Der Regenwald. Was ist der Regenwald?

Ähnliche Dokumente
Tropenwaldländer in Südamerika

Tropen. Quelle:

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Entwicklung der Lebenserwartung

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Pflanzen & Tiere. 1. Wo befinden sich die tropischen Regenwälder? 2. Warum blüht die Banane nachts? (1)

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Die Klimazonen der Erde

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Hotspots der Biodiversität

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

Rangliste der Pressefreiheit 2017

Das Geheimnis der Bäume

Rangliste der Pressefreiheit 2016

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

PROMOS - Fördersätze 2017

Höhe des täglichen Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

BayIntAn: maximaler Fahrtkostenzuschuss je Reiseland

Voransicht II/F2. M 1 Was ist uns der tropische Regenwald wert? Der tropische Regenwald Reihe 4 Verlauf Material S 2. LEK Glossar Mediothek

Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Anlage: P04 DHL PAKET International Premium Preisliste Q8 erstellt für Datum: Trötsch Verlag e.k. Seite: 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Anlage: P01 DHL PAKET International Premium Preisliste QA erstellt für Datum: Ulf Maruhn Steinfacher.

EASY HKL-Liste nach AS

Kilometergeld und Reisekosten

EASY HKL-Liste nach AS

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Rangliste zur Pressefreiheit 2011

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Global Water Dances. Global Water Dances Munich 2017

Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Land Region Pauschale protag

ROT. in den Nationalflaggen der Erde

Die Schlüsselzahlen der Staaten

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1

Pauschalbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten im Ausland 2013

Ermittlungen gegen Angehörige des Diplomatischen Dienstes in Berlin 2013

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Ermittlungen gegen Angehörige des Diplomatischen Dienstes in Berlin

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2012 bis 2016

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

LStR 2002 GZ /4-IV/7/01 idf GZ BMF /0229-VI/7/2011 vom 14. Dezember 2011

Reichtum Regenwald. 1. Warum blüht die Banane nachts? (1) 2. Welche dieser Nutzpflanzen ist nicht tropischen Ursprungs?

Deutschland und die Wälder Amazoniens

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Preisliste "0180 Callthrough"

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Erklärung zur Versandkostentabelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Teilstipendienrate und Studiengebühren für diesen Fall nicht relevant. Studienebührenhöchstsatz. Reisekostenpauschale. Teilstipendienrate

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Transkript:

Der Regenwald Was ist der Regenwald? Der Regenwald ist ein spezielles Ökosystem. Der Regenwald hat eine hohe Biodiversität umfangreicher als in allen anderen Wäldern der Welt. In ihm sind viele Insekten, Vögel, Amphibien, Reptilien, Säugetiere, Pflanzen und Bäume beheimatet. Obwohl die Tropischen Regenwälder nur ca. 7% der eisfreien Landmassen der Erde bedecken, leben in ihnen bis zu 70 % aller Tier- und Pflanzenarten. Regenwald Tortuguero Costa Rica Pilz im Regenwald

Wo befinden sich die Regenwälder? Tropische Regenwälder liegen vor allem zwischen 22.5 Nördlicher und 22.5 Südlicher Breite bzw. zwischen dem Nördlichen und Südlichen Wendekreis entlang des Äquators. In diesen Ländern/ Regionen befinden sich Tropische Regenwälder: In Mittel- und Südamerika: Von Mexico bis Brasilien und Bolivien (Amazonas) In Mittel- und Südafrika: In der Demokratischen Republik Kongo, Guinea, Sierra Leone, Nigeria, Togo, Ghana, Kamerun, der Elfenbeinküste und auf Madagaskar In Südostasien: In Indien, Sri Lanka, Singapur, Malaysia, Myanmar, Thailand, Bangladesch, Kambodscha,, Laos, Vietnam und auf den Philippinen In Ozeanien (in Nördlichen Regionen): Indonesien, Australien, Papua Neuguinea

