Richtlinie UZ 39. Mineralisch gebundene Bauprodukte



Ähnliche Dokumente
Richtlinie UZ 45. mineralische Wärmedämmstoffe

Richtlinie UZ 39. Mineralisch gebundene Bauprodukte

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

2 Begriffsbestimmungen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en)

Informationen zur GHS Verordnung

Beantwortung der Anfrage

Von EMAS II zu EMAS III. Von EMAS II zu EMAS III

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Notifizierung von Zertifizierungsstellen

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR ) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Richtlinie UZ 28. Witterungsbeständige Holzprodukte

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Sicherheitsbewertungsbericht

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

Richtlinie UZ 41. Kanalrohre aus Kunststoff

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

1. Weniger Steuern zahlen

(Text von Bedeutung für den EWR)

September September September März 2001

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Nr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn Deichmanns Aue 29, Bonn

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

REACH Vollzug durch die Chemikalieninspektion

Änderungen bei der Windenergie

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als.

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Zertifizierungsprogramm

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

A-CERT Certificate Policy

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Local Control Network

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Nicht über uns ohne uns

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Transkript:

Richtlinie UZ 39 Mineralisch gebundene Bauprodukte Version 4.0 Ausgabe vom 1. Juli 2012

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte eine der Umweltzeichen-Adressen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung V/3 Ing. Josef Raneburger Stubenring 1, A-1010 Wien Tel: +43 (0)1 515 22-1250; Fax: Dw. 7649 e-m@il: josef.raneburger@lebensministerium.at http://www.umweltzeichen.at VKI Verein für Konsumenteninformation, Team Umweltzeichen Andi Peter Linke Wienzeile 18, A-1060 Wien Tel: +43 (0)1 588 77-209; Fax: Dw. 99 207 e-m@il: apeter@vki.at http://www.konsument.at

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 1 Produktgruppendefinition... 5 2 Gesundheits- und Umweltkriterien... 5 2.1 Allgemeine Regelungen für Roh-, Hilfs- und Einsatzstoffe... 5 2.2 Baubiologie... 6 2.3 Eigengewicht... 6 2.4 Nachwachsende Rohstoffe und Recyclate... 7 2.5 Erneuerbare Energieträger... 7 2.6 Zement... 8 2.7 Rückbaubarkeit... 8 2.8 Dokumentation umweltrelevanter Daten... 8 2.9 Verpackung... 9 2.10 Produktionsstätte... 9 3 Technische Eigenschaften... 10 4 Deklaration... 10 5 Mitgeltende Normen, Gesetze und sonstige Regelungen... 11

Einleitung In dieser Richtlinie sind Anforderungen an jene gestellt, die entweder Recyclat oder nachwachsende Rohstoffe enthalten. Durch den Einsatz von Recyclat wird wertvoller Deponieraum geschont und der mit dem Abbau von Neumaterial einhergehende Landschaftsverbrauch reduziert. Im Sinne einer umfassenden ökologischen und qualitativ hochwertigen Produktgestaltung sind neben Bestimmungen für Rückbaubarkeit und Verpackung auch Vorgaben für technischen Eigenschaften und die Produktion einzuhalten. Mit der Dokumentation umweltrelevanter Daten der Herstellung, des Energiebedarfs sowie der Transportdistanzen sollen weitere Spar- und Optimierungsbereiche aufgezeigt werden.

