Ehrenbürgerwürde für Willi Klein

Ähnliche Dokumente
SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Gemeinsam sind wir stark.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Neues aus der Bücherei

Gottesdienstordnung vom bis

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Impressionen einer tollen Feier

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

Es gilt das gesprochene Wort!

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

K o n t a k t e Oktober 2017

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Verleihung der Hochwasser Medaille

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

K I R C H E N B L A T T

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gottesdienstordnung vom November 2017

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Zu Hause älter werden!

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Ein Engel besucht Maria

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!


Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Di und Do Uhr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Transkript:

Jahrgang 56 FREITAG, 29. Juli 2016 Nummer 30 Ehrenbürgerwürde für Willi Klein Willi Klein, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Lahnstein und vielfältig engagierter Mitbürger, wurde in der vergangenen Woche mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Lahnstein ausgezeichnet. V.l.n.r.: Innenminister Roger Lewentz, Landrat Frank Puchtler, Beigeordneter Sebastian Seifert, Rhein-Lahn-Nixe Saskia I., Ehrenbürger Willi Klein, Oberbürgermeister Peter Labonte, Gabriele Laschet-Einig (SPD), Lennart Siefert (Unabhängige Liste Lahnstein), Johannes Lauer (CDU), Sascha Weinbach (FDP), Beigeordnete Beatrice Schnapke-Schmidt - verdeckt im Bild: Reiner Burkhard (FBL) und Gerhard Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen). Foto: Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein

Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 30/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei lahnstein Nordallee 3 Notruf... 110 Telefon... 02621/913-0 Fax... 02621/913-100 Freiwillige Feuerwehr Notruf... 112 schiedsperson Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein Telefon... 02621/2993 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, 56072 Koblenz Telefon (werktags ab 20.00 Uhr)... 0261/21545 Deutsches rotes Kreuz Rettungsdienst... 112 Ortsverein Lahnstein... 02621/1883567 telefonseelsorge Koblenz Telefon...0800/1110111 oder...0800/1110222 gebührenfrei und rund um die Uhr st.-elisabeth-krankenhaus lahnstein Ostallee 3, Lahnstein... 02621/171-0 zahnärzte Notruf... 0180/5040308 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. trauerbegleitung Der Katholischen und evangelischen KirchengemeinDen in lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn ein Gespräch in dieser Situation für Sie eine Hilfe sein kann, können Sie sich gerne an uns wenden: Pfarrerin Gisela Schmidt (02603 5049070), Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690), Hella Schröder, Gemeindereferentin (02621 6289813) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin (02621 628980) Bei genügender Zahl von Interessierten kann auch eine Trauergruppe gebildet werden. entstördienst bei notfällen und technischen störungen erdgas- und wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG... 0261/2999-55 ein Unternehmen der evm-gruppe süwag energie bei störungen Stromversorgung... 0800-7962787 Gasversorgung... 0800-7962427 Kundenhotline... 0800-4747488 notdienst Der apotheken telefon-nr.: 01805/258825 Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de. Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. ärztlicher notdienst 116 117 (ohne vorwahl) notärztlicher bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages technisches hilfswerk ortsverband lahnstein Tel... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter... 0174/3388123 ahlerhof 13, 56112 lahnstein www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de caritas-sozialstation lahnstein-braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...02621/9408-0 Essen auf Rädern... 02621/940819 KinDerschutzDienst rhein-lahn Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...02621-920867 oder -920868 E-Mail... kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. notruf und beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt 19-56068 Koblenz Telefon... 0261/35000 Fax... 0261/3002417 E-Mail... mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...www.frauennotruf-koblenz.de

Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 30/2016... für Ihre Gesundheit VICTORIA FORTUNA Tel.: 0800 2764636 (kostenfrei) Adolfstraße 35 56112 Lahnstein Tel.: 02621 2226 Fax 02621 180512 info@victoria-apotheke-lahnstein.de Am Rasenplatz 7 56112 Lahnstein Tel.: 02621 6284270 Fax 02621 6284272 info@fortuna-apotheke-lahnstein.de Inh.: Rosmarie Bührmann-Müller (e.k.) Fachapothekerin für Offizinpharmazie APOTHEKE APOTHEKE An 2Standorten in Lahnstein: Adolfstraße 35 Am Rasenplatz 7 (am REWE Markt) Aus unseren AUGUST-Angeboten: Thomapyrin classic** Sie sparen 43% statt 6,97* 20 Schmerztabletten 3,95 Gingium intens 120 mg** Sie sparen 33% HALLO, DOLLY (HELLO, DOLLY!) Buch: Michael Stewart Musik und Gesangstexte: Jerry Herman Nach THE MATCHMAKER von Thornton Wilder Deutsch von Robert Gilbert Inszenierung: Friedhelm Hahn Choreografie: Felicitas Hadzik Musikalische Leitung: Ulrich Cleves / Silva Heil KARTENVORVERKAUF AB 1. MAI in allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional statt 89,99* Miteiner Ihrer Kundenkarte Rabatte und Preisgarantie in der Victoria-Apothekeund der Fortuna-Apothekenutzen alleinformationen dazu erhalten Siebei uns in den Apotheken. 120 Filmtabletten 59,95... für Ihre Gesundheit FORTUNA APOTHEKE www.fortuna-apotheke-lahnstein.de Am Rasenplatz 7 56112 Lahnstein Tel. 02621/6284270 Fax02621/6284272 info@fortuna-apotheke-lahnstein.de Inh.: Rosmarie Bührmann-Müller (e.k.) Fachapothekerin für Offizinpharmazie KUNDENKARTE www.victoria-apotheke-lahnstein.de www.fortuna-apotheke-lahnstein.de Wir sind für Sie da: Victoria-Apotheke: Mo Fr8 19Uhr undsa9 13Uhr. Fortuna-Apotheke: Mo Fr9 20Uhr undsa9 18Uhr. Alle Preise verstehen sich inklusive Mwst. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht *unser bisheriger Verkaufspreis bzw. UVP **ZuRisiken undnebenwirkungen lesen Sie diepackungsbeilage, undfragensie IhrenArztoder Apotheker. Produktabbildung so ähnlich

Rhein-Lahn-Kurier 4 Rhein in Flammen Das Original Nr. 30/2016 DER LAHNSTEINER ALTERTUMSVEREIN 1880 E.V. lädt ein zur Exkursion zum Live-Programm mit SIX NATION und der Kloster Arnstein und in die Lahn-Wein-Metropole Obernhof Weinähr Ab 16 Uhr Unterhaltungsprogramm mit RPR1. Moderator Ralf Schwoll, Gastronomiestände, Cocktails, Kinderhüpfburg u.v.m. Eintritt frei! Lahnstein Lahnmündung 13. August 2016 Tourist-Information Lahnstein Am Salhofplatz 3 Tel. 02621 914-171 www.lahnstein.de Führung Kloster-Kirche Vortrag zum Weinbau an der Lahn Weinprobe Samstag, 20. August 2016 09.30 Uhr Bus ab Salhofplatz Anmeldung beim Vorsitzenden O2621-3624

Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 30/2016 10. Lahnstein-Rallye für Senioren Samstag, 27. August 2016, 8.30 bis 15.00 Uhr unser Dauerbrenner jetzt schon zum 10. Mal jede Menge Spaß in geselliger Runde 10 Disziplinen allesamt seniorengerecht Frühstück, Mittagsbuffet, Snacks, Kuchen Shuttleservice Siegerehrung mit der Rhein-Lahn-Nixe Musik mit der Show- und Partyband Voice of Emotion Pokal, Medaillen, tolle Preise zu gewinnen Startgebühr nur 4, inkl. Verpflegung Anmeldung bis 15. August: 02621 179-0 Machen Sie mit Wir freuen uns auf Sie! Mehr erleben Pro Seniore Residenz Lahnstein Kastanienstraße 2 4 56112 Lahnstein Telefon 02621 179-0 www.pro-seniore.de Träger: Seniorenresidenz Lahnstein ggmbh Nachrichten der Verwaltung Lahnsteins höchste Würde für einen Nimmermüden willi Klein wird ehrenbürger der stadt Großer Bahnhof für einen großen Lahnsteiner, der selbst sein Leben lang eher die leisen Töne bevorzugte. Oberbürgermeister Peter Labonte zeichnete den 91-jährigen ehemaligen Bürgermeister der Stadt Lahnstein, Willi Klein, im Beisein vieler Gratulanten mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Lahnstein aus. Der Stadtrat hatte dies wegen des herausragenden Engagements, das Klein über viele Jahrzehnte für die Stadt und ihre Bürger gezeigt hat, im April einstimmig beschlossen. Im Namen aller Einwohner und Einwohnerinnen Lahnsteins, aber auch ganz persönlich und im Namen meiner Frau Erika, möchte ich Ihnen aufrichtigen Dank und ehrliche Anerkennung aussprechen, so Labonte. Der Stadtchef hatte viele Anekdoten aus dem Lahnsteiner Rathaus auf Lager, dessen Bürgermeister Willi Klein 20 Jahre lang gewesen war. Dafür boten allein schon die Nachnamen der damaligen Verwaltungsleitung mit Oberbürgermeister Groß und Bürgermeister Klein, eine Steilvorlage. Väterlich, eloquent und nett, so die Beschreibungen von Mitarbeitern, die ihn noch im aktiven Dienst erlebt haben. Ein Kämpfer für die Sache, nie für sich selbst. Labonte: Er verstand Politik als Dienst, nicht als Geschäft und traf seine Entscheidungen unabhängig. Nach einer heiteren Bildrückschau auf das politische Wirken von Klein durch Gabriele Laschet-Einig, die stellvertretend für alle im Stadtrat vertretenen Parteien und Wählergruppen sprach, hielt der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz die Laudatio über das bewegte Leben des Geehrten. Eisenbahner, Gewerkschafter, passionierter Sänger, politisch und sozial engagiert und geschätzter Partner der Lahnsteiner Unternehmen. Klein war überall zu finden und immer nah bei den Leuten, was ihm eine bis heute ungebrochene Popularität beschert hat. Lewentz spannte den Bogen um den Kümmerer, der sich in vielen Bereichen um die Stadt verdient gemacht hat und gratulierte ihm auch im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der rheinland-pfälzischen Landesregierung aufs Herzlichste. Nachdem Landrat Frank Puchtler und Rhein-Lahn-Nixe Saskia I. ihre Glück- und Segenswünsche überbracht hatten, betrat der Ehrenbürger selbst die Bühne und fand in seiner ruhigen, sachlichen und prägnanten Art dankende Worte. Insbesondere hob er seinen ehemaligen Chef, Oberbürgermeister a.d. Karl-Heinz Groß hervor, der ebenfalls unter den Gästen weilte. Er habe mit ihm wirklich gut zusammengearbeitet und ihm eine lange Leine als Ehrenamtlicher gelassen, die ihm Vieles ermöglicht habe. v.l.n.r. Sebastian Seifert (Beigeordneter), Rhein-Lahn-Nixe Saskia I., Ehrenbürger Willi Klein, Oberbürgermeister Peter Labonte, Lennart Siefert (Unabhängige Liste Lahnstein), Gabriele Laschet-Einig (Vorsitzende SPD-Fraktion) und Johannes Lauer (Vorsitzender CDU-Fraktion) Der passionierte Sänger Willi Klein stimmte spontan in ein Lied der Chorgemeinschaft Lahnstein ein, die den Abend musikalisch untermalte. Fotos: Alexandra Schäfer

Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 30/2016 Ein neues Fahrzeug für Lahnsteins Wehr offizielle Übergabe beim tag der offenen tür durch ob labonte Künftig hat die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein einen geländegängigen Kommandowagen, der sie garantiert an jeden Einsatzort bringen wird. Der alte, klapprige Vorgänger hatte ausgedient und war zudem nicht geländetauglich. Es wurde Zeit für diese Ersatzbeschaffung, so Oberbürgermeister Peter Labonte bei der Schlüsselübergabe. Das handelsübliche Auto wurde durch diverse Umbauarbeiten an die Zwecke der Feuerwehr angepasst. Übrigens in Eigenregie durch unseren Fahrzeugwart. Dadurch konnten wir einige Kosten einsparen, ergänzt Labonte. Neben neuem Gerät, brachte der Stadtchef auch den neuen Verwaltungsmitarbeiter, Marco Serger, mit, der sich ab dem 15. August unter anderem auch um das städtische Feuerwehrwesen kümmern wird. An diesem Tag ebenfalls freuen, durfte sich Johannes Lauer. Der Inhaber eines Dachdecker- und Klempnerbetriebes in Lahnstein wurde durch den 2. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Michael Dexheimer, als feuerwehrfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. Zwei der fünf Angestellten von Lauer, der selbst langjähriges Mitglied bei den Floriansjüngern war, sind in der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein und werden jederzeit für Einsätze freigestellt. Was lange währt, wird endlich gut, meint Oberbürgermeister Peter Labonte, bei der offiziellen Straßenübergabe Ende Juni. Der gesamte Bereich hat deutlich dazugewonnen. Die Hospitalgasse vor und nach dem Ausbau. Fotos: Gastring Ingenieure v.l.n.r.: Sascha Lauer (1. stellv. Wehrleiter), Sebastian Seifert (Beigeordneter), Andreas Müller (Wachleiter Süd), Marcus Schneider (Wehrleiter), Oberbürgermeister Peter Labonte, Rhein-Lahn-Nixe Saskia I., Michael Dexheimer (2. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes), Michael Güls (FFW Lahnstein), Johannes Lauer (Dachdecker- und Klempnerbetrieb Lauer) freuten sich gemeinsam über das neue Kommandofahrzeug und die Auszeichnung zum feuerwehrfreundlichen Betrieb. Foto: Helmut Pfaff/Stadtverwaltung Lahnstein Baumaßnahmen in der Hospitalgasse sind abgeschlossen runderneuerung des Quartiers beendet Kürzlich konnte die größte zusammenhängende Straßenbaumaßnahme der letzten Jahre in Niederlahnstein abgeschlossen werden. Vier Straßen - Im Plenter, Holzgasse, Neugasse und Hospitalgasse - wurden sowohl ober- als auch unterirdisch runderneuert und werten das ganze Quartier auf. Mitte September 2015 begann die Runderneuerung der Hospitalgasse. Gas- Wasser- Kanal- und Stromleitungen wurden ausgetauscht bzw. neu verlegt, bevor die Trag- und Deckschicht aufgetragen wurde. Im März war der Ausbau der Straße komplett fertig. Eine Markierung der Stellplätze erfolgte zunächst probeweise in Gelb. In Abstimmung mit den Anwohnern wurden bereits Änderungen vorgenommen. Die endgültige Markierung erfolgt voraussichtlich im August/September 2016. Kulturdezernentin der Nachbarstadt empfangen labonte und theis-scholz verabreden Kooperation Lahnstein und Koblenz wollen zukünftig in Sachen Kultur stärker zusammenarbeiten - so lautet die Quintessenz des Arbeitsgespräches, das Oberbürgermeister Peter Labonte kürzlich mit der neuen Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz führte. Es stehen verschiedene Ideen im Raum, die beide Städte zusammen umsetzen könnten, so Labonte im Anschluss. Ganz konkret schlug Theis-Scholz eine städteübergreifende Nacht der Musik im kommenden Jahr Ende Juni vor. Eine gemeinsame Kulturveranstaltung in Gärten oder Parkanlagen, was der Lahnsteiner Stadtchef gerne aufgriff. Im September ist dazu ein Abstimmungsgespräch mit den Kulturschaffenden geplant. Neben weiteren Themen wurden auch denkbare Kooperationen im Bereich Theater und Archiv angesprochen. 2017 ist Reformationsjahr, da böte sich eine Zusammenarbeit zwischen den Stadtarchiven Lahnstein und Koblenz, gegebenenfalls auch unter Einbeziehung von Bundes- und Landeshauptarchiv, an. Die Bevölkerung unserer beiden Städte unterscheidet nicht in ihrem Freizeitverhalten, warum sollten wir das tun?, findet Labonte. Dr. Margit Theis-Scholz besuchte Oberbürgermeister Peter Labonte im Lahnsteiner Rathaus Foto: Sonja Wilhelm/Stadtverwaltung Lahnstein Sommeraktion der Stadtbücherei Lahnstein ist gestartet Kinder sind vom Klettern im stadtwald begeistert Der erste Sommerferienbücherclub der Stadtbücherei Lahnstein fand bei bestem Wetter im Stromerwald auf dem Gelände des Forstamtes in Lahnstein statt. Unter fachlicher Anleitung von Forstpädagogen Willi Bausch-Weis und entsprechend gesichert, kletterten die Kinder unerschrocken in die 12 Meter hohe Kiefer. Alles unter dem aufmerksamen Blick von Stromi, dem Maskottchen des Stromerwaldes Lahnstein. Rund 158.500 Euro hat diese Baumaßnahme gekostet und befindet sich damit, genau wie die anderen drei Straßen, im vorgegebenen Kostenrahmen. Auch zeitlich lief alles nach Plan, so Birgit Merten, zuständige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Lahnstein. Bis auf die endgültige Markierung sind auch in der Hospitalgasse alle anfallenden Arbeiten erledigt und hiermit geht eine lange, aber sehr lohnenswerte Bauphase zu Ende. Die nächsten Termine im Stromerwald sind am 27. Juli und 03. August 2016. Abgesehen vom Klettern, darf jeder Teilnehmer ein Insektenhotel und Nistkasten für den eigenen Garten oder Balkon bauen, damit die nützlichen Tiere ein Zuhause finden. Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr vor Ort (Emser Landstr. 8 a), die Veranstaltung endet um 17.00 Uhr.

Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 30/2016 Anmeldungen nimmt die Stadtbücherei Lahnstein telefonisch unter 02621 914-292 entgegen. vorragender Ansatz, um Kommunikation, Miteinander und Synergieeffekte zu steigern, waren sich die Teilnehmenden einig. Dies ist eine hervorragende Methode, mit der wir beste Erfahrungen gemacht haben auch innerhalb unserer Präventionsarbeit, betonte Manfred Breitbach. Für Oberbürgermeister Labonte ein wichtiger Impuls für die Umsetzung in der eigenen Verwaltung. Wir haben über den Tellerrand hinaus schauen und viel Interessantes entdecken können. Eine gelungene Veranstaltung, aus der beiden Seiten viel für ihre tägliche Arbeit mitnehmen konnten. Unter fachkundiger Anleitung und entsprechend ausgerüstet, erkunden die Kinder die Bäume bis in luftige Höhe. Fotos: Heike Handlos/Stadtverwaltung Lahnstein Erfahrungsaustausch der Führungskräfte unfallkasse rheinland-pfalz und stadt lahnstein diskutierten neue wege der mitarbeiterkommunikation Neue Wege im Erfahrungsaustausch von Führungskräften gehen die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und die Stadtverwaltung Lahnstein: Wir möchten, dass sich die Führungskräfte kennenlernen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen austauschen und voneinander profitieren können, umschrieben Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte und Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UKRLP) die Ziele eines gemeinsamen Führungskräfteseminars. Auf Initiative des Lahnsteiner Oberbürgermeisters, zugleich Vorstandsvorsitzender der Unfallkasse, und des UKRLP- Geschäftsführers tauschten sich jetzt die Führungskräfte beider Häuser in einem intensiven Workshop in den Räumen der Unfallkasse in Andernach aus. Fotos: Unfallkasse RP OB Peter Labonte hängt Fußballschuhe an den Nagel bürgermeister-fußballauswahl rheinland-pfalz sucht neue mitspieler Der Gründer der Bürgermeister-Fußballauswahl Rheinland-Pfalz, Lahnsteins OB Peter Labonte, wurde im Rahmen eines stimmungsvollen Abschiedsspiels gegen die Auswahl der EVM Koblenz im Stadion Mayen in den wohlverdienten fußballerischen Ruhestand verabschiedet. In einer fairen, läuferisch anspruchsvollen Partie siegten die Bürgermeister nach Toren von Karl-Heinz Hoffmann, Thorsten Schink und (natürlich) Peter Labonte verdient mit 3:1. Coach der Bürgermeistermannschaft war Vizeweltmeister Hans-Peter Briegel, der extra für seinen Freund Peter nach Mayen gekommen war. Genau vor 20 Jahren hatte Peter Labonte die Idee, sportliche und kollegiale Aspekte auf besondere Weise zu verbinden und gründete die Bürgermeister-Fußballauswahl Rheinland-Pfalz. Wie arbeiten wir? Wer macht was? Welche guten Methoden können wir uns gegenseitig empfehlen? Das Seminar lieferte Antworten und sorgte für einen munteren und offenen Austausch aller Beteiligten. Dabei wurden die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben einer kommunalen Behörde wie der Stadtverwaltung Lahnstein ebenso beleuchtet wie die der Unfallkasse Rheinland-Pfalz als gesetzliche Unfallversicherung. In diesem Seminar lernen wir einander kennen und zugleich lernen wir voneinander. Das ist eine Chance, waren sich Manfred Breitbach und Oberbürgermeister Labonte einig. Unter Moderation des stellvertretenden Leiters der Abteilung Prävention, Dr. Christoph Heidrich, ging es zunächst um das gegenseitige Kennenlernen sowie um die Vorstellung der Arbeits- und Dienstleistungsbereiche. Dabei wurde deutlich, wie wichtig Transparenz und Kommunikation zwischen Kolleginnen und Kollegen ist. Als empfehlenswertes Konzept hoben Dr. Christoph Heidrich und Manfred Breitbach die Veranstaltungsform eines internen Markttages hervor. Abteilungen, Referate oder Arbeitsgruppen stellen ihre Tätigkeiten vor und stehen Kolleginnen und Kollegen Rede und Antwort. Auf diesem Wege lernen sich die Mitarbeitenden und ihre Tätigkeiten kennen ein her- EVM-Vorstandschef Josef Rönz überreichte Peter Labonte ein Trikot mit allen Unterschriften seiner Mitspieler, flankiert von Vize-Weltmeister Hans-Peter Briegel und Mayens OB Wolfgang Treis Als vormals hochklassiger Fußballer zollt er nun dem Alter Tribut und hängt seine Fußballschuhe an den berühmten Nagel. Sein Nachfolger als Kapitän der Fußballauswahl, VG-Bürgermeister Peter Unkel aus Emmelshausen, dankte seinem Vorgänger für die hervorragende Initiative und das langjährige Engagement. Zum fußballerischen Abschied überreichte er ihm sein Stammtrikot mit der Nummer 8. Dank und Anerkennung gilt außerdem Mayens OB Wolfgang Treis, der das gepflegte Rasenstadion bereit stellte und für ein schönes Rahmenprogramm sorgte, sowie der EVM Koblenz für die sportlich-faire Partie und die Unterstützung des Abschiedsspiels. Labonte, der in seiner aktiven Fußball-Laufbahn die Fußballschuhe für den BSC Koblenz-Güls, VfL Bad Ems und die SG Eitelborn-Neuhäusel geschnürt hat, erinnert sich gerne auch an die

Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 30/2016 Länderspiele der rheinland-pfälzischen Bürgermeister-Fußballauswahl gegen die Elf des Saarlandes oder aus Baden-Württemberg. Ebenso bleiben die fußballsportlichen Begegnungen gegen den Landtag Rheinland-Pfalz, den Deutschen Bundestag oder auch die beiden Fußballspiele gegen die Traditionsmannschaft von Bayern München in der Allianz-Arena und dem Olympiastadion in München (u.a. mit Karl-Heinz Rummenigge oder Felix Magath), die Peter Labonte mit vielen seiner fußballsportlichen Bürgermeister-Kollegen in einer Deutschen Fußballauswahl der Stiftung Lebendigen Stadt verstärkte. Persönliches Highlight war für ihn die Nominierung von Rudi Gutendorf in die Lotto-Elf, an der Seite seines Fußballidols Wolfgang Overath. Labonte dankte Peter Unkel für die Geschenke und wünschte allen Kollegen weiterhin viel Spaß und Freude beim Fußball. Peter Labonte wird sicherlich auch in der Zukunft bei dem einen oder anderen Spiel noch einmal als Gast dabei sein, um sich als Zuschauer das Spiel anzusehen ansehen wird. Denn der Fußball war und bleibt für ihn seine Leidenschaft. Die Mannschaften der EVM Koblenz und der Bürgermeister RLP vor der spannenden Partie Stadtinfos Altersjubiläen vom 02.08.2016 bis 08.08.2016 02.08.2016 Frau Josefine Decker... 80 Jahre 02.08.2016 Frau Rosemarie Schlösser... 80 Jahre 05.08.2016 Frau Hildegard Siedenkamp... 80 Jahre Ehejubiläum herzlichen glückwunsch! Am 03.08.2016 begehen das Fest der goldenen hochzeit hannelore Fohr und rainer Dr. Fohr. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Ehejubiläum herzlichen glückwunsch! Am 05.08.2016 begehen das Fest der goldenen hochzeit christine storm und hans storm. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert radfahrer stürzt nach anstoß mit PKw Beim Ausfahren vom Lidl-Parkplatz auf die Koblenzer Straße in Lahnstein stieß eine 30-jährige VW-Polo-Fahrerin am Montagmorgen leicht mit einem 76-jährigen Radfahrer zusammen, der den Radweg in Richtung Koblenz benutzte. Durch den Anstoß kam der 76-Jährige zu Fall und zog sich eine leichte Verletzung am Handgelenk zu. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen war gering. holzstapel angezündet Spaziergänger meldeten der Polizei Lahnstein am Montagabend, kurz vor zwanzig Uhr, einen brennenden Holzstapel im Bereich Allerheiligenberg. Die alarmierte Feuerwehr Lahnstein konnte durch ihr rasches Einschreiten eine Ausdehnung des Brandes verhindern. Nach den polizeilichen Ermittlungen wurde der Holzstapel mittels Brandbeschleuniger (Grillanzünder) vorsätzlich in Brand gesetzt. Zum Brandort selbst gelangt man vom Allerheiligenberg über einen Wanderweg in Richtung Ruppertsklamm. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130. suzuki-roller entwendet Am vergangenen Wochenende wurde ein vor dem Anwesen Hochstraße 58 in Lahnstein abgestellter blauer Kleinkraftroller der Marke Suzuki entwendet. Nach Angaben des Geschädigten, der die Tat auf den Zeitraum Freitag, 15.07.2016, bis Montag, 18.07.2016, 22:00 Uhr eingrenzen kann, war der Roller nicht mehr fahrbereit. Zudem befand sich an dem Fahrzeug das nicht mehr gültige Versicherungskennzeichen 944VOD. Hinweise nimmt die Polizei Lahnstein unter Tel.: 02621/9130 entgegen. mülltonnen brannten Flammen drohten auf wohngebäude überzuschlagen Am Mittwochmorgen (20.07), gegen 02:05 Uhr, wurde der Polizei Lahnstein ein Wohnhausbrand eines Anwesens in der Bahnhofstraße in Lahnstein gemeldet. Als die Rettungskräfte von Polizei und Feuerwehr am Einsatzort eintrafen schlugen die Flammen bereits 6 m an der Hauswand bis zum Dachstuhl hoch. Die Feuerwehr hatte den Brand rasch unter Kontrolle und konnte ein vollständiges Übergreifen auf das Wohngebäude verhindern. Dennoch entstand ein Gebäudeschaden von ca. 10.000 Euro durch abgeplatzten Putz und angeschmorte Fensterrahmen. Brandursächlich waren mehrere im Hinterhof abgestellte Mülltonnen. Ein allein in dem Wohnhaus lebender 86-jähriger Mann wurde vorsorglich aus seiner Wohnung evakuiert. Glücklicherweise blieb er unverletzt. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Noch während der Löschmaßnahmen wurde den Einsatzkräften gegen 02:15 Uhr ein vor dem Anwesen Bahnhofstraße 37 abgestellter brennender Klein-LKW gemeldet. Hier musste die Feuerwehr einen brennenden Reifen löschen. Auch in diesem Fall geht die Polizei von Brandstiftung aus. Durch die räumliche und zeitliche Nähe wird vermutet, dass ein und derselbe Täter für die beiden Brände verantwortlich ist. Die Polizei hofft auf Hinweise unter Tel.: 02621/9130. bürger fallen auf den enkeltrick nicht rein Zwei Fälle des sogenannten Enkeltricks wurden der Polizei Lahnstein am Donnerstagmorgen gemeldet. Eine unbekannte Frau meldete sich am Telefon und gab vor, eine Nichte zu sein. Weiterhin erklärte sie, dass sie sich in einer finanziellen Notlage befände und Geld benötige und forderte in einem Fall 36 000 Euro. Sie kündigte ihren Besuch um die Mittagszeit an, um das Geld abzuholen. Die Geschädigten rochen jedoch den Braten und informierten die Polizei. Zu einem Vermögensschaden kam es nicht. Die Polizei ermittelt nunmehr in beiden Fällen wegen eines versuchten Betrugs. Übrigens, ihre Ankündigung vorbei zu kommen, machte die Betrügerin nicht wahr. Deutsche Bahn bittet um Verständnis für unumgängliche Nachtarbeit In der Nacht von samstag, 06. august 2016, auf sonntag, 07. august 2016, führt die DB Netz AG im Bereich des Bahnhofes Niederlahnstein Gleisbaumaßnahmen durch. Aus betrieblichen Gründen müssen die Arbeiten in der Nacht ausgeführt werden, weshalb es zu Lärmbelästigungen kommen kann. Die beauftragten Unternehmen sind bemüht, die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten. St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein energie eingespart und zertifikat von evm erhalten Das St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein geht beim Energiesparen und Klimaschutz mit gutem Beispiel voran. In Zusammenarbeit mit der EVM hat das Krankenhaus ein Energieaudit durchgeführt, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren. Das Krankenhaus verbraucht pro Jahr rund 3,3 Mio kwh Energie. Dies entspricht etwa dem Verbrauch von 786 Familienhaushalten. Die Energie wird im Krankenhaus etwa zur Hälfte aus Strom und aus Gas gewonnen. Größter Verbraucher sind die vier Operationssäle, welche rund um die Uhr mit sauberer und temperierter Luft versorgt werden müssen. Gemeinsam mit der EVM hat das Krankenhaus in den letzten Monaten eine detaillierte Analyse seines heutigen und zukünftigen Energiebedarfes vorgenommen. In gemeinsamen Workshops wurde ein Plan zur schrittweisen Senkung des Energiebedarfs entwickelt. Energie zu sparen ist gut für die Umwelt und das Budget, erklärt Dr. Pascal Scher, Geschäftsführer des St. Elisabeth Krankenhauses. Durch das Energieaudit konnten viele Ansatzpunkte gefunden werden, um unsere Energieeffizienz zu erhöhen. So haben wir bereits die lastabhängige Steuerung der Lüftungsanlagen optimiert und setzen bei unseren Um- und Neubauten konsequent auf stromsparende LED-Beleuchtung. Für die Zukunft plant das Krankenhaus neben dem Ausbau der Wärmerückgewinnung auch die Errichtung eines eigenen Blockheizkraftwerks.

Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 30/2016 Evangelische Kindertagesstätte Kastanienplatz schritte wagen Schritte wagen, so das Thema des Abschluss-Gottesdienstes, welchen die Schukis der Ev. Kita Kastanienplatz gemeinsam mit ihren Familien, Pfarrer Wienecke und ihren ErzieherInnen am Freitag, 15.07.2016, um 17:00 Uhr, in der Ev. Kirche Oberlahnstein feierten. Nachdem die Schukis ihre ersten Orientierungsschritte mit Unterstützung ihrer ErzieherInnen außerhalb des Elternhauses machen konnten und nun auf erste Erfahrungen zurückgreifen können, steht nach den Sommerferien für sie ein neuer Lebensabschnitt an. Pfarrer Wienecke erteilte hierzu eigens allen Kindern Gottes Segen. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden bei einem kleinen Umtrunk zum Ausklang einige Erlebnisse aus der Kindergartenzeit ausgetauscht. Überreichung des Zertifikates zum Energieaudit v.l.n.r.: Karl-Heinz Höfer, Thomas Makolt, Michael Bröder, Dr. Pascal Scher, Thomas Marra, Sabrina Scheske Caritas Generationen-Projekt Lahnstein sprechzeiten des generationen-projekts Das neue Generationen-Projekt der Caritas bietet ab sofort eine Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger an. Interessierte können gerne mit folgenden Anliegen kommen: Sie haben Verbesserungsvorschläge zum Leben in Lahnstein allgemein und zur Lebensqualität für Senioren im Speziellen? Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren für Menschen, die Hilfe brauchen oder alleine sind? Sie brauchen Unterstützung oder möchten sich einfach nur mit uns Gedanken über Ihr eigenes Älterwerden machen, über Hilfemöglichkeiten, Wohnformen etc? Die Sprechzeiten sind: dienstags von 10 bis 11 Uhr und donnerstags von 16:30 bis 17:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Michael Noack und Astrid Haderlein sind unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 0 26 21 92 00 24 3. Ferienzeit: vom 25.07. 05.08. findet die Sprechstunde nur dienstags statt; vom 15.08. 26.08. nur donnerstags. Ab September wird es einen Newsletter des Generationen-Projekts geben, der regelmäßig über Inhalte und Ergebnisse informieren wird. Wer diesen abonnieren möchten, sendet bitte eine Mail an astrid.haderlein@cv-ww-rl.de. Kindergartennachrichten Kinderhaus Morgenstern Lahnstein gestaltung des außenbereichs naspa rhein-lahn engagiert! im Kinderhaus morgenstern in lahnstein Stein auf Stein unser Hof wird bald fertig sein! - unter dieses Motto hat das Kinderhaus Morgenstern in Lahnstein ihr diesjähriges Naspa Rhein- Lahn Engagiert! -Projekt gestellt. Wir möchten unseren Kindern eine qualitativ gute Umgebung mit Formen, Farben, Tönen und Materialien bieten. Dies stellt die Hauptaufgabe in der Neugestaltung unserer Außenanlage dar, erläutert Johanna Taxacher vom Kinderhaus die Aufgabe. Rund acht Helfer mit handwerklichem Geschick hat die Einrichtung dafür gesucht - und bei der Nassauischen Sparkasse (Naspa) gefunden. Johanna Taxacher von der KiTa freut sich, mit der Naspa einen erfahrenen Partner mit im Boot zu haben, der sich mit uns ganz auf dieses Abenteuer Gestaltung zur Entwicklung einlässt. Schulnachrichten Schillerschule Lahnstein Am letzten Schultag flossen Tränen an der Schillerschule. Und das gleich aus mehreren Gründen. Zunächst Tränen der Freude, denn die Stufensieger des Antolin Mit lesen punkten - Wettbewerbs wurden prämiert. In der ersten Klasse setzte sich Niklas Dehe (1b) durch, in der zweiten Klasse erreichte Vanessa Schumacher (2b) die höchste Punktzahl. In den dritten Klassen verwies Moritz Sundermeier (3b) die Mitleser auf die Plätze, Stufensiegerin der vierten Klassen wurde Elisabeth Schumacher (4b). Zudem wurden die Punktbesten des diesjährigen ADAC Fahrradturniers der vierten Klassen mit Urkunden und Medaillen prämiert. Alle Sieger wurden von den Schillerschülern für ihre erbrachten Leistungen gefeiert und beklatscht. Aber es gab auch Tränen der Trauer. Denn nach einem Jahr an der Schillerschule wurden die FSJler Melissa Bartsch, Laura Meuer und Ricardo Biersch verabschiedet. Im letzten Schuljahr haben sie nicht nur die Lehrkräfte im Unterricht unterstützt, im Ganztagsbereich AG Angebote und Lernzeiten betreut, sondern vor allem ein enges und vertrauensvolles Verhältnis zu den Kindern aufgebaut. Die Tränen der Kinder und FSJler zeigten eindrücklich, wie groß und wichtig ihr Einbringen in die Schulgemeinschaft war. Paulina Perscheid (3a) verabschiedete als Schulsprecherin ihre beiden Mitstreiter Ema Tonga (4c) und Rouven Fix (4b) und bedankte sich für deren Einsatz und Mitdenken für die Schillerschule. Die Antolin Stufensieger, ADAC Fahrradturniersieger, ehemalige Schülersprecher und FSJler

Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 30/2016 Berufsbildende Schule Lahnstein Schultage der Teilzeit-Berufsschulklassen im Schuljahr 2016/2017 Einschulung der neuen Grundstufen am 1. Schultag der Klasse, jeweils um 8:00 Uhr (siehe Spalte Einschulung) Klasse 1. Schultag Einschulung Grundstufe regelmäßiger Schultag zusätzlicher Schultag Metallberufe BSME16 29.08.2016 29.08.2016 Montag Freitag -ungerade KaWo BSME15 30.08.2016 -- Dienstag Donnerstag -gerade KaWo BSME13+ (13/14) 31.08.2016 -- Mittwoch Freitag -gerade KaWo Kfz-Berufe BSKM16 29.08.2016 29.08.2016 Montag Freitag -ungerade KaWo BSKM15 30.08.2016 -- Dienstag Donnerstag -ungerade KaWo BSKM14 31.08.2016 -- Mittwoch Freitag -gerade KaWo BSKM13 01.09.2016 -- Donnerstag -- Elektroberufe BSEL16 29.08.2016 29.08.2016 Montag Freitag -ungerade KaWo BSEL15 30.08.2016 -- Dienstag Donnerstag -ungerade KaWo BSEL13+ (13/14) 31.08.2016 -- Mittwoch Freitag -gerade KaWo Tischler/in BSTI16 01.09.2016 01.09.2016 Donnerstag u. Freitag -- BSTI15 30.08.2016 -- Dienstag Mittwoch -gerade KaWo BSTI14 29.08.2016 -- Montag -- Fliesenleger/in BSFP15 11.09.2016 11.09.2016 Mittwoch -- BSFP14 29.08.2016 -- Montag -- Kaufleute im Einzelhandel u. Verkäufer/in BSKE16 29.08.2016 29.08.2016 Montag Donnerstag -gerade KaWo BSKE15 30.08.2016 -- Dienstag Freitag ungerade KaWo BSKE14 31.08.2016 -- Mittwoch Freitag gerade KaWo Industriekaufleute BSIK16 29.08.2016 29.08.2016 Montag Donnerstag-gerade KaWo BSIK15 30.08.2016 -- Dienstag Freitag ungerade KaWo BSIK14 31.08.2016 -- Mittwoch Freitag -gerade KaWo Kaufleutef. Büromanagement BSBÜ16 29.08.2016 29.08.2016 Montag Donnerstag-gerade KaWo BSBÜ15 30.08.2016 -- Dienstag Freitag ungerade KaWo BSBÜ14 31.08.2016 -- Mittwoch Freitag -gerade KaWo Der mit gekennzeichnete Freitag gilt nur für die BSEL14 und die BSME14. Goethe-Schule Lahnstein sportfest Alle Kinder der Goethe-Schule nahmen am Sportfest im Rhein-Lahn- Stadion teil. Gemeinsam machte man sich auf den Weg nach Niederlahnstein, um dort zu zeigen, was im Vorfeld fleißig für die klassischen Disziplinen des Dreikampfes Werfen, Springen, Laufen geübt worden ist. Während die ersten und zweiten Klassen bereits mit ihren Riegenführern von Station zu Station gingen, zeigten die 3. und 4. Klassen derweil ihr Können beim Staffellauf. Mit Begeisterung sprangen die Schülerinnen und Schüler in die Sprunggrube und freuten sich über jeden weiteren Zentimeter, den sie weitersprangen. Ebenso engagiert waren die Kinder beim Laufen der 50 m dabei. Besonders beim Werfen zeigten manche Kinder großes Talent. Dank der Unterstützung vieler Eltern verliefen die Wettkämpfe schnell und problemlos, so dass man noch vor dem Gewitter zurück in der Schule war. Bei der Siegerehrung konnte Schulleiter Alexander Baukloh den jungen Sportlerinnen und Sportlern viele Sieger- und Ehrenurkunden überreichen. Als besondere Auszeichnung und Überraschung erhielten die jahrgangsbesten Jungen und jahrgangsbesten Mädchen ein Beachballset oder ein Federballset für die hervorragenden Leistungen.

Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 30/2016 Prävention Keine gewalt gegen Kinder Im Rahmen der polizeilichen Präventionsarbeit Keine Gewalt gegen Kinder war die Polizei an mehreren Tagen zu Gast in der Goethe- Schule. Aufmerksam verfolgten die Kinder der 3. und 4. Klasse die Spielszene in der Mitte des Klassenraumes: Ein Kind wird von einem Erwachsenen nach dem Weg gefragt. Das Kind kann den Weg nicht erklären, aber der Erwachsene lässt nicht locker. Wie sollte sich das Kind in der Situation verhalten? Dies war eine der Szenen, die Frau Theis (Polizeipräsidium Koblenz, Abt. Prävention) mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse am Schulvormittag in einem Rollenspiel darstellte und anschließend besprach. Freundlich, aber auch konsequent Grenzen ziehen, so sollen die Schulkinder Erwachsenen gegenübertreten. Hierbei ging es nicht um die Erzeugung von Panik, sondern vielmehr darum, die Kinder für undurchsichtige, vielleicht auch gefährliche Situationen zu sensibilisieren. Nach den Spielszenen wurden die Kinder nach Lösungsvorschlägen gefragt. Viele einfache und nützliche Tipps konnte Frau Theis den Kindern der 3. und 4. Klassen der Goethe-Schule mit auf den Weg geben. So können die Schülerinnen und Schüler nun fremden und unbekannten Personen gestärkt und selbstbewusster begegnen. Auch die Eltern wurden mitbezogen und erhielten bei einem informativen Elternabend weitere nützliche Tipps. Das Kollegium der Goethe-Schule bedankte sich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Polizei und steht den nächsten Veranstaltungen dieser Art erwartungsvoll gegenüber. Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein gottesdienstordnung (Kirchorte: st. martin und st. barbara, lahnstein, hl. geist, braubach) Freitag, 29. Juli, Hl. Marta von Betanien, Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier - Gedenken für die im Monat Juli Verstorbenen unserer Pfarrei, Pro seniore 15.30 Uhr Wortgottesdienst, allerheiligenbergkapelle 18.00 Uhr Abendlob samstag, 30. Juli, Hl. Petrus Chrysologus, Bischof von Ravenna, Kirchenlehrer, Pfarrkirche st. martin 18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Ress und Wirges sonntag, 31. Juli, 18. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Koh 1, 2; 2, 21-23; Kol 3, 1-5.9-11 Evangelium: Lk 12, 13-21, Krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Kirche hl. geist 09.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrkirche st. martin 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde 6-Wochenamt für Leo Salzig, altenheim st. martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst, Kirche st. barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Klaus Dehe und Verstorbene Angehörige, Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier montag, 01. august, Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, Bischof, Kirchenlehrer, Klinik lahnhöhe 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 02. august, Hl. Eusebius, Bischof, hl. Petrus Julianus Eymard, Priester, Ordensgründer, Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Wortgottesdienst, altenheim st. martin 11.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrkirche st. martin 16.00 Uhr Rosenkranzgebet, Kirche st. barbara 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Jahramt für Wilhelm Ohms mittwoch, 03. august, Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Ernst Kadenbach Donnerstag, 04. august, Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars, Krankenhauskapelle 08.30 Uhr Eucharistiefeier, Kirche st. barbara 18.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 05. august, Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom, Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier - Herz-Jesu-Freitag, Amt für Hans Schmidt, Amt für Franz-Josef Höflich, Amt für Ria Geißler samstag, 06. august, Verklärung des Herrn, Johanniskirche 15.30 Uhr Trauung Daniela Wirges und Scot Madrzak, Pfarrkirche st. martin 18.00 Uhr Vorabendmesse auf dem Schützenplatz, Amt für Josef Engel und Familie Monschauer, Kirche hl. geist 18.00 Uhr Vorabendmesse sonntag, 07. august, 19. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Weish 18, 6-9; Hebr 11, 1-2.8-19 o. 11,1-2.8-12, Evangelium: Lk 12, 32-48, Krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Kirche Friedrichssegen 09.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrkirche st. martin 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, Im Gedenken an Ria Geißler, altenheim st. martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst, Kirche st. barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Toni und Leni Born, geb. Neumann, Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier termine: sonntag, 31. Juli 2016, Die Kolpingjugend St. Barbara trifft sich zum Kanufahren Dienstag, 02. august 2016, 09.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Eltern Kind Kreis, 18.15 Uhr Summer fun in the sun - Kolpingfahrradtour in die nähere Umgebung - Treffpunkt Niederlahnsteiner Lahnufer mittwoch, 03. august 2016, 14.00 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Caritassprechstunde, 16.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Spielenachmittag mit jungen Flüchtlingen Donnerstag, 04. august 2016, 10.00 Uhr Caritas Altenzentrum St. Martin: Elternfrühstück, 13.30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Freitag, 29.07., 08.30 Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St. Elisabeth-Krankenhaus) sonntag, 31.07. (10. Sonntag nach Trinitatis) 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, 09.30 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche montag, 01.08., 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Freitag, 05.08., 08.30 Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St. Elisabeth-Krankenhaus) sonntag, 07.08. (11. Sonntag nach Trinitatis) 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche montag, 08.08., 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein Sonntag, 31.07., 10:30 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Frau Krampen Sonntag, 07.08., 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Y. Fischer Ev. Kirchengemeinde Frieland so, 31.07., 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Fischer) so, 07.08., in Friedland kein Gottesdienst Sie sind herzlich eingeladen zu den Gottesdiensten 09.30 Uhr in Oberlahnstein mit Abendmahl 10.30 Uhr in Niederlahnstein Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Freitag, 29. Juli 2016, 18:00 uhr: Bibelstunde in Friedrichssegen (Gemeinderaum der Friedenskirche) geschichten-telefon 02603 / 91 92 11 für alle Kinder 24.07. bis 30.07.2016 Hudson Taylor 5 31.07. bis 06.08.2016 Hudson Taylor 6 07.08. bis 13.08.2016 Der verlorene Sohn christliches sorgentelefon für Kids und teens chris-deutschland e.v. 01801 / 201020 Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Missbraucht? Ausgestoßen? Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von 13 19 Uhr zum Ortstarif oder schick eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de www.chris-sorgentelefon.de Kolpingfamilie Oberlahnstein zum abschied im Kletterpark Die letzte Gruppenstunde vor den Sommerferien war für die jüngste Jungkolpinggruppe der Kolpingfamilie St. Martin gleichzeitig auch eine Abschiedsgruppenstunde. Die beiden Gruppenleiterinnen, Jennifer Schäfer und Marina Markelova, werden nach den Ferien aus beruflichen Gründen die Leitungsfunktionen nicht mehr über-

Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 30/2016 nehmen können. Vier Jahre haben die beiden Gruppenleiterinnen in vorbildlicher Weise gewirkt und diese Jungkolpinggruppe aufgebaut. Woche für Woche haben sie neue Ideen verwirklicht und den Kindern viel Freude bereitet sowie soziales Miteinander praktiziert, so Axel Laumann, der Vorsitzende der Kolpingfamilie. Jennifer und Marina stehen für viel ehrenamtliches Engagement und den Grundsatz katholischer Kinder- und Jugendarbeit, der da lautet: Jugend führt Jugend. Wir sind sehr dankbar für diesen Einsatz, haben aber auch Verständnis dafür, daß mancher ehrenamtliche Einsatz eben nur begrenzt sein kann. Das Abschieds-Event war ein gemeinsamer Besuch im Kletterpark von Bendorf-Sayn bei bestem Wetter. Dort wurden die einzelnen Kletterstationen, wie das rheinische Schiefergebirge, das Fichtelgebirge oder der Eiger-Express in Angriff genommen. Gut gesichert ging es über den Seil-Parcours mit Hindernissen, über Balancierbalken, Netze, Leitern sowie eine Seilbrücke. Wir sind verstärkt auf der Suche nach Gruppenleitern, so Laumann, denn nur eine funktionierende Jugendarbeit kann Garant für den Fortbestand der gesamten Gemeinschaft sein. Nach den Ferien werden sich zunächst einige Eltern mit der Gestaltung von Gruppenstunden abwechseln. Die Jungkolpinggruppe mit den Gruppenleiterinnen Jennifer und Marina vor der Abschlusstour in den Kletterwald. summer fun in the sun Ruhig surren die Räder über den Asphalt, der warme Fahrtwind ist ein treuer Begleiter bei der ersten Tour von Summer fun in the sun, dem wöchentlichen Sommerferien-Event für die Fahrradfreundinnen und freunde der Kolpingfamilie St. Martin. Im Biergarten an der Königsbacher sprach man über Gott und die Welt und prostete sich gesellig zu. Wie in vielen Jahren zuvor ist auch heuer jeweils dienstags um 18.15 Uhr am Baareschesser auf dem Festplatz im Stadtteil Niederlahnstein an der Lahn der Treffpunkt für die wöchentlichen Fahrradtouren in Freiluftlokalitäten in der näheren Umgebung. Mitfahren können auch interessierte Nichtmitglieder und in Lahnstein weilende Urlauber. Hier die Termine für die kommenden Touren: Der Biergarten eines Hotels am Moselbogen in Koblenz wird am 2. August 2016 angesteuert. Am 9. August 2016 geht es in die Altstadt von Koblenz, in den Biergarten der Saubar und am 16. August kommen die Pedaleure in der Gaststätte Anker in Osterspai auf ihre Kosten. Eine Pizzeria in Niederlahnstein an der oberen Schleuse ist dann das Ziel der Finaltour am 23. August 2016. kriege in den 90er-Jahren den Notleidenden an und konnten schließlich 28 Schwerverletzte in Krankenhäuser unterbringen. Aus diesem gemeinsamen Engagement bildete sich eine Gemeinschaft, die sich vor 15 Jahren als Seniorengruppe zusammenschloss. Geleitet von dem Gedanken Gemeinschaft suchen, Freundschaft finden organisiert die Gruppe seitdem jedes Jahr mehrere Aktionen für Senioren. Das Angebot richtet sich auch ganz besonders an diejenigen, die durch den Tod des Ehepartners alleine sind und deren Kinder weit entfernt leben, erklärt Karl-Heinz Otto, der im vergangenen Jahr zum Ehrenbürger ernannt worden war. So unternimmt man von Frühjahr bis Herbst gemeinsame Busfahrten unter dem Motto Lerne deine Heimat kennen. Dabei werden Orte ausgesucht, die man im arbeitsreichen Leben nie kennengelernt hat, erzählte Otto. In den Wintermonaten pausiert die Seniorengruppe nicht etwa, sondern bietet monatliche Treffen in Gasthäusern der Region an, bei denen man gemütlich zusammensitzen kann. Der Höhepunkt jeden Jahres ist aber die fünftägige Adventreise. Dieses Jahr