Kabelloses Mehrkanal- Innen-Aussen-Thermometer mit externem Sensor und Funkuhr

Ähnliche Dokumente
MERKMALE DER EMPFANGSEINHEIT EINFÜHRUNG. MODELL: MTR101 Bedienungsanleitung D KABELLOSES MINI- FUNKTHERMOMETER

Deluxe-Funkthermometer für innen und außen mit Tendenzanzeige

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

FUNKTHERMOMETER (INNEN UND AUSSEN) mit Funkuhr MODEL: EMR898 BEDIENUNGSANLEITUNG

Vollautomatische Funkgesteuerte Wetterstation Art.-Nr Mebus

FUNKTHERMOMETER (INNEN UND AUSSEN) MIT FUNKUHR MODELL RMR282 GEBRAUCHSANWEISUNG

KABELLOSER NIEDERSCHLAGSMESSER MODELL: RGR122 BEDIENUNGSANLEITUNG HAUPTEIGENSCHAFTEN: BASISGERÄT EINLEITUNG

FUNKUHR MIT ZEITPROJEKTION UND DIGITALEM THERMOMETER

EINFÜHRUNG. MODELL: RMR132HG Bedienungsanleitung. D Mehrkanal-INNEN-AUSSEN-Thermo- Hygrometer mit kabellosem Funksensor und Funkuhr

SCHNURLOSES MEHRKANAL-INNEN/ AUßENTHERMOMETER MIT WETTERVORHERSAGEFUNKTIONEN UND FUNKUHR EINFÜHRUNG MERKMALE DES EMPFANGSGERÄTES

Eigenschaften: Einstellen:

DIGITALES INNEN/AUßEN- THERMOMETER MIT PROJEKTIONS-FUNKUHR

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation

Zum Lieferumfang gehören:

DIGITALE WETTERVORHERSAGE, FUNK TEMPERATUR - UND FEUCHTENSENSOR SOWIE FUNKUHR MODEL: BAR112HG BEDIENUNGSANLEITUNG

KABELLOSES MEHRKANAL INNEN/ AUSSENTHERMO/HYGROMETER

Wetterstation Bedienungsanleitung

Wetter in Bewegung Modell: BAR200 / BAR200U / BAR200A USER MANUAL

WS 6730 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung WS 7019

WT 197 BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKWECKER MIT ALARM, TEMPERATUR UND KALENDER

Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die Zukunft auf.

WOERLTRONIC BEDIENUNGSANLEITUNG Modell UR 880 Bitte vor Inbetriebnahme durchlesen!!!

Bedienungsanleitung 498S Funkwecker mit Temperatur und Kalender

Long Range Remote Thermometer JTR168LRH

Gebrauchsanweisung Funk Wetterstation

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097

Funkwetterstation mit Frostwarner und Funkuhr Modell: BAR206 / BAR206A

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

DIGITALE FUNKUHR MIT RADIO

8. MAX/MIN Taste: - Drücken Sie diese um die minimalen und maximalen Temperaturaufzeichnungen zu anzuzeigen.

BEDIENUNGSANLEITUNG WS Wetterstation mit kabellosem Außensensor % IN % OUT YEAR TIME. 433MHz

FLIP 66. Bedienungsanleitung

DT-120/DT-180. D Version 1

BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

DT-120/DT-180. D Revision 1

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Digitales Thermometer mit Frostalarm und funkgesteuerter Uhr Modell: RMR382

KABELLOSER NIEDERSCHLAGSMESSER MODELL: RGR122 BEDIENUNGSANLEITUNG HAUPTEIGENSCHAFTEN: BASISGERÄT EINLEITUNG

FUNK WETTER STATION MIT THERMO-/HYGROMETER FÜR INNEN UND AUSSEN MODEL: BAR122HGN BEDIENUNGSANLEITUNG

JUMBO INNNEN- UND AUSSENTHERMOMETER MIT SPEICHERFUNKTION

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten.

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

FUNKWETTERSTATION MERKMALE DER EMPFANGSEINHEIT EINFÜHRUNG MODEL: BAR889 BEDIENUNGSANLEITUNG

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

BEDIENUNGSANLEITUNG CR-421

"WIDE-SCREEN" WETTERVORHERSAGE-FUNKUHR MIT THERMOMETER

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FUNK-PROJEKTIONS-UHR EINFÜHRUNG. Modell: RM318P Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL-NR

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Innen-/Außenthermometer mit Uhr

Bedienungsanleitung WT499 Funkwecker mit Aufwach- und Stimmungslicht

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

WS BEDIENUNGSANLEITUNG

Innen- und Außenthermometer mit Uhr Modell: RAR813 BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG Kat.Nr

Installation externer Sensor LWS 001

Digitales Thermometer Typ K/J

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

FUNKWETTERSTATION MIT THERMO-/ HYGROMETER FÜR INNEN UND AUSSEN MODELL BAR182 HG GEBRAUCHSANWEISUNG

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Wecker Mood Artikel Nr

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

24 Volt TBOS 9V. Gebrauchsanweisung Steuerung Rainbird WP1 1. Impulsgesteuerte Magnetspule VERKABELUNG MIT DEM ELEKTROMAGNETVENTIL

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

Tageslicht Radiowecker

BEDIENUNGSANLEITUNG WS Wetterstation mit kabellosem Außensensor. 433MHz

WS WETTERSTATION

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

WS BEDIENUNGSANLEITUNG LED-WETTERSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

WS 6870 Wetterstation

DT-120/DT-180. D Version 1

Infrarot-fernbedienung YB1FA

DEUTSCH. HINWEIS: Falls der Antriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter

DT-120/DT-180. D Revision 1

Tageslicht-Wetterprojektionsuhr Modell: BAR339DP / BAR339DPA / BAR339DPU / BAA339DPH

5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch

LUNA Bedienelemente. 1. Einführung. 2.1 LCD (Anzeige) 2.2 Tasten. + / In allen Einstellungen können Sie mit diesen Tasten den

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

Uhr, Touch Screen, Farbdisplay, schwarz

Ihr Benutzerhandbuch OREGON JM889N

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Transkript:

Kabelloses Mehrkanal- Innen-Aussen-Thermometer mit externem Sensor und Funkuhr MOELL: RMR182 Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des RMR182 Mehrkanal-Innen- Thermometers mit kabelloser 433 MHz-Sendeeinheit sowie Funkuhr mit Kalenderfunktion. In der Grundkonfiguration besteht das System aus einer Empfangseinheit, die gleichzeitig als Thermometer und Funkuhr mit atum arbeitet sowie einer unabhängigen Sendeeinheit zur kabellosen Übertragung der extern gemessenen Temperaturen. ie Empfangseinheit besitzt für die arstellung von Innentemperatur, Zeit mit atum sowie für die von den externen Sensoren gemessenen und gesendeten Außentemperaturwerte eine große und übersichtliche Anzeige. Zusätzlich zur mitgelieferten Sendeeinheit können noch die von zwei weiteren optionalen Sendeeinheiten übertragenen externen Temperaturwerte auf dem RMR182 angezeigt und somit insgesamt 3 externe Sendeeinheiten auf getrennten Kanälen benutzt werden. ie Empfangseinheit kann die an verschiedenen Orten gemessenen Maximal- und Minimaltemperaturen überwachen. urch den Einsatz der 433 MHz-Technologie können die externen Sendeeinheiten ohne das Verlegen von Kabeln weitestgehend unabhängig plaziert werden. ie Uhr mit atumsanzeige ist funkgesteuert. as Gerät synchronisiert automatisch die aktuelle Zeit und das atum mit dem in Frankfurt erzeugten Zeitsignal (CF77), sobald sich das Gerät innerhalb eines Umkreises von etwa 1500 km vom Sender befindet. Sie können die Uhr auch manuell einstellen, falls sich das Gerät außerhalb der Reichweite des Senders befindet. Zusätzlich verfügt das Gerät über vier Anzeigesprachen, einen 4- stufigen, dualen Crescendo-Alarm und umschaltbare Anzeigemodi. 1

MERKMALE ER EMPFANGSEINHEIT 2 A ANZEIGE für Innen- und Aussentemperatur sowie Uhrzeit, atum, Zeitzone und Alarmzeiten. Zusätzlich erscheint bei verbrauchten Batterien ein durchgestrichenes Batteriesymbol sowohl für die Empfangseinheit wie auch im zugeordneten Kanal für jede externe Sendeeinheit B ZEITSIGNAL-EMPFANGSINIKATOR [ ] Zeigt den Empfang eines Zeitsignals über Funk an. C TEMPERATUR-TENENZ-INIKATOR Zeigt die Tendenz der Temperaturänderungen an. [ ] BATTERIESTAN-INIKATOR (Sendeeinheit) Erscheint, wenn die Batterie des externen Sensors schwach ist. E [ ] BATTERIESTAN-INIKATOR Erscheint, wenn die Batterie schwach ist. F [ ] / [ ] ALARM-EIN-SYMBOLE Erscheinen, wenn der jeweilige Alarm aktiviert ist. G [(( 1 ))] / [(( 2 ))] ALARM-SYMBOLE Erscheinen, wenn die Alarmzeit angezeigt wird. H MOUS/EINSTELLEN TASTE [SET/MOE] Umschalten der Anzeigemodi und Bestätigung der Eingaben bei der Einstellung der Anzeigewerte I [((. )) ] -TASTE Anzeigen und Einstellen der Alarmzeit J [MEMORY]-TASTE Maximum/Minimum-Temperaturanzeige

K [CHANNEL]-TASTE Wählt Kanal für externen Sensor L [ ] TASTE Anzeige aufwärts einstellen. M [ ] TASTE Anzeige abwärts einstellen. N ALARM EIN/AUS [AL ON/OFF] Aktivieren oder deaktivieren der Alarme. O RÜCKSETZ-TASTE [RESET] Rücksetzung aller Einstellungen auf die Vorgabewerte. P UMSCHALTER [ C/ F] Einstellen der Temperaturanzeige für Celsius- ( C) oder Fahrenheit-Grade ( F). Q BATTERIEFACH Benötigt zwei 1,5V-Alkalibatterien UM-3 oder Größe AA. R HERAUSZIEHBARER STANFUSS Zur Aufstellung des Empfangsgerätes auf einer ebenen Oberfläche. S AUFHÄNGE-ÖSE Zur Wandaufhängung des Empfangsgerätes. 3 A B MERKMALE ER SENEEINHEIT LC-ANZEIGE Zeigt die aktuell gemessene Temperatur und den eingestellten Kanal (1, 2 oder 3). Zusätzlich erscheint bei verbrauchten Batterien ein durchgestrichenes Batteriesymbol. LE-INIKATOR Blinkt während der Sendung der Temperaturdaten kurz auf.

C E F G H I UMSCHALTER [ C/ F] Einstellen der Temperaturanzeige für Celsius- ( C) oder Fahrenheit-Grade ( F). KANAL-SCHALTER Einstellen der Sendeeinheit auf einen Übertragungskanal (Kanal 1, 2 oder 3) RÜCKSETZ-TASTE [RESET] Rücksetzung aller Einstellungen auf die Vorgabewerte. BATTERIEFACH Enthält zwei Batterien des Typs "AAA" (Micro) BATTERIEFACH-ABECKUNG HALTER FÜR WANAUFHÄNGUNG Nimmt die externe Sendeeinheit bei Wandmontage auf. EINSTECKBARER STANBÜGEL Zur Aufstellung der externen Sendeeinheit auf einer ebenen Oberfläche. 3. Plazieren Sie die Empfangseinheit so nahe wie möglich bei den Sendeeinheiten und führen Sie nach Einlegen der Batterien eine Rücksetzung [RESET] durch. adurch wird die genaue Synchronisation der Sende- und Empfangsabläufe gewährleistet. 4. Stellen Sie die Empfangseinheit und die externen Sendeeinheiten innerhalb der möglichen Reichweite der Geräte auf, d.h. in einem Umkreis von bis zu 20 bis 30 Metern. Beachten Sie, daß die tatsächliche Reichweite der Sender von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der externen Sendeeinheit abhängt. Testen Sie verschiedene Aufstellorte, um optimale Resultate zu erzielen. Obwohl die externen Sendeeinheiten wetterfest sind, sollten Sie diese nicht an Orten plazieren, wo diese direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt sind. VORBEREITUNG ER EXTERNEN SENEEINHEITEN BITTE VOR EM EINSATZ BEACHTEN Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um einen optimalen Betrieb der Geräte zu gewährleisten: 1. Weisen Sie jeder externen Sendeeinheit einen eigenen Kanal zu. 2. Legen Sie zuerst die Batterien in die Sendeeinheiten ein, bevor Sie die Batterien in die Empfangseinheit einlegen. 4

1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab. VORBEREITUNG ER 2. Stellen Sie den gewünschten Kanal mittels des mit CHANNEL bezeichneten Schalters ein. EMPFANGSEINHEIT 3. Stellen Sie die Temperaturanzeige mit dem mit C bzw. F bezeichneten Schalter auf die erwünschte Maßeinheit ( Celsius oder Fahrenheit) ein. 4. Setzen Sie 2 Alkalibatterien (1,5V, UM-4 oder Größe AAA ) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein. 5. Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf. Hinweise zu den Sendeeinheiten: Bitte achten Sie darauf, daß nach jeder Änderung der Einstellungen an der Sendeeinheit unbedingt die Rücksetz- Taste [RESET] mittels eines dünnen rahtes (Büroklammer o.ä.) betätigt wird. Erneuern Sie die Batterien, wenn das durchgestrichene Batteriesymbol in der Anzeige der Sendeeinheit und in der Anzeige des betreffenden Kanals in der Empfangseinheit 1. Öffnen Sie vorsichtg den eckel des Batteriefaches. erscheint. 2. Setzen Sie 2 Alkalibatterien (1,5V, UM-3 oder Größe AA ) Bei sehr tiefen Außentemperaturen unter dem den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein. Gefrierpunkt kann die Leistung der Batterien 3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. vorübergehend deutlich absinken und damit die Reichweite zurückgehen. Sorgen Sie daher rechtzeitig für frische Hinweise: Batterien (Alkaline-Typ). Erneuern Sie die Batterien, wenn das durchgestrichene Batteriesymbol in der Anzeige für die Innentemperatur bei der Empfangseinheit erscheint. Führen Sie eine Rücksetzung [RESET] bei der Empfangseinheit durch, falls einmal eine Funktionsstörung auftreten sollte. amit werden alle Funktionen der Empfangseinheit neu gestartet. 5

WANAUFHÄNGUNG OER TISCHAUFSTELLUNG Sendeeinheit Wandaufhängung Tischaufstellung ie Empfangseinheit ist mit einem herausziehbaren Standfuss ausgerüstet, der zur Aufstellung an der Unterseite eingerastet und das Gerät damit auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden kann. ie Öse auf der Rückseite der Empfangseinheit dient zur Wandaufhängung. ie externe Sendeeinheit wird mit einer Wandhalterung sowie einem Standbügel geliefert. Verwenden Sie eine der beiden Möglichkeiten, um das Gerät entweder an einer Wand zu befestigen oder auf eine ebene Unterlage zu stellen. Empfangseinheit Wandaufhängung Tischaufstellung BETRIEB Nach Einlegen der Batterien in die externen Sendeeinheiten beginnen diese mit der Übertragung der gemessenen Temperaturen in Intervallen von 30 Sekunden. as Empfangsgerät sucht nach Einlegen der Batterien automatisch alle drei Kanäle nach Signalen ab. Werden Signale empfangen, erscheinen die Temperaturwerte in der oberen Zeile der Anzeige, während die Innentemperatur in der zweiten Zeile der Anzeige angezeigt wird. ie Empfangseinheit aktualisiert nun die Temperaturwerte der externen Sendeeinheiten regelmäßig in Intervallen von 30 Sekunden entsprechend der atenübertragung der Sendeeinheiten. 6

Werden keine Signale empfangen oder ist die Übertragung gestört, erscheint in der Anzeige "----" rücken Sie nun gleichzeitig die Tasten [CHANNEL] und [MEMORY], um einen erneuten Suchvorgang zu starten. adurch werden die Sende- und Empfangsintervalle erneut synchronisiert. Starten Sie diesen Suchvorgang auch immer dann, wenn Abweichungen zwischen der Anzeige der Empfangseinheit und der Anzeige einer oder mehrerer Sendeeinheiten auftreten. ABRUFEN ER EXTERNEN TEMPERATURWERTE UN ER INNENTEMPERATUR ie Innentemperatur erscheint in der zweiten Zeile der Anzeige. rücken Sie die Taste [CHANNEL], um nacheinander die einzelnen Kanäle der externen Sendeeinheiten durchzuschalten. er Empfangsindikator über der Kanalnummernanzeige gibt dabei Aufschluß über die Signale jedes Kanals, wie nachstehend gezeigt. Wenn die tatsächliche Temperatur die programmierten Grenztemperaturen über- oder unterschreitet, erscheinen die Indikatoren HHH oder LLL in der Anzeige. TEMPERATUR-TREN er Temperaturtendenzanzeiger zeigt auf dem Bildschirm die Tendenz des jeweiligen Temperaturwertes an. rei Tendenzen werden angezeigt: steigend, fallend, gleichbleibend. Pfeil - Indikator Temperatur- Tred Steigend Konstant Fallend MINIMAL- UN MAXIMAL- TEMPERATUREN Für jeden externen Kanal wie auch für die Innentemperatur werden die gemessenen Minimal- und Maximaltemperaturen getrennt gespeichert. Zur Anzeige dieser gespeicherten Werte gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Wählen Sie mit der [CHANNEL]-Taste den gewünschten Kanal aus. 2. rücken Sie die Taste [MEMORY] einmal, um die gespeicherte Maximal-Temperatur anzuzeigen. urch nochmaliges rücken wird die Minimaltemperatur angezeigt. Gleichzeitig erscheinen jedesmal in der Anzeige neben den Temperaturwerten die Indikatoren "MAX" bzw. "MIN". Zum Löschen der gespeicherten Minimal- und Maximal- Temperaturen drücken Sie, im jeweiligen Kanal die Taste [MEMORY] zwei Sekunden lang. Wenn Sie nun die Taste [MEMORY] nochmals betätigen, wird wieder die aktuelle Temperatur angezeigt, bis erneut Minimal- und Maximaltemperaturwerte gemessen und gespeichert werden. 7

ANZEIGE IN CELSIUS OER FAHRENHEIT ie Maßeinheit der Temperaturanzeige kann wahlweise mittels des C/ F-Schalters auf der Rückseite der Empfangseinheit eingestellt werden. Beachten Sie bitte, daß die Temperaturanzeige der Empfangseinheit durch diese Wahl bestimmt wird. ie Temperaturdaten der externen Sendeeinheiten werden bei der Übertragung automatisch in die an der Empfangseinheit eingestellte Maßeinheit umgewandelt. ABLESEN ES KINETISCHEN WELLEN -INIKATORS er Wellen -Indikator zeigt den Status des Empfangsgerätes im Bezug auf den Empfang der Signale an. Es können drei verschiedene Anzeigen erfolgen: as Gerät funktioniert im Suchmodus. Übermittelte Temperatur- Signale werden gut empfangen. Keine Signale Wird auf einem Kanal länger als 2 Minuten kein nutzbares Signal empfangen, erscheint "----" in der Anzeige. In diesem Fall sollte der Suchlauf durch gleichzeitiges rücken der Tasten [CHANNEL] 8 und [MEMORY] gestartet oder eventuell die Plazierung der externen Sendeeinheit verändert werden. KEIN SIGNAL VON EN EXTERNEN SENENEINHEITEN Falls die Übertragung der extern gemessenen Temperaturen ohne ersichtlichen Grund einmal ausfallen sollte (in der Anzeige des betreffenden Kanals erscheint nur "----" und ein Suchlauf der Empfangseinheit war erfolglos, überprüfen Sie bitte folgendes: 1. Sind die Batterien im Empfangsgerät und in der betreffenden Sendeeinheit noch leistungsfähig? 2. Ist die betreffende externe Sendeeinheit innerhalb des möglichen Reichweitebereichs installiert? Im Zweifelsfall hilft, den Standort versuchsweise zu ändern! 3. Bei längeranhaltenden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann die Batterieleistung und damit die mögliche Reichweite deutlich nachlassen. Bei höheren Temperaturen kehrt dann die ursprüngliche Batterieleistung wieder zurück. 4. Befindet sich die Empfangseinheit zu nahe an einem Fernsehgerät oder Computer-Monitor? iese Geräte verursachen ein starkes Störfeld, das unter Umständen die Empfangseinheit beeinflußt. Bitte versuchsweise den Standort der Empfangseinheit verändern. 5. Andere Geräte mit Funkanwendungen wie beispielsweise Garagentoröffner, Alarmanlagen oder drahtlose Kopfhörer können ebenfalls kurzzeitige Empfangsstörungen verursachen. er Empfang der Temperatursignale wird jedoch fortgesetzt, sobald die Störung vorüber ist.

ANZEIGE-MOI ER FUNKUHR MIT ATUM Ihr RMR182 ermöglicht vier unterschiedliche Anzeigemodi von Uhrzeit und atum: MOUS 1. MOUS 2. MOUS 3. MOUS 4. Normalzeit Stunde, Minute, Sekunde ------------------------------- Tag, Monat Normalzeit Stunde, Minute, Wochentag ---------------------------------- Tag, Monat Normalzeit / Zweite Zeitzone (normalzeit) Stunde, Minute, Wochentag ------------------------------------------ (Zweite Zeitzone) Stunde, Minute Zweite Zeitzone Stunde, Minute, Wochentag ---------------------------------- Tag, Monat Jedesmal mit rücken der Taste [SET/MOE] wird die Anzeige nacheinander in der oben gezeigten Reihenfolge durchgeschaltet. Beachten Sie, daß in der untersten Zeile der Anzeige die Alarmzeit erscheint, wenn die Taste [(( ))] gedrückt wird. HINWEISE ZUM EMPFANG ES ZEITSIGNALS as Gerät RMR182 ist so konstruiert, daß die Kalenderuhr automatisch synchronisiert wird, sobald sie sich innerhalb der Reichweite des Frankfurter CF77-Funksignals befindet. Für einen guten Empfang des Zeitsignals sollten Sie das RMR182 nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen oder elektrischen Geräten aufstellen, um Störungen möglichst gering zu halten. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes (nach Batterieeinsetzen oder Rücksetzen) beginnt das Gerät das Zeitsignal zu empfangen und der Empfangsindikator beginnt zu blinken. er erstmalige, vollständige Empfang des Signals dauert normalerweise etwa 2 bis 10 Minuten; abhängig von der Stärke des empfangenen Zeitsignals. er nachfolgende, stündliche Empfang dauert dann nur noch wenige Sekunden. Nachdem der Empfang des Zeitsignals beendet ist, blinkt der Empfangs-Indikator nicht mehr, sondern zeigt jetzt die Stärke des empfangenen Zeitsignals an: 9

- Stark - Schwach - Kein Empfang - Empfang Wenn Sie den automatischen Empfang des Zeitsignals deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste [ ] drei Sekunden. er Indikator für den Empfang des Zeitsignals erlischt und der Empfang ist abgeschaltet. Um die Funktion wieder zu aktivieren, drücken Sie die Taste [ ] ebenfalls 3 Sekunden. er Empfangsindikator erscheint wieder und der automatische Empfang erfolgt zur festgelegten Zeit. urch nochmaliges rücken der Taste [SET/MOE] wird die Eingabe bestätigt und gleichzeitig auf die Einstellung der Minuten umgeschaltet. Wiederholen Sie dies mehrmals, um nacheinander die Zeit, das atum, den Wochentag und dessen Anzeigesprache sowie die Zeitdifferenz für die zweite Zeitzone einzustellen. ie Zeit wird im 24-Stunden-Format und das atum im "TAG/ MONAT"-Format angezeigt. Für die Anzeigesprache können Sie Englisch (E), Französisch (F), eutsch () und Italienisch (I) in der beschriebenen Reihenfolge einstellen. Geben Sie die Zeitdifferenz für die zweite Zeitzone in Stunden mittels der Tasten [ ] oder [ ] ein. Beim Einschalten dieser zweiten Zeitzone erscheint in der Anzeige das Symbol "ZONE" und die angezeigte Zeit wird um die voreingestellte Stundenzahl von der Basiszeit umgerechnet. Genauere Beschreibungen finden Sie unter Zeitzone und Tabelle. rücken Sie nochmals die Taste [SET/MOE], um die Einstellung zu bestätigen und auf die normale Anzeige zurückzuschalten. MANUELLE EINSTELLUNG rücken Sie die Taste [SET/MOE] drei Sekunden lang, um die Uhr manuell einzustellen. ie Anzeige schaltet in den Anzeige- Modus 1 zurück, wobei die Stundenanzeige blinkt. rücken Sie nun die Tasten [ ] oder [ ], um die Stunden auf die gewünschte Zeit einzustellen (zum schnellen Einstellen die jeweilige Taste gedrückt halten). 10 EINSTELLEN UN AKTIVIEREN ER ALARMFUNKTIONEN Ihr RMR182 ist mit zwei Alarmfunktionen ausgestattet. Sie können wahlweise beide Alarmzeiten einstellen oder unabhängig voneinander aktivieren. Einstellen der Alarmzeit: 1. Wählen Sie mit der Taste [(( ))] die Alarmfunktion 1 oder 2. In der Anzeige erscheint

die zuletzt eingestellte Alarmzeit oder bei der erstmaligen Einstellung erscheint "0:00". 2. rücken Sie die Taste [(( ))] drei Sekunden. ie Stundenanzeige beginnt zu blinken. 3. Stellen Sie die Alarmzeit-Stunden mittels der Tasten [ ] oder [ ] ein. Ein Glockensymbol erscheint in der Anzeige und weist darauf hin, daß eine Alarmzeit einprogrammiert wird. 4. rücken Sie die Taste [(( ))] nochmals und stellen Sie die Alarmzeit-Minuten ein. 5. Bestätigen Sie abschließend die Einstellung der Alarmzeit durch nochmaliges rücken der Taste [(( ))]. Sie können nun den eingestellten Alarm mit der Taste ALARM EIN/AUS [AL ON/OFF] aus- und einschalten, wobei Sie mit der Taste [(( ))] die Alarmfunktion 1 oder 2 auswählen. Ist der Alarm eingeschaltet, beginnt bei Erreichen der Alarmzeit der Alarm-Indikator zu blinken. Zusätzlich ertönt zunächst leise der Crescendo-Alarm und wird dann alle 20 Sekunden in 4 Stufen lauter. Wenn Sie den Alarm dann nicht abschalten, ertönt dieser 2 Minuten lang. Wenn der Alarm startet, baut er sich stufenweise in der Lautstärke und Geschwindigkeit für 2 Minuten auf, wenn er nicht durch drücken der Tasten [(( ))] oder [AL ON/OFF] abgebrochen wird. Wenn keine Taste in dieser Zeit gedrückt wird, wiederholt sich der Alarm nochmals in etwa 8 Minuten. PFLEGEHINWEISE Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: 1. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Stößen und extremen Temperaturen und reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch ohne aggressive Lösungsmittel. 2. Nehmen Sie keine Eingriffe in das Gerät vor, da sonst die Gewährleistung erlischt. 3. Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien und mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Bitte denken Sie auch daran, daß verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll gehören, sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. ABSCHALTEN EINES ALARMS Betätigen Sie die Taste [(( ))] während ein Alarm ertönt, wird der Alarm gestoppt, bleibt jedoch aktiviert und ertönt am nächsten Tag zur eingestellten Zeit erneut. Wenn Sie die Taste ALARM EIN/AUS [AL ON/OFF] betätigen, wird der Alarm ebenfalls gestoppt und gleichzeitig die Alarmfunktion vollständig deaktiviert. 11

ZEITZONE UN TABELLE Externe Sendeeinheit Messbereich : -20 C bis +60 C Übertragungsfrequenz : 433 MHz Anzahl der Kanäle : max. 3 Reichweite : max. 30 Meter Meßzyklus : 30 Sekunden Funkuhr CF77-Zeitsignal für Mitteleuropa Zeitanzeigeformat : 24-Stunden atumsformat : TT/MM Wochentagsanzeige : 4-sprachig (E,, F, I) Zweite Zeitzone mit atum und Wochentag 2 Alarme mit 2 Minuten Crescendo-.Signal TECHNISCHE ATEN Empfangseinheit Messbereich Innentemperatur : -5,0 C bis +50 C Auflösung : 0,1 C Stromversorgung Empfangseinheit Sendeeinheit : 2 Alkaline-Batterien UM-3 bzw. AA (1,5V) (Mignon) : 2 Alkaline-Batterien UM-4 bzw. AAA (1,5V) (Micro) 12

Abmessungen und Gewichte Empfangseinheit Sendeeinheit : 190 x 75 x 21 mm 172 g (ohne Batterien) : 92 x 60 x 21 mm 82 g (ohne Batterien) HINWEIS ZUR BETRIEBSSICHERHEIT Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die erzeugten Funkfrequenzen Störungen beim Betrieb eines besonders empfindlichen Gerätes hervorrufen könnten. Wenn dies der Fall sein sollte, versuchen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen zu beseitigen: BITTE BEACHTEN - Aufgrund von Einschränkungen der ruckmöglichkeiten kann die arstellung der Anzeige in dieser Bedienungsanleitung von der tatsächlichen Anzeige abweichen. - er Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf nicht ohne die Zustimmung des Herstellers vervielfältigt werden. - Änderungen vorbehalten. - Richten Sie die Empfangsantenne des betroffenen Gerätes neu aus. - Stellen Sie dieses Gerät, und das betroffene Gerät weiter voneinander entfernt auf. - Fragen Sie Ihren Fachhändler, oder einen erfahrenen Radio/ TV Fachmann um Rat. 13