Bedrohung der Regenwälder durch den Menschen: Der Mensch ist die größte Bedrohung für Regenwälder. Vor allem die Globalisierung macht dem Regenwald zu schaffen, da diese zu einem Wachstum der Wirtschaft und Industrie führt und alle Nationen mehr und mehr Profit zu machen suchen. Weitere Bedrohungen : Bergbau bzw. die Bergbauindustrie: Um Mineralien und Metalle zu fördern, werden Teile der Wälder gerodet. Zudem werden viel Wasser und toxische Substanzen bei den Vorgängen gebraucht und verwendet. Diese chemischen Substanzen sind teilweise giftig. In Brasilien brach am 5. November 2015 der Damm vom Rio Doce, dabei gelangten mehr als 55 Millionen m³ toxischer Substanzen und Schlämme in den Fluss. Die Substanzen verteilten sich über 853 km des Flusses. Zahlreiche Pflanzen und Tiere, deren Lebensraum der Fluss bildete, starben an den Konsequenzen. Abholzung: Die tropischen Hölzer gelten als sehr besonders und werden vielfältig verwendet. Auch in der Papier- und Zellstoffindustrie werden die Tropenbäume verwendet. Landwirtschaft: Um Gewinne zu maximieren und auch eine steigende Lebensmittelproduktion wegen des Bevölkerungswachstums führen dazu, dass große Gebiete des Regenwaldes durch Brandrodung zerstört werden. Dort werden dann riesige Felder und Plantagen mit Monokulturen bewirtschaftet. Die angebauten Pflanzen sind vor allem Zuckerrohr, Ananas, Kaffee, Ölpalmen, Soja und Pflanzen für Biosprit. Dabei werden viele Agrochemikalien genutzt, die das Grundwasser und die Böden vergiften können. Wegen der einseitigen Belastung des Bodens durch Monokulturen wird dieser auf Dauer unfruchtbar. Was zurück bleibt ist nicht nutzbares Brachland. Viehwirtschaft: Häufig muss der Regenwald auch den Weiden für Rinder weichen - also für die Fleischindustrie. Nach der damit verbundenen intensiven Nutzung der Flächen sind diese schnell unfruchtbar. Chemikalien, Abfall und Abgase der Industrie führen zur Luftverunreinigung, Wasserverunreinigung und Umweltverschmutzung Durch Korruption innerhalb der Politik und organisierte Kriminalität in tropischen Ländern ist es schwer, den Regenwald zu schützen. Große Konzerne bestechen die Regierungen, um für wenig Geld Regenwaldflächen für ihre Zwecke zu nutzen, während in anderen Gebieten die Mafia illegal Tropenbäume fällt, um die teuren Hölzer zu verkaufen oder illegale Minen (Abbau teurer Erze und Metalle) in den Wäldern zu betreiben.

Informationen über den Tropischen Regenwald: Nur 5% des Sonnenlichts in den Tropen erreichen den Boden des Regenwalds Es gibt 1000 Hektar Regenwald auf der ganzen Erde, das sind 7% der Erdoberfläche und 2% der ganzen Erde Die Temperatur liegt immer zwischen 30-35 C Die jährliche Niederschlagsrate (Regen) liegt zwischen 2000-7000 mm Die Sonneneinstrahlung im Regenwald ist das ganze Jahr über sehr hoch. Der Regenwald hat täglich bis zu 12 Stunden Sonnenlicht, und die Sonne steht häufig lange im Zenit (das Sonnenlicht steht senkrecht, im 90 Winkel zur Erdoberfläche) Es gibt nur 2 Jahreszeiten im Regenwald, Trocken- und Regenzeit Der größte Regenwald der Welt befindet sich in Brasilien im Einzugsgebiet des Amazonas Viele Obst- und Gemüsesorten kommen aus dem Regenwald, z.b. Avocados, Ananas, Kokosnüsse, Kakao, Maniok, Bananen, Mangos, Orangen, Papaya und Maracujas Alle Pflanzen und Tieren haben sich auf besondere Weise an das Leben im Regenwald angepasst Es leben viele Tier- und Pflanzenarten in den Regenwäldern. Auch viele endemische Arten (eine endemische Art wohnt ausschließlich in einem spezifischen Ökosystem) Es gibt drei unterschiedliche Arten von Regenwäldern: 1. Regenwald: Liegt zwischen 10 nördlicher und 10 südlicher Breite und ist immer sehr grün mit viel Sonnenlicht 2. Subtropischer Regenwald: Dieser Regenwald ist ein Laubwald. Manche Baumarten verlieren im Laufe des Jahres ihre Blätter - doch nicht alle. Er befindet sich vor allem in Gebieten, wo der Regen von jahreszeitlich wechselnden Winden herbeigeführt wird. 3. Trockener Regenwald: In diesen Wäldern herrscht eine lange Trockenzeit. Die Bäume dort sind nicht sehr groß, aber sehr dick und haben während der Trockenzeit keine Blätter, allerdings blühen sie zu dieser Zeit. Während der Trockenzeit herrschen Temperaturen zwischen 30 C und 40 C. Indigene Kulturen in Amazonas