UZ 39 Seite 5 1 Produktgruppendefinition Auszeichnungsfähig sind, die nachwachsende Rohstoffe bzw. Recyclate enthalten. Bauprodukte im Sinne dieser Richtlinie sind Halbfertig- und Fertigprodukte, die dauerhaft in ein Bauwerk eingebaut werden sollen (z.b. Mauersteine, Fertigteilelemente, Faserplatten, etc.). Nicht auszeichnungsfähig sind einzelne Rohstoffe, die zur Herstellung des Bauprodukts verwendet werden (z.b. Zement, Kies, etc.) Weiters können auch jene Produkte nicht zertifiziert werden, die durch andere Umweltzeichen-Richtlinien erfasst bzw. ausgeschlossen sind. 2 Gesundheits- und Umweltkriterien 2.1 Allgemeine Regelungen für Roh-, Hilfs- und Einsatzstoffe Alle Stoffe und Gemische, die zur Herstellung der Produkte eingesetzt werden, sind der begutachtenden Prüfstelle bekannt zu geben. Stoffe und Zubereitungen, die während der Herstellung die nachstehenden Gefährlichkeitsmerkmale verlieren (z.b. durch Ausreagieren), sind von den angeführten Mengenbeschränkungen ausgenommen. Stoffe, die in folgende R-Sätze nach der Stoffrichtlinie [1] bzw. H-Sätze nach CLP- Verordnung [2] eingestuft sind, dürfen maximal mit den in Tabelle 1 angeführten Konzentrationen eingesetzt werden. Tabelle 1: Einstufungsmerkmale und Grenzwerte Annex VI der Stoffrichtlinie sehr giftig R26, R27, R28 R39/26, R39/27, R39/28 giftig R23, R24, R25 R39/23, R39/24, R39/25 R48/23, R48/24, R48/25 H300, H310, H330 H370 H301, H331, H311 H370 H372 CLP-Verordnung Grenzwert in Massen% * 0,1 0,1 krebserzeugend Karzinogenität Kat.1, 2: R45, R49 Kat. 1A, 1B: H350, H350i 0,1 Kat. 3: R40 Kat.2: H351 1,0 erbgutverändernd Keimzellmutagenität Kat. 1, 2: R46 Kat. 1A, 1B: H340 0,1 Kat. 3: R68 Kat.2: H341 1,0

UZ 39 Seite 6 Annex VI der Stoffrichtlinie CLP-Verordnung Grenzwert in Massen% * fortpflanzungsgefährdend Reproduktionstoxizität Kat.1, 2: R60, R61 Kat. 1A, 1B: H360F, H360D, H360FD, H360Fd, H360Df Kat.3: R62, R63 Kat.2: H361f, H361d, H361fd 1,0 Zusatz Laktation: R64 reproduktionstoxisch auf oder über die Laktation: H362 0,1 1,0 umweltgefährlich Umweltgefahren R50 akut gewässergefährdend: H400 1,0 R50/53 chronisch gewässergefährdend Kat. 1: H410 1,0 R51/53 Kat. 2: H411 1,0 R59 die Ozonschicht schädigend: EUH 059. 0,1 Stoffe, die nach Artikel 59 der REACH-Verordnung in die sogenannte Kandidatenliste aufgenommen wurden. Dabei ist jene Version der Kandidatenliste gültig, die zum Zeitpunkt der Antragstellung aktuell ist. [3] Stoffe, die die Kriterien für PBT (persistent, bioakkumulierend und toxisch) oder vpvb (stark persistent und stark bioakkumulierend) erfüllen (REACH, Anhang XIII) Stoffe, die nach Grenzwerteverordnung [4] eindeutig als krebserzeugend ausgewiesene Arbeitsstoffe (Anhang III A1 und A2) und als krebserzeugende Stoffgruppen oder Stoffgemische (Anhang III C) eingestuft sind Stoffe, die nach Grenzwerteverordnung als mit begründetem Verdacht auf krebserzeugendes Potential (Anhang III - B) eingestuft sind * Die maximalen Einsatzmengen orientieren sich an jenen Konzentrationen, ab denen die Stoffe im Sicherheitsdatenblatt genannt werden müssen. Wurde in der der CLP-VO ein spezifischer Konzentrationsgrenzwert festgelegt, so gilt der niedrigere Wert als Grenzwert. Ausgenommen sind jene für umweltgefährlich, hier gelten die der Tabelle angegebenen Grenzwerte. 0,1 0,1 0,1 1,0 Halogenierte organische Verbindungen dürfen weder in der Herstellung eingesetzt werden noch im Produkt enthalten sein. 1 Aktuelle Sicherheitsdatenblätter gemäß REACH-Verordnung [5] sind in deutscher oder englischer Sprache dem Gutachten beizulegen. 2.2 Baubiologie Das Produkt muss in der Nutzungsphase (d.h. im fertig eingebauten Zustand) gesundheitlich unbedenklich sein. 2.3 Eigengewicht Bauprodukte, die von Hand versetzt werden, dürfen ein maximales Eigengewicht von 25 kg haben. 1 zulässige Chlorverunreinigungen max. 0,002 Massen%

