Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Ähnliche Dokumente
Sterne, Galaxien und das Universum

Klassikation von Galaxientypen

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien und Kosmologie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Galaxien: Überblick Milchstraße Elliptische Galaxien Spiralgalaxien Zwerggalaxien aktive Galaxien

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

Sterne, Galaxien und das Universum

Dunkle Materie und dunkle Energie

Sterne, Galaxien und das Universum

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Astronomie für Nicht-Physiker:

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Kosmologie im dunklen Universum

Astronomische Einheit

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaxien Bausteine des. Universums. Max Camenzind SS2009

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

3. Was sind Galaxien?

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

6. Galaxien und Quasare

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

3.6 Sternsysteme, Weltall

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.]

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Namen- und Sachverzeichnis

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Semestereinführung SS 2017

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

9. Galaxien Teil 2 Vorlesungen vom und Astronomie 9. Kapitel: Galaxien Teil 2 W. Schmutz

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Inhaltsverzeichnis VII

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Die dunkle Seite der Kosmologie

Semestereinführung WS 2016/2017

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Das galaktische Zentrum

Licht vom Anfang der Welt

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Faszination Astronomie

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

NGC 4216 and friends in Virgo

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Wie entstehen und entwickeln sich Galaxien?

Sterne, Galaxien und das Universum

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

1. Einleitung und Überblick

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Das Galaktische Zentrum

Struktur Spiralgalaxien. Max Camenzind Akademie HD November 2015

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Urknall und Entwicklung des Universums

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Transkript:

Highlights der Astronomie APOD vom21.11.2004: die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Was ist zu sehen? zwei Galaxien, nahe beieinander verbindende Materiebrücken gemeinsamer Nebel um beide Galaxien sehr viel blaues Licht in den Spiralarmen der linken Galaxie (NGC 2207) weniger im Innern der rechten (IC 2163) stehen diese beiden Galaxien nur zufällig nebeneinander oder sind sie wirklich nebeneinander?

Was passiert wirklich? die beiden Galaxien befanden sich auf Bahnen, die sich soweit nähern, dass sie sich gegenseitig einfangen dabei fliegen die beiden Galaxien entweder ganz nahe aneinander vorbei, oder sogar durch sich hindurch sie werden nicht mehr auseinander kommen und irgendwann sogar zu einer Galaxie verschmelzen durch die starken Gezeitenkräfte werden Struktur, Gas, Sterne stark beeinflusst und modifiziert solche Wechselwirkungen sind nicht unüblich, vielleicht sogar normal und notwendig für die Entwicklung von Galaxien unsere beiden Galaxien befinden sich noch in einer frühen Phase ihrer Verheiratung

Galaxien Galaxien sind Ansammlungen von Sternen (etwa 1011, Bereich von 109 1012, typische Masse eines Sterns bei 1 M ) Gas zwischen den Sternen (Interstellare Materie; etwa 10% der Galaxienmasse, 10% des ISM wiederum in Staubform) dunkle Materie, typischerweise 10 mal soviel Masse wie in Sternen drei Typen Spiralgalaxien elliptische Galaxien Zwerggalaxien (sphärische, elliptische, irreguläre)

Morphologie das Hubble Diagramm Galaxien haben unterschiedliches Erscheinungsbild Hubble ordnete morphologische Typen (willkürlich) auch unterschiedliche Eigenschaften? Zusammenhang zwischen diesen morphologischen Typen?

Spiralgalaxien Scheibe mit Spiralarmstruktur und zentraler Verdickung (bulge) zwei Hauptklassen: normale (S) und Balken (SB) Spiralen; letztere zeigen balkenförmige Struktur vom Bulge ausgehend weitere Unterklassen (a, ab, b, bc, c, cd, d) entsprechend dem Verhältnis Bulge zu Scheibe werden "früh" bis "spät" genannt Bezeichnung ohne jede wirkliche Bedeutung! ebenso Spiralgalaxien = "Spättyp" ohne Bedeutung

