> Wenn Kunden nur...brauchen - Von einfachen Anfragen, komplexen Zusammenhängen und leichten Lösungen -

Ähnliche Dokumente
varmeco >> Dimensionierung von Frischwassersystemen Argumente 1/34 wärme.nutzen

16. Sanitärtechnisches Symposium. Trinkwassererwärmung Reloaded Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis -

Rücklauftemperatur Optimierung bei zentraler Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit 40 C Rücklauftemperatur

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Größte nutzb. Dachfläche: Länge (a): m Breite (b): m

FriwaMini. Max. Druckverlust auf der Trinkwasserseite des Frischwassermoduls: 1000 mbar

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung

FriwaMini 31 l/min. Max. Druckverlust auf der Trinkwasserseite des Frischwassermoduls: 1000 mbar

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL

Warmwasser-Bedarfsermittlung

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Planung & Auslegung von Trinkwassererwärmern

A G E N D A. Solartagung Rheinland-Pfalz. Legionellen Problematik in Speichersystemen. Sandler. Technik. Leistung. Dimensionierung. Hygiene.

Effiziente Warmwasserbereitung für Prozesswärme. Effizienz Forum Wirtschaft, in Ahlen

Brauchwasserspeicher liert

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Kennliniendiagramme FWS-Eco-Mini

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden

> varmeco.faltintool // Frischwassersysteme kompetent planen

ŒcaClean ŒcaClean ŒcoPower 750

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

PLANUNGSHILFE WÄRMELEISTUNG UND WARMWASSERBEDARF

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar )

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!

Brauchwasserspeicher liert

EOS Energie Optimierung System

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Thermische Solaranlagen im Hotel- und Gastgewerbe

ThermoDual Speicherladesystem

Kleine Blockheizkraftwerke

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden!

Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

saisonale Wärmespeicherung

Sanierung von Heizzentralen mit BHKW

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Fallbeispiel -Hotel 41 Zimmer- Vollmann.

Trinkwasserinstallation

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Sanierung von Heizzentralen mit BHKW

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V

Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck. DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014

Hygiene-Kombispeicher mit Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Trinkwassererwärmung reloaded

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Frischwasserstationen

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

ABWÄRME SINNVOLL NUTZEN. Uetz Robert Amstein + Walthert AG Zürich, Dipl. Ing HLK FH Bereichsleiter Energie-Consulting A+W ZH

Dezentrale Warmwasserbereitung mit Frischwasserstationen Schlüssel für niedrige Rücklauftemperaturen Technische Grundlagen und Beispielanlagen

M W E L T R O J E K T E

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Gliederung Vortrag Anwendungsfälle. Trinkwassererwärmung. solare Nahwärme

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Logamax plus GB172 (K)

Forschung & Entwicklung

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

CHECKLISTE Blockheizkraftwerk

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

BHKW regional. BHKW regional - Praxisbeispiele aus OWL. Titel. Seite 1. Energiearena 2012 Chefsache Energieeffizienz

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

varmeco > varmeco// Wärme für Wasser > Produktbeschreibung wärme.nutzen VARIO fresh-nova HE Kaskade (2er-, 3er- und 4er-Kaskaden)

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Trinkwassererwärmer pewoaqua S25 Typ: D-P für zentrale und dezentrale Trinkwassererwärmung in Wohn- und Gewerbeeinheiten

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser-Wärmepumpen Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A06 bis A10

Technische Dokumentation. WP/E und WP/C. Hochleistungswassererwärmer L.

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Gemütliche 2-Zimmer-Wohnung zum super Preis! Brockweg Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 60 m²

Wärmepumpen Testzentrum

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Wärmespeicherung im Gartenbau Möglichkeiten und Grenzen

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen Dipl.-Ing. Klaus Keh Industrieverband Haus-,

WÄTAS-REFERENZEN KWK- UND NIEDERTEMPERATUR-TECHNOLOGIE IN DENKMALGESCHÜTZTER VILLA AUFGABENSTELLUNG PROJEKTBESCHREIBUNG / UMSETZUNG

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser-Wärmepumpen Kompaktgeräte 5,7 bis 10,4 kw. Datenblatt. VITOCAL 343-G Typ BWT 341.B06 bis B10

Energie einsparen mit wenig Kohle

Transkript:

> Wenn Kunden nur...brauchen - Von einfachen Anfragen, komplexen Zusammenhängen und leichten Lösungen - Inhalte: Einführung in die Thematik Summenlinienverfahren Nutzungsprofile FALTINtool Auslegungsbeispiele Fazit Ausblick Dipl.-Ing. Thomas Zimpel M.Sc. Planung und Vertrieb

> Einführung in die Thematik Ist die Auslegung einfach oder komplex? Oder anders - Was macht die Auslegung so schwierig? Der Betreiber sagt: Ich will doch nur warmes Wasser! => Im Gegensatz zur Raumheizung hängt die Warmwasserversorgung zu 100% vom Nutzer ab! 3/21

> Einführung in die Thematik Wie will ich beurteilen, wie viele Zapfstellen mit welcher zeitlichen Verteilung genutzt werden, wenn ich das Nutzerverhalten nicht kenne! Das ist wie beim Smartphone oder Navi! Jeder nutzt Sie keiner versteht sie! Und der Betreiber sagt: Ich will doch nur warmes Wasser! Embedded Intelligence bedeutet: In der Nutzung muss es einfach bleiben 4/21

> Durchhalten heißt siegen [Raymond Aron, franz. Philosoph] - 15 Jahre bis zur DIN - In Zusammenarbeit mit der FH-Münster, im Rahmen einer Masterarbeit! Ziel Überprüfung des Dimensionierungsverfahrens Leistungsfähigkeit Dauerleistung Nachladedauer Leistungskennzahl N L Temperaturstabilität 5/21

> Summenlinienverfahren nach Faltin Vergleich Berechnung - Messung Ergebnisse: Sehr gute Übereinstimmung WQ-Start fast zeitgleich WW-Temperatur-Einbruch real kurz vorher (5 min/3min) Stichwort: Dynamische Speicherladung 13,28 13,45 13,62 13,78 13,95 Temperatur [ C] Wärmebedarf Wärmeangebot [Wh] 70 60 Warmwassertemperatur 50 40 30 TWW 45 C TWW Einbruch 5 min TWW Einbruch 3 min Angebotssummenlinien 7.162 Wh 15 min 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20 10 Bedarfssummenlinien 20.000 10.000 0 14,12 14,28 14,45 14,62 14,78 14,95 15,12 15,28 15,45 15,62 15,78 15,95 16,12 16,28 16,45 16,62 16,78 16,95 0 Gesamtwärmebedarf Wärmeangebot Unterdeckung Gesamtwärmebedarf Q (TWW) [Wh] gemessen Wärmeangebot Q (WQ-HZ) [Wh] -gemessen TWW-SF07 Zapfprofil Wann laufen wie viele Duschen gleichzeitig? 60 50 40 30 20 10 50 l/min 40 l/min 30 l/min 20 l/min 10 l/min 29 min 45 min V (TWW-Freies Prof il) [l/ min] 50 l/min 50 l/min 40 l/min 30 l/min 20 l/min 20 l/min 10 l/min 10 l/min 10 l/min 29 min 45 min 29 min 0 6/21

> Nutzungsprofile Allgemein Wenn die Nutzungsprofile bekannt => Berechnung mit FALTINtool unproblematisch Welche Arten von Profilen gibt es: Gaußsche Normalverteilung Heterogene Verteilung Blockverteilung Mischverteilung Wo kommen typischerweise die Profile vor? Wohngebäude Wochentag Wohngebäude Wochenende Sportstätte Industrie Sport- und Wellnesshotel Klinik Hotel Wohnanlagen Hochhaus 7/21

> Nutzungsprofile Beispiel Mischverteilung 8/20

> FALTINtool Auslegungssoftware Ergebnisse: Geräte- und Speichergröße Nachladeleistung und -dauer, Kesselstarts Fühlerposition, Druckverluste pri./sek. Systemauswahl Schema allen rel. Auslegungsgrößen Das Handling können Sie bei uns lernen! nähere Infos auf dem Stand oder auf Schulungen 9/21

> Auslegungsbeispiele Sport- und Wellnesshotel Klinik Industriebetrieb Typisches Nutzungsprofil Baujahr 2011 2005 2013 Warmwasser Nutzung für: 80 Zimmer Wellnessduschen vorwiegend medizinische Wannen und Waschtische Produktions- und Reinigungsprozesse stark wechselnd Aufgabe Abdeckung des Spitzenbedarfs 16:00 bis 20:00 Uhr Speichergröße BHKW-Betrieb Abdeckung der beiden Wannenfüllung Deckung des WW- Bedarfs über WRG Schwierigkeit Abschätzung der Bedarfsspitze (Gleichzeitigkeit) vermeintlich einfach Verbrauchsdaten pro h Verbraucher unbekannt 10/21

> Auslegungsbeispiele Sport- und Wellnesshotel Baujahr: 2011 Zimmeranzahl: 80 Hauptsaison: Dez.-April Öffnungszeiten: Ganzjährig Schwierigkeit: WW-Spitze nach Skipiste 11/21

> Hotel Valentinerhof Kastelruth Planung Basisdaten: Anzahl der Zimmer: 80 Zimmer Kesselleistung: 200 kw Baujahr: 2011 Auslegungsergebnisse der Anlage: Spitzenleistung: 1.016 kw Frischwassererwärmer: FWE 60 K4 (exergieoptimiert) Zapfvolumenstrom: 347 l/min Max. ZVS: 412 l/min Pufferspeicher: 3.000 l Tageswassermenge: 22 m 3 Tagesverbrauch 22m 3 Vs ca. 350 l/min Auslegung BHKW im Sommer: Bei der Spitzenlast wären folgende Größen erforderlich: BHKW: Speichergröße: 2 St./40 kw 10.000 Liter 12/21

> Hotel Valentinerhof Kastelruth Anlagenschema getrennte Rückläufe mit FWE-RL Umschaltung 13/21

> Hotel Valentinerhof Kastelruth Datenlogging Spitzenvolumenstrom ca. 120 l/min Verbrauch ca. 9 m 3 /d Gemessen am 24.12.2012: Spitzenvolumenstrom ca. 94 l/min Verbrauch ca. 7,7 m 3 /d t RL = 13 C bei t KW = 8 C 14/21

> Hotel Valentinerhof Kastelruth Speicher für BHKW Aus dem WSB ergibt sich: BHKW-Leistung: 40 kw Speichergröße: 4.000 Liter Spitzenvolumenstrom: 125 l/min Spitzenleistung: 355 kw Tagesverbrauch: 9,3 m 3 /d BHKW-Laufzeit S: ca. 8 h BHKW Starts: 4 Stck. 15/21

> Klinik Elisabeth-Klinik Olsberg Umbau- und Anbaumaßnahme: Intensiv- und OP-Trakt mit Bäderabteilung und Küche! Baujahr: 2006 GLT-Anbindung: Siemens Schwierigkeit: vermeintlich einfach, da Blockverteilung der med. Wannen! 16/21

> Klinik Elisabeth-Klinik Olsberg Wannenfüllung Basisdaten: 2 med. Wannen: Baujahr: 2006 40 C WW-Temp. 1.200 l in 10 min Entnahmetemperatur 40 C Auslegungsergebnisse der Anlage: Nachladeleistung: 150 kw Spitzenleistung: 250 kw Frischwassererwärmer: FWE 50 K2 Zapfvolumenstrom: 120 l/min Pufferspeicher: 850 l (1.700 l) Spitzenstromschaltung 17/21

> Klinik Elisabeth-Klinik Olsberg Wannenfüllung Basisdaten: 2 med. Wannen: Baujahr: 2006 60 C WW-Temp. 1.200 l in 10 min Entnahmetemperatur 60 C Auslegungsergebnisse der Anlage: Nachladeleistung: 150 kw Spitzenleistung: 250 kw Frischwassererwärmer: FWE 50 K2 Zapfvolumenstrom: 120 l/min Pufferspeicher: 850 l 18/21

> Industrie Valenzi Suderburg (Waldfruchtkonserven) Baujahr: 2012/13 WW-Bedarf: Produktions- und Reinigungsprozesse Schwierigkeit: Verbrauchsdaten nur pro Stunde! Verbraucher unbekannt! 19/21

> Industrie Valenzi Suderburg (Waldfruchtkonserven) Basisdaten: => Verbrauch: ca. 9 m 3 /h => 150 l/min ca. 33 m 3 /10 h => 55 l/min Baujahr: 2012/13 Auslegungsergebnisse der Anlage: Nachladeleistung: 160 kw Spitzenleistung: 530 kw Frischwassererwärmer: FWE 60 K3 Zapfvolumenstrom: 190 l/min Pufferspeicher: 52 m 3 ca. 9 m 3 /h ca. 33 m 3 /10 h 20/21

> Industrie Valenzi Suderburg (Waldfruchtkonserven) Spitzenleistung tatsächlich: 250 l/min Speichertemperatur konnte aufgrund der WRG nicht erhöht werden! 21/21

> Zusammenfassung Fazit Ausblick Zusammenfassung wir erinnern uns: Vor über 15 Jahren haben wir mit den ersten Entwicklungen zum Summenlinienverfahren gestartet. Vor über 10 Jahren haben wir an dieser Hochschule die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen und Arbeiten zum Summenlinienverfahren durchgeführt. Heute ist das Verfahren umfangreich in der Praxis getestet und kann auch erfolgreich bei den verschiedenen hier ausgeführten Typen von Ich brauche doch nur warmes Wasser -Kunden angewendet werden. Fazit: Wir kennen kein besseres Verfahren bzgl. Zuverlässigkeit bei der Dimensionierung! Es freut mich sehr, dass dieses Verfahren nach langem Geburtsvorgang ( Durchhalten heißt siegen ) nun (endlich) auch Eingang in die DIN-EN findet. Ich sehe dies als Auszeichnung auch all der vielen hier anwesenden Ingenieure, die Ihre Erfahrung und Expertise darin eingebracht haben! Und denken sie daran: Wir als Ingenieure sind gefragt! Embeeded Intelligent bedeutet: Ingenieurwissen einfach und verständlich zu machen!

> Was war früher? >>Der Kohlebadeofen mit einfacher Nutzung!<<

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!