Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern

Ähnliche Dokumente
Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher

1. Die Körperteile der Vögel

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

Kinder fragen: Wie finden Vögel ihren Weg?

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Geschichte und Daten zur Vogelberingung

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Beobachtungsbogen VÖGEL

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vögel auf Wanderschaft - der Vogelzug (Klasse 6/7) Materialien im WORD-Format

Vögel-Zugrouten-Spiel

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Kurische Nehrung - russischer Teil -

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Team - Banc de Aguin IAM 4 Raum und Orientierung II bei Jens Müller Sommersemester 2013

Die Top 11. der Wintergäste. Vögel im Winter. 1. Hausbesetzer. 2. Spatz (Sperling)

Vögel auf Wanderschaft der Vogelzug

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Vögel und Insekten. Sozialform: Lehrervortrag, Plenum, Einzel oder Partnerarbeit. Zeit: 45 Minuten. Zusätzliche Informationen:

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Winter 2015 Ausgabe Nr. 10. MAGAZIN für junge Tierfreunde. I TbB. Schlafen im Tierheim. Winterfütterung Wildvögel.

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Zwergschwäne in Schleswig-Holstein - Ergebnisse der Synchronzählungen im Winter 2016

Sieh die Bilder an und lies die Texte. Was gehört zusammen? N. der Westen in der Mitte der Osten a

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Denken Arbeitsblatt Klasse 1-3

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Bildungsplan 2004 Baden Württemberg

Stuttgarter Amazonen 2018

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Schmetterlinge (Word)

Herbstzug 2000 und Frühjahrszug 2001 der Kraniche Grus grus zwischen Hunsrück und Rheinhessen

Thema : Das Zugverhalten von Vögeln, am Beispiel des Graukranichs. Von Rosanna Köhler

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Thema 3: Verbindungskabel und Adapter in der Audio-, Licht- und Computertechnik

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Vogelwanderung: Eine gefährliche und zugleich erstaunliche Reise

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 LÖSUNG TEXTGRUNDLAGE REISELUST

Geschichte. Gustav Mesmer ein Erfinder? Was ist ein Flugradbauer?

Naturschutzbund Deutschland Gruppe Obertshausen e.v.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Kolibris (Trochilidae)

F O R S C H U N G S B O G E N

EUROPÄISCHE UNION BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GRAFENAUER STORCHENPASS

Vögel im Gegenwind. Vögel und Windenergie. 6 ornis 4/15

Naturpädagogisches Programm

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Tweeeet Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Corné van Moorsel

«Von Wildschweinen und Menschen»

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Von der Amsel bis zum Zaunkönig

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Heimische Zugvögel Jahrgangsstufe 2 Doris Höller VORSCHAU

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Natur und Technik Herrscher der Lüfte Die Vögel

Die Österreichische Vogelwarte/ Austrian Ornithological Centre. Struktur, Aufgaben & Projekte

STEINBRÜCHE wichtige Sekundärbiotope für Wanderfalke, Uhu und Co

7.3 Unterrichtsmaterialien

Nistkasten 01 in 2015

Unsere Zugvögel ein Leben in Europa und Afrika. Felix Liechti, Schweizerische Vogelwarte Sempach Kinderuniversität Winterthur 19.

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

BUND Rhein-Sieg-Kreis Newsletter

Nistkasten 01 in 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See.

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

FORD B-MAX BMAX_ _V3_Cover.indd /06/ :50:35

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Grüne Kraft. Lass dir den Text Grüne Kraft vorlesen. Hör ganz genau zu. Nur ein Bild passt zum Text. Kreise es ein. Male alle anderen Bilder an.

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

Verhaltensbeobachtungen an Blau- und Kohlmeisen. Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-fiedler-wennvoegel-ihren-flugplan-aendern/ Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern Sein Beruf wurde ihm praktisch in die Wiege gelegt. Dr. Wolfgang Fiedler, Leiter der Vogelwarte Radolfzell, ist auf der Halbinsel Mettnau aufgewachsen, in unmittelbarer Nähe zum Vogelschutzgebiet. Schon als Kind hat er dort am Bodensee Vögel beobachtet, als Schüler ehrenamtlich in der Vogelwarte mitgearbeitet. Der Leiter der Vogelwarte Radolfzell, Dr. Wolfgang Fiedler, in seinem Büro. (Foto: Keller-Ullrich) Mein erster Kontakt mit der Forschungswelt hieß: Zeitschriften im Institut sortieren, erinnert er sich. Dass er heute der einzige Radolfzeller unter den rund 40 Mitarbeitenden der Vogelwarte ist, habe sich trotzdem eher zufällig ergeben. Denn sein Interesse galt der gesamten Tierwelt und während des Biologiestudiums begann er zunächst, sich auf Fledermäuse zu spezialisieren. Doch das Angebot, seine Diplomarbeit über Vogelzug zu 1

schreiben und zwar auf der damals wieder zugänglichen Kurischen Nehrung, gab den Ausschlag und Wolfgang Fiedler wurde Ornithologe. Heute beschäftigt er sich vor allem mit dem Verhalten von Zugvögeln. Warum wandern Vögel wohin? erklärt er seine Fragestellung. Vögel als Modell Die Vogelwarte Radolfzell hat ihre Räume im Schloss Möggingen. (Foto: Keller-Ullrich) Vögel sind deshalb außerordentlich interessante Studienobjekte, weil sie so mobil sind und sich selbst einen optimalen Standort auszusuchen können. Wenn sich das Verhalten von Zugvögeln über die Jahre hinweg verändert, lassen sich daraus wichtige Schlüsse ziehen, etwa über die Auswirkungen des Klimawandels. So zeigt sich, dass mit dem Temperaturanstieg die Wanderleistung von Zugvögeln zurück geht. Einige Arten fliegen nicht mehr so weit in den Süden und kehren früher zurück, andere überwintern gleich vor Ort. Die Forscher interessiert unter anderem wie das Zugverhalten evolutiv geformt wird. Wie wird das Zugverhalten gesteuert und wie schnell werden Veränderungen messbar? Vögel sind gute Modelle für die Evolutionsforschung, denn sie sind auffällig, gut zu beobachten und relativ einheitlich geformt, aber doch mit Tausenden Unterarten, erklärt Wolfgang Fiedler. Sie variieren etwa bei Schnabelform und farbe oder beim Gefieder, einige können schwimmen, andere verbringen praktisch ihr ganzes Leben in der Luft. Trotz der einheitlichen Merkmale, die einen Vogel für uns jederzeit als solchen erkennbar machen, haben sich unter starkem Selektionsdruck auch kleinste Differenzierungen herausgebildet. So unterscheiden sich sogar bei ein und derselben Art die Flügelformen je nach Lebensgebiet. Müssen sie weiter fliegen, sind die Flügel länger, ist der Weg ins Winterquartier nah, reichen auch kürzere Flügel, mit denen es sich aber besser Manövrieren lässt. 2