UZ 39 Seite 7 2.4 Nachwachsende Rohstoffe und Recyclate Im fertigen Produkt müssen entweder nachwachsende Rohstoffe oder Recyclate enthalten sein. Definition Recyclat: Als Recyclat gelten jene Materialien, die nach Gebrauch und geeigneter Aufbereitung wieder als Rohstoffe eingesetzt werden. Zumindest eine der folgenden Fraktionen muss mit nachstehenden Mengen im Produkt enthalten sein: mineralisches Recyclat nichtmetallisches Recyclat metallisches Recyclat nachwachsender Rohstoff 25 Massen% 15 Massen% 5 Massen% 20 Massen% Eigene Produktionsabfälle, die wieder in der Herstellung Verwendung finden, gelten nicht als Recyclat. Der Anteil an Verunreinigungen im Recyclat darf maximal 1 Massen% betragen. Bei der Verwendung mineralischer Recyclate müssen die Anforderungen der Richtlinie für Recycling-Baustoffe [6] bzw. der Richtlinie für Recycling-Baustoffe aus Hochbau-Restmassen eingehalten werden. Kontaminierte Böden, Bauteile und Baurestmassen sowie gefährliche Abfälle gemäß Abfallverzeichnisverordnung [7] dürfen nicht als Rohstoffe verwendet werden. 2.5 Erneuerbare Energieträger Mindestens 25% des Energiebedarfs für die Herstellung sollen aus erneuerbaren Energieträgern stammen. Als erneuerbar gelten folgende energetischen Quellen: Biomasse (fest, flüssig, gasförmig) Geothermie Sonne Wind Strom aus Wasserkraftwerken, die den Anforderungen der Umweltzeichen- Richtlinie 46 Grüner Strom entsprechen

UZ 39 Seite 8 2.6 Zement Werden zur Erzeugung des Bauprodukts Zement oder zementhaltige Zubereitungen bzw. Bindemittel verwendet, so müssen nachstehende Anforderungen erfüllt werden: Zement und zementhaltige Zubereitungen müssen den Anforderungen gemäß BGBl. Nr. 158 Teil II [8] entsprechen Zement muss allen Anforderungen gemäß ÖNORM EN 197-1 [9] entsprechen der Gehalt an löslichem Chrom VI muss kleiner 2 ppm sein Anmachwasser muss den Anforderungen der ÖNORM EN 1008 [10] entsprechen 2.7 Rückbaubarkeit Das Produkt muss zur Rückbaubarkeit gemäß Anforderungen ÖNORM B 2251 [11] geeignet sein. Vom Antragsteller müssen Informationen zum ökologischen Rückbau des zertifizierten Produktes gemacht werden. (Emissionsvermeidung, empfohlene Maschinen und Werkzeuge, Angaben zur Wieder- oder Weiterverwendung bzw. Verwertung und zur Deponierung des Bauprodukts etc.) 2.8 Dokumentation umweltrelevanter Daten Für alle eingesetzten Materialien sind Herkunfts- und Qualitätsnachweise zu führen. Liegt ein gültiger Vertrag mit dem Österreichischen Güteschutzzeichen für Recyclingbaustoffe oder einem gleichwertigen vor, so gelten die geforderten Qualitätsnachweise als erfüllt. die Einsatzmengen aller Roh- und Hilfsstoffe im Fertigprodukt sind anzugeben [Masseneinheit/kg Fertigprodukt] die Einsatzmengen an Recyclat bzw. nachwachsender Rohstoffe je kg Fertigprodukt sind anzugeben [Massen%/kg] der Anteil an erneuerbaren Energieträgern muss ausgewiesen werden [%] eine Aufstellung aller eingesetzten Energieträger den jeweiligen Produktionsprozessen zugeordnet muss vorgelegt werden [Energieträger in %/Masseneinheit] der für eine Masseneinheit benötigte Energiebedarf, muss ausgewiesen werden [kwh/masseneinheit]

