Konzeption der Freiwilligendienste im BDKJ Bayern

Ähnliche Dokumente
Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Freiwilliges Soziales Jahr

Entschließung des Bundesrates für einen einheitlichen "Freiwilligen sozialen Dienst"

Jahr für die Gemeinschaft

Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Informationen und Argumente

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Zulassungsvoraussetzungen von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Profil von Freiwilligendiensten christlicher Prägung

Freiwilligendienste im Landkreis Aurich

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD

Freiwilliges Soziales Jahr

Mindest-Qualitätsstandards für Freiwilligendienste im Inland

3. Begleitende Bildungsarbeit

Kindergeldanspruch bei Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD)

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung über die Freiwilligendienst-projekte der Stiftung Naturschutz Berlin

Der Bundesfreiwilligendienst

Mindeststandards für FSJ-Einsatzstellen

20 Jahre FÖJ NRW. Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise

Martin Schulze BBE-Newsletter 06/2014

Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) in NRW bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd)

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Jugendfreiwilligendienste

Qualitätskriterien verbandlicher Jugendarbeit

KOLPING in der Diözese Regensburg

FSJ. pastoral. FSJ in Kirchengemeinden/ Seelsorgeeinheiten. Informationen für (interessierte) Einsatzstellen. mittendrin BERUFE DER KIRCHE

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilligendienste ein Angebot von jugenen Menschen und an junge Menschen

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 6/2017

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Jugendfreiwilligendienstegesetzes

Forderungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste 1

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Staatssekretär Baumann bekommt Unterschriftenliste für den Ausbau von Stellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres überreicht

Freiwilligendienste Individuelle und strukturelle Unterstützung für flexible, ambulante Hilfen

Give 40. Projektskizze. (Give Forty) Vorschlag zur Initialisierung. des Augsburger Projektes Change in in Hamburg. Erstellt von:

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Evangelische Freiwilligendienste 2020 Vom Wunsch zur Wirklichkeit

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

Freiwilligendienste im Sport

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Zentrale S-Z-BE. Kürzung des Zivildienstes

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Liebe Leserinnen und Leser, liebe aktuelle und ehemalige Freiwillige, liebe Freunde,

Freiwilligendienste sind ein Lernfeld für eine zukunftsfähige Gesellschaft

2. Wie hoch sind die jeweiligen öffentlichen Zuschüsse für die jeweiligen Dienste und welche Kostendeckungsgrade ergeben sich hieraus?

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer

Richtlinien zur Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (Anerkennungsrichtlinien BFD)

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Ehrenamt: Unentgeltlich aber nicht kostenlos Positionen, Selbstverpflichtungen, Forderungen

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste (FWD)

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Johannes-Diakonie Mosbach

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Deutscher Caritasverband

Freiwilligendienste aller Generationen

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im Schulalltag? 4. Reflexion

Untersuchung zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Freiwilligendienste im Sport.


MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

Freiwilligendienst aller Generationen in Sachsen

Freiwilligendienste stärken aber richtig

Sehr geehrte Frau Haderthauer,

Die Sorge um Alkoholkranke und ihre Angehörigen hat im Kreuzbund Tradition und ist bis heute Schwerpunkt und Inhalt der Kreuzbundarbeit.

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Start in den neuen Bundesfreiwilligendienst

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Bayerische Klima-Allianz

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v.

Transkript:

Konzeption der Freiwilligendienste im BDKJ Bayern Die veränderten politischen Rahmenbedingungen, die mit der Einführung des neuen Bundesfreiwilligendienstes (BFD) verbunden sind, stellen den BDKJ Bayern als Dachverband der katholischen Jugendverbände und als langjähriger Träger des FSJ und FÖJ erneut vor die jugendpolitische Herausforderung, sein Engagement für die Freiwilligendienste zu überprüfen. Dabei gilt es 1. zu fragen, ob der neue Dienst für junge Menschen in Einklang mit den jugendpolitischen Kriterien eines freiwilligen Engagements steht, das an den Strukturmerkmalen der Jugendverbandsarbeit, der Konzeption und dem methodischen Ansatz der kirchlichen Jugendarbeit orientiert ist. 2. die finanziellen und personellen Rahmenbedingungen zu klären. 3. die jugendpolitische Herausforderung der Mitgestaltung zivilgesellschaftlicher Rahmenbedingungen für ein freiwilliges Engagement von jungen Menschen anzunehmen und der Gefahr zu begegnen, die mit dem BFD verbunden ist, nämlich den direkten Durchgriff des Staates auf junge Menschen zu verhindern. 1. Ausgangslage 1.1 Der BDKJ Bayern ist seit 50 Jahren Träger von Freiwilligendiensten Der freiwillige soziale Dienst von jungen Menschen wurde 1964 erstmals mit dem Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres geregelt. Seit 1960 gab es in der katholischen Kirche Vorläufer dieser Dienste unter den Namen Jahr für die Kirche bzw. Jahr für den Nächsten. 1962 stellte der BDKJ Bayern, als Dachverband der katholischen Jugendverbände erstmals eine Referentin auf Landesebene für die sozialen Dienste im Katholischen Bereich ein. 1 Damit ist der BDKJ Bayern seit fünfzig Jahren Träger des freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) und kooperiert dabei mit den BDKJ-Diözesanverbänden sowie den Caritasverbänden und INVIA auf Diözesan- und Landesebene. Dabei wird er subsidiär tätig für die BDKJ-Diözesanverbände Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg. Die BDKJ-Diözesanverbände Bamberg und München und Freising führen das FSJ jeweils in eigener Trägerschaft durch. 1 Angela Eberhard (2002): FSJ. Engagement für andere Orientierung für sich selbst. Gestalt, Geschichte, Wirkungen des freiwilligen sozialen Jahres. baiforum 13, S. 67. 1

Seit 1995 ist der BDKJ Bayern darüber hinaus für die bayerische kirchliche Jugendarbeit Träger des freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ). Der BDKJ Bayern stellt jungen Menschen damit seit Jahren Möglichkeiten des freiwilligen Engagements neben dem Engagement in den Mitgliedsverbänden - zur Verfügung. 1.2 Zivilgesellschaftliche Debatte der letzten Jahre Die gesellschaftspolitische Debatte um die Zivil- und Bürgergesellschaft in den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren, hat auf der bundespolitischen Ebene dazu geführt, dass neben den etablierten Freiwilligendiensten FSJ und FÖJ immer wieder neue Modelle und Konzepte von Freiwilligendiensten entstanden und erprobt worden sind. Der BDKJ Bayern als Dachverband der katholischen Jugendverbände und Träger von FSJ und FÖJ war hier immer wieder jugendpolitisch herausgefordert zu prüfen, inwieweit die neuen Dienste - für ein freiwilliges Engagement von jungen Menschen tauglich sind, - im Einklang stehen mit den jugendverbandlichen Prinzipien der Freiwilligkeit, der Ehrenamtlichkeit, der Selbstorganisation und der Partizipation und - mit dem Ansatz kirchlicher Jugend(verbands)arbeit, wie er im Synodenbeschluss Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit beschrieben ist, vereinbar sind. 1.3 Aussetzung der Wehrpflicht und Wegfall des Zivildienstes Zum 1. Juli 2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt und die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft. Das Ende des verpflichtenden Bundeswehrdienstes bedeutete gleichzeitig das Ende des Zivildienstes. Damit verbunden ist für viele soziale und gesundheitsbezogene Einrichtungen eine Lücke im Versorgungssystem. Die Bundesregierung versucht seit Mitte 2011 mit der Einführung eines neuen Bundesfreiwilligendienstes (BFD), der durch das zuständige Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) umgesetzt wird, die durch den Wegfall des Zivildienstes entstandene Personallücken in den betroffenen Einrichtungen aufzufangen. Damit tritt der Bund nun eigenständig und zugleich konkurrierend zu den Ländern (die in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Verbänden, wie dem BDKJ Bayern bisher die erfolgreichen Dienste FSJ und FÖJ verantwortet haben) in das Handlungsfeld der Freiwilligendienste ein. 1.4 Freiwilligendienste beim BDKJ Bayern in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts Von 2005 bis 2008 beteiligte sich der BDKJ Bayern am Modellprojekt des Generationsübergreifenden Freiwilligendienstes (GFD). Nach Ablauf der Projektphase ist der BDKJ Bayern aus dem GFD ausgeschieden, da der Dienst der Prüfung der jugendpolitischen Anforderungen an einen Jugendfreiwilligendienst nicht standgehalten hat. Seit dem Freiwilligenjahr 2008/2009 ermöglicht der BDKJ Bayern als Endsendeorganisation im Rahmen des Weltfreiwilligendienstes (WFD) jungen Menschen ein Engagement in entwicklungspolitischen Feldern. Im aktuellen 2

