der BGH stellt am Ende der beiden Urteile vom 13. April 2016 noch fest, dass ein solches Vorgehen (schriftliche Inanspruchnahme des eigenen Geschäftsführers, Abtretung

- 5 - des Freistellungsanspruchs, Direktanspruch gegen den Versicherer) auch nicht sittenwidrig ( 138 BGB) oder treuwidrig ( 242 BGB) sei. In einem solchen Verhalten liege kein kollusives, die Versicherungsleistung ausschließendes Zusammenwirken des geschädigten Unternehmens und seines Geschäftsführers. Ein solches kollusives Verhalten läge erst (und nur) dann vor, wenn der Schadenersatzanspruch aus 43 Abs. 2 GmbHG, dessen sich das Unternehmen berühmt, in Wahrheit nicht oder nicht in der behaupteten Höhe entstanden ist und dies dem geschädigten Unternehmen und dem Geschäftsführer bewusst ist. Insbesondere gelte die Behauptung des Versicherers nicht, man wolle sich gegen ein kollusives Zusammenwirken (letztlich betrügerisches Verhalten von Versicherungsnehmer und versicherter Person) schützen. Es entstünden keine Nachteile in der prozessualen Situation nach der Abtretung. Der Versicherer könne sich in gleicher Weise schützen wie ohne eine Abtretung. 5. FAZIT Es ist zulässig, dass der in Anspruch genommene Manager den Freistellungsanspruch gegen einen D&O-Versicherer an das geschädigte Unternehmen abtritt und das Unternehmen dann den D&O-Versicherer direkt auf Zahlung in Anspruch nimmt. Dieses Vorgehen ist auch dann zulässig, wenn das geschädigte Unternehmen niemals vorhatte, auf das Vermögen des Managers zuzugreifen. Die regelmäßig vorgebrachten Einwendungen der D&O-Versicherer (dieses Vorgehen stelle ein kollusives Zusammenwirken / betrügerisches Verhalten dar, dieses Vorgehen sei treuwidrig, es solle lediglich ein Anspruch gegen den D&O-Versicherer konstruiert werden etc.) ist ab sofort rechtlich aussichtslos. Wir gehen davon aus, dass die unmittelbare Geltendmachung von Deckungsansprüchen gegen die D&O-Versicherer in Zukunft wieder zunehmen wird. Auch dabei sind einige Voraussetzungen zu beachten und auch die Rechte der versicherten Personen müssen gewahrt bleiben. Für Rückfragen stehen Ihnen jederzeit gern zur Verfügung:

- 6 - Dr. Mark Wilhelm, LL.M. Rechtsanwalt Master of Insurance Law Fachanwalt für Versicherungsrecht Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Reichsstraße 43 40217 Düsseldorf Tel: +49 211 687746 12 Fax: +49 211 687746 20 mark.wilhelm@wilhelm-rae.de Lars Winkler Rechtsanwalt Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Reichsstraße 43 40217 Düsseldorf Tel: +49 211 687746 11 Fax: +49 211 687746 20 lars.winkler@wilhelm-rae.de www.wilhelm-rae.de