Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge

Ähnliche Dokumente
Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Tschernobylfolgen in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Herzlich willkommen. Mittwoch, Domänenburg Aerzen

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Nachteile der Atomkraft!

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

März 2013 Akiko Yoshida FoE Japan (Friends of the Earth Japan)

Das zweite Feuer, Tschernobyl und die Angst. Lehren aus der Domestizierung des Feuers

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse?

TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Umsetzung DMK. Einnahme von Jodtabletten nach einem Kernkraftwerksunfall. Arbeitsgruppe Auswertung und Massnahmen KomABC

Offizielle Stellungnahme des Ministeriums für Notfallfragen der Ukraine zu wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Reaktorunfall von Tschernobyl

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Physik und Gesellschaft

Bedrohungen durch radioaktive Strahler

2 Jahre nach Fukushima

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht.

I N F O R M A T I O N

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Naturphänomen Strahlung: Chancen und Gefahren, Fakten und Mythen

Radioaktivität und Gesundheit

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl)

WURDEN INTERNATIONAL DIE LEHREN AUS TSCHERNOBYL RICHTIG UND VOLLSTÄNDIG GEZOGEN?

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover

Tschernobyl und Fukushima. Wismar Dr. Hiroomi Fukuzawa

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires

Ein Jahr nach Fukushima - sind die Folgen mit Tschernobyl vergleichbar? Zur Bedeutung heißer Teilchen

Tschernobyl - Eine Katastrophe in Fakten und Zahlen. Tschernobyl - Eine Katastrophe in Fakten und Zahlen

15 Jahre nach dem Unfall von Tschernobyl:

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer.

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

Musterlösung Übung 4

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Reise ins Innere von Tschenobyl

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011?

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht.

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Die Wege der Radionuklide

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Vorverteilung und Einnahmekriterien

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium.

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Kinderkrebs und Atomkraft

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier:

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Umweltschutz

Ein Unfall mit Folgen 25 Jahre Tschernobyl

Eine Kritik am UNSCEAR-Bericht über Gesundheitsfolgen der Atomkatastrophe von Fukushima

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Tschernobyl, Fukushima: Ursachen und Folgen

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew

Fakten zur Lage Fukushimas nach 6 Jahren

Internationaler Kongress Berlin 6. Bis 8. April Jahre Folgen der Tschernobyl -Katastrophe Bilanz gesundheitlicher und ökologischer Schäden

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Optische Aktivität α =δ k d 0

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

was ist neu für die Nuklearmedizin mit der revidierten Strahlenschutzverordnung?

10 große ungelöste Probleme der Physik

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

ILK-Stellungnahme zu den Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Auswirkungen nuklearer Unfälle auf den Menschen und die Umwelt

Informationsveranstaltung

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Strahlenrisiko und -belastung in Oberösterreich infolge fiktiver Unfälle in den KKWs Dukovany, Temelin und Gundremmingen

1. Die Werte für Strahlenexposition in der Umgebung von Atomkraftwerken und in der

Strahlenexposition in Japan zwei Jahre nach dem Unfall von Fukushima

2. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

(c) Alle Rechte beim Autor

Konsequenzen schwerer Unfälle im AKW Temelin: Ist die Katastrophenschutzplanung hinreichend?

Transkript:

Vortrag bei HSK 24. April 2006 Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge Dr. Serge Prêtre ILK-Vorsitzender von 2001 bis 2005 Ehemaliger Direktor der HSK (1995 1999) Vize-Chef der damaligen Einsatzorganisation Tschernobyl HSK- 24. April 2006 Prê 01

UNSCEAR-Berichte Zuverlässige Quellen OECD-NEA: Chernobyl: Assessment of Radiological and Health Impacts (Update 2002) French-German Initiative for Chernobyl (Div. Berichte) The Chernobyl Forum (7 UN-Organisationen + 3 Länder) Koordinierte Berichterstattung im September 2005 (Insb. WHO-Bericht) ILK-Stellungnahme zu den Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl (ILK-26, Januar 2006) SSK-Stellungnahme (März 2006) NCRP Meeting: Chernobyl at Twenty (April 3-4, 2006) HSK- 24. April 2006 Prê 02