UZ 39 Seite 9 2.9 Verpackung Eingesetzte Kunststoffe müssen frei von halogenierten organischen Verbindungen sein. Inverkehrsetzer von Verpackungen haben diese entweder selbst zurückzunehmen und zu verwerten oder nachweislich an einem Sammel- und Verwertungssystem teilzunehmen. Es gelten die Bestimmungen der Verpackungsverordnung [12]. 2.10 Produktionsstätte Die Produktionsstätte ist jener Ort, wo die Produkte zum überwiegenden Teil hergestellt werden. Alle behördlichen Auflagen und gesetzliche Regelungen, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten. Sowohl für inländische als auch für ausländische Produktionsstätten sind die jeweiligen nationalen Bestimmungen zu erfüllen. Sofern EU-Regelungen über nationale Bestimmungen hinausgehen, sind jedenfalls die EU-Regelungen einzuhalten. Der Antragsteller hat die Einhaltung dieser Anforderung zu bestätigen. Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) ist vorzulegen. Die im Erlass des BMUJF (jetzt BMLFUW) [13] über die Vollständigkeit von betrieblichen AWK angeführten Punkte müssen darin enthalten sein. Für Produktionsstätten, die nach EMAS Verordnung [14] registriert sind, gelten die oben genannten Anforderungen als erfüllt. Existiert für den Produktionsstandort ein nach ÖNORM EN ISO 14001 [15] zertifiziertes Umweltmanagementsystem, können die Audit-Ergebnisse als Nachweis der Einhaltung der oben genannten Anforderungen herangezogen werden.

UZ 39 Seite 10 3 Technische Eigenschaften Der Antragsteller muss einen Brauchbarkeitsnachweis für das beantragte Produkt vorlegen. (CE-Zeichen oder ÜA-Zeichen) Das Bauprodukt gilt als brauchbar, wenn es bekanntgemachten harmonisierten oder anerkannten Normen entspricht oder von diesen nur unwesentlich abweicht. Existieren für das Bauprodukt weder anerkannte noch harmonisierte Normen, muss die Brauchbarkeit durch eine österreichische oder europäische technische Zulassung nachgewiesen werden. Es sind die in Tabelle 2 angeführten bauphysikalischen Angaben zu machen: Tabelle 2: bauphysikalische Angaben Anforderung Abmessungen, Gewichtsangabe Prüfung gemäß: Angaben ab Werk Brennbarkeit ÖNORM EN 13501 Teile 1-5 [16] Druckfestigkeit (N/mm²) Frostbeständigkeit (wenn relevant) nach produktspezifischer Norm nach produktspezifischer Norm Spezifische Wärmespeicherungskapazität (c) ÖNORM B 8110-3 [17], Wärmeschutzkatalog [18] Wärmeleitfähigkeit (λ D ) ÖNORM EN ISO 10456 [19] Wärmedurchlasswiderstand (D) ÖNORM EN 1934 [20] Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor (µ) ÖNORM EN 12086 [21] Bewertetes Schalldämmmaß (R W ) ÖNORM B 8115-1 und 4 [22] Radioaktivität (Summenwert: 0,75 Bq/kg) ÖNORM S 5200 [23] 4 Deklaration Nachstehende Angaben müssen mit dem Bauprodukt in geeigneter Form zur Verfügung gestellt werden: Zulässige Anwendung bzw. Einsatzmöglichkeit Angaben zur geeignetsten Wärmedämmung und der Wärmeleitfähigkeit (λ D ) Angaben zur Druckfestigkeit Angaben zur Frostbeständigkeit (wenn notwendig) Angaben zum kontrollierten Rückbau und den dabei anfallenden Emissionen sowie Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung dieser

UZ 39 Seite 11 5 Mitgeltende Normen, Gesetze und sonstige Regelungen Die nachstehend angeführten Dokumente enthalten Festlegungen, die Bestandteil dieser Umweltzeichen-Richtlinie sind. Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Datierte Verweisungen anderer Dokumente erfassen spätere Änderungen oder Überarbeitungen der Publikation nicht. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokumentes anzuwenden. Österreichische Gesetze können verbindlich unter http://www.ris.bka.gv.at abgefragt werden 2. Der aktuelle Stand von Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union ist unter folgender Internetadresse abrufbar: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm [1] Richtlinie 67/548/EWG Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechtsund Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe samt den zugehörigen technischen Anpassungen. [2] Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. [3] Die aktuelle Liste der Kandidatenstoffe kann hier abgerufen werden: http://echa.europa.eu/chem_data/authorisation_process/candidate_list_table_en.asp [4] BGBl. II Nr. 429/2011: Grenzwerteverordnung 2011 - GKV 2011, vom 20. Dezember 2011 [5] Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission, Artikel 31 und Anhang II, Novelle 552/2009; BGBl. II 158/2005 [6] Richtlinie für Recycling-Baustoffe, Österreichischer Baustoff-Recycling Verband, Ausgabe Juni 2009, www.brv.at 2 Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Rechtsinformationssystems wird keine Haftung übernommen. Es ist ausschließlich der Wortlaut der im Bundes-, Landesgesetzblatt oder anderen Publikationsorganen verlautbarten Rechtsvorschriften ausschlaggebend.

UZ 39 Seite 12 [7] BGBl. Nr. 570 Teil II, Abfallverzeichnisverordnung, ausgegeben am 23. Dezember 2003 [8] BGBl. Nr. 158 Teil II, Änderung der Chemikalienverbotsverordnung 2003, ausgegeben am 6. Juni 2005 [9] ÖNORM EN 197-1, Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement, vom 1. Oktober 2008 [10] ÖNORM EN 1008, Zugabewasser für Beton - Anforderungen und Prüfungen - Festlegungen für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton, vom 1. Oktober 2002 [11] ÖNORM B 2251, Abbrucharbeiten - Werkvertragsnorm, 1. August 2006 [12] BGBl. 648/1996, Verpackungsverordnung, vom 29. November 1996 [13] Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie: (jetzt Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) Erlass zum Abfallwirtschaftsgesetz und seinen Verordnungen, vom 16. August 1995 (Geschäftszahl 47 3504/404-III/9/95), Leitfaden zum Abfallwirtschaftskonzept: http://umwelt.lebensministerium.at/article/articleview/26666/1/6983 [14] Verordnung (EG) Nr. 761/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) Amtsblatt Nr. L 114 vom 24/04/2001 S. 0001-0029 [15] ÖNORM EN ISO 14001; Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung, 15. August 2009 [16] ÖNORM EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Teile 1 bis 5 [17] ÖNORM B 8110, Teil 3, Wärmeschutz im Hochbau, Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse, vom 1. Dezember 1999 [18] Katalog für empfohlene Wärmeschutzmaßnahmen. Rechenwerte für empfohlene Baustoffe und Baukonstruktionen, Sektion V (Bundeshochbau), Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten (BMwA) [19] Baustoffe und Bauprodukte - Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften - Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte, vom 15. Februar 2010 [20] ÖNORM EN 1934, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Messung des Wärmedurchlasswiderstandes - Heizkastenverfahren mit dem Wärmestrommesser - Mauerwerk, vom 1. September 1998

UZ 39 Seite 13 [21] ÖNORM EN 12086, Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit, vom 1. September 1997 [22] ÖNORM B 8115, Schallschutz und Raumakustik im Hochbau, Teile 1 und 4 [23] ÖNORM S 5200, Radioaktivität in Baustoffen, vom 1. April 2009