Freiwilligenjahr 2011/2012 engagieren sich fünf Freiwillige in der Diözese Rulenge / Tansania. Die BDKJ-Landesversammlung hat 2011 beschlossen, dass der BDKJ Bayern danach selbst nicht mehr aktiv den WFD fortsetzen wird. Für das Freiwilligenjahr 2011/2012 war der BDKJ Bayern einer doppelten Herausforderung ausgesetzt durch die gesteigerte Nachfrage von Freiwilligen im Bereich des FSJ und FÖJ aufgrund des doppelten Abiturjahrgangs in Bayern und der Einführung des neuen BFD. Um diesem erhöhten Bedarf zu entsprechen, wurden für 2011/2012 die FSJ-Plätze einmalig ausgeweitet. So engagieren sich derzeit 250 junge Menschen im FSJ und 70 junge Männer und Frauen im FÖJ. Darüber hinaus hat die BDKJ-Landesversammlung 2011 den BDKJ Bayern beauftragt Bildungsseminare im BFD durchzuführen. Im aktuellen Freiwilligenjahr führt der BDKJ Bayern daher für rund 400 Freiwillige im BFD je zwei Seminare durch. Darüber hinaus ist der BDKJ Bayern im BFD bisher nicht engagiert. 2. Pädagogische, jugendpastorale und jugendpolitische Verortung des Engagement des BDKJ Bayern in den Freiwilligendiensten 2.1 Ausgestaltung der bisherigen Freiwilligendienste Das FSJ bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Das FSJ wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen, insbesondere in Einrichtungen der Wohlfahrtspflege (Krankenhäuser, Altenheime, psychatrische Kliniken, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Sozialstationen, Behinderteneinrichtungen) angeboten. Neben der praktischen Tätigkeit finden fünf einwöchige, begleitende Bildungsseminare statt. Das FÖJ ist ein Angebot an junge Frauen und Männer unter 27 Jahren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und ein Jahr lang freiwillig in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen. Es besteht aus der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren. Diese Seminare dienen zum Erfahrungsaustausch, zur Umweltbildung und auch zur Unterstützung bei persönlichen Fragen der Lebensund Zukunftsplanung. Ziele beider Dienste für die engagierten jungen Frauen und jungen Männer sind schwerpunktmäßig: - die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung; - Engagement für andere; - die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenz; - berufliche Orientierung; - das Erkennen und Wahrnehmen von Mitverantwortung für das Gemeinwohl, eine nachhaltige Entwicklung und die Bewahrung der Schöpfung. 3

Charakteristisch für das Profil der beiden Freiwilligendienste sind die praktische Tätigkeit (Möglichkeit zu sozialem bzw. ökologischem Engagement) in Einrichtungen der Sozialen Arbeit, der Gesundheit und des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Umweltbildung und die begleitende Bildungsarbeit. Der Doppelcharakter von Bildungsjahr und Orientierungsphase auf der einen Seite und die Übernahme von sozialer Verantwortung und gemeinwohlorientiertem Handeln auf der anderen Seite machen somit den konzeptionellen Kern dieser Freiwilligendienste aus. Damit sind Freiwilligendienste informelle bzw. nichtformale Bildungsorte. Die Bildungsarbeit der Freiwilligendienste in Trägerschaft des BDKJ Bayern beruht auf einem ganzheitlich-emanzipatorischen und erfahrungsbezogenen Bildungskonzept. Die Freiwilligen werden als AkteurInnen und Handelnde gesehen. Die Seminargruppe, in die die TeilnehmerInnen während der Bildungstage eingebunden sind, gilt als entscheidendes Instrument der pädagogischen Begleitung während des Freiwilligenjahres. Durch die Arbeit in der Gruppe kann wirksame Hilfe gegeben werden, dass sich der einzelne ändert, dass sich das Miteinander bessert, dass Kontakt und Zusammenarbeit sich vertiefen, dass man einander gerecht wird, dass der einzelne sich selbst und seine schöpferischen Fähigkeiten entfalten kann. 2 Die Arbeit in der Gruppe hilft den jungen Frauen und Männern ihr Engagement im Kontext gesellschaftlicher Zusammenhänge zu sehen und zu reflektieren. Verantwortet wird die Bildungsarbeit vom BDKJ Bayern, die in den fünf vorgesehenen Seminarwochen stattfindet. Die fachliche Anleitung und Begleitung der Tätigkeit der Freiwilligen ist dagegen bei den Einsatzstellen verortet. Neben der Bildungsarbeit in den Seminaren beinhaltet die fachliche Ausgestaltung, Organisation und Durchführung der Freiwilligendienste weitere Schwerpunkte, die in Kooperation mit den BDKJ-Diözesanverbänden, den Caritasverbänden und INVIA auf Diözesan- und Landesebene verantwortet werden. Das Fachpersonal zur Begleitung der Freiwilligendienste akquiriert Einsatzstellen, berät diese und ist für die (Weiter-) Qualifizierung der AnleiterInnen in den Einsatzstellen zuständig. Es führt das Bewerbungsverfahren durch. Der Bewerbungsprozess zeichnet sich dadurch aus, dass für jede/n Freiwillige/n die passende Einsatzstelle gesucht und gefunden wird. Zwischen den fünf Seminarwochen steht das Fachpersonal den Freiwilligen vor Ort zur persönliche Beratung und Krisenintervention sowie zum Konfliktmanagement zur Verfügung. 2.2 Jugendpastoraler Ansatz der Freiwilligendienste Im Grundkonzept der kirchlichen Jugendverbandsarbeit kommt dem Engagement eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Bereitstellung und Unterstützung der Freiwilligendienste verwirklicht der BDKJ Bayern die Doppelstruktur des diakonischen Ansatzes der Jugendpastoral. Diese besteht darin, dass 2 Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit (1975). Sonderdruck in der Heftreihe Synodenbeschlüsse. Nr. 8, Bonn. S. 26. 4

jungen Frauen und Männern Möglichkeiten zur solidarischen Selbstentfaltung zur Verfügung gestellt und sie selbst zu AkteurInnen des diakonischen Handelns werden. 3 Unter zivilgesellschaftlicher Perspektive sind FSJ und FÖJ gekennzeichnet durch Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Selbstorganisation bei der Erbringung einer selbst gewählten sozialen Dienstleistung. Das charakteristische Profil von FSJ und FÖJ entspricht damit nicht nur den Eckpunkten eines zivil- bzw. bürgerschaftlichen Engagements, sondern deckt sich 1. mit den Strukturmerkmalen von Jugendverbandsarbeit (u.a. Freiwilligkeit, Ehrenamtlichkeit, Selbstorganisation, Partizipation und Werteorientierung); 2. mit dem methodischen Ansatz der reflektierten Gruppe der kirchlichen Jugendarbeit; 3. mit dem diakonischen/engagement-pastoralen Ansatz kirchlicher Jugend(verbands)arbeit. 2.3 Jugendpolitische Bewertung der Freiwilligendienste beim BDKJ Bayern Der BDKJ Bayern stellt mit dem FSJ und FÖJ qualitativ hochwertige Freiwilligendienste zur Verfügung, die stark an den Strukturmerkmalen der Jugendverbandsarbeit, dem methodischen Ansatz der kirchlichen Jugendarbeit und dem Profil zivilgesellschaftlichen Engagements orientiert sind. Mit der Bereitstellung und Unterstützung der Freiwilligendienste verwirklicht der BDKJ Bayern den Doppelcharakter des diakonischen Ansatzes der Jugendpastoral. Neben dem Engagement in seinen Mitgliedsverbänden stellt der BDKJ Bayern mit dem FSJ und FÖJ jungen Menschen Möglichkeiten zur Übernahme zivilgesellschaftlicher Verantwortung zur Verfügung. 3. Der Weg in die Zukunft - Ein Konzept für verschiedene Engagements Der BDKJ Bayern sieht sich durch die - mit der Implementierung eines Bundesfreiweilligendienstes (BFD) verbundenen - Veränderungen der zivilgesellschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingen für die Freiwilligendienste jugendpolitisch herausgefordert zu agieren. Daher gilt es die neu zur Verfügung gestellten sozialen, gesundheitsbezogenen und ökologischen Engagementfelder für junge Frauen und Männer aktiv mit zu gestalten. Das Engagement ist so auszugestalten, dass die Jugendlichen als Subjekte ernst genommen werden. Der BDKJ Bayern hat kritisch darüber zu wachen, dass die Freiwilligenarbeit bzw. das freiwillige Engagement nicht politisch missbraucht wird, um aus Finanzgründen nicht mehr besetzbare Fachstellen durch freiwillig motivierte junge Menschen zu ersetzen. Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement muss von staatlichem Handeln unterschieden und getrennt bleiben und das Engagement muss in der Verantwortung der unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Akteure bleiben. 3 Vgl. Hans Hobelsberger (2006): Jugendpastoral des Engagements. Eine praktisch-theologische Reflexion und Konzeption des sozialen Handelns Jugendlicher. Würzburg. S. 341 ff. 5

Beschluss: Der BDKJ-Landesausschuss möge beschließen: Der BDKJ Bayern wird beauftragt ab dem Freiwilligenjahr 2012/2013 ein einheitliches Konzept der Begleitung der Freiwilligen für verschiedene freiwillige Engagements (in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, der Gesundheit, des Umwelt- und Naturschutzes und der Umweltbildung) anzubieten. Dabei wird auch eine adäquate Organisationsstruktur geschaffen. Die bewährten Qualitätsstandards der bisherigen Freiwilligendienste gilt es beizubehalten. Diese orientieren sich hauptsächlich an drei Aspekten: - an den Strukturmerkmalen der Jugendarbeit, - am methodischen Anspruch kirchlicher Jugendarbeit und - am Anspruch einer Jugendpastoral des Engagements, die das Engagement junger Menschen als Instrument deutet, mit dem junge Menschen ihre zentrale Lebensaufgabe lösen, eigene Fähigkeiten entfalten und Zugehörigkeit herstellen und begreifen. Dies bedeutet: 1. Der BDKJ Bayern übernimmt künftig die pädagogische Begleitung aller Freiwilligen in den Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg unabhängig davon, ob sie finanziell über die Zuschussmittel des FSJ, FÖJ oder BFD abgewickelt werden. 2. Es gibt für alle Freiwilligen nur noch ein gemeinsames Konzept der pädagogischen Begleitung. Grundlage sind die Bildungskonzepte und Qualitätsansprüche, die bisher für die Durchführung von FSJ und FÖJ gelten. Die Bildungsarbeit bezieht spezifische Inhalte der Diözesan- und Mitgliedsverbände in die Seminarkonzeptionen mit ein. Das schließt mit ein, dass die Freiwilligen im BFD unter 27 Jahre alt sind und dass sie in ihren Einsatzstellen diakonisch wirken können. 3. Damit weitet der BDKJ Bayern in Kooperation mit den Caritasverbänden auf Diözesan- und Landesebene und INVIA Bayern die bisherige Anzahl der Einsatzstellen/Einsatzfelder für soziales, gesundheitsbezogenes und ökologisches Engagement für rund 600 Freiwillige aus. 4. Der BDKJ Bayern verantwortet die Bildungsarbeit und stellt das entsprechende Fachpersonal zur Begleitung, Beratung und Betreuung der freiwillig Engagierten bereit. 5. Der BDKJ Bayern sucht mit seinen Kooperationspartnern eine geeignete Organisationsform für die inhaltliche und finanzielle Zusammenarbeit. 6. Der BDKJ-Landesvorstand wird mit der jugendpolitischen Lobbyarbeit für geeignete zivilgesellschaftliche und finanzielle Rahmenbedingungen von freiwilligem Engagement beauftragt. 7. Der finanzielle Eigenanteil des BDKJ Bayern ist an den Beschluss der e.v. Mitgliederversammlung vom 20.11.2008 gebunden: Der Eigenanteil darf nicht mehr als 6 % des bereinigten Gesamtvolumens des Haushaltes der Landesstelle betragen. 8. Die Neustrukturierung der Freiwilligendienste soll mittelfristig auch dazu beitragen, die Arbeitsbelastung der Leitung der BDKJ-Landesstelle durch die Freiwilligendienste zu reduzieren. 6

Begründung: - Mit der Bereitstellung eines Freiwilligendienstes für verschiedene Einsatzfelder verwirklicht der BDKJ Bayern den Doppelcharakter des diakonischen Ansatzes der Jugendpastoral. - Der BDKJ leistet mit einem einheitlichen Freiwilligendienst, der vielfältige Formen des Engagements fördert, einen wichtigen Beitrag zur Bildung von jungen Frauen und Männern sowie zur Entwicklung eines demokratischen, sozialen und ökologisch nachhaltig ausgerichteten Gemeinwesen. - Mit der Begrenzung des finanziellen Eigenanteils - gemäß Beschluss der e.v. Mitgliederversammlung - bleibt das finanzielle Risiko kalkulierbar. Der Antrag wurde einstimmig bei einer Enthaltung angenommen. 7