Die BAND 6 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Ähnliche Dokumente
Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Die Sonne. Ein Energieversorger

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

D A S U N I V E R S U M

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Gwendy Lisa. Christine

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Wetter, Klima, Klimawandel

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Interstellares Medium

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Physik Q4 (sp, )

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Vom Urknall zur Dunklen Energie

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Venus: strahlt am 17 Februar mit maximalem Glanz in östlicher Elongation am Abendhimmel, also im Westen. (Erklärung siehe Monatsthema Januar ;) )

Inhaltsverzeichnis VII

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Der Komet im Cocktailglas

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Bestandteile des Sonnensystems

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Leben im kosmischen Schießstand

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Faszination Astronomie

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Sterne, Galaxien und das Universum

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Sterne, Galaxien und das Universum

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Geheimnis Dunkle Materie

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Urknall und Entwicklung des Universums

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Unsere Planeten. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu unseren Planeten

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Von Sternen und Planeten eine Lerntheke

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

Transkript:

BAND 6 Die www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN

Lichter am Himmel Wie stellten sich unsere Vorfahren den Himmel vor? 4 Wie kam man auf die Kugelform der Erde? 5 Wer lehrte als Erster, dass die Erde um die Sonne kreist? 6 Wer berechnete die Bahnen der Planeten? 7 Inhalt Unser Nachbar Mond Wie entsteht eine totale Sonnenfinsternis? 28 Wie entstehen Ebbe und Flut? 29 Was sind die Mondmeere? 30 Wie sieht es auf dem Mond aus? 30 Wie ist der Mond entstanden? 31 Die Geburt des Sonnensystems Wie viele Sterne sehen wir am Himmel? 8 Was ist unser Sonnensystem? 9 Wie entstanden die Planeten? 10 Die Geschwister der Erde Wie ist unsere Erde aufgebaut? 12 Warum gibt es auf der Venus kein Leben? 13 Warum hat der Mars nur eine dünne Atmosphäre? 13 Wie kalt ist es auf dem Mars? 14 Was sind Planetoiden? 15 Welches ist der größte Planet? 15 Wie viele Ringe hat der Saturn? 16 Welches sind die äußersten Planeten? 17 Kometen und Meteoroiden Was ist ein Komet? 18 Wann kommt der Halleysche Komet wieder? 19 Was ist ein Meteorit? 20 So entsteht ein Meteoritenkrater 21 Die Sonne Gaskugel mit Atomofen Woraus besteht die Sonne? 22 Warum kühlt sich die Sonne nicht ab? 23 Wie lange noch leuchtet die Sonne? 24 Sonne und Erde Was sind Sonnenflecken? 25 Beeinflussen Sonnenflecken unser Wetter? 26 Was sind Nordlichter? 26 Woher kommt die ultraviolette Strahlung? 27 Die Geschwister der Sonne Wann fliegt Voyager 2 am Sirius vorbei? 32 Wie misst man die Entfernung eines Fixsterns? 33 Was ist ein Lichtjahr? 34 Wie misst man die Größe eines Fixsterns? 34 Was sind Riesen- und Zwergsterne? 35 Was sind Sternhaufen? 35 Was sind Doppelsterne? 36 Was ist eine Supernova? 37 Wie häufig ereignet sich eine Supernova? 37 Was blieb von der Supernova 1987 übrig? 38 Unsere Milchstraße Woraus besteht die Milchstraße? 38 Was sind leuchtende Gasnebel? 40 Wie zeigen uns Radiowellen die Milchstraße? 41 Was sind Kugelhaufen? 41 Was ist ein Schwarzes Loch? 42 Die Grenzen von Raum und Zeit Was ist ein Spiralnebel? 43 Wie misst man die Entfernung einer Galaxie? 44 Wie viele Galaxien gibt es im All? 44 Was ist die Rotverschiebung? 45 Wie ist die Welt entstanden? 46 Was ist die dunkle Materie? 47 Menschen in fernen Welten Kann es auf Planeten ferner Sterne Leben geben? 47 Warum werden wir unsere Brüder im All nie sehen? 48 3

So entsteht ein Meteoritenkrater Ein Meteorit stürzt auf die Erde, in der Atmosphäre glüht er auf. Beim Aufprall auf die Erdkruste zertrümmert er die obere Gesteinsschicht. Der Meteorit verdampft sekundenschnell. Das verursacht eine heftige Explosion. Die Explosion reißt einen tiefen und kreisrunden Krater in den Boden. Brocken, die so groß sind wie eine Faust oder wie ein Schulranzen. Wenn sie herabstürzen, ist eine sehr auffallende, blendend helle Leuchterscheinung, eine Feuerkugel, zu sehen; diese Brocken verdampfen nicht ganz und können auf die Erde aufschlagen. Dann haben wir einen Meteoriten, einen Sendboten aus dem Weltall, den wir untersuchen können. Die meisten Meteoriten sind aus Stein; einige sind aus einer Eisen-Nickel-Legierung. Ganz selten kommt es vor, dass ein Riesenmeteorit von der Größe eines Hauses oder gar eines Wolkenkratzers aufschlägt. Glücklicherweise ereignen sich solche Katastrophen höchstens einige Male in ein paar Millionen Jahren. In Arizona (USA) schlug vor mehr als 25 000 Jahren ein etwa 10 Millionen Tonnen schwerer und 150 Meter großer Meteorit einen 1 295 Meter breiten und 174 Meter tiefen Krater. Ein anderer Riesenmeteorit ging am 30. Juni 1908 in Sibirien nieder. Er wurde von Reisenden der Transsibirischen Eisenbahn beobachtet. Im Umkreis von 40 Kilometern mähte der Luftdruck alle Bäume nieder, die Druckwelle wurde noch in Großbritannien festgestellt. In Deutschland befindet sich ein riesiger Meteoritenkrater nördlich von Ulm. Das ist das berühmte Nördlinger Ries. Dieser Meteorit hat bei seiner Explosion einen Ringwall mit einem Durchmesser von mehr als 25 Kilometern aufgeworfen. Das war vor fast 15 Millionen Jahren, sodass die Kraterwände heute stark verwittert und eingeebnet sind. Würde so etwas heute passieren, würde das die Zerstörung der Städte Stuttgart, Ulm und Nürnberg bedeuten. Durch den vom Meteoriten verursachten Überschallknall würden in ganz Mitteleuropa die Fensterscheiben zersplittern. 21

Die Sonne Gaskugel mit Atomofen Um die Beschaffenheit eines so riesigen Sternes Woraus besteht die Sonne? wie unserer Sonne zu verstehen, muss man sich eine ungeheuer große kugelförmige Masse von Gas vorstellen, die sich an einer bestimmten Stelle des Weltalls angesammelt hat. Sie besteht zu 72 Prozent aus Wasserstoff, der Rest ist vor allem Helium. Diese Gase sind zwar sehr leicht. Wenn man aber bedenkt, dass die Sonne so riesig ist, dass sie so viel Masse wie 333 000 Erdkugeln hat, kann man sich vorstellen, welch gewaltige Gasmenge dort konzentriert ist. Da jedes Atom von jedem angezogen wird, möchte sich diese ungeheure Masse im Mittelpunkt der Sonne sammeln, das heißt, die äußeren Gasteilchen streben mit unvorstellbarem Druck nach innen. Dennoch bleibt die Sonne in ihrer Form konstant. Was hindert nun die Gasteilchen daran, sich noch dichter zusammenzudrängen? Betrachten wir einmal die äußerste Gashaut der Sonne, eine dünne Schale, nur etwa 100 Kilometer dick. Rund um die Sonne drückt diese Gasschale mit einem enormen Gewicht auf die Schichten darunter; es muss also eine große Kraft geben, die diesem Druck nach innen die Waage hält. Wie wir wissen, hat heißes Gas das Bestreben, sich auszudehnen je heißer es ist, desto mehr. Die Astrophysiker, also jene Wissenschaftler, die sich mit den physikalischen Eigenschaften der Himmelskörper befassen, gingen nun davon aus, dass die nächstinnere unter der äußersten Gasschale der Sonne heißer ist als diese und zwar gerade so viel heißer, dass sie den Druck der äußeren Schale auffangen kann. Aber auch diese zweite Schale hat ihr Gewicht, das wiederum auf die drittinnnere drückt. Diese dritte muss also wiederum ein gutes Stück heißer sein als die zweite und so geht es schichtweise weiter in Richtung Zentrum, bis man schließlich wenigstens in der Berechnung das Innere der Sonne erreicht hat. Die Temperatur der äußersten Haut der Sonne können wir messen: Sie beträgt 5 900 Grad Celsius. Von dieser Temperatur ausgehend haben sich die Astrophysiker bis in das Zentrum unseres Muttergestirns hineingerechnet: Dort sind die Gase etwa 15 000 000 Grad Celsius heiß. 5 900 C 500 000 C 1 000 000 C 2 000 000 C 5 000 000 C 10 000 000 C 15 000 000 C Die Sonne ist ein riesiger Atommeiler, dessen Temperatur von außen nach innen von 5 900 auf etwa 15 Millionen Grad Celsius ansteigt. Erst bei diesen hohen Temperaturen wird die Kernverschmelzung möglich, ohne deren Energieausstoß die Erde ein lebloser, dunkler Himmelskörper wäre. BLICK INS SONNENINNERE In das heiße Sonnenzentrum können wir nicht hineinschauen. Es gibt jedoch kleine Teilchen, die Neutrinos, welche im Kern der Sonne entstehen und die Erde erreichen, nachdem sie den riesigen Sonnenkörper passiert haben. Diese Neutrinos werden aufgefangen und untersucht. Auch erdbebenähnliche Schwingungen der Sonne lassen auf ihr Innenleben schließen. 22

H H H H He H = Wasserstoff He = Helium Bei der Kernfusion im Innern der Sonne wird über einige Zwischenstufen aus Wasserstoff Helium aufgebaut (sehr vereinfacht dargestellt). Dabei werden ungeheure Energiemengen frei, die als Licht oder in anderer Form in den Weltraum abgestrahlt werden. DIE SONNENENERGIE Der große Physiker Albert Einstein (1879 1955) hat uns gezeigt, warum die Sonne viele Milliarden Jahre lang leuchten kann. Sie gewinnt ihre unvorstellbaren Energiemengen, indem sie Masse in Energie umwandelt. Wie im Text erklärt, verschmelzen vier Wasserstoffatomkerne zu einem Heliumkern. Dieser hat etwas weniger Masse als seine Bausteine. Es geht also Masse verloren. Diese wird nach der berühmten einsteinschen Formel E= mc 2 in Energie umgewandelt. (E = Energie, m = Masse, c = Lichtgeschwindigkeit). In jeder Sekunde verbraucht die Sonne 564 Millionen Tonnen Wasserstoff und macht daraus 560 Millionen Tonnen Helium. Die restlichen 4 Millionen Tonnen werden in die Sonnenenergie umgewandelt. Obwohl die Sonne also pro Sekunde 4 Millionen Tonnen verliert, kann sie 10 Milliarden Jahre lang leuchten. Nun wissen wir, dass die Sonne sowohl in ihrem Warum kühlt sich die Sonne nicht ab? Umfang als auch in ihrer Wärmestrahlung während der letzten fünf Milliarden Jahre recht stabil gewesen ist. Daraus ergibt sich als nächstes die Frage, wie sie es fertigbringt, über diese gewaltige Zeit hinweg ihre Kerntemperatur auf den erforderlichen 15 Millionen Grad Celsius zu halten. So etwas geht nur, wenn die Sonne in ihrem Inneren einen gewaltigen Ofen besitzt, der laufend Energie erzeugt. Diese Energie läuft dann durch ihren ganzen Körper hindurch und wird von ihrer riesigen Oberfläche mit rund 5 900 Grad Celsius in das Weltall abgestrahlt. Die Astronomen haben lange Zeit nicht verstanden, was die Quelle dieser ungeheuren Energie ist. Erst im 20. Jahrhundert haben ihnen die Atomphysiker das erläutert, und erst seit etwa sieben Jahrzehnten wissen wir, weshalb die Sonne und die Sterne überhaupt leuchten. Bei den riesigen Temperaturen im Sonnenzentrum nämlich werden die Kerne von Wasserstoffatomen aus denen die Sonne zu 72 Prozent besteht veranlasst, miteinander zu verschmelzen. Dabei wird der Wasserstoff in Helium umgewandelt und riesige Mengen von Energie werden freigesetzt. Den Menschen ist es inzwischen ebenfalls gelungen, die Energie, die im Wasserstoff steckt, freizusetzen vorläufig allerdings nur in Form der Wasserstoffbombe. Als Zünder dieser furchtbaren Vernichtungswaffe dient eine normale Atombombe, bei deren Explosion für eine tausendstel Sekunde jene ungeheure Temperatur erzeugt wird, die nötig ist, um die Kernfusion des Wasserstoffs in Gang zu setzen. An der kontrollierten, friedlichen Fusion (Verschmelzung) von Wasserstoffkernen, die den Prozessen im Sonneninneren ähnlich ist, wird in den Labors vieler Physiker seit Längerem gearbeitet. Gelingt es, die Fusion zu bändigen, wäre damit eine Energiequelle erschlossen, die uns viele Sorgen um genügend Energie abnehmen würde.

Die einzige friedliche Kernfusion, die wir kennen, Wie lange noch leuchtet die Sonne? ist also vorläufig nur die der Sonne eine große Erfindung der Natur. Wenn die so erzeugte Energie vom Mittelpunkt der Sonne bis an ihre Außenfläche gedrungen ist, wird sie bei einer Temperatur von etwa 5 900 Grad Celsius als Licht und Wärme in den Weltraum abgestrahlt. Glücklicherweise sind wir 150 Millionen Kilometer von diesem ungeheuren Ofen entfernt. So kann uns ein kleiner Teil der Sonnenenergie als milder Sonnenschein bestrahlen, unseren Planeten erwärmen und das Leben auf ihm möglich machen. Und wir brauchen nicht zu befürchten, dass dieser riesige Ofen eines nahen Tages erlischt. Das Brennmaterial, eben der Wasserstoff, ist in der Sonne in so ungeheuren Mengen enthalten, dass sie nach wissenschaftlichen Schätzungen noch weitere fünf Milliarden Jahre brennen wird. Allerdings wird sie dabei immer heißer, sodass es nur noch rund 800 Millionen Jahre lang Leben auf der Erde geben kann. Am 1. November 1952 wurde auf Eniwetok, einer Koralleninsel in der Südsee, die erste Wasserstoffbombe der Welt gezündet. Die ungeheure Vernichtungskraft dieser Bombe beruht auf einem ähnlichen Kernprozess wie dem im Inneren der Sonne. Sollte es gelingen, die Fusion zu bändigen, also langsam ablaufen zu lassen, wäre damit eine praktisch unerschöpfbare Energiequelle erschlossen. Die Sonne als Roter Riese: Im Lauf der Zeit wird die Sonne immer heißer, sodass es wahrscheinlich in 800 Millionen Jahren für irdisches Leben zu warm ist. In etwa 5 Milliarden Jahren bläht sich die Sonne zu einem gewaltigen Roten Riesen auf. Sie verschlingt die Planeten Merkur und Venus und bringt die Erdoberfläche zum Glühen. Später stößt die sterbende Sonne ihre äußeren Hüllen ab und wird zu einem kleinen Sternrest, einem sogenannten Weißen Zwerg. 24

Sonnenfleckenzonen unseres Muttergestirns, aufgenommen an neun aufeinanderfolgenden Tagen. Man sieht, dass die Flecken sich von Tag zu Tag nach rechts verschieben; sie nehmen an der Rotation der Sonne teil, die sich in rund einem Monat einmal um ihre (in diesen Bildern senkrecht liegende) Achse dreht. VORSICHT! Man darf nie ohne Schutzfilter mit dem bloßen Auge und schon gar nicht mit dem Fernglas oder Fernrohr in die Sonne blicken. Schwerste Augenschäden und Verbrennungen wären die Folge! Will man Sonnenflecken beobachten, projiziert man das Sonnenbild am besten durch ein Fernrohr auf eine weiße Fläche. Sonne und Erde Die vielleicht auffälligste Erscheinung auf der Was sind Sonnenflecken? Sonnenoberfläche sind die seit fast 400 Jahren bekannten Sonnenflecken. Das sind ausgedehnte, scheinbar schwarze und oft unregelmäßige Gebiete der Sonne. Früher glaubte man, dass sie riesige Schlackenfelder seien, und man nahm sie als Hinweis darauf, dass die Sonne bald erkaltet. Heute wissen wir, dass die Sonnenflecken etwas kühlere Gebiete auf der Sonne sind, in denen der Energietransport von innen behindert wird. Die Temperatur innerhalb eines Sonnenflecks beträgt rund 4 500 Grad Celsius. Dieser Temperaturunterschied genügt bereits, um ihn gegen die übrige heißere Sonnenoberfläche schwarz erscheinen zu lassen. Könnte man einen Sonnenflecken aus der Sonne herausreißen und an den Nachthimmel versetzen, so wäre er noch einige Hundert Male heller als der Vollmond. Sonnenfleck mit dunklem Kern Die Sonnenflecken treten oft als Paare oder in Gruppen auf, wobei die größten von ihnen im Durchmesser viel größer als unsere Erde sein können. Beobachtet man die Flecken, erkennt man, dass sich die Sonne etwa einmal im Monat um ihre Achse dreht. Die Sonnenflecken werden durch starke Magnetfelder hervorgerufen, die den Energietransport aus dem Inneren behindern. Etwa alle elf Jahre beobachtet man besonders viele Sonnenflecken, wir haben ein Aktivitätsmaximum. 25