Besonderheiten des Tschernobyl-Unfalls 3 GAUs : Explosion + Kernschmelzen + Graphitbrand Freisetzung bei hoher Temperatur (Fahne stieg 1 bis 2 km hoch) relativ wenig Ablagerungen in der Nahumgebung und relativ mehr in der Ferne Sehr lange Dauer der intensiven Freisetzung (10 Tage) in alle Windrichtungen! Hoch radioaktiver Abfall (7 Tonnen) liegt ungeschützt in der Nahumgebung und einige hundert Tonnen unten im Sarkophag HSK- 24. April 2006 Prê 03

Stark kontaminiertes Gelände > 1500 kbq/m 2 = 40 Ci/km 2 Cs-137 Sperrzone (4 300 km 2 ) beinhaltet den Kreis von 30 km Radius. Boden auch mit Sr-90, Pu-239 kontaminiert. Offiziell unbewohnt und nicht kultiviert. > 555 kbq/m 2 = 15 Ci/km 2 Cs-137 In zweiter Zone (7 000 km 2 ): Agrarbewirtschaftung umgestellt und mit angepassten Düngemitteln optimalisiert. Produkte 3 bis 15 mal weniger kontaminiert und < offizielle Grenzen. Ihr Verkauf ist trotzdem schwierig. In dieser Zone leben 270 000 Personen. HSK- 24. April 2006 Prê 04

Magische Grenze 1 Ci Cs-137/km 2 = 37 kbq/m 2 Gemäss StSV: Richtwert für lose Oberflächenkontamination ausserhalb kontrollierter Zonen: 3 Bq/cm 2 = 30 kbq/m 2 Ist Sauberkeits-Richtwert, nicht Notfallgrenze. Eine Notfallgrenze sollte 10x bis 50x höher liegen. Das Kriterium 1 Ci/km 2 definiert 146 000 km 2 als kontaminiert (3,5 mal die Schweiz). Die Menschen, die dort leben (5,2 Mio) sind alle als Opfer anerkannt. Ihre mittlere effektive Dosis (ohne Schilddrüsendosis) kumuliert von 1986 bis 2005 beträgt nur 10 bis 20 msv. (Background = 4 msv/jahr) HSK- 24. April 2006 Prê 05

Magische Grenze 1 Ci/km 2 = 37 kbq/m 2 knapp erreicht in Caslano (TI) Werte in kbq Cs-137/m 2 HSK- 24. April 2006 Prê 06

Auswaschen der Wolke durch Regen Hot Spots Relative Dosisverhältnisse ausserhalb Hot Spots innerhalb Hot Spots Normale Konsumenten 1 ~ 5 Selbstversorger ~ 10-20 ~ 50-100 Auf welche Bevölkerungsgruppe soll sich der Schutz richten? Vernünftige Schutzmassnahmen sind für die grosse Mehrheit der Bevölkerung übertrieben. Unsere Nachbarländer reagierten sehr unterschiedlich. HSK- 24. April 2006 Prê 07

Unfallbedingte effektive Strahlendosen (Total bis jetzt) Typische Durchschnittswerte: moderate Strahlendosen Liquidatoren...100-500 msv Evakuierte und z.t. umgesiedelte Bevölkerung ~ 20 30 msv Bevölkerung der stark kontaminierten Gebiete..... ~ 50 msv Schweizer Bevölkerung ~ 0,2 0,5 msv Zum Vergleich: 20 Jahre natürliche Strahlung.. 50 msv Computer-Tomogramm des Rumpfes 20 msv Interkontinentaler Flug 0,05 msv HSK- 24. April 2006 Prê 08

Gegenden erhöhter natürlicher Radioaktivität in Indien, Brasilien, China und Iran Mittlere Dosen: ~ 5 bis 25 msv pro Jahr Kumuliert über 20 Jahre: ~ 100 bis 500 msv Ohne erkennbare Gesundheitsschäden Diese Strahlenbelastung ist also höher als bei ~ 95 % der Tschernobyl- Opfer. Die echten Opfer sind die restlichen ~ 5 %. HSK- 24. April 2006 Prê 09