Auch wenn der Storch nicht zu einem Forschungsprogramm gehört, darf der Nachzügler den Winter im Gehege des Instituts verbringen. (Foto: Keller-Ullrich) Keller-Ullrich Neue Strategie Die Vogelwarte Radolfzell gehört seit 1998 als Außenstelle zum Max-Planck-Institut für Ornithologie. In ihrem Logo zeigt sie die Silhouette zweier Mönchsgrasmücken, die eine Schlüsselrolle in vielen Forschungsbereichen des Instituts spielen. Denn der kleine Zugvogel zeigt eine Besonderheit: Er hat zwei verschiedene Überwinterungsgebiete. Eine Gruppe fliegt nach Spanien, die andere nach England. Ursprünglich sind alle Mönchsgrasmücken nach Süden geflogen. Sie hatten auch gar keine andere Wahl, denn die Zugrichtung ist genetisch festgelegt. Ein Vogel kann sich nicht einfach für eine andere Richtung entscheiden. Die erste Englandreise war demnach ein Unfall, ein Fehler im Programm, hat sich aber für die Vögel als gute Strategie herausgestellt. Die vogelfreundlichen Engländer füttern ihre gefiederten Gäste mit Fettknödeln, so dass der Winter kein Problem darstellt. Dafür müssen diese Mönchsgrasmücken nicht so weit fliegen, sind im Frühling früher wieder hier, früher fortpflanzungsbereit und können daher schneller mit dem Brüten beginnen. Die Zugrichtung vererben sie an ihre Nachkommen, so dass auch diese in England überwintern. Für die Ornithologen sind die Mönchsgrasmücken ein echter Glücksfall, denn innerhalb kürzester Zeit entstehen vor den Augen der Forscher zwei verschiedene Gruppen, die unterschiedliche Merkmale ausbilden. Wanderbewegungen untersuchen Bei ihrer Arbeit sind die Ornithologen auf die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter angewiesen, die bei der Beringung helfen. Die Vogelwarte Radolfzell dient als Zentralstelle für Süddeutschland 3

Nistkästen in allen Varianten. (Foto: Keller-Ullrich) und Österreich. Jährlich werden von den etwa 350 Ehrenamtlichen rund 80.000 Beringungen durchgeführt. Denn der kleine Metallring am Bein eines Vogels ist sein Reisepass. Er gibt Auskunft darüber, woher der Vogel stammt und auf welcher Route er unterwegs ist. In einer Datenbank sind diese Informationen aus den vergangenen 100 Jahren gesammelt und erlauben so die Analyse von Langzeitveränderungen. Möglichst genaue Kenntnis über die Bewegung von Vögeln ist auch wichtig, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verstehen, wie etwa bei der Vogelgrippe. So war vielen Epidemiologen und Politikern nicht bewusst, dass viele Vögel, nicht wie angenommen, von Nord nach Süd wandern, sondern vielmehr von Nordost nach Südwest. Zurzeit untersuchen die Forscher vor allem, wie die kleinräumigen Bewegungen von Vögeln aussehen. Rat und Auskunft Das Faszinierende an seiner Arbeit sei, dass man ganz unmittelbar erfahren könne wie Biologie oder vielmehr das Leben in seiner gesamten Komplexität funktioniere, sagt Wolfgang Fiedler. Außerdem sei es nicht nur ein verkopfter Wissenschaftsberuf, sondern man habe auch viel Kontakt mit Menschen. Seien es die ehrenamtlichen Mitarbeiter, seien es interessierte Laien, die regelmäßig in der Vogelwarte anrufen, meist weil sie konkrete Fragen haben. Die häufigste im Sommer lautet: Kann es sein, dass ich gerade einen Kolibri gesehen habe? Diese Frage können alle Mitarbeitenden im Schlaf beantworten: Nein, das war kein Kolibri, sondern ein Taubenschwänzchen. Das sind rund 50 Millimeter große Nachtfalter, die mit ihrem langen Saugrüssel und dem schnellen Flügelschlag einem Kolibri tatsächlich täuschend ähnlich sehen. Verzweifelte Autofahrer melden sich bei Wolfgang Fiedler, weil eine Bachstelze sich im seitlichen Rückspiegel entdeckt hat. Der vermeintliche Konkurrent bringt den Vogel dermaßen in Rage, dass er bis zur Erschöpfung gegen den Fremdling kämpft und dabei den Lack der Autotür komplett ruiniert. Der Ornithologe weiß Rat: den Spiegel abdecken und den Gegner damit einfach unsichtbar machen. 4

Fachbeitrag 05.03.2008 mek BioLAGO Weitere Informationen Vogelwarte Radolfzell Schloss Möggingen Schlossallee 2 78315 Radolfzell Tel.: 07732/1501-60 Fax: 07732/1501-69 E-Mail: fiedler(at)orn.mpg.de Max-Planck-Institut für Ornithologie 5