Einführung in die Methodik des Wissenschaftlichen Arbeitens. Dominik Meiser, M.Sc. 03. März 2015

Ähnliche Dokumente
Master-Seminar SS 2016 Ausgewählte Herausforderungen im Handelsmanagement und -marketing. Dr. Sascha Steinmann SS 2016

Manuskriptarten. Agenda

Wissenschaftliches Arbeiten Limitierte Jubiläumsausgabe

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrauchsanweisung... 23

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Basiskurs für Citavi 6

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Basiskurs für Citavi 6

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Bibliotheksprofil. Ausleihe

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Basiskurs für Citavi 5

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Einführung in die Literaturrecherche

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Kurzeinführung in Citavi 5

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Informationskompetenz

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Vorwort zur zweiten Auflage... Die Autoren...

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Fach Medium Methode Erläuterungen

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Richtig zitieren in der Facharbeit

Michael Burchardt. Leichter studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Vierte, ergänzte und aktualisierte Auflage.

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Informationskompetenz

Informationsressourcen

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wissenschaftliches Arbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Zulässigkeit der Verwendung von Bildern und Texten in der Lehre

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Literaturverwaltung mit

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

Checkliste für ein Referat

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2015/16. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Transkript:

Einführung in die Methodik des Wissenschaftlichen Arbeitens Dominik Meiser, M.Sc. 03. März 2015

AGENDA Planung Zeitplanung Mögliche Kostenpositionen Materialbeschaffung und auswahl Quellensuche Quellenauswahl Quellenverwaltung Manuskripterstellung EDV/Formatierung Arbeitsgliederung Sprachstil Offene Fragen Seminar SS 2015 2

Mögliche Zeitplanung Allgemeine Literatur-/Materialsammlung rd. 5 Wochen Sichten/Ordnen des Materials und Erstellen einer Arbeitsgliederung rd. 2 Wochen Schreiben der Erstfassung mit evtl. punktuellem Nachrecherchieren von Literatur Überarbeiten bzw. Erarbeitung der abgabefähigen Fassung (einschl. Reinschrift und Korrektur der Reinschrift) rd. 6 Wochen rd. 3 Wochen 16 Wochen Seminar SS 2015 3

Dokumentation der Zeitplanung Tutorial für Excel-Zeitplanung unter http://www.youtube.com/watch?v=b 7CR8deF_Zk Quelle: Theisen, M.R. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Aufl., München, S. 23. Seminar SS 2015 4

Mögliche Kostenpositionen Kauf von Literatur, Studien, Veröffentlichungen usw. Büromaterial (Druckerpapier, Druckerpatronen usw.) Kopien (Literatur) Druck der Arbeiten der anderen Seminarteilnehmer Telefonkosten Portogebühren Reisekosten (auswärtige Bibliotheks- und Archivbesuche, Interviews, Messen) Sonstige Kosten Seminar SS 2015 5

Materialbeschaffung und -auswahl Originäre Quellen Persönliche Interviews Telefoninterviews/E-Mail-Kontakt Sekundärquellen Pragmatische Quellensuche ( Schneeballprinzip ) Systematische Quellensuche Nachschlagewerke Bibliothekskataloge Bibliographien Amtliche Veröffentlichungen Periodika Datenbanken/Infodienste Internet Seminar SS 2015 6

Quellensuche Nachschlagewerke (Fach-)Handwörterbücher Fremdwörterbücher Lexika Bibliothekskataloge Schlagwort-Stichwortkatalog Saarländischer Virtueller Katalog (OPAC) Karlsruher Virtueller Katalog SUBITO Bibliographien Amtliche Veröffentlichungen Seminar SS 2015 7

www.sulb.uni-saarland.de Seminar SS 2015 8

http://swb2.bsz-bw.de/db=2.340/ Seminar SS 2015 9

www.sulb.uni-saarland.de Seminar SS 2015 10

http://www.bsz-bw.de/index.html Seminar SS 2015 11

www.sulb.uni-saarland.de Seminar SS 2015 12

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Seminar SS 2015 13

www.sulb.uni-saarland.de Seminar SS 2015 14

http://ezb.uni-regensburg.de/fl.phtml?notation=&bibid=sulb&colors=7 Seminar SS 2015 15

www.sulb.uni-saarland.de Seminar SS 2015 16

http://rzblx10.uni-regensburg.desb Seminar SS 2015 17

www.wiwisb.uni-saarland.de Seminar SS 2015 18

http://www.subito-doc.de Seminar SS 2015 19

Quellensuche Periodika (Fach-)Zeitschriften (Tages-)Zeitungen Magazine Datenbanken/Infodienste German Business Information Genios www.gbi.de www.wiso-net.de Handelsblatt/Wirtschaftswoche www.wirtschaftswoche.biz Internet Verzeichnis lieferbarer Bücher http://www.buchhandel.de Amazon http://www.amazon.de Seminar SS 2015 20

http://www.wiso-net.de Seminar SS 2015 21

https://search.ebscohost.com Seminar SS 2015 22

http://www.sciencedirect.com Seminar SS 2015 23

Quellenauswahl Aktualität Themenrelevanz Untersuchungsfokus Zu beachten: Anlegen einer Checkliste auf Basis der Zitationsordnung Relevante Angaben (Verfasser, Jahr, Titel, Auflage, Nummer, Jahrgang, Verlagsort(e), Seitenangabe) Signaturen vermerken Inhaltsverzeichnis kopieren Literaturverzeichnis kopieren Seminar SS 2015 24

Quellenverwaltung Ordnersystematik Themenschwerpunkte Kapitel Studien Praxisbeispiele usw. Zu beachten: Systematisierung durch Karteikartensystem (PC oder Papierformat) Günstige Stichworte vergeben Verschiedene Farben verwenden Leihfristen Seminar SS 2015 25

Manuskript-Erstellung EDV Formatvorlage gemäß Formvorschriften des H.I.MA. einrichten Automatisches Inhaltsverzeichnis Automatische Nummerierung von Tabellen und Abbildungen Sicherheitskopien (Festplatte und mobiler Datenträger) Arbeitsgliederung Hoher Detaillierungsgrad zu Beginn Modifikation entsprechend Arbeitsfortschritt Einordnung von Stichpunkten, Ideen, Zitaten u.ä. Zu beachten: Quellennachweise und Zitate unmittelbar zitieren und in Literaturverzeichnis aufnehmen Sprachstil Nicht in der Ich-Perspektive schreiben Präzise, eindeutige Sprache/ Formulierungen verwenden Seminar SS 2015 26

http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/zentes/lehre/faq.html Seminar SS 2015 27

Einführung in die Methodik des Wissenschaftlichen Arbeitens Dominik Meiser, M.Sc. 03. März 2015