Welche Bedeutung hat der Regenwald für die Menschen? Der Wald ist für vieles wichtig: Durch ihn gibt es viele Rohstoffe, wie z.b. Holz, Wasser, Erze, Pflanzen und Tiere Die Regenwälder sind die grünen Lungen der Erde, da sie Kohlenstoffdioxid binden und diesen durch Fotosynthese in Sauerstoff umwandeln. Deshalb schützen die Wälder das Klima. Wenn die Regenwälder gerodet werden, gelangen Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid wieder in die Erdatmosphäre, wodurch sich das Klima auf der Erde verändert. Dies hat fatale Folgen. Es gibt in den Regenwäldern viel Wasser, welches durch die Bäume und Pflanzen gereinigt wird. Dadurch ist der Regenwald ein wichtiger Teil des Wasserkreislaufes. Im Regenwald gibt es nicht nur eine hohe Biodiversität, sondern auch viele verschiedene menschliche Kulturen, da viele Indigene Stämme in ihm leben. Die Pharmaindustrie benutzt viele Pflanzen der Regenwälder für die Medizin. Auch die indigenen Kulturen benutzen viele Heilpflanzen als Medizin. Der Regenwald schützt den Boden vor Bodenerosion (Abnutzung, Degradation des Bodens). Ohne Regenwälder wird der Boden unfruchtbar und trocken, dies führt zur Desertifikation (Verbreitung von Wüsten). Durch die Zerstörung der Regenwälder geht die biologische Vielfalt von Flora und Fauna verloren, die jedoch unsere Natur schützt und für diese lebenswichtig ist. Regenwald in Costa Rica, International Park La Amistad

Welche Tiere leben im Regenwald? Mantelbrüllaffe - Alouatta palliata Greifschwanz-Lanzenotter-Bothriechis schlegelii Kolibri -Amazilia tzacatl Laubfrosch- Agalychnis callidryas Vogelspinne- Sericopelma melanotarsum Morphofalter- Morpho peleides

Welche Pflanzen und Bäume wachsen im Regenwald? Orchideen- Orchidaceae Passionsblumen- Passiflora quadrangularis Bromelien- Bromeliaceae Guajakbaum- Tabebuia ochracea Ficus- Moraceae Kokosnuss - Cocos nucifera

Bedrohungen für den Regenwald: Der Regenwald wird auf zwei verschiedene Arten bedroht, zum einen durch den Menschen zum anderen durch Naturkatastrophen. Sie sind beide sehr gefährlich für den Regenwald und seine Bewohner. Natürliche Bedrohungen: Diese Bedrohung wird durch Naturkatastrophen ausgelöst, durch Tropische Gewitter, Vulkane, Überflutungen, Waldbrände (durch Blitze), Dürre, Erdbeben und Hurrikane. Die dadurch verursachten Schäden sind nicht ganz so groß wie die durch den Menschen. Arenal Vulkan in Costa Rica Hurrikan Katrina Gewitter (Blitze) Waldbrände Überflutung in Sri Lanka Dürre

Bedrohungen durch den Menschen: Kaffee Monokulturen Ananas Monokulturen Brandrodung für Landwirtschaft und Viehwirtschaft Bergbau zur Gewinnung von Erzen und Metallen Abholzung für Holz- und Zellstoffindustrie

Die Unterschiede zwischen Tropischen Regenwäldern und Europäischen Misch-, Laub und Nadelwäldern Merkmale europäischer Wälder Es gibt vier Jahreszeiten Es gibt nicht das ganze Jahr über Sonnenlicht Es gibt keine Epiphyten (Pflanzen, die auf den Bäumen leben) Es gibt eine geringere biologische Vielfalt als in den Regenwäldern, das heißt weniger Tierund Pflanzenarten) Merkmale Tropischer Regenwälder Es gibt zwei Jahreszeiten Hat das ganze Jahr über Sonnenlicht Es gibt viele Epiphyten Sehr hohe Biodiversität (viele Tiere und Pflanzen) > (bis zu 70 Prozent aller bekannten Tierund Pflanzenarten) Regenwald Europäischer Wald