Elliptische Galaxien Galaxien mit etwa elliptischen Isophoten keine weitere Struktur Elliptizität =1 b/a (a, b: große bzw. kleine Hauptachse), von 0 bis etwa 0.7 Unterklassen En, mit n=10 ; E0: kreisförmige Isophoten offensichtlich Projektions Effekte wichtig, daher Klassifikation nicht unbedingt aussagefähig andererseits Elliptizität auch nicht nur projektions bedingt elliptische Galaxien = "Frühtyp" ohne Bedeutung

Morphologie Die Hubble Sequenz illustriert mit echten Galaxienaufnahmen

Ein Bilderbuch: Elliptische Galaxien M49 (E1) im Virgo Haufen M32 (E2); Zwerggal. Begleiter von M31 M86 (S0 oder E0?) im Virgo Haufen NGC5128 (Cen A); E0; pekuliär wg. Radio und Röntgen Emission; Staubband M110 (E6); Zwerggal. Begleiter von M31 M59 (E5) im Virgo Haufen

... noch mehr Bilder: Spiralgalaxien M64 (Sab) in Coma Berenices NGC1300 (SBc) M31 (Sb) Andromeda Nebel M33 (Sc) lokale Gruppe M104 (Sab) Sombrero Galaxie M58 (SBc) Virgo Haufen M102 (S0); Spindel Galaxie im Drachen

... und immer noch mehr schöne Bilder IC4182: Irr (Spiral) SMC (Irr) LMC (SBm) NGC2276 (Sc) NGC5383 (SBb) NGC2685 (S0p)

Unsere Milchstraße Typ: Sbc bekannte Komponenten sind: Scheibe mit Spiralarmen zentraler Bulge sphärischer Halo Entfernung zum Zentrum (in Richtung Sternbild Sagittarius) R0 = 8.5 kpc Geschwindigkeit der Sonne um Zentrum 220 km/sec Durchmesser der Scheibe etwa 50 kpc Halo mindestens ebenso groß M = 1.3 x 1012 M ; L = 3.6 x 1010 L

Entstehung und Entwicklung von Galaxien Galaxien finden sich auch bei höchsten Rotverschiebungen, also selbst im frühesten (soweit bekannt) Universum entstehen also bereits sehr bald nach dem Urknall (< 1 Gyr) sehen auch im frühesten Universum fast genauso aus wie jetzt entwickeln sich also schnell entstehen entweder als Ganzes aus überdichten Bereichen der intergalaktischen Materie ( monolithisch ) oder durch Verschmelzen von kleineren Protogalaxien ( hierarchisch ) dieser Prozess dauert heute noch an das Verschmelzen bedeutet nicht nur eine Vergrößerung, sondern auch Störung, bis Umwandlung der Galaxien

von Wechselwirkungen betroffen... hohe Dichte in Galaxien Haufen legt nahe, dass Wechselwirkungen zwischen den Mitgliedern stattfinden entweder durch Gezeiten Kräfte oder direkte "Kollisionen" ähnliches gilt für Zwerg Galaxien in der Umgebung großer Galaxien, wie in der Lokalen Gruppe Dominanz von Ellipsen in Zentren von Galaxien Haufen: Hinweis auf Entstehungsprozess des Haufens? oder Resultat der Wechselwirkungen? liefern Wechselwirkungen Schlüssel zum Verständnis der Hubble Sequenz?

weitere Hinweise auf Wechselwirkungen mindestens 50% aller Scheiben in Galaxien sind verbogen ("warped disks") auch die der Milchstraße elliptische Galaxien haben häufig (50%) Schalenstruktur in Sternverteilung heißes Gas in reichen Galaxien=Haufen, angereichert mit Metallen: durch Gezeitenkräfte aus Galaxien entfernt? bottom up Szenario der Galaxienentstehung: große Galaxien entstehen aus Verschmelzen von kleineren heutige Wechselwirkungen sind Teil dieses Prozesses der Merger Tree

Wechselwirkungen Beispiele Seyferts Sextett in enger Wechselwirkung: ein Objekt Hintergrund, eines nur "tidal tail" M51 ("whirlpool galaxy"; NGC 5194 und 5195); 10 Mpc entfernt erste Galaxie, in der Spiralstruktur sichtbar war (Earl of Rosse, 1845).

