L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Ähnliche Dokumente
L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Gleitobjekte und Abbildungen

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

L A TEX HSD. Programmieren - Längen. 02. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

LaTeX und BibTeX 0 / 20

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

Crashkurs L A T E X Teil 2

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Tabellen und Gleitobjekte

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Tabellen und Gleitobjekte

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Abbildungen und Referenzen

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Was sind TEX und L A TEX?

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. Titelseite

Einführung in L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Seminar Neue Themen des Dienstleistungsmanagements (SS 2012)

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Präsentationen mit L A T E X

L A TEX für blutige Anfänger. Rikka Mitsam

Tabellen und Fließobjekte

Nicht-gleitende Tabellen und Bilder in L A TEX 2ε nonfloat

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Einfache Makros in TEX und L A TEX

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

große Dokumente LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Skripte und Präsentationen mit LATEX

Vorlesung Unix-Praktikum

Einführung in L A TEX

Workshop-Aufgaben. LaTeX-Einführung Andreas Dähn

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Präsentationen mit L A T E X

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Einsatz und Verwendung von Formatierungszeichen

Grafikeinbindung in L A T E X

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Gleitobjekte und Abbildungen

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

L A T E X eine Kürzesteinführung

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

6 Tabellen. 6.1 Tabellen und Abbildungen. 6.2 Umgebungen zur Erzeugung von Tabellen

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Textsatz mit L A T E X

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Erstellen wissenschaftlicher

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

Beispiel einer LaTeX-Datei

Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Übersicht. Titelseite

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Einführung in L A TEX

Klausuren und der Aufgabenpool Kurzanleitung

Transkript:

L A TEX Refs und Labels

Wiederholung Programmieren

Programmieren \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{0.5\baselineskip} Variablentyp Länge mit Wert und Einheit. Relative und absolute Angaben sind möglich. Eigene Kommandos mit und ohne Argumente definieren. Bestehende Befehle werden mit \renewcommand verändert. \newlength{\imgwidth} \setlength{\imgwidth}{0.8\textwidth} \addtolength{\imgwidth}{-0.1\textwidth} \newcommand{\zb}{z.\,b.\,} \newcommand{\abk}{abkürzung} \newcommand{\fett}[1]{\textbf{#1}} \newcommand{\anschrift}[3]{ \newline \fbox{\textsc{name}: \textbf{#1}, \textsc{straße}: \textbf{#2}, \textsc{ort}: \textbf{#3}} } \renewcommand{\textbf}[1]{\textsc{#1}}

Zähler-Befehle Die Befehle sind einfach und selbsterklärend. Seltsam: Zähler werden mit \the angezeigt, aber ohne,\! Es können eigene Zähler für beliebige Sachen definiert werden. \stepcounter{enumi} \addtocounter{section}{zahl} \setcounter{equation}{zahl} \newcounter{numdoener} % zeigt formatierten Text an \thenumdoener % nicht \the\numdoener % gibt den Wert unformatiert aus % zum Gebrauch in Rechnungen \value{numdoener}

Zähler-Darstellung Bezeichnung Befehl Darstellung Arabisch \arabic 1. 2. 3.... Römisch klein \roman i. ii. iii.... Römisch groß \Roman I. II. III.... Alphabetisch klein \alph a. b. c.... Alphabetisch groß \Alph A. B. C....

Zähler-Darstellung Das geht natürlich auch für die anderen Zähler. \documentclass{article} \renewcommand{\thepage}{\roman{page}} \renewcommand{\thesection}{\alpha{section}} \begin{document} \begin{enumerate} \renewcommand{\theenumi}{\roman{enumi}} \item Räuber Hotzenplotz \item Kasperl \item Seppel \item Großmutter \item Wachtmeister Dimpfelmoser \end{enumerate} \end{document}

Querverweise: \label und \ref

Querverweise \section{räuber Hotzenplotz} \label{sec:raeuber} Querverweise verweisen auf einen anderen Textteil, z.b. s. Abb. 3.1 auf S. 12. Diese Querverweise sind (natürlich) automatisiert und gebrauchen die Zähler. Dazu wird mit \label ein referenzierbarer Name erzeugt, der mit \ref gebraucht werden kann. \dots \section{großmutters Kaffeemühle} \label{sec:grossmutter} Wie schon einleitend in Abschnitt~ \ref{sec:raeuber} erwähnt ist der Räuber Hotzenplotz ein schlimmer Halunke\dots

Querverweise \section{räuber Hotzenplotz} \label{sec:raeuber} \dots \section{großmutters Kaffeemühle} \label{sec:grossmutter} Wie schon einleitend in Abschnitt~ \ref{sec:raeuber} erwähnt ist der Räuber Hotzenplotz ein schlimmer Halunke\dots ~ (Tilde) :Geschütztes Leerzeichen - wird nicht umgebrochen.

Querverweise Wichtig: das \label muss direkt hinter dem referenzierten Objekt stehen! Ungewohnt: das Dokument muss nun zweimal gesetzt werden: 1. Beim ersten Lauf werden die \labels in der.aux-datei eingetragen. 2. Beim zweiten Lauf werden dann die \refs durch die Werte in der.aux- Datei ersetzt. Für \ref: die Tilde (~) setzt ein geschütztes Leerzeichen welches bei Zeilenumbruch nicht getrennt wird. \begin{enumerate} \item Räuber Hotzenplotz \label{item:raeuber} \item Kasperl \label{item:kasperl} \item Seppel \item Großmutter \item Wachtmeister Dimpfelmoser \end{enumerate}

Querverweise Namenskonvention Die genaue Bezeichnung des Labels ist frei gestellt. Es hat sich als praktisch herausgestellt die Label inhaltlich zu gruppieren: sec:abschnitt fig:abbildung table:tabelle eqn:gleichung fn:fussnote item:aufzaehlungspunkt Einige Editoren unterstützen dann sogar das setzen und referenzieren von Labels.

Aufgabe Bauen Sie einige Abschnitts- und Item-Verweise in Ihr bestehendes Dokument.

\pageref Wenn an Stelle des Zähler- Wertes die Seite referenziert werden soll auf der das Objekt steht gebrauchen Sie den Befehl \pageref. \section{räuber Hotzenplotz} \label{sec:raeuber} \dots \section{großmutters Kaffeemühle} \label{sec:grossmutter} Wie schon einleitend in Abschnitt~ \ref{sec:raeuber} auf Seite~ \pageref{sec:raeuber} erwähnt ist der Räuber Hotzenplotz ein schlimmer Halunke\dots

Aufgabe Bauen Sie ein paar \pagerefs ein.

Gleitobjekte

Gleitobjekte \documentclass[10pt]{article} LaTeX stellt zwei Umgebungen zur Verfügung, deren Position variabel ist: figure table Diese Objekte gleiten durch den Text (engl.: float), d.h. die genaue Position wird erst beim Kompilieren festgelegt. Die Position hängt vom restlichen Layout ab und kann sich entsprechend mit einer Textänderung verschieben. % praeambel \begin{document} \begin{figure} % Bild, Beschriftung, Referenz \end{figure} \begin{table} % Tabelle, Beschriftung, Referenz \end{table} \end{document}

Gleitobjekte Gleitobjekte sind erst einmal nur Umgebungen mit einer variablen Position einer Beschriftung einem Label Der Inhalt ist völlig egal! Es kann Text, Formeln oder Bilder und Tabellen sein. Allerdings sind die Bildunterschriften an die Umgebung gebunden, d.h. eine figure-umgebung wird mit,abb. im Text gekennzeichnet.

Gleitobjekte Position Die gewünschte Positionierung wird über ein optionales Argument übergeben. Die Positionen sind h ere t op b ottom \begin{figure}[htbp] % Bild, Beschriftung, Referenz \end{figure} p age Je nach Inhalt der Seite versucht LaTeX das Gleitobjekt zu setzen, in der angegebenen Reihenfolge der Positionen. Beispiel figure, table geht genauso.

Gleitobjekte Beschriftung Bilder und Tabellen bekommen üblicherweise eine Bildunterschrift mit dem Befehl \caption. Diese Beschriftung geht in das Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis ein. Optional kann \caption eine kürzere Beschriftung für die Verzeichnisse erhalten. \begin{figure}[htbp] \fbox{mein Bild in Text} \caption[bild]{hier mein tolles Bild!} %Referenz \end{figure} Beispiel figure, table geht genauso.

Aufgabe Fügen Sie mehrere figure- Umgebungen in Ihr Dokument ein. Geben Sie jeder Umgebung eine eigene Lang- und Kurzbeschriftung. Legen Sie am Anfang des Dokumentes ein Abbildungsverzeichnis an mit dem Befehl \listoffigures. \begin{figure}[htbp] \fbox{mein Bild in Text} \caption[bild]{hier mein tolles Bild!} %Referenz \end{figure}

Gleitobjekte Label \begin{figure}[htbp] Bei den Gleitobjekten table und figure muss das Label hinter der \caption stehen. \fbox{guckst Du!} % hier der Inhalt \caption[bild]{hier mein tolles Bild!} \label{fig:toll1} \end{figure} Beispiel figure, table geht genauso.

Aufgabe Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Dokument eine figure-umgebung mit allen relevanten Elementen haben. \begin{figure}[htbp] \centering \fbox{guckst Du!} % hier der Inhalt \caption[bild]{hier mein tolles Bild!} \label{fig:toll1} \end{figure}