Ausnahmefälle Selbstversorger in Hot-Spots der stark kontaminierten Zonen, mit besonders falschen Ernährungsgewohnheiten Effektive Totaldosis bis ~1000 msv Schwere Gesundheitseffekte wahrscheinlich aber: statistisch kaum nachweisbar, weil zu selten HSK- 24. April 2006 Prê 10

Sonderfall: Schilddrüsendosis der Kinder der stark kontaminierten Gebiete Hohe Iod-131 Aufnahme hauptsächlich über Milchkonsum. Durchschnittliche Schilddrüsendosis ~ 30 bis 300 mgy Maxima ~ 10 bis 50 Gy (in CH max. 1 bis 2 davon) Konsequenz: bis jetzt ~ 5 000 Fälle von Schilddrüsenkrebs Behandlung zu ~ 99 % erfolgreich (mit I-131) (15 Todesfälle) HSK- 24. April 2006 Prê 11

Die Extrapolation von Hiroshima + Nagasaki taugt nicht Hiroshima + Nagasaki Tschernobyl Externe Dosis Interne Dosis (via Lebensmittel) flashartig (inklusiv Neutronen) (Hauptbeitrag) praktisch null verteilt über Wochen (I-131) und Jahre (Cs-137) verteilt über Wochen (I-131) und Jahre (Cs-137) (Hauptbeitrag) Die Art der Strahlenbelastung ist ganz anders! HSK- 24. April 2006 Prê 12

Wer sind die Liquidatoren? Offiziell sind sie 600 000 oder sogar 800 000. Im Einsatz waren schätzungsweise nur 200 000. Vielen Personen ist es gelungen, den Liquidatoren-Status zu erlangen. (Renten und Privilegien! Manchmal sogar doppelt!) Viele echte Liquidatoren bleiben lieber anonym, um die soziale Ausgrenzung zu vermeiden. (Man möchte eine Braut finden können!) Die Identität der Liquidatoren und ihre aufgenommene Dosis wurden sorgfältig registriert. Leider wurden diese Log-Bücher als radioaktiver Abfall vernichtet. (stark kontaminiert!) HSK- 24. April 2006 Prê 13

Gesundheitliche Auswirkungen der Strahlenbelastung Schilddrüsenkrebs bei damaligen Kindern (~ 5 000 Fälle) Leukämie: - kaum Anstieg bei der Bevölkerung (statistisch) - Verdoppelung der normalen Inzidenz bei Liquidatoren mit hoher Dosis Brustkrebs: kleiner Anstieg (statistisch noch nicht signifikant) Katarakt (grauer Star): bei Augendosen > 250 mgy Herzkreislauferkrankungen: höheres Risiko bei Liquidatoren Angeborene Fehlbildungen: kein Anstieg Prognostizierte Todesfälle: Total ~ 4 000 HSK- 24. April 2006 Prê 14

(Schutz)Massnahmen, die mehr Schaden als Nutzen gebracht haben. Umsiedlungen (zuviele) ersparte Dosis zu klein soziale Auswirkungen katastrophal: (Ghetto, Arbeitslosigkeit) Evakuation Ja, aber sofort und mit Rückkehr nach ~ 6 Wochen Subventionen und Privilegien Ja, aber für maximum 400 000 Personen Jetzt 7 Millionen Menschen anspruchsberechtigt HSK- 24. April 2006 Prê 15

Psychische und soziale Auswirkungen Angst, fatalistische Einstellung, Apathie, Schlaflosigkeit, Depression, Erschöpfungszustand, psychosomatische Effekte, generell krankhafte Gesundheit, erhöhte Selbstmordrate. Generelles Misstrauen, Unfähigkeit die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen, Destabilisierung der Gesellschaft, wirtschaftliche Katastrophe. Mitschuldig: Lügende Information + konfuse Massnahmen + Zerfall der Sowjetunion + Ausgrenzung der Betroffenen + Ärzte HSK- 24. April 2006 Prê 16