NGC 6872 eine verzerrte Spiralgalaxie

"Die Antennen" NGC 4038/4039: mit Vielzahl neu entstandener massereicher Sternhaufen (blau > jung) und Gas Strömen: Kollision führt zu Verlust von Gas!

Tadpole and Mice NGC 4676("The Mice")

Stephans Quintett

Stephans Quintett im Röntgen blau: heißes Gas, vom Chandra Röntgensatellit beobachtet spricht für Stöße (Shocks) zwischen den Galaxien, die zu starker Aufheizung des Gases führen (6 106 K)

Cartwheel Galaxie im Radio eine Materiebrücke zur Schuldigen?

Mergers in einem entfernten Galaxienhaufen 81 Galaxien in MS1054 03 (2500 Mpc), davon 13 in Wechselwirkung (Hubble Space Telescope)

Stern Kollisionen? Modellgalaxie in Box Form: 5 kpc = 5 10 21 cm 50 kpc = 5 10 22 cm effektive Fläche 2.5 10 44 cm 2 Radius eines typischen Sterns 1011cm, also Fläche 1022 cm2 davon 1011 Sterne, also insgesamt max. Sternfläche 1033 cm2 Sterne füllen etwa 4 10 12 des Galaxienquerschnitts aus Wenn nun 1011 Sterne durch unsere Galaxie fliegen (Boxen treffen frontal aufeinander), ist die Wahrscheinlichkeit einer Sternkollision immer noch knapp unter 1

Gas im Gegensatz zu Sternen füllt Gas den Raum aus daher wechselwirkt das Interstellare Gas der beiden Galaxien es wird komprimiert, nachgeschleppt, durch erhöhte Temperatur und Druck herausge blasen, etc.

einige Ergebnisse von Simulationen (s. auch Barnes, Univ. Hawaii: www.ifa.hawaii.edu/~barnes) Zeitskalen 108 109 J. 2 identische, gegeneinander gekippte Spiralgalaxien, nur Gas, 3 Komponenten (Farben) Entstehung eines massiven, gebundenen Objekts in einem tidal tail ; Vorläuferobjekte sind grün (Gas) und blau (Sterne) Reaktion einer Scheibengalaxie: Halo (Dunkle Materie in rot, Bulge Sterne gelb, Scheibensterne blau, Gas grün)

Milchstraße und Andromeda Nebel obwohl 770 kpc entfernt, nimmt M31 immer noch 2.5o am Himmel ein! Relativgeschwindigkeit zur Galaxis 119 km/s > Verschmelzen in ca. 6.3 Mrd. Jahren > elliptische Galaxie?

Sagittarius Zwerggalaxie (Sgr DEG) nächste Zwerggalaxie, nur 28 kpc entfernt, in Richtung Sagittarius, also Zentrum der Milch straße, daher erst 1994 entdeckt diese Galaxie wird gerade von unserer Milchstraße verschlungen Sgr Gezeitenstrom, Bahn von Sgr DEG

Folgen der Wechselwirkungen Verschmelzen > aus kleinen Galaxien werden große Gas und Strukturverlust > aus Spiralgalaxien werden elliptische gegenrotierende Kerne multiple Kerne in cd Galaxien mehr Ellipsen in (reichen) Haufen Gezeitenkräfte lösen Sternentstehung aus > Starburst Galaxien Stoßheizung des Gases > Röntgen Emission Wechselwirkungen sind nicht selten und exotisch, sondern essentiell für die Entstehung und Entwicklung von Galaxien

M51 Beispiel für induzierte Sternentstehung im Röntgen: heißes Gas nach Interaktion im Infraroten: Verteilung des kühlen Gases im Sichtbaren: die hellen Punkte sind neu entstandene Sternhaufen, einige 106 Jahre alt und 107 M schwer.

... und das nächste Mal APOD vom28.11.04: Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae