29. Oktober, Freitag



Ähnliche Dokumente
Studieren- Erklärungen und Tipps

September bis November

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Besser leben in Sachsen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Darum geht es in diesem Heft

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Behindert ist, wer behindert wird

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

MODUL B- Hörverstehen (HV)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Leichte-Sprache-Bilder

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Papa - was ist American Dream?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule.

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Entscheiden Sie sich...

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kindergarten Schillerhöhe

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Menschen und Natur verbinden

Erst Lesen dann Kaufen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kreativ visualisieren

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ein Coachingtag nur für dich

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Transkript:

Programm

Grußwort Auftaktveranstaltung Bereits zum zweiten Mal lädt die Initiative Wissen - schaft Hannover zum November der Wissenschaft ein. Mehr als drei Wochen lang wird in über 150 Veranstaltungen gezeigt, wie spannend das Erforschen der Welt ist. Die Themenvielfalt ist enorm. Sie gibt einen Einblick in das große Spektrum des Wissenschaftsstandortes Hannover. Der November der Wissenschaft hat sich als erfolg - reiches Format etabliert. Die Zahl der Mitwirkenden ist deutlich gestiegen. Mehr als 70 Einrichtungen aus Wissenschaft, Lehre, Kultur und Bildungs - bereich beteiligen sich in diesem Jahr. Vor allem ist es gelungen, mit dem November der Wissenschaft die unterschiedlichsten Fachrichtungen zu verbinden und die Zusammenarbeit am Wissenschaftsstandort zu fördern. Das Thema Energie und Innovation ist dieses Mal ein Programmschwerpunkt. Wir beteiligen uns am Wissenschaftsjahr Zukunft der Energie und zeigen mit einer Vortragsreihe, an welchen Fragen und Herausforderungen der Energieversorgung in Hannover gearbeitet wird. Für Schüle rinnen und Schüler gibt es zahlreiche Experimente rund um das Thema Energie. Vielen Dank allen Kooperationspartne r Innen, die sich dabei engagiert haben. Auch in diesem Jahr bleibt die Walnuss das Symbol des Novembers der Wissenschaft. Jetzt heißt es also, Terminkalender zücken und viele Walnüsse für die Abschlusstombola sammeln. 29. Oktober, Freitag Auftakt zum November der Wissenschaft 18:00 19:30 Zu Beginn des Novembers der Wissenschaft 2010 geht es dem Agenten seiner Majestät an den Kragen. Unter dem Motto: Geschüttelt, nicht gerührt. James Bond und die Physik fühlt Professor Metin Tolan dem Supertüftler Q auf den Zahn und zeigt, warum sich 007 bei den atemberaubenden Stunts nie den Hals bricht. Oscillations in space betitelt Julia Mihály von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ihre eigens für die Kuppelhalle des Rathauses komponierten Raumklänge. Uraufführung! Weitere Leckerbissen: Das Studentenwerk und das Geozentrum Hannover kreieren geothermische Snacks. Die Bismarckschule Hannover begleitet den Abend musikalisch. Durch den Abend führen Jasmin Wiegand von RTL Nord und Oberbürgermeister Stephan Weil. ort Neues Rathaus von Hannover (Kuppelhalle) Warm anziehen! anmeldung unter info@initiative-wissenschafthannover.de veranstalter Landeshauptstadt Hannover/Initiative Wissenschaft Hannover eintritt frei Stephan Weil Oberbürgermeister Landeshauptstadt Hannover 2 3

Begleitende Ausstellungen 29. Oktober 04. November 30. Oktober 07. November Ausstellung: Cai Yuanpei Der chinesische Humboldt Cai Yuanpei, geboren 1868, ist einer der bekanntesten chinesischen Pädagogen des 20. Jahr hun - derts. Er war erster Bildungsminister der Repu blik China, späterer Rektor der Peking-Universität und revolutionierte das chinesische Hoch schulwesen in Anlehnung an die Bildungsideale Humboldts. An der Eröffnung wird eine Delegation aus der Peking-Universität teilnehmen; Gastvortrag zu Cais Leben und Wirken. ort Hauptmensa des Studentenwerks veranstalter Konfuzius-Institut Hannover im Chinesischen Zentrum, Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) der Peking-Universität und Leibniz Stiftungsprofessur 29. Oktober 21. November Erlebnisausstellung: Welt der Luftfahrt Tauchen Sie ein in die Faszination Fliegen! Eine Erlebnisausstellung der besonderen Art: Erfahren Sie mehr über die ersten Flugversuche und die Visionen der frühen Flugpioniere. An interaktiven Exponaten gehen Sie den Geheimnissen der Physik des Fliegens auf die Spur. Auf der Aussichtsterrasse können Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Flughafens, auf das reale Vorfeldgeschehen werfen und live die Starts und Landungen beobachten. Besonders spektakulär ist der originalgetreue A320-Flugsimulator. Angeboten werden Schnupper- und Erlebnisflüge unterschiedlicher Dauer. Ein Highlight für Schulklassen ist das Fliegende Klassenzimmer ein authentischer außerschuli - scher Lernort bestehend aus einer Flugzeuginnen - kabine mit originalen Flugzeugsitzen. Informationen zum aktuellen Unterrichtsprogramm finden Sie unter www.weltderluftfahrt.de spezielle aktionen im rahmen des novembers der wissenschaft 03./10./17.11.2010 bieten wir ab 14:00 Uhr und ab 16:00 Uhr zusätzlich kostenlose Führungen durch die Welt der Luftfahrt mit einem Piloten an. Dauer ca. eine Stunde. ort Welt der Luftfahrt am Hannover Airport (Flughafenstraße 4/Ebene 5, zwischen Terminal A und B) auskunft für behinderte unter Tel. 0511 977-1238 information/anmeldung www.weltderluftfahrt.de, Servicerufnummer Tel. 0511 977-1238, Anmeldung zu den Führungen bis 1 Tag vorher veranstalter Flughafen Ha n n o ver- Langenha gen GmbH, Welt der Luftfahrt eintritt 3,00 Euro p. P. während des Novembers der Wissen schaft (unter Vorlage des Programmheftes oder mit Kennwort November der Wissenschaft ); Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt; Son der führungen am 03./10./17.11. inklusive Zukunft hautnah erleben: Fraunhofer-Truck am Steintor täglich 10:00 18:00 Gehen Sie mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise: Wir zeigen Ihnen, welche konkreten Anwendungen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Energie, Sicherheit, Kommuni kation und Mobilität bald in unseren Alltag einziehen können. Schlüpfen Sie in die Rolle des Arztes und untersuchen Sie ein Modell des menschlichen Körpers mit einer verschluckbaren Minikamera. Erforschen Sie, wie sich die Stadt der Zukunft umweltschonend versorgen lässt, oder finden Sie heraus, wie Sie mit Körperwärme Ihr Handy aufladen können und vieles mehr. Der Ausstellungs-Truck präsentiert auf zwei Etagen rund 30 spannende Exponate. weitere informationen unter www.ebooks.fraunhofer.de/fraunhofertruck ort Hannover, Steintor anmeldung von Schul grup pen/gruppen unter Tel. 0511 5350-402 (Dr. Franz Drenk), maximale Gruppengröße: 25 Personen, Führungen auf Anfrage veranstalter Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM bis 07. November Sonderausstellung: Das geheimnisvolle Grab 63 Die neueste Entdeckung im Tal der Könige Archäologie und Kunst von Susan Osgood Das Museum August Kestner illustriert einen aktuellen Gegenstand ägyptologischer Forschung: das neu entdeckte Grab 63 im Tal der Könige. ort/veranstalter Museum August Kestner eintritt 5,00 Euro p. P., erm. 3,00 Euro p. P. 02. 30. November Sonderausstellung: Bernstein, Blitz und Batterie die Entdeckung der Elektrizität di. fr. 09:00 16:00 Zuckende Blitze, kribbelnde Körper und magische Anziehungskräfte: Die Ausstellung zeigt, wie Wissen schaftlerinnen und ErfinderInnen vor Jahr - hunderten mit Elektrizität experimentiert haben. ort Museum für Energiegeschichte(n) auskunft für behinderte Tel. 0511 123116-34941 anmeldung unter Tel. 0511 123116-34941 oder E-Mail an museum@energiegeschichte.de veranstalter Museum für Energiegeschichte(n) eintritt frei 09. 28. November Ausstellung Rollenbilder: Musikerinnen im 18./19. Jahrhundert eröffnung: 09.11., 18:00 Das Forschungszentrum Musik und Gender zeigt in einer Ausstellung Autographe von Musikerinnen so - wie seltene Noten drucke aus der Rara-Sammlung. ort Hoch schule für Musik, Theater und Medien Hannover (Foyer) veranstalter Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 4 5

Kooperationsprojekt Bioethanol: Vom Acker in den Tank Vortragsreihe: Energie und Innovation 03. 19. November CO 2 -neutrale Treibstoffe Eine Lösung der Energie- und Klimafrage? angebot für schulklassen 9. 11. jahrgang Vier Kooperationspartner bieten Schulklassen des 9. 11. Jahrgangs Experimentierstationen als Unterrichtsmodule an. In Lernstationen wird der praktische Ablauf der Bioethanolgewinnung, der vergleichenden Messung des Energiegehaltes und des Einsatzes in Motoren anschaulich gezeigt. Da - bei werden auch Aspekte der (globalen) Ökologie und Ökonomie berührt. Darüber hinaus beschäftigen sich die SchülerInnen mit Methoden der Genveränderung der betreffenden Nutzpflanzen (Mais/Kartoffeln) und den daraus resultierenden ethischen Fragen. anmeldung für alle Module beim Schulbiologie - zentrum Hannover, Tel. 0511 168-47665 jeweils 09:00 13:00 Nach Absprache sind evtl. auch zusätzliche Nachmittagstermine möglich. Modul 1 Treibstoffe aus Kartoffeln und Mais institution/ort Schulbiologiezentrum Hannover/Botanischer Schulgarten Burg termine Do. 04.11. / 11.11. / 18.11. www.schulbiologiezentrum.info Modul 2 Wie viel Energie steckt in Treibstoffen? Treibstoffe und Klima institution/ort Schul-LAB an der IGS Mühlenberg termine Fr. 05.11. / 12.11. / 19.11. www.schul-lab.de Modul 3 Biotreibstoffe in Motoren/Abgasoptimierung institution/ort Motoren-LAB an der BBS 6 der Region Hannover termine Mi. 03.11. / 10.11. / 17.11. Do. 04.11. / 11.11. / 18.11. www.bbs6-hannover.de Modul 4 Mais und Kartoffeln in die Gene geschaut institution/ort HannoverGEN an der Wilhelm-Raabe-Schule termine Mi. 03.11. / 10.11. / 17.11. www.hannovergen.de www.wrs-hannover.de weitere aktuelle informationen www.science-hannover.de www.schulbiologiezentrum.info 11. 18. November jeweils 17:00 19:00 Die Frage nach einer nachhaltigen Energiever - sorgung, die zugleich sicher, wirtschaftlich und verträglich ist für unsere Umwelt, ist eine der zentralen Menschheitsfragen der nächsten Jahrzehnte. Auch in Hannover wird in vielfältigen Bereichen zu diesen Themen geforscht. Forsche - r Innen der Leibniz Universität Hannover und des Geozentrums Hannover zeigen, an welchen Fragen und Herausforderungen der Energieversorgung von morgen gearbeitet wird. Nach jedem Vortrag und anschließender Diskussion lädt das Museum für Energiegeschichte(n) ein zu einer Führung durch die Sonderausstellung Bernstein, Blitz und Batterie zur Elektrizitätsgeschichte. ort Museum für Energiegeschichte(n) veranstalter Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibniz Universität Hannover, Museum für Energiegeschichte(n) und Landeshauptstadt Hannover moderation Theda Minthe, Landeshauptstadt Han - nover, Ulrike Nevermann, Museum für Energie - geschichte(n) 11. 11., Donnerstag Welche Bedeutung hat die Windenergie in einer regenerativen Energieversorgung der Zukunft? Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes Institut für Statik und Dynamik, Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Institut für Stahlbau 12. 11., Freitag Wie werden Kraftwerke auf die künftigen dynamischen Herausforderungen der Energieversorgung reagieren? Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik 15. 11., Montag Elektrisch fahren wohin geht die Reise? Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens Institut für Antriebssysteme und Leistungs - elektronik 16.11., Dienstag Bioenergie Klimaschutz kontra Naturschutz? Prof. Dr. Michael Rode Institut für Umweltplanung 17.11., Mittwoch Offshore-Windenergieparks wie kommt der Wind ins Stromnetz? Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik 18.11., Donnerstag Genesisprojekt Hannover welches Potenzial liegt in der Geothermie Dr. Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften 6 7

Veranstaltungskalender Die Nacht, die Wissen schafft 29. Oktober, Freitag Auftakt zum November der Wissenschaft 18:00 19:30 Informationen zum Programm siehe auf Seite 3. Moderation: Jasmin Wiegand, RTL Nord. ort Neues Rathaus von Hannover (Kuppelhalle) Warm anziehen! anmeldung unter info@initiative-wissenschafthannover.de veranstalter Landeshauptstadt Hannover/Initiative Wissenschaft Hannover eintritt frei Übernachtungsangebot Nacht der Wissenschaft Termin: 30. Oktober 2010 1 Übernachtung inkl. Frühstück im 4**** Hotel 1 HannoverCard für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für die ganze Familie 1 Lunchpaket für unterwegs Preis pro Familie Preis pro Familie für 2 Erwachsene, für 2 Erwachsene, 1 Kind bis 16 Jahre 2 Kinder bis 16 Jahre 135, 159, Buchungshotline: 0511 12345-333 staedtereise@hannover-tourismus.de (Hannover Marketing und Tourismus GmbH) 30. Oktober, Samstag Tierzuchtforschung heute 13:00 17:00 Einblicke in Forschungsarbeiten zur Charakterisierung und Erhaltung der Biodiversität bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Wenn Sie interes siert sind an genetischen Analysen oder wissen möchten, wie transgene Tiere entstehen oder wie Klonen funktioniert und in welchen Bereichen dieses sinnvoll ist (oder nicht) schauen Sie rein! Es er - warten Sie Kurzvorträge, Führungen und Demonstrationen. ort Institut für Nutztiergenetik (ING) des Frie drich-loeffler-instituts, Neustadt-Mariensee, Konferenzhaus Pferdestall veranstalter Institut für Nutztiergenetik (ING) des Friedrich-Loeffler-Instituts (Bundes for schungs - institut für Tiergesundheit) 30. Oktober, Samstag 18:00 24:00 Rund 80 Einrichtungen und Institute öffnen ihre Türen und geben einen Einblick in Forschung und Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Wie lernt ein Roboter laufen? Wie sieht ein Super - computer aus? Wie kommt man Tätern auf die Spur? Was taugen moderne Lebensmittel? Diese und andere Fragen beantworten die Forscher Innen der Leibniz Universität Hannover in der Nacht, die Wissen schafft. An verschiedenen Standorten gibt es insgesamt mehr als 140 Beiträge wie Lesungen, Ausstellungen, Führungen und Aktionen zum Mitmachen. Sie werden zum Beispiel erfahren, dass mit Induktion nicht nur gekocht werden kann. Lassen Sie sich zeigen, wie die genaue Erdvermessung funktioniert und Sie dem Sternenhimmel ein kleines Stückchen näher kommen. Diskutieren Sie mit einem Rechtsanwalt und einem TV-Darsteller über Sinn und Unsinn von Gerichtsshows im Fernsehen. Erfahren Sie mehr über die Regeln des Finanzmarktes. Kinder können bei einem Gesundheitsquiz spielend etwas über Ernährung lernen. Außerdem laden der Wellenkanal und das neue Labo ra to rium für Nano- und Quantenengineering zu einer Besichtigung ein. mehr zum programm www.dienachtdiewissenschafft.de ort Verschiedene Standorte; zentrale Informationsstelle im Lichthof des Welfenschlosses (Gebäude 1101). Hier gibt es auch die Stempel für den Walnuss-Coupon (siehe Umschlag hinten). veranstalter Leibniz Universität Hannover, uni transfer, Brühlstraße 27, 30169 Hannover kontakt Susanne Oetzmann Dipl.-Ing. Andreas Menzelmann Presse stelle: Tel. 0511 762-5342, Fax 0511 762-5391 E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de 8 9

Veranstaltungskalender 30. Oktober, Samstag Finanzmärkte im Fokus 19:00 22:00 Mitglieder des Hannover Center of Finance (HCF e. V.) geben Wissenschaftliche Erkenntnisse für die erfolgreiche Geldanlage preis und stellen die Frage Derivate, Termingeschäfte, Hedgefonds: Segen oder Fluch? ort Leibniz Universität Hannover, ContiCampus (Hörsaal VII-002, Gebäude 1507) veranstalter Hannover Center of Finance e. V. Feuer und Flamme 19:30 20:30 Die IdeenExpo GmbH präsentiert die Show von Artewis zu Alltagsphänomenen sowie geheimnisvollen Vorgängen rund um das Thema Feuer. ort Institut für Anorganische Chemie (Kali Chemie Hörsaal, Callinstraße 1) veranstalter IdeenExpo GmbH 31. Oktober, Sonntag Glaube, Liebe, Wissenschaft 18:00 19:00 Gottesdienst zum Semesterstart mit Dr. Karoline Läger-Reinbold und Dr. Alex andra Riebe, Hochschulpfarramt. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu Getränken und Gesprächen in die Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde ein. Information und Kontakt: info@esg-hannover.de, www.esg-hannover.de ort Kreuzkirche veranstalter Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde Hannover (esg) Improvisieren mit Live-Elektronik 12:00 18:00 Workshop mit dem Trio dak~ [daktilde] Referent Joachim Heintz Über elektronische Improvisation, Workshopmusiker: David Borges, Damian Marhulets, Kostia Rapoport; Veranstaltung im Rahmen von Musik 21 Niedersachsen. ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Raum E 45) anmeldung bis 28.10. unter Tel. 0511 3100-7347 (JazzRockPopBüro) oder Mail an: jazz@hannoverworkshops.de veranstalter Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 01. November, Montag Vier Jahre Forschung made by REBIRTH 17:00 20:00 365 Orte im Land der Ideen: Ausstellung zum Exzellenzcluster REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy). Hierbei werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit regenerative Therapien für Blut, Herz, Leber und Lunge erforscht. Weitere Informationen unter Tel. 0511 532-5201 und www.rebirth-hannover.de ort Exzellenzcluster REBIRTH, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hörsaal D, Gebäude J2 anmeldung an stoeber.yvonne@mh-hannover.de veranstalter Exzellenzcluster REBIRTH/Medizinische Hochschule Hannover Studienfinanzierung: BAföG-Reform und Studienkredite 17:30 19:30 Information u. a. über Antragstellung, Einkommen und Vermögen, Fachrichtungswechsel, Förderungsdauer, weitere Ausbildung und Darlehen. Außerdem Information über den KfW-Studienkredit und Kreditangebote von Banken. ort Studentenwerk Hannover (Hauptmensa, Bistro s. t., Callinstraße 23) auskunft für behinderte Tel. 0511 7688-126 veranstalter Studentenwerk Hannover, Abteilung Ausbildungsförderung Spiele mit der Macht 18:00 20:00 Marion Knaths gibt auf unterhaltsame Art Einblicke in genderspezifische Kommunikationsregeln und zeigt Möglichkeiten auf, spielend damit umzugehen. ort Leibniz Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Foyer) anmeldung bis 20.10. an E-Mail astrid.tatge@ fh-hannover.de veranstalter Die Gleichstellungsbeauftragten der hannoverschen Hochschulen, c/o Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Stadtentwicklung und Stadtvisionen in Südostasien 19:30 21:00 Welche aktuellen Entwicklungsprozesse und -stra tegien sind in den Städten Südostasiens zu beobachten? Welche Ursachen und Akteure sind hierfür verantwortlich? Welche Stadtvisionen liegen den Entwicklungen zugrunde? Referent: Prof. Dr. Frauke Kraas. ort Leibniz Universität Hannover (Audimax) veranstalter Geographische Gesellschaft zu Hannover e. V. eintritt 5,00 Euro p. P., erm. 2,00 Euro p. P. 02. November, Dienstag Internationaler Wissenschaftskongress Our Common Future 16:00 19:00, bis 04.11. in hannover (anschl. fortsetzung des kongresses in essen) Interdisziplinärer Kongress für einen generationenübergreifenden Dialog zu zentralen Zukunftsfragen. Zehn Jahre nach der Expo 2000 findet in Hannover und Essen einer der größten Zukunftskongresse des Jahres statt. VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über die Herausforderungen, die mit dem Klimaund Strukturwandel, der Ressourcenknappheit und den demografischen Veränderungen sowie dem technologischen und medizinischen Fortschritt einhergehen. Kongresssprache ist Englisch. ort Messegelände (Convention Center) anmeldung Kostenlose Anmeldungen bitte bis 18.10. an: Vanessa Spitau, VolkswagenStiftung, spitau@volkswagen stiftung.de veranstalter VolkswagenStiftung 10 11

VolkswagenStiftung Hannover Wir stiften Wissen Die VolkswagenStiftung mit Sitz in Hannover ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, die Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre fördert. Mit 2,3 Milliarden Euro Stiftungskapital zählt die VolkswagenStiftung zu den größten Stiftungen in Europa und ist die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland. Seit 1962 hat sie mit knapp 3,7 Milliarden Euro rund 29.300 Projekte unterstützt. Kostenlose Anmeldungen für den Zukunftskongress Our Common Future bis 18.10. Zehn Jahre nach der Expo 2000 findet in Hannover und Essen mit Our Common Future einer der größten Zukunftskongresse des Jahres statt. Als gemeinsame Veranstaltung der Volkswagen- Stiftung, der Deutschen Messe und der Stiftung Mercator in Verbindung mit der Landeshauptstadt Hannover und RUHR.2010 greift der Kongress Debatten über zentrale Zukunftsfragen auf. Wie können wir weltweit den Schutz der Menschenrechte durchsetzen? Was bedeutet die wachsende Anzahl von Megastädten für unser zukünftiges Zusammenleben? Wer wird die Kosten für die Folgen des Klimawandels tragen? Vom 2. bis 4. November werden in Hannover international füh - rende Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Kultur im Austausch mit jungen WissenschaftlerInnen aus aller Welt diese und weitere globale Herausforderungen diskutieren und Lösungswegen nachgehen. weitere informationen zu our common future im Internet unter www.ourcommonfuture.de Der Wissenschaftskongress Our Common Future ist ein gutes Beispiel für die breit angelegte Wissenschaftsförderung der VolkswagenStiftung. So unterstützt sie die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ebenso wie die Natur- und Ingenieurwissenschaften und die Medizin. Mit ihren selbst entwickelten Förderinitiativen will die Stiftung der Wissenschaft gezielt Impulse geben in Deutschland und international. kongress-anmeldung Bitte bis 18.10. an: Vanessa Spitau, VolkswagenStiftung E-Mail: spitau@volkswagenstiftung.de Hinweis: Die Kongresssprache ist Englisch www.volkswagenstiftung.de 02. November, Dienstag Elektrisch fahren schon heute möglich 17:00 19:00 In seinem Vortrag führt der Verkehrsökologe Sven Strube das Publikum durch die aktuelle Produktvielfalt der Elektromobilität. Vor und nach dem Vortrag stehen den Gästen einige E-Mobile zum kostenlosen Test zur Verfügung. ort enercity-standort Glocksee (Rundbau) veranstalter Stadtwerke Hannover AG/enercity Wie die Zeit vergeht Uhren, Zeit und Einstein 18:00 19:00 Nach der Relativitätstheorie hängt der Gang einer Uhr von ihrer Bewegung und ihrem Ort ab. Der Vortrag von Dr. Peter Aufmuth befasst sich mit den Auswirkungen dieses Phänomens. ort Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut Hannover (Raum 103) auskunft für behinderte oder Hilfe vor Ort unter Tel. 0511 762-2386 oder -2229 veranstalter Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut Hannover Was sagt der Hund? 18:00 19:00 Was will mein Hund mir sagen? Wie soll ich bei fremden Hunden reagieren? Das Ausdrucksverhalten des Hundes kann dabei helfen, Hunde besser zu verstehen. Referentin: Dr. Esther Schalke. ort Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15 (Braunschweiger Platz, Hörsaal im Physiologischen Institut) veranstalter Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Das Paradox der Würde: Der alltägliche Rassismus und das Scheitern des Multikulturalismus 18:00 19:30 Der Vortrag von Dr. Yoko Arisaka befasst sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Race Discourse mit den Phänomenen der Nichtanerkennung, Missachtung und Geringschätzung als For men einer Entmenschlichung des Anderen. Erster Vortrag der Reihe FIPH-Fellows im Winter 2010/11 ort/veranstalter Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH) ForscherGeist 2010 Ideen und Projekte 18:00 20:00 ForscherGeist Verein zur Förderung junger ForscherInnen stellt die Arbeit des Jahres 2010, die dabei gesammelten Erfahrungen und die wichtigsten Projekte des Jahres vor. ort Leibnizhaus anmeldung bis 29.10. Tel. 0511 650562, Fax 0511 9055004, E-Mail: martin.stupperich@web.de veranstalter ForscherGeist e. V. Berufseinstieg gelungen Absolventinnen und Absolventen berichten 18:00 21:00 BerufseinsteigerInnen berichten auf dem Podium von ihren persönlichen Erfahrungen, geben Tipps rund um Bewerbungsverfahren sowie die ersten Tage im Job. ort Fachhochschule Hannover (FHH), Ricklinger Stadt weg 120 (Neubau, EG Raum 111) anmeldung unter career.center@fh-hannover.de veranstalter Fachhochschule Hannover, Career Center 12 13

Veranstaltungskalender 02. November, Dienstag Der Islam und die Moderne 18:15 20:00 Der heutige Islam muss zu modernen Fragen wie Menschenrechte, Männer und Frauen, Gentechnologie und Ökologie Stellung nehmen. Vortrag von Prof. Dr. Dr. Peter Antes. ort Leibniz Universität Hannover (Welfengarten 1, Hörsaal B305 Bielefeldsaal) veranstalter Leibniz Universität Hannover, Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Abteilung Religionswissenschaft Ein Museum hinter den Kulissen: Forschungsarbeit zu Kurt Schwitters und Tet Arnold von Borsig 18:30 19:45 Dr. Isabel Schulz und Natascha Pohlmann präsentieren die Bearbeitung des Nachlasses von Kurt Schwitters und zeigen anhand des Archivs von Tet Arnold von Borsig, wie ein Foto-Archiv zur Ausstellung wird. ort Sprengel Museum Hannover auskunft für behinderte Tel. 0511 168-43875 anmeldung unter Tel. 0511 168-44646/-43875 oder gudrun.pfeifer@hannover-stadt.de veranstalter Sprengel Museum Hannover eintritt 9,00 Euro p. P., erm. 6,00 Euro p. P.+Vortrag: 1,00 Euro p. P. Kleines Mathematikum Lesung 20:30 22:00 (einlass: 20:15) Albrecht Beutelspacher beantwortet die interessantesten Fragen an die Mathematik gewohnt unterhaltsam und kurzweilig und zeigt: Mathematik ist alles andere als langweilig. ort Lehmanns Buchhandlung, 2. Etage auskunft für behinderte oder Hilfe vor Ort unter Tel. 0511 3577-130 anmeldung bis 22.10. unter Tel. 0511 3577-130, Fax 0511 3577-1377 oder hannover@lehmanns.de veranstalter Lehmanns Buchhandlung kosten 7,00 Euro p. P., erm. 5,00 Euro p. P. 03. November, Mittwoch Tag der offenen Tür im Tonstudio des popinstituts Hannover 11:00 16:00 Das Tonstudio des popinstituts Hannover präsentiert sich und seine Arbeit mit der Studio aufnah - me einer Band, bestehend aus Popular Music - Studierenden der HMTMH. ort popinstitut Hannover anmeldung bis 02.11. unter info@popinstitut.de veranstalter popinstitut Hannover der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Führung durch die Welt der Luftfahrt mit einem Piloten 14:00 15:00 und 16:00 17:00 Tauchen Sie ein in die Faszination Fliegen die Welt der Luftfahrt wird Sie begeistern! ort Welt der Luftfahrt am Hannover Airport (Flug - hafenstraße 4/Ebene 5, zwischen Terminal A und B) auskunft für behinderte unter Tel. 0511 977-1238 anmeldung bis 2.11. unter der Servicerufnummer 0511 977-1238 veranstalter Flughafen Ha n n o ver- Langenha gen GmbH, Welt der Luftfahrt eintritt 3,00 Euro p. P. während des Novembers der Wissen schaft (unter Vorlage des Programmheftes oder mit Kennwort November der Wissenschaft ); Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt; Son der führungen am 03./10./17.11. inklusive (siehe auch Seite 4) Wissenschaft sichtbar machen DFG Science TV Die Wellenjäger 17:30 18:30 Die Wellenjäger Erschüttern Einsteins Gravitationswellen das Universum? Michael Britzger vom Max-Planck-Insitut für Gravitationsphysik (Albert- Einstein-Institut Hannover) berichtet über die spannenden Dreharbeiten des zehnteiligen Videotagebuchs. Mit Live-Schaltung zum Gravitationswellen-Detektor GEO600. ort Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut Hannover (Seminarraum 103) veranstalter QUEST Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research Die behinderte Nasenatmung als Risikofaktor für grippale Infekte? 18:00 19:30 Veranstaltungsreihe: Informationsplattform für Patienten der HNO-Klinik der Medizinischen Hoch - schule Hannover, Freiheit für die Atemwege! Endlich wieder richtig Luft bekommen. ort Medizinische Hochschule Hannover (Hörsaal G) veranstalter Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Von ägyptischen Schutzgöttern, Hausschlangen und Haarbällen 18:30 20:00 Vortrag von Dr. Caris-Beatrice Arnst zu archaischdämonischen Glaubensvorstellungen der Bewohner von Echnatons Hauptstadt Amarna; Ägyp tisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin. ort /veranstalter Museum August Kestner eintritt 5,00 Euro p. P., erm. 3,00 Euro p. P. +Vortrag: 2,00 Euro p. P. Politik und Ethik. Grundfragen der Politischen Philosophie 19:30 21:00 Öffentliche Vorlesung von PD Dr. Eike Bohlken und Prof. Dr. Jürgen Manemann ort/veranstalter Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH) 14 15

04. November, Donnerstag Arbeitsmarkt der Zukunft Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung in Deutschland: Offen für alle(s)!? 10:00 17:30 Veranstaltung zu den Perspektiven junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt von morgen. Referenten sind u. a. Prof. Martin Baethge (Sofi, Göttingen), Prof. Klaus Rütters (Leibniz Universität Hannover). ort Leibnizhaus (Leibnizsaal, EG) anmeldung bis 28.10. unter Fax 0511 762-321, E-Mail an ines.plewe@zew.uni-hannover.de oder online www.koop-hg.de/termine-398-details.html veranstalter Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Region Hannover Hildesheim Vom europäischen Kaiser und von Automaten Technik und Utopie bei Julius von Voß (1768 1832) 17:00 18:30 Der Diplom-Ökonom Ulrich Blode berichtet über Leben und Werk von Julius von Voß (1768 1832), der 1810 die Utopie Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert verfasste. ort Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Werner Kraft Vortragssaal) anmeldung bis 03.11. unter Tel. 0511 1267-303/ -304, Fax 0511 1267-207 oder direktion@gwlb.de veranstalter Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Umformtechnologie bewegt unser Leben 18:00 19:15 Viele Bereiche des mobilen Lebens, wie Pkw, Flug - zeuge, enthalten geschmiedete Bauteile. Gewinnen Sie im Rahmen der Vortragsreihe SI Ein Netzwerk macht Karriere mit Frau Dr.-Ing. Verena Thome, Mitglied von Soroptimist International Deutschland, faszinierende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Schmiedetechnologie. ort Theatermuseum im Schauspielhaus Hannover (Vortragssaal) veranstalter Soroptimist International Club Hannover 2000 Meet the City Foreign Student Welcome Evening mit Praktikumsbörse 18:30 21:00 Ausländische Erstsemester und Studierende werden von Oberbürgermeister Stephan Weil im Neu - en Rathaus begrüßt. Außerdem: Praktikumsbörse mit Unternehmen aus Hannover. Informationen und Serviceangebote für Studierende. Große Fahrradverlosung! ort Neues Rathaus, Hannover (Kuppelhalle) anmeldung bis 25.10. unter info@initiative-wissenschaft-hannover.de veranstalter Initiative Wissenschaft Hannover/ Landeshauptstadt Hannover Gemütvolle Lieder und schwellende Mieder: Die Musik in Schubert-Spielfilmen 19:30 Ausschnitte aus Schubert-Spielfilmen zeigen die Entstehung unserer Vorstellungen des Komponisten. (Prof. Dr. Reinhard Kopiez & Prof. Dr. Johannes Herwig) ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Hörsaal 202) veranstalter Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Zwilling, Stier und Großer Bär Sternbilder auf den ersten Blick erkennen 20:30 22:00 (einlass: 20:15) Ebi Naumann, Übersetzer des wohl außergewöhnlichsten astronomischen Buches, zeigt uns den Nachthimmel, wie wir ihn noch nie gesehen haben. ort Lehmanns Buchhandlung auskunft für behinderte Tel. 0511 3577-130 anmeldung bis 22.10. unter Tel. 0511 3577-130, Fax 0511 3577-1377 oder hannover@lehmanns.de veranstalter Lehmanns Buchhandlung eintritt 7,00 Euro p. P., erm. 5,00 Euro p. P. 05. November, Freitag Marketing Lecture 13:30 17:00 Wie studieren die ManagerInnen von morgen? Die GISMA öffnet für Interessierte ausgewählte Vorlesungen mit internationalen Studierenden und ProfessorInnen. Englischkenntnisse sind erforderlich. Insbesondere für Schulklassen der Jahrgänge 11 und 12 geeignet. ort GISMA Business School auskunft für behinderte Tel. 0511 54609-27 anmeldung bis 04.11. unter Tel. 0511 54609-27 oder E-Mail an sklingebiel@gisma.com veranstalter GISMA Business School 16 17

GEOZENTRUM HANNOVER GISMA Business School 05. November, Freitag 05. November, Freitag Tag der offenen Tür 11:00 18:00 Geowissenschaftliche Vorträge, Führungen und Aktionen für Groß und Klein. Zum GEOZENTRUM HANNOVER gehören die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie und das Leibniz-Institut für Angewandte Geo - physik. Gemeinsam möchten wir unsere Arbeit vorstellen und zeigen, welchen Einfluss die Geo - wissenschaften auf unser tägliches Leben haben. Wir bieten Vorträge zu aktuellen Themen und laden Sie ein, verschiedene Einrichtungen in unserem Haus kennenzulernen. Auf Sie warten viele spannende Aktionen zum Mitmachen für die ganze Familie. Lernen Sie bei uns vor Ort neue Perspektiven der Energiegewinnung kennen. Wir freuen uns auf Sie! ort/veranstalter GEOZENTRUM HANNOVER (Foyer im Hochhaus) kontakt GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2, 30655 Hannover Frau Marion Iranee Tel. 0511 643-2502, Fax 0511 643-3685 E-Mail: marion.iranee@bgr.de Internet: www.geozentrum-hannover.de GISMA Info-Day 14:00 17:00 Get your American MBA made in Germany bei uns sind junge Menschen aus der ganzen Welt zu Gast. Studieren mit Kommilitonen aus den unterschiedlichsten Ländern, lernen bei international anerkannten ProfessorInnen und das alles in einer familiären Atmosphäre: Das macht die GISMA Business School so einzigartig. Besuchen Sie uns in unserer hellen und freundlichen Rotunde. Wir informieren Sie gerne (auch auf Deutsch) über unser internationales MBA- Studium und unser berufsbegleitendes Studium, das vielseitige Studentenleben, Karrierechancen, Finanzierungsmöglichkeiten und die Aufnahme - bedingungen. Seien Sie unser Gast und erleben Sie das internationale Flair. Das Angebot der GISMA Business School umfasst zwei international akkreditierte (AACSB) MBA- Programme (Master of Business Administration): ein elf-monatiges Vollzeit-Programm und ein 22-monatiges berufsbegleitendes Executive-Programm. In Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover besteht seit Januar 2010 außerdem für junge Nachwuchsführungskräfte die Möglichkeit, an der GISMA ein zweijähriges berufsbegleitendes Wochenend-MBA-Studium zu absolvieren. ort/veranstalter GISMA Business School auskunft für behinderte unter Tel. 0511 54609-27 anmeldung bis 04.11. unter Tel. 0511 54609-27 oder E-Mail an sklingebiel@gisma.com (Susanne Klingebiel-Scherf) kontakt GISMA Business School Feodor-Lynen-Straße 27, 30625 Hannover Frau Susanne Klingebiel-Scherf Tel. 0511 54609-27, Fax 0511 54609-54 E-Mail: sklingebiel@gisma.com Internet: www.gisma.com 18 19

GISMA Business School Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin 05. November, Freitag Energiegeladen Tag der jungen Forscherinnen und Forscher Eine Veranstaltung an zwei Orten standort: museum für energiegeschichte(n) 14:00 15:30 und 16:00 17:30 Wir blicken zurück auf die spannenden und kuriosen Anfänge der Elektrizitätsforschung. Schüle - r Innen können mit originalgetreuen Nachbauten experimentieren wie die Wissenschaftler und Erfinder vor 150 Jahren. Und auch sonst gibt es im Museum eine Menge zu entdecken: 1.000 Kuriositäten und Klassiker der Technikgeschichte, Filme und viele Originalexponate. ort Museum für Energiegeschichte(n) auskunft für behinderte Tel. 0511 123116-34941 veranstalter Museum für Energiegeschichte(n) wiederholung am freitag, 19. november Energiegeladen Tag der jungen Forscherinnen und Forscher Eine Veranstaltung an zwei Orten standort: schul-lab der igs mühlenberg 14:00 15:30 und 16:00 17:30 Hier steht der effiziente Umgang mit Energie im Mittelpunkt vieler Experimente. SchülerInnen kön - nen Energie erfahren und vieles rund um Ener- gie ausprobieren. Gesucht wird heute der größte häusliche Energiefresser und natürlich gibt es dafür auch eine richtige Küchenzeile und vieles, was aus unserem Haushalt nicht mehr wegzudenken ist. ort Schul-LAB in der IGS Mühlenberg (Treffpunkt: Haupteingang) veranstalter Schul-LAB in der IGS Mühlenberg wiederholung am freitag, 19. november Weltausstellung Prinzenstraße XI Afrikas Menschlichkeit 18:00 19:30 Oskar Negt im Gespräch mit der südafrikanischen Lyrikerin und Essayistin Antjie Krog über das westliche und das afrikanische Selbst. Mit freundlicher Unterstützung der TUI-Stiftung. ort Schauspiel Hannover (Cumberlandsche Bühne) auskunft für behinderte Tel. 0511 9999-1111 anmeldung bis 05.11. unter Tel. 0511 9999-1111 veranstalter Schauspiel Hannover eintritt 10,00 Euro p. P.; erm. 7,50 Euro p. P., frei für Abonnenten des Schauspiels Hannover; Kombiticket für Weltausstellung und anschließende Vorstellung Kampf des Negers und der Hunde von Bernard-Maria Koltès: 25,00 Euro p. P. Es träumt sich zurück. Der Komponist Erich Wolfgang Korngold 19:30 21:00 Ein Abend über den österreichischen Komponisten Erich Wolfgang Korngold. Vortrag mit Live- Unterricht (Dr. Sabine Sonntag, Prof. Krzysztof Wegrzyn, Prof. Markus Schäfer). ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Hörsaal 202) veranstalter Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 06. November, Samstag Tag der offenen Tür 11:00 17:00 10.000 Liter Luft atmet der Mensch täglich ein und mit ihr verschiedenste Stäube wie Fasern und Nanopartikel, Chemikalien, Viren und Pollen. Sie gelangen über die Atemwege in die Lunge und können dort Krankheiten wie Krebs, Bronchitis und Asthma, aber auch Allergien auslösen. Potenzielle Schadstoffe in der Luft rechtzeitig zu erkennen und Krankheiten des Respirationstrakts sowie Allergien zu erforschen und neue Medikamente zu entwickeln dies sind wichtige Themen der Forscher am Fraunhofer ITEM. Einatmen Luft anhalten ausatmen! Ist Ihre Lunge noch voll funktionstüchtig? Am Tag der offenen Tür können Sie das bei einem Lungenfunktionstest selbst überprüfen. Eine Station von vielen, an denen die Besucher bei einem Rundgang ausgewählte Projekte aus der Forschung am ITEM kennen lernen. Wie werden neue Medikamente gegen Heuschnupfen eigentlich im Winter getestet? Wie sehen Pollen aus, wenn man sie im Rasterelektronenmikroskop um das 2000fache vergrößert? Mit welchen Methoden kann man neue und sichere Arzneimittel schneller auf den Markt bringen? Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt der Winzlinge Nanopartikel, Moleküle und Zellen. Kurze Vorträge geben Ihnen außerdem die Möglichkeit, mehr über unsere Forschungsarbeiten zu erfahren. So nimmt eine Wissenschaftlerin Sie mit auf einen Parabelflug, bei dem im freien Fall die Atemluft gemessen wurde; ein anderer Forscher erklärt, warum kleine Partikel eine so große Wirkung haben, sobald wir sie einatmen. Das ganze Vortragsprogramm finden Sie ab Oktober auf unserer Homepage. ort/veranstalter Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM (Eingang Stadtfelddamm) kontakt Fraunhofer ITEM Nikolai-Fuchs-Str. 1 (Eingang Stadtfelddamm) 30625 Hannover Karola Neubert Tel. 0511 5350-225, Fax 0511 5350-155 E-Mail: karola.neubert@item.fraunhofer.de Internet: www.item.fraunhofer.de tagestipp Nutzen Sie die unmittelbare Nähe von Fraunhofer ITEM, MHH, INI und GISMA. Alle Einrichtungen sind am 6. November dabei. 20 21

Medizinische Hochschule Hannover 06. November, Samstag Tag der offenen Tür MHH Medizin von morgen. Für die Menschen von heute. 11:00 15:00 Was passiert während einer Operation? Und wie sieht es überhaupt in einem OP-Saal aus? Chirurgen und Pflegepersonal werden einen kompletten Operationssaal aufbauen und die einzelnen Schritte und Instrumente erklären. Besucherinnen und Besucher können sich als Operateure versuchen, eine Schweineleber operieren und ihr Geschick mit Nadel und Nahtmaterial testen. Medizin zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen präsentieren Kliniker und Forscher der MHH. Am Infostand der MHH-Apotheke können BesucherInnen einen Medikamentencheck durchführen lassen. Die Klinik für Neurologie klärt über den Einsatz von Botox unter anderem bei Parkinson und die Behandlung von Multipler Sklerose auf. Die Zell- und Molekular pathologen bieten eine tumorgenetische Beratung, die Zahnmediziner zeigen, was Zirkoniumdioxid als innovativer Werkstoff in der zahnärztlichen Prothetik alles kann. Die HNO-Klinik berät zum Thema Hören, die Unfallchirurgen zeigen unter anderem OP-Techniken und das Neueste zum Thema Robotik. Dazu stellen sich die Studiengänge Human- und Zahn medizin und die MHH-Schulen vor: von der Schule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege bis zu den Logopäden. ort/veranstalter Medizinische Hochschule Hannover (Gebäude I1) kontakt Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Frau Simone Corpus Tel. 0511 532-6774, Fax 0511 532-3852 E-Mail: pressestelle@mh-hannover.de internet: www.mh-hannover.de anfahrt Stadtbahnlinie 4 (Richtung Roderbruch), Haltestelle Medizinische Hochschule 06. November, Samstag Eine Reise zum Gehirn 9:00 11:00 Operationsplanung virtuell erleben. ort INI International Neuroscience Institute (Treff: Rezeption) auskunft für behinderte Tel. 0511 27092-805 oder -604 anmeldung bis 30.10. unter Tel. 0511 27092-805 oder E-Mail an a.samii-office@ini-hannover.de, begrenzte Teilnehmerzahl (max. 12 Personen) veranstalter INI International Neuroscience Institute Hannover Alte und neue Zentren in der Region Hannover Der Kampf um Kunden und Image 10:50 19:00 Exkursion mit Prof. Dr. Axel Priebs, die mit dem ÖPNV nach Burgdorf, Lehrte, Langenhagen und Hannover führt und sich mit Fragen der Regionalplanung beschäftigt. Eine Tages- oder Monatsfahr - karte für das gesamte GVH-Gebiet ist notwendig. Teilnehmerzahl: max. 25 Personen treffpunkt Hannover Hbf, Gleis 14, um 10:50 Uhr anmeldung bis 15.10. an info@geohannover.de veranstalter Geographische Gesellschaft zu Hannover kosten 10,00 Euro p. P. (im Voraus einzuzahlen auf das Konto der Geographischen Gesellschaft zu Hannover, Kto: 30750308, Postbank Hannover, BLZ 25010030) Marketing Lecture 13:30 17:00 Wie studieren die ManagerInnen von morgen? Die GISMA öffnet für Interessierte ausgewählte Vorlesungen mit internationalen Studierenden und ProfessorInnen. Englischkenntnisse sind erforderlich. Insbesondere für Schulklassen der Jahrgänge 11 und 12 geeignet. ort GISMA Business School auskunft für behinderte Tel. 0511 54609-27 anmeldung bis 05.11. unter Tel. 0511 54609-27 oder E-Mail an sklingebiel@gisma.com veranstalter GISMA Business School Übernachtungsangebot Wissenschaft und Kabarett Termin: 6. November 2010 1 Übernachtung im DZ inkl. Frühstück im 4**** Hotel 1 Zwei-Gang-Menü im Hotelrestaurant 1 Eintrittskarte für das Theater am Aegi (ein Abend mit Vince Ebert, siehe Seite 24) 115, Preis pro Person Buchungshotline: 0511 12345-333 staedtereise@hannover-tourismus.de (Hannover Marketing und Tourismus GmbH) 22 23

Veranstaltungskalender 06. November, Samstag Freiheit für alle! Aber bitte nicht für jeden! 20:00 22:30 Vince Ebert (Jahrgang 1968) studierte Physik in Würzburg. Sein Anliegen ist die Vermittlung wissen - schaftlicher Zusammenhänge mit den Gesetzen des Humors. ort Theater am Aegi auskunft für behinderte Tel. 0511 98933-0 veranstalter Theater am Küchengarten (TAK) kartenvorverkauf Theater am Küchengarten, Am Küchengarten 3 5, 30449 Hannover, Tel. 0511 445562, Mo. Sa. 13:00 18:00 Uhr oder unter: www.tak-hannover.de kosten 16,00 24,00 Euro p. P. 07. November, Sonntag Das geheimnisvolle Grab 63: 2 Führungen 11:30 12:30 und 15:30 16:30 Die neueste Entdeckung im Tal der Könige Archäologie und Kunst von Susan Osgood. Finissage-Führungen des Kurators Dr. Christian E. Loeben, Ägyptologe, durch die Sonderausstellung im Museum August Kestner. ort/veranstalter Museum August Kestner eintritt 5,00 Euro p. P., erm. 3,00 Euro p. P. + Führung: 2,00 Euro p. P. Führung zum Thema Arche-Noah-Zoo 14:00 15:00 Der Erlebnis-Zoo zeigt allen Interessierten bei einer Arche-Noah-Führung die Vielfalt der vom Aussterben bedrohten Tierarten und berichtet über Artenschutz. ort Erlebnis-Zoo Hannover, Anmeldung im Service-Center anmeldung unter Tel. 0511 28074-163 oder E-Mail an info@zoo-hannover.de veranstalter Erlebnis-Zoo Hannover eintritt 16,00 Euro p. P., erm. 10,00 Euro p. P. (3 5 J.) / 13,00 Euro p. P. (6 17 J.) + Führung: 5,00 Euro p. P. Sternstunden der Menschheit 20:00 21:40 nach Stefan Zweig in einer Bearbeitung von Soeren Voima. Sechs Episoden aus Stefan Zweigs Sternstunden der Menschheit historische Momente zur Frage: Schreibt das Leben die Geschichte, oder schreiben die Geschichten am Ende unser Leben? ort Schauspiel Hannover (Cumberlandsche Bühne) anmeldung bis 07.11. unter Tel. 0511 9999-1111 veranstalter Schauspiel Hannover eintritt 18,00 Euro p. P., erm. 7,50 Euro p. P. 08. November, Montag Marketing Lecture 13:30 17:00 Wie studieren die ManagerInnen von morgen? Die GISMA öffnet für Interessierte ausgewählte Vorlesungen mit internationalen Studierenden und ProfessorInnen. Englischkenntnisse sind erforderlich. Insbesondere für Schulklassen der Jahrgänge 11 und 12 geeignet. ort GISMA Business School auskunft für behinderte Tel. 0511 54609-27 anmeldung bis 07.11. unter Tel. 0511 54609-27 oder E-Mail an sklingebiel@gisma.com veranstalter GISMA Business School Verhaltensstrategien von Jugendlichen im Umgang mit sexuellen Angeboten in neuen Medien 17:15 18:00 Wie wirken sich die schnellere Entwicklung und der ungefilterte Umgang mit den neuen Medien und deren Nutzung auf SchülerInnen aus? Welche Verhaltensweisen und Verhaltensstrategien haben Jugendliche im Umgang mit den Neuen Medien? Welche geschlechtsspezifischen Tendenzen gibt es? Master-Studentinnen (Svenja Müller-Lehnhoff, Judith Klempel, Anke Jacobi- Scherbening, Maren Born, Luise Wassmus) mit einer Ergebnispräsentation ihrer quantitativen Erhebung. ort Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover (Gebäude 1211, Raum 114) veranstalter Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Hannover und ihre Bedeutung für den Hochschulstandort Hannover 19:30 21:30 Wie lebt der/die Studierende in Hannover? Wo kommen die Studierenden her, wie wohnen sie, wie viel Geld haben sie, wofür geben sie es aus? Welche Bedeutung haben sie als Wirtschaftsfaktor? HIS und NIW präsentieren Ergebnisse der Regionalauswertung der 19. DSW-Sozialerhebung; anschließend diskutieren Hochschulen, Studieren - de, Wissenschaftsministerium, Stadt und Studentenwerk über den Hochschulstandort Hannover und seine sozialen Rahmenbedingungen. ort Studentenwerk Hannover (Hauptmensa, Bistro s. t., Callinstraße 23) auskunft für behinderte Tel. 0511 7688-924 veranstalter Studentenwerk Hannover 24 25

Studentenwerk Hannover Studentenwerk Hannover Ihr Partner im Studium Das Studentenwerk Hannover macht den Studierenden das Leben in Hannover leichter. Neben seinen Mensen, Cafeterien und Wohnhäusern stehen besonders das vielfältige Beratungsangebot sowie die Studienfinanzierung im Mittelpunkt der Arbeit des Studentenwerks. Die Sozialberatung berät unter anderem zu Themen wie Ver si ch e - rungen, Wohngeld, Arbeitslosengeld/Sozialhilfe, Ermäßigungen für Studierende, Studieren mit Kind, und sie gibt Tipps für ausländische Studierende und Studierende mit Behinderungen sowie Hinweise auf weitere Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist das Studentenwerk für die Beratung und Vergabe von BAföG für Studierende zuständig. kontakt Studentenwerk Hannover Jägerstraße 3 5, Tel. 0511 7688-022, Fax 0511 7688-949 E-Mail: info@studentenwerk-hannover.de Internet: www.studentenwerk-hannover.de 09. November, Dienstag Erblickt, verpackt und mitgenommen Herkunft der Dinge im Museum 15:00 20:00 (10.11. 09:00-17:00) Provenienzforschung im Spiegel der Zeit. Woher kommen die Dinge in den Museen? Ob sie im rechtmäßigen Besitz des Museums sind oder etwaige Herausgabeansprüche Dritter bestehen, beschäftigt die moderne Provenienzforschung. ort Sprengel Museum Hannover anmeldung bis 30.09. per E-Mail an Katja Ebeling ebeling@volkswagenstiftung.de veranstalter VolkswagenStiftung und Sprengel Museum Hannover go-go, slow-go oder no-go? Was erwartet uns im Alter? 17:00 19:30 Wie werden wir alt? Werden wir gesund bleiben? Wie viele Alte wird es in Zukunft geben? Wie fühlt sich Alter an? Was können wir tun, um auch im Alter mobil und gesund zu bleiben? Welche Heraus - forderungen für Gesellschaft und Politik bringt der demografische Wandel? Und wenn Sie immer schon einmal wissen wollten, wie es sich anfühlt, alt zu sein mit dem Modularen Alterssimulationsanzug extra (MAX) der Wolfsburg AG werden Sie Gelegenheit dazu haben, dieses hautnah zu erleben. ort Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (Seminarraum) anmeldung bis 01.11. unter Tel. 0511 4505-0 oder an E-Mail poststelle@nlga.niedersachsen.de veranstalter Niedersächsisches Landesgesundheitsamt in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin e. V. und der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) KinderUniversitätHannover (KUH): Chemiker sind die besten Köche Stimmt das? 17:15 18:00 Prof. Dr. Sascha Schanze (Professor für Chemiedidaktik, Naturwissenschaftliche Fakultät) und sein Team erklären, welche chemischen Prozesse beim Kochen ablaufen. Anhand von Experimenten wird gezeigt, was geschieht, wenn verschiedene Substanzen beim Kochen aufeinander treffen. Die Vorlesung richtet sich an SchülerInnen im Alter von 8 bis 12 Jahren. ort Leibniz Universität Hannover (Audimax) auskunft für behinderte Tel. 0511 762-5342 veranstalter Leibniz Universität Hannover Eröffnung der Ausstellung Rollenbilder: Musikerinnen im 18./19. Jahrhundert 18:00 Das Forschungszentrum Musik und Gender zeigt in einer Ausstellung Autographe von Musikerinnen sowie seltene Notendrucke aus der Rara- Sammlung. ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Foyer) veranstalter Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 26 27

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 09. November, Dienstag Einsteins Universum Das kosmologische Standardmodell 18:00 19:00 Der Vortrag von Dr. Peter Aufmuth befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Alls unter Berücksichtigung der aktuellen Beobachtungen. ort Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut Hannover (Raum 103) auskunft für behinderte oder Hilfe vor Ort unter Tel. 0511 762-2386 oder -2229 veranstalter Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut Hannover Stressbewältigung durch Entwicklung von Spiritualität im Sinne einer religionsunabhängigen Erfahrung 18:00 20:00 Die WHO schätzt Stress als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts ein. Das Problem wird größer, ergänzende Konzepte sind gefragt. Referent: Prof. Dr. Klaus Kairies. ort Fachhochschule Hannover (FHH), Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Ricklinger Stadtweg 120 (Neues Gebäude Raum 113) veranstalter Fachhochschule Hannover (FHH) Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Ein Museum hinter den Kulissen: Wie kommt ein Bild an die Wand oder ein Objekt auf den Boden? 18:30 19:45 Die Restauratorinnen Pamela Bannehr, Ria Heine, Martina Mogge-Auerswald und die Registrar Brigitte Nandigna geben Einblicke in ihre Arbeit. ort Sprengel Museum Hannover auskunft für behinderte Tel. 0511 168-43875 anmeldung unter Tel. 0511 168-44646/-43875 oder E-Mail an gudrun.pfeifer@hannover-stadt.de veranstalter Sprengel Museum Hannover eintritt 9,00 Euro p. P., erm. 6,00 Euro p. P.+Vortrag: 1,00 Euro p. P. Forschungsprojekt KlangRaum Raumexperiment für Jazzorchester, Rap und Solisten 19:30 21:30 Wahrnehmung von Raum und zeitgenössischer Musik wird im Experiment am eigenen Leib durch ein Jazzorchester, Gesang und Rap erfahrbar gemacht. Einführung Leif Thomsen und Prof. Jonas Schoen. ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Richard Jakoby Saal/Hinterbühne) veranstalter Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eintritt 5,00 Euro p. P. 10. November, Mittwoch Können Sie sich eine Welt ohne Musik vorstellen? Wir nicht. Tag der musikalischen Bildung 2010 Am Unterricht teilnehmen, den Unterricht gestalten, Instrumente vorstellen, Musik spielen und zeigen, was sie alles kann, neugierig machen Lehrende der verschiedensten Fächer und Fachrichtungen der Hochschule für Musik, Theater und Medien gehen am 10. November in die Musikstunden allgemeinbildender Schulen und wollen Musik für einen Tag ganz besonders erlebbar machen. Hauptziel dieses gemeinsamen Aktionstages soll sein, ein verstärktes Bewusstsein für die wichtige Rolle der Musik und des Schulfaches in der Öffentlichkeit zu erreichen. Aber auch, die Kinder und Jugendlichen für Musik und ihren Wert zu sensibilisieren. Genauso soll für das spätere Berufsziel, beispielsweise Musiklehrer/in, das Interesse geweckt werden. Bereits zum zweiten Mal nach 2009 begeht die HMTMH diesen Tag in dem Bewusstsein, dass der Mensch Musik braucht, denn sie stiftet kulturelle und gesellschaftliche Identität und öffnet neue Horizonte. Bewerben konnten sich alle Schulen der Region. weitere informationen www.ifmpf.hmtm-hannover.de Einladung: Kurzfilme zur Symphonie fantastique von Hector Berlioz 16:00 Nachmittags dann sind alle Interessierten eingeladen, ein besonderes musikpädagogisches Projekt kennen zu lernen: Um 16:00 Uhr zeigt die HMTMH in Hörsaal 202 am Emmichplatz Kurzfilme zur Symphonie fantastique von Hector Berlioz. 11 Studierende des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien Musik haben im Frühjahr mit insgesamt sechs Schulkassen der hannoverschen Schillerschule, Helene Lange-Schule und Herschelschule Kurzfilme unter dem Topos Traum und Wirklichkeit zum frühen Meisterwerk des eigenwilligen Franzosen Hector Berlioz gedreht. Heraus - gekommen sind thematisch ganz unterschiedlich angesetzte Kurzfilme zu einzelnen Sequenzen des Stücks. Seien Sie eingeladen zu sehen, wie unterschiedlich Schülerinnen und Schüler das Stück erfasst und sich ihre ganz eigenen Gedanken zu Berlioz gemacht haben. Musik verbindet! ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Hörsaal 202) kontakt Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Emmichplatz 1, 30175 Hannover Tel. 0511 3100-281, Fax 0511 3100-361 E-Mail: pressestelle@hmtm-hannover.de Internet: www.hmtm-hannover.de 28 29

10. November, Mittwoch ConventionCamp die Internet(Un)konferenz 09:00 19:00 Das ConventionCamp ist die interaktive Fach - konferenz zur digitalen Zukunft, die Akteure aus Wirtschaft, Forschung und der Web-2.0-Szene gemeinsam gestalten. ort Hannover, Messegelände (Convention Center) anmeldung online unter www.conventioncamp.de veranstalter Leibniz Universität Hannover (Institut für Marketing und Management), w3design. (Internetagentur) und t3n (Fachmagazin für Open Source und Web 2.0) teilnahme 299,00 p. P. (limitierte Kontingente für 99,00 Euro und 199,00 Euro netto verfügbar), kostenloses sponsored-by-ticket für Freelancer, Kleinstunternehmen bis 5 MitarbeiterInnen, Studierende und SchülerInnen Marketing Lecture 13:30 17:00 Wie studieren die ManagerInnen von morgen? Die GISMA öffnet für Interessierte ausgewählte Vorlesungen mit internationalen Studierenden und ProfessorInnen. Englischkenntnisse sind erforderlich. Insbesondere für Schulklassen der Jahrgänge 11 und 12 geeignet. ort GISMA Business School auskunft für behinderte Tel. 0511 54609-27 anmeldung bis 09.11. unter Tel. 0511 54609-27 oder E-Mail an sklingebiel@gisma.com veranstalter GISMA Business School Führung durch die Welt der Luftfahrt mit einem Piloten 14:00 15:00 und 16:00 17:00 Tauchen Sie ein in die Faszination Fliegen die Welt der Luftfahrt wird Sie begeistern! ort Welt der Luftfahrt am Hannover Airport (Flug - hafenstraße 4/Ebene 5, zwischen Terminal A und B) auskunft für behinderte unter Tel. 0511 977-1238 anmeldung bis 9.11. unter der Servicerufnummer 0511 977-1238 veranstalter Flughafen Ha n n o ver- Langenha gen GmbH, Welt der Luftfahrt eintritt 3,00 Euro p. P. während des Novembers der Wissen schaft (unter Vorlage des Programmheftes oder mit Kennwort November der Wissenschaft ); Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt; Son der führungen am 03./10./17.11. inklusive (siehe auch Seite 4) Jungenträume Jungenräume in Hannover 16:15 17:00 Präsentation eines Jungenstadtplans für Hannover von BA-Studentinnen (Sarah Holtzmeyer, Frau ke Kuhlmann, Anja Weise, Anne Projs, Stefanie Neigenfeind, Katharina Kindler und Olessja Ledok). ort Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover (Gebäude 1211, Raum 114) veranstalter Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover Unfallchirurgie + Orthopädie High-Tech-Update 17:00 20:00 Prof. Dr. med. C. Krettek, Unfallchirurgische Klinik der MHH, und Prof. Dr. med. H. Windhagen, Orthopädische Klinik im Annastift, stellen mit ihren Teams Innovationen bei der Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates vor. ort Medizinische Hochschule Hannover (MHH) (Gebäude J2; Ebene H0, Hörsaal D) auskunft für behinderte Tel. 0511 532-2027 anmeldung online unter www.orthopaedie-mhh.de veranstalter MHH-Unfallchirurgie und Orthopädische Klinik der MHH im Annastift Forschung im Museum: Entdeckungen im Münzdepot 17:30 18:30 Im Zuge einer Inventur im Jahr 2010 mit Sichtung aller Münzen wurden einige Stücke neuentdeckt. Erst mithilfe jüngerer wissenschaftlicher Erkenntnisse war die korrekte Bestimmung dieser Münzen möglich. Sonderführung der Kuratorin Dr. Simone Vogt. ort/veranstalter Museum August Kestner eintritt 5,00 Euro p. P., erm. 3,00 Euro p. P. Politik und Ethik. Grundfragen der Politischen Philosophie 19:30 21:00 Öffentliche Vorlesung von PD Dr. Eike Bohlken und Prof. Dr. Jürgen Manemann. ort/veranstalter Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH) 11. November, Donnerstag Technik verbindet 08:30-14:30 (auch am 12.11.) Ein Event von und Technische Projekte zum Anfassen und Mitmachen ermöglichen spannende Begegnungen und fas - zinierende Eindrücke. Technik verbindet ist der Name der Veranstaltung und Programm zugleich: www.technik-verbindet.de. anmeldung unter lv-niedersachsen@vdi.de oder Fax 0511 169799-31, Tel. 0511 169799-33 ort Fachhochschule Hannover, Fakultät III Medien, Information und Design veranstalter Kooperationskreis Technik verbindet 30 31

11. November, Donnerstag Mädchen-und-Technik (MuT)-Kongress 10:00 16:00 Innovationen brauchen MuT Mädchen-und-Tech - nik. Kongress für Mädchen, die sich zutrauen, die Welt zu verändern. Erlebe Technik und entdecke deine naturwissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten, Chancen und Möglichkeiten, die Zukunft mitzugestalten. Nimm teil an kleinen Forschungsprojekten, teste dein Geschick im Technik-Wettbewerb, sammel Informationen bei Unternehmen. ort Produktionstechnisches Zentrum Hannover (PZH), Garbsen anmeldung bis 30.09. unter wienecke@impt.unihannover.de oder www.maedchen-und-technik.de veranstalter Produktionstechnisches Zentrum Han nover (PZH) der Leibniz Universität Hannover, Institut für Mikroproduktionstechnik Studienfinanzierung: Ausländerrecht für Studium und Jobben 14:00 16:00 Information u. a. über Ausländerrecht in den Bereichen Visumsverfahren, Begründung und Verlängerung von Aufenthaltsrechten, Einbürgerung sowie Arbeitsgenehmigungsrecht. ort Studentenwerk Hannover (Gartensaal im Wohnhaus Lodyweg 1 bei der Sozialberatung) auskunft für behinderte Tel. 0511 7688-919 veranstalter Studentenwerk Hannover, Sozialberatung zeit lupe 15: Johannes Schöllhorn 14:30 15:30 Johannes Schöllhorn: oréade für Violine und Klavier (Auftragswerk des Violinwettbewerbs 2009); mit Sabine Akiko Ahrendt (Violine) & Ulrike Böhmer im Gespräch mit dem Komponisten. ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Hörsaal 202) auskunft für behinderte Mobil 0172 4387978 veranstalter Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik eintritt 6,00 Euro p. P., erm. 3,00 Euro p. P. Tag der offenen Tür im Forschungszentrum Musik und Gender 15:00 18:45, ab 19:00 konzert (siehe seite 33) Das Forschungszentrum Musik und Gender präsentiert Autographe aus dem eigenen Bestand sowie Bücher, Abschlussarbeiten und Forschungsvorhaben rund um das Thema Musik und Gender. ort Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (3. OG) auskunft für behinderte Tel. 0511 3100-7338 veranstalter Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Reformstau und Zukunftsängste um 1400 17:00 18:30 Die Historikerin Dr. Katharina Colberg schildert die Probleme in Kirche, Politik und Gesell schaft vor 600 Jahren und das Ringen um Beseitigung oder Besserung von Fehlentwicklungen. ort Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Werner Kraft Vortragssaal) anmeldung bis 10.11. unter Tel. 0511 1267-303/ -304, Fax 0511 1267-207 oder direktion@gwlb.de veranstalter Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek TrinkLust oder TrinkFrust: Wie sauber ist unser Trinkwasser? 17:00 19:00 Verschiedene Aspekte dieses Themas werden in drei Vorträgen erläutert. Im Anschluss kann eine Trinkwasseruntersuchung im Labor live mitverfolgt werden. ort Nds. Landesgesundheitsamt (Seminarraum) anmeldung bis 05.11. unter Tel. 0511 4505-0 oder E-Mail an poststelle@nlga.niedersachsen.de veranstalter Nds. Landesgesundheitsamt Reihe Energie und Innovation: Welche Be deutung hat die Windenergie in einer re generativen Energieversorgung der Zukunft? 17:00 19:00 Vorträge von Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes, Institut für Statik und Dynamik, und Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann, Institut für Stahlbau, Leibniz Universität Hannover. Anschließend Führung durch die Ausstellung Bernstein, Blitz und Batterie. ort Museum für Energiegeschichte(n) auskunft für behinderte Tel. 0511 123116-34941 veranstalter Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Museum für Energiegeschichte(n) und der Landeshauptstadt Hannover Wie geht s weiter, Master? 17:00 19:00 Berufseinstieg vs. Promotion für Geistes- und So - zialwissenschaftlerinnen. AbsolventInnen berichten über Chancen und Fallstricke ihres Berufseinstiegs und DoktorandInnen sprechen über Herausforderungen ihres Promotionsalltags. ort Leibniz Universität Hannover (Hauptgebäude/A 320, Welfengarten 1) veranstalter Career Service und Graduierten - akademie der Leibniz Universität Hannover Jugendliche und Polizei Ein schwieriges Verhältnis? 19:00 21:00 Jugendliche und Polizei Ein schwieriges Verhältnis? Diese und andere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung anhand zweier Studien des KFN diskutiert werden. ort Leibnizhaus Hannover (Leibnizsaal im EG) auskunft für behinderte oder Hilfe vor Ort unter Tel. 0511 762-4450 veranstalter Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) Konzert zum Tag der offenen Tür: Klaviertrios von Clara Schumann und Mathilde Kralik von Meyrswalden 19:00 21:00 (Ehemalige) Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover präsentieren Klaviertrios aus dem 19. Jahrhundert. ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Hörsaal 202) auskunft für behinderte oder Hilfe vor Ort unter Tel. 0511 3100-7338 veranstalter Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 32 33

Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW) 11. November, Donnerstag Supernovae 20:00 Supernovae sind schnell eintretende Sternexplosionen: Unter welchen Bedingungen kommt es zu einer solchen und in welchen Stufen läuft dieser spektakuläre Entwicklungsschritt des Sterns ab? Referent: Dr. Michael Hunnekuhl. ort/veranstalter Volkssternwarte Hannover 12. November, Freitag Technik verbindet 08:30-14:30 Ein Event von und. Informationen siehe Seite 31. anmeldung unter lv-niedersachsen@vdi.de oder Fax 0511 169799-31, Tel. 0511 169799-33 ort Fachhochschule Hannover, Fakultät III Medien, Information und Design veranstalter Kooperationskreis Technik verbindet Wissensmanagement Systembaukasten für den wirtschaftlichen Erfolg 11:00 12:30 Wissensbasierte Innovationsförderung im Handwerk. Mit Dr. Ali Gholamazad (HPI), Projektleiter ZEUPRO Zentren für Unternehmensentwicklungsprozesse (www.zeupro.de) der BMWi-Initiative Fit für Wissenswettbewerb (www.wissenmanagen.net) ort Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik HPI (Seminarraum) auskunft für behinderte Tel. 0511 70155-0 anmeldung bis 05.11. unter Tel. 0511 70155-0, Fax 0511 70155-32 oder info@hpi-hannover.de veranstalter Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) 1. Interdisziplinärer Niedersächsischer Dok torandinnentag Gender Studies der LAGEN 11:00 18:00 DoktorandInnen der Gender Studies aus ganz Niedersachsen präsentieren ihre Forschungs - vorhaben. Alle Vorträge werden von fachlich einschlägigen Genderforscherinnen kommentiert. ort Forschungszentrum Musik und Gender der Hoch schule für Musik, Theater und Medien Hannover (3. OG) auskunft für behinderte Tel. 0511 3100-7338 anmeldung an fmg@hmt-hannover.de veranstalter LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft Gender in Niedersachsen)/Forschungszentrum Mu sik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Musikpsychologie zum Mitmachen: Das Hannover Music Lab (HML) stellt sich vor 16:00 18:00 In Mitmachexperimenten wird ein Einblick in die experimentelle Musikforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gegeben (Prof. Dr. Reinhard Kopiez & Dr. Marco Lehmann). ort Hannover Music Lab der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Seelhorststraße 3 (2. OG, Raum 2.017) anmeldung bis 1.11. per E-Mail an Prof. Dr. Kopiez kopiez@hmtm-hannover.de veranstalter Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 12. November, Freitag Die FHDW Hannover öffnet sich und LehrerInnen 11:30 15:00 Die Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie die preisgekrönte Initiative JeT Jugend entdeckt Technik veranstalten gemeinsam den Kongress JeT Open School. Kurzvorträge, Workshops und Mitmachaktionen vermitteln die Faszination von Technik und machen sie erlebbar. LehrerInnen und SchülerInnen erhalten Anregungen für neue Wege zur Einbeziehung von Technik in den Unterricht. Der JeT-Kongress ist Teil der Ausstellung Technik verbindet. Unter diesem Motto wird es zu ungewöhnlichen Begegnungen zwischen Jung und Alt, Laien und Experten sowie Technik und Kunst in der FHDW Hannover und auf der Expo Plaza kommen. Die FHDW Hannover befindet sich in einem modernen Gebäudekomplex in der Freundallee. Das Studienangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in BWL (auch berufsbegleitend), Informatik und Wirtschaftsinformatik. Alle Studiengänge sind dual angelegt, sie beinhalten umfangreiche Praxisphasen in diversen Unternehmen. Mehr als 200 Kooperationsunternehmen finanzieren für viele Studierende das Studium und sichern durch Praktikumsangebote den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Auch die größten und umfassendsten Hochschul- Rankings zählen die FHDW immer wieder zu den besten Hochschulen Deutschlands. Das Prädikat sehr gut vergeben die Rankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), des Online- Magazins karriere.de oder des aktuellen ZEIT- Studienführers 2010/2011: Alle platzieren die FHDW Hannover weit vorn und vergeben Best - noten für Studiensituation, Studienangebote und Betreuung sowie für die Verzahnung von Theorie und Praxis. Ein bundesweiter Vergleich der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ergibt zudem, dass Studierende der FHDW Hannover deutlich zufriedener mit der Lehrqualität sind als ihre Kommilitonen an anderen Fachhochschulen. ort/veranstalter Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW) kontakt Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW) Freundallee 15, 30173 Hannover Renate Jacobs Tel. 0511 28483-18, Fax 0511 28483-72 E-Mail: renate.jacobs@fhdw.de Internet: www.fhdw-hannover.de 34 35

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 12. November, Freitag Reihe Energie und Innovation: Wie werden Kraftwerke auf die künftigen dynamischen Herausforderungen der Energieversorgung reagieren? 17:00 19:00 Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Leibniz Universität Hannover. Anschließend Führung durch die Sonderausstellung Bernstein, Blitz und Batterie. ort Museum für Energiegeschichte(n) auskunft für behinderte Tel. 0511 123116-34941 veranstalter Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Museum für Energiegeschichte(n) und der Landeshauptstadt Hannover Wie spricht das Pferd? Grenz-Bilder. Fragen an Fotos zur DDR-Grenze 19:30 22:00 Erste Ergebnisse der Erforschung von Bildern zum Thema Innerdeutsche Grenze (ihre Inhalte, Wir - kung und dahinter stehende Absichten) im Rahmen eines geplanten, gemeinsamen Ausstellungsprojektes zur ehemaligen DDR-Grenze. ort Historisches Museum am Hohen Ufer (Foyer) veranstalter Gemeinsames Forschungs- und Aus - stellungsprojekt: Historisches Museum am Hohen Ufer und Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover 13. November, Samstag Interdisziplinäre Tagung: Die Zukunft der Erinnerung Zeugenschaft ohne Zeitzeugen 13. November, Samstag Tag der offenen Tür Pferde und Parasiten, Termiten und Tiertransporter, Pansen und Plazenta zum Tag der offenen Tür geben Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) vielfältige Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Am Samstag, den 13. November erwarten Sie auf dem Gelände der TiHo am Bünteweg in Kirchrode Vorträge, Führungen und Demonstrationen zu aktuellen Themen aus Tiermedizin und Biologie. Dabei wird immer wieder deutlich, wie wichtig die Projekte sind, denn: Wissen schützt Tiere. Haben Sie sich beispielsweise schon mal überlegt, wie ein Tiertransporter von innen aussieht? Wie muss so ein Wagen aufgebaut sein? Oder welche Pflanzen sind für Ihre Haustiere giftig? Und was haben eigentlich Termiten und Warane miteinander zu tun? Ein detailliertes Programm zum Tag der offenen Tür an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wird rechzeitig im Internet unter www.tihohannover.de veröffentlicht. ort Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg 9 17, 30559 Hannover 18:30 19:30 Können Pferdeflüsterer und Pferdekommunikatoren wirklich mit Pferden sprechen? Eine Analyse der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd aus wissenschaftlicher Sicht. Referentin: Dr. Willa Bohnet. ort Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15 (Braunschweiger Platz, Hörsaal im Physiologischen Institut) veranstalter Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 10:00 17:00 Die Tagung wendet sich an Lehrkräfte sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Ausgewiesene WissenschaftlerInnen referieren über die Möglichkeiten der Zeugenschaft ohne Zeit - zeugen. Workshops und der Markt der Initiativen ergänzen das wissenschaftliche Programm. ort Lister Turm (Saal und Foyer) anmeldung bis 01.11. per E-Mail an Erinnerung_ und_zukunft@web.de, weitere Information unter www.erinnerungundzukunft.de veranstalter Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersachsen kontakt Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bünteweg 2, 30559 Hannover Tel. 0511 953-8002, Fax 0511 953-828002 E-Mail: presse@tiho-hannover.de Internet: www.tiho-hannover.de 36 37

14. November, Sonntag Naturwissenschaft zum Anfassen, Erleben und Experimentieren im Schulbiologiezentrum 10:30 12:00 Eine Führung durch einen außerschulischen Lernort für Naturwissenschaft und Umweltbildung. Außerdem: Naturerlebnisse für Erwachsene und Kinder zum Mitmachen. ort/veranstalter Schulbiologiezentrum Hannover Gedenkfeier zum 294. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz 11:00 13:00 Im Anschluss an einen Gottesdienst hält Prof. Wenschao Li, Inhaber der Leibniz-Stiftungsprofessur, einen Kurzvortrag zum Thema Gottes Ehre und das allgemein Beste bei Leibniz. ort/veranstalter Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Führung zum Thema Arche-Noah-Zoo 14:00 15:00 Der Erlebnis-Zoo zeigt allen Interessierten bei einer Arche-Noah-Führung die Vielfalt der vom Aussterben bedrohten Tierarten und berichtet über Artenschutz. ort Erlebnis-Zoo Hannover, Anmeldung im Service-Center anmeldung unter Tel. 0511 28074-163 oder E-Mail an info@zoo-hannover.de veranstalter Erlebnis-Zoo Hannover eintritt 16,00 Euro p. P., erm. 10,00 Euro p. P. (3 5 J.) / 13,00 Euro p. P. (6 17 J.) + Führung: 5,00 Euro p. P. 15. November, Montag Reihe Energie und Innovation: Elektrisch fahren wohin geht die Reise? 17:00 19:00 Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz Universität Hannover. Anschließend Führung durch die Sonderausstellung Bernstein, Blitz und Batterie. ort Museum für Energiegeschichte(n) auskunft für behinderte Tel. 0511 123116-34941 veranstalter Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Museum für Energiegeschichte(n) und der Landeshauptstadt Hannover Zecken, Mäuse und Mücken: Neue Gesund - heitsrisiken durch den Klimawandel? 17:00 19:00 Zukünftig vermehrt FSME-Erkrankungen in Niedersachsen? Was sind eigentlich Hantaviren? Tigermücken auf dem Vormarsch? Antworten geben drei ExpertInnen des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes. ort Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (Seminarraum) veranstalter Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Studienfinanzierung: Studieren mit Stipendien 17:30 20:00 VertreterInnen von Begabtenförderungswerken informieren über Art der Förderung, Förderungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren (anschließende Möglichkeit zu persönlichen Beratungsgesprächen). StipendiatInnen berichten über ihre Erfahrungen. ort Studentenwerk Hannover (Hauptmensa, Bistro s. t., Callinstraße 23) auskunft für behinderte Tel. 0511 7688-919 veranstalter Studentenwerk Hannover, Sozial - beratung Unsichtbare Umwelt 19:30 22:00 Im Forschungszentrum CERN bei Genf wurde nicht nur der Urknall nachgeahmt, dort läuft gegenwärtig auch das Großexperiment CLOUD. Es soll mit künstlichen kosmischen Strahlen beweisen, dass die kosmische Strahlung des Weltalls die Wolken über den Weltmeeren verdichtet und damit unser Klima reguliert. Referent: Prof. Dr. Dietrich Vogelsang (Geophysiker, Hannover). ort Queens Hotel Hannover auskunft für behinderte Tel. 0511 51030 anmeldung unter Tel. 0511 52489952 (Frau Ilona Kiegeland, Forum für Kultur und Wissenschaft), weitere Information unter www.kirchrode-kultur.de veranstalter Forum für Kultur und Wissenschaft e. V. in Kooperation mit dem Queens Hotel Hannover Vom Pflanzstock zum Handtraktor die Entwicklung der Landwirtschaft in Indonesien 19:30 21:00 Obwohl Urbanisierung, Industrialisierung und der Dienstleistungssektor rasant anwachsen, lebt etwa die Hälfte der Bevölkerung Indonesiens weiterhin auf dem Land, und die Landwirtschaft ist nach wie vor der wichtigste Arbeitgeber. Referent: Prof. Dr. Ulrich Scholz (Gießen). ort Leibniz Universität (Audimax) veranstalter Geographische Gesellschaft zu Hannover e. V. eintritt 5,00 Euro p. P., erm. 2,00 Euro p. P. Claviere und ihre Komponisten 19:30 21:30 Eine Einführung in die Sammlung der alten Tasten - instrumente an der HMTMH. Unter der Leitung der Professoren Zvi Meniker und Gerrit Zitterbart stellen Studierende die historischen Flügel der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover vor. Gespielt werden Instrumente von 1790 bis 1910. ort Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Raum E 45) veranstalter Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 38 39