Einführung in die Produkte und Portale des IZ Bildung des DIPF. Schwerpunkt: Fachportal Pädagogik Fachreferenten-Workshop Januar 2008

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Bildungsserver

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Literatur recherchieren und beschaffen

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

B Grafiken und Tabellen

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Thema: Bildungsinformation Online Autorin/Vortragende: Doris Hirschmann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Recherchemöglichkeiten

Projekt KOBV-Informationsportal

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

DPI: Digitale Psychologie Information

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Durch diese hohle Gasse muss er kommen

Leitfaden Literaturrecherche 1

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Nachschlagewerke nur noch elektronisch?

Informationskompetenz

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) Portal für biologische Fachinformation und Literatur

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Einführung in die Literaturrecherche

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Recherchemöglichkeiten

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Das Profil des KOBV-Portals

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo)

infoconnex Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

DATENBANKEN RECHERCHE FÜR NATURWISSENSCHAFTLICHE VWA

Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google.

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Wegweiser durchs Internet

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Eine Virtuelle Fachbibliothek als One-Stop-Shop für die Sportwissenschaft

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Informationskompetenz

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

SSG Kommunalwissenschaften SSG Städtebau, Landesplanung, Raumordnung

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze)

Informationsressourcen

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die Virtuelle Fachbibliothek Technik, ViFaTec. 6. InetBib-Tagung vom 18. bis 20. September 2002 in Göttingen

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Transkript:

Einführung in die Produkte und Portale des IZ Bildung des DIPF. Schwerpunkt: Fachportal Pädagogik Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF

Agenda Das DIPF: Rolle und Aufgaben Das Informationszentrum (IZ) Bildung und die Bibliotheken des DIPF Der Portalverbund Fachportal Pädagogik und Deutscher Bildungsserver Das Fachportal Pädagogik Status des Portals Aufbau/einzelne Komponenten Dokumentenserver pedocs Nutzung und Akzeptanz Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 2

Charakteristik und Aufgaben des DIPF Service- und Forschungsinstitut der WGL zur Unterstützung von Bildungspolitik, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung FORSCHUNG INFORMATION Bildungsqualität und Evaluation Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Bildung und Entwicklung Informationszentrum (IZ) Bildung Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 3

Charakteristik und Aufgaben des DIPF Forschungsbasiertes Serviceinstitut zur Unterstützung von Bildungspolitik, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung Bildungsforschung FORSCHUNG INFORMATION Bildungsqualität und Evaluation Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Bildung und Entwicklung Informationszentrum (IZ) Bildung Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 4

Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung Frankfurter Forschungsbibliothek/ FFB (inkl. Frankfurter Lehererbücherei) Eine der großen pädagogischen Spezialbibliotheken im deutschsprachigen Raum. Präsenzbibliothek/regionaler Radius Anschluss an Fernleihsytem wird angestrebt, Mitglied im KOBV - OPAC, u.a. Datenbank Zeitungsdokumentation (ZeitDok) - Lernbüro: integrierte Ausbildung Behinderte & Nichtbehinderte (FAMIS) Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung / BBF Die zweitgrößte pädagogische Spezialbibliothek in Europa. Mitglied im KOBV und HEBIS, der Fernleihe angeschlossen - OPAC, verschiedene fachliche Datenbanken - Fachportal Historische Bildungsforschung Online beim Fachportal Pädagogik - Beteiligt an Clio-Online - Betreut zusammen mit UB Erlangen-Nürnberg (SSG Bildungsforschung) den Bereich Bildungsgeschichte Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 5

Charakteristik und Aufgaben des DIPF Forschungsbasiertes Serviceinstitut zur Unterstützung von Bildungspolitik, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung Bildungsforschung FORSCHUNG INFORMATION Bildungsqualität und Evaluation Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Bildung und Entwicklung Informationszentrum (IZ) Bildung Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 6

Informationszentrum (IZ) Bildung Vier Schwerpunkte Zwei Dachportale Rechercheservice und Beratung Fachportal Pädagogik / FIS Bildung Deutscher Bildungsserver Forschung und Entwicklung Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 7

Informationszentrum (IZ) Bildung - Dachportale INFORMATIONSPRODUKTE Derzeit Informationspool von 21 Datenbanken Themenkataloge zu allen pädagogischen Feldern Thematische Unterportale mit Kooperationspartnern Volltextserver pedocs Serviceangebote mit Newsletter, Dossiers, Jobbörsen, RSS-Feeds, Glossaren Linkmeldesysteme für Publikationen/Ressourcen/Veranstaltungen/ Wettbewerben Web 2.0-Angebote: Wikis, Bookmarkdienste ZIELGRUPPENSPEZIFISCH AUFBEREITEN Fachportal Pädagogik / FIS Bildung Deutscher Bildungsserver Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 8

Informationszentrum (IZ) Bildung: Dachportale Klientel: primär Bildungsforsch., Erziehungswissenschaft, Lehrer, Bildungspolitik... Literaturinformations- und Volltextdienst Eingebunden in System der ViFas/vascoda Scope: alle Bildungsteilbereiche, päd. Forschung und Theorie, Unterrichtsinhalte Radius: deutschsprachiger Raum, Internationale Vernetzung Klientel: Bildungspolitik/-verw. Lehrer, Eltern, Schüler, interessierte Öffentlichkeit, Wiss. Internetguide/Subject-Guide Offizieller Server des Bundes und der Länder Scope: alle Bildungsteilbereiche, Schulpraxis (Landesbildungsserver) Radius: primär deutsches Bildungswesen, Teilbereich Internationale Bildungssysteme Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 9

Deutscher Bildungsserver Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 10

Fachportal Pädagogik www.fachportal-paedagogik.de Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 11

Fachportal Pädagogik Entwicklung und Status DFG-Förderung von Januar 2004 - Mai 2008 (4,5 Jahre) Ist Bestandteil des DFG-Programms zum Aufbau der Virtuellen Fachbibliotheken Virtuelle Fachbibliothek Pädagogik vascoda: Zentraler Einstieg in die Pädagogik Kooperation u.a mit UB Erlangen-Nürnberg FIS Bildung-Partner und koordinierte Entwicklung pädagogischer Dokumentenservern Entwicklungsschritte Freischaltung August 2005 (ca. 15 Monate Entwicklungsvorlauf) Usability-Labortest 2006 (Hochschule der Medien) Eigene Nutzerbefragung Frühjahr 2007 Teilnahme an Vascoda-ViFa-Untersuchung 2007 Derzeit Umstrukturierung mit begleitenden Usability-Tests (Eyetracking-Verfahren) Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 12

FIS Bildung Literaturdatenbank Kernangebot des Portals Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 13

Metasuche mit derzeit 20 Datenbanken Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 14

Forschungsführer (Personen, Institutionen, Projekte, Statistiken, Links) starke Vernetzung mit dem Deutschen Bildungsserver Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 15

Publikationen melden für Autoren wird derzeit ausgebaut zu Volltextserver pedocs Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 16

Tagesaktuelle Services, kommunikative Dienste (Wikis, News Feeds..) starke Vernetzung mit Deutscher Bildungsserver Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 17

FIS Bildung Literaturdatenbank Kernangebot des Portals Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 18

Fachportal Pädagogik Aufbau und Inhalte FIS Bildung Literaturdatenbank über 645.000 Literaturnachweise (Stand Dez. 2007), wird vierteljährlich aktualisiert ca. 30 Partner im deutschsprachigen Raum dokumentiert werden v. a. Monographien, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, Graue Literatur, Online-Ressourcen Anteil der internationalen Publikationen: 20% Enthält Verlinkung zu ca. 15 000 elektronischen Volltexten Schlagwörter aus dem FIS Bildung-Wörterbuch, 60% Abstractrate Kostenpflichtiger Vollzugriff Versorgung für Wissenschaftsbetrieb ist flächendeckend über Abonnements gewährleistet Beteiligung bei Shibboleth (Verteilte Authentitfizierung und Autorisierung) Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 19

FIS Bildung Literaturdatenbank zentrale Themenbereiche FIS Bildung Literaturdatenbank Zentrale Themenbereiche (März 2007) 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 100.000 75.000 50.000 25.000 0 Problembereiche: Schulpädagogische Literatur (Abwicklung von Landesinstitut Soest als Hauptpartner) Rückstand bei Sammelwerksbeiträgen Kindheit, Kinderbetreuung Unterricht Schule (ohne Unterricht) Berufsbildung Hochschule Weiter- und Erwachsenenbildung Behinderten- und Sonderpädagogik Jugendbildung Medienpädagogik Erziehungswissenschaft, Forschung Bildungsgeschichte Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 20

Fachportal Pädagogik Aufbau und Inhalte Metasuche Services - pedocs Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 21

Fachportal Pädagogik Aufbau und Inhalte disziplinäres Repository pedocs Koordination der Dokumentenserver zwischen DIPF u. UB Erlangen-Nürnberg (SSG Bildungsforschung): UB Erlangen-Nürnberg: zuständig für Publikationen des Auslands, die nicht in Nationalbibliographien nachgewiesen sind DIPF: Publikationen, die in Deutschland entstehen pedocs-entwicklung in zwei Schritten: 1. Erprobungsphase 2. DFG Projekt Derzeit Schritt 1: Aufbau von pedocs in Erprobungsphase Nutzung OPUS für disziplinären Ansatz: Technologische Anforderungen an OPUS ermitteln und Erweiterungen des Systems umsetzten Erprobung von Qualitätsindikatoren (Review-Filter) Erste Inhaltsakquise durch Kampagne bei Fachgesellschaft (DGfE) zur Übertragung der Nutzungsrechte für Werke vor 1995 (Neues Urheberrecht) Dokumente der ehemaligen BLK (jetzt Gemeinsame Wissenschaftskonferenz) Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 22

Fachportal Pädagogik Aufbau und Inhalte disziplinäres Repository pedocs Zweiter Schritt: Ausbau der Plattform und umfangreiche Contentakquise (geplantes DFG-Projekt ab Mitte 2008) Ausbau bzw. Restrukturierung der technischen Plattform Inhaltliche Schwerpunkte: Qualitätscontent zeitnäher einbinden: umfangreiche Verlagsverhandlungen zur Senkung des Zweitveröffentlichungsembargos Mitarbeit bei Sherpa- Romeo-Datenbank Audiovisuelle Materialien aus der videobasierten Unterrichtsforschung (im Zuge von PISA usw.) Koppelung mit LZA-Strategie (geplantes Parallelprojekt mit der DNB) Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 23

Statistik Fachportal Pädagogik Nutzungsstatistiken Web-Analyse Monat Pageviews Sessions Aug 05 Jan 06 (Durchschnitt) Jan 06 Juni 06 (Durchschnitt) Juli 06 Dez 06 (Durchschnitt) Jan 07 Juni 07 (Durchschnitt) 533.270 (327.641) 782.911 (486.188) 1.331.849 (685.902) 4.761.968 (786.904) 97.849 (82.350) 187.350 (169.271) 266.337 (218.130) 472.621 (307.041) Durchschnittliche Menge an Zugriffen auf Seiten des Fachportal Pädagogik im Monat ohne Klammer: alle Zugriffe in Klammern: Zugriffe ohne Indexierungsläufe durch Google u. a. Suchmaschinen Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 24

Statistik -Fachportal Verteilung der häufigsten Referrer-URLs nach Herkunft, gruppiert Google- Suchdienste, ausl. 3,8% Google- Suchdienste, dt. 19,0% andere Suchdienste 0,7% Bibliotheken und B.- Verbünde 1,5% Wikipedia 0,1% Fachportal intern 66,0% Deutscher Bildungsserver, Portal des DIPF 8,9% Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 25

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 Charakteristika der Nutzer/Nichtnutzer (Fachgebiet, Institution, Beruflicher Hintergrund) Bewertung der Handhabbarkeit und der Inhalte des Fachportals, insbesondere Desiderata (z.b. Primärdaten) Standing/Positionierung des Fachportals innerhalb der persönlichen Informationsstrategien (Konkurrenzanalyse) Perspektiven und Potenziale zukünftiger Entwicklungen (Publikations- und Dokumentenserver) Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 26

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 50 % der Umfrageteilnehmer sind Nutzer 50 % der Umfrageteilnehmer sind Nicht-Nutzer Kennen und nutzen Sie das Fachportal Pädagogik? - 30 % der Nicht-Nutzer kennen das Angebot nicht (Antwort erforderlich) - 20 % der Nicht-Nutzer kennen das Portal, nutzen es aber nicht Ja, ich kenne und nutze es 50,0% Ja, ich kenne es, aber ich nutze es nicht 20,1% Nein, ich kenne und nutze es nicht 29,9% Patjens/Wendt Graphik nur zur internen Verwendung Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 27

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 Welche Funktion üben Sie überwiegend aus? 21,8 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Professor/in Bibliothekar/in, Dokumentar/in, Archivar/in 13,8 19,5 Berufliche Funktion Student/in Dozent/in Wissenschaftliche/r Assistent/in Lehrer/in Ausbilder/in, Trainer/in 2,6 5,4 5,1 7,6 13,5 Gesamtheit (Sortierung) Nutzer des Portals Nicht-Nutzer, denen das Portal bekannt ist Praktikant/in, in der Ausbildung 0,6 Nicht-Nutzer, die das Portal nicht kannten Sonstiges 10,0 Patjens/Wendt Graphik nur zur internen Verwendung 0 5 10 15 20 25 30 35 Häufigkeit [%] Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 28

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 Insbesondere der Anteil der Studenten, die das Portal nicht nutzen, weil sie es nicht kennen, ist signifikant hoch Auffällig bei den Professoren: Sie kennen das Portal tendenziell eher, nutzen es jedoch nicht Bibliothekare/Dokumentare/Archivare: Steigerungspotenzial Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 29

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 Frage 21: Meinen Bedarf an Fachinformationen decke ich wie folgt ab - (Mehrfachnennung möglich) Internet-Suchmaschinen Informationsquellen Nicht-Nutzer Fachportal Fachzeitschriften Persönliche Nerzwerke/KollegInnen Online-Verbundkataloge (OPAC) Fachspezifische Internetportale und -dienste Internetportale meiner lokalen Bibliotheken Mailinglisten Newsgroups Dokumentenlieferdienste Kostenpflichtige Datenbanken Sonstiges Gesamtheit Nicht-Nutzer (Sortierung) Nicht-Nutzer, denen das Portal bekannt ist Nicht-Nutzer, die das Portal nicht kannten Patjens/Wendt Graphik nur zur internen Verwendung 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Häufigkeit [%] Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 30

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 Welche zusätzlichen Informationen sollte das Fachportal Pädagogik anbieten? (Mehrfachnennung möglich, Antwort erforderlich) Zusatzwünsche zum gegenwärtigen Angebot des Fachportals Linksammlungen zu Fachinformationen Fragebögen aus empirischen Untersuchungen Links zu wissenschaftsrel. Suchdiensten (z.b....) Projektausschreibungen Statistische Primärdaten von Projekten RSS-Newsfeeds zum Thema Pädagogik Kommunikationsangebote (Wiki etc.) Bessere Übersicht über Sonstigesdie 3,4 Organisation des Faches Primär- und Forschungsdaten Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 31 18,5 24,8 31,7 34,2 39,5 43,6 56,1 0 10 20 30 40 50 60 Häufigkeit [%] Patjens/Wendt Graphik nur zur internen Verwendung

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 Das Fachportal Pädagogik erwägt die Einrichtung eines erziehungswissenschaftlichen Dokumentenservers (...). Können Sie sich vorstellen, Beiträge für einen qualitätsgesicherten Dokumentenserver bereitzustellen? 43,2 Ja, kostenlos und ohne Nutzungseinschränkung Meinungsbild zum Dokumentenserver Ja, aber nur mit definierten Nutzungseinschränkungen Nein, kann ich mir nicht vorstellen 6,8 23,2 Gesamtheit Nutzer Nicht-Nutzer, denen das Portal bekannt ist Nicht-Nutzer, die das Portal nicht kannten 26,8 Weiß ich noch nicht Patjens/Wendt Graphik nur zur internen Verwendung 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Häufigkeit [%] Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 32

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 66 % der Umfrageteilnehmer geben Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Dokumentenserver an 6,8 % möchten sich dezidiert nicht beteiligen Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 33

Frage 1: Bitte geben Sie Ihre Fachzugehörigkeit an. (Mehrfachnennung möglich) 70,3 Erziehungswissenschaft/Pädagogik Information/Dokumentation, Bibliothek 13,5 Sozialwissenschaften 12,8 Patjens/Wendt Fächer Psychologie Sprachwissenschaften 9,5 6,3 Gesamtheit (Sortierung) Graphik nur zur internen Verwendung Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften 4,4 3,8 Nutzer des Portals Nicht-Nutzer, denen das Portal bekannt ist Nicht-Nutzer, die das Portal nicht kannten 13,5 Sonstiges Zahlreiche Teilnehmer haben 0 10sich 20 mehreren 30 40Fächern 50 zugeordnet 60 70 80 multidisziplinäres Arbeiten Häufigkeit [%] Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 34

Fachportal Pädagogik Nutzerumfrage 2007 Frage 9: Welche vorhandenen Angebote des Fachportals Pädagogik sollen ausgebaut werden? (Mehrfachnennung möglich, Antwort erforderlich) kostenfreie Online-Volltexte (z.b. Aufsätze, Bücher) 88,4 Ausbauwünsche zum gegenwärtigen Angebot des Fachportals Abstracts (Zusammenfassungen) Projektberichte Nachweise gedruckter Literatur Unterrichts-/Lehrmaterialien Tagungs- und Kongressberichte Informationen über Projekte Veranstaltungsankündigungen, Neuigkeiten, Termine Adressen intern. pädagogikrel. Institutionen Experten und Institutionen kostenpflichtige Online-Volltexte 38,6 37,3 34,5 32,9 30,4 24,5 21 20,1 13,2 64,9 Patjens/Wendt Graphik nur zur internen Verwendung Sonstiges 2,8 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Häufigkeit [%] Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 35

Fachportal Pädagogik Evaluation Wiki Evaluation von Informationssystemen : http://wiki.bildungsserver.de/evalinfo/index.php/hauptseite Volltextserver pedocs: http://www.pedocs.de/ Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 36

Tutorials Tutorial Recherchieren im Fachportal Pädagogik.Powerpoint-Vorlage mit Notizen. http://www.fachportal-paedagogik.de/wir_ueber_uns.html Tutorials des IZ Bildung: 1) Portale, Datenbanken und Serviceangebote 2) Einführung in die Datenbank-Recherche http://www.dipf.de/bildungsinformation.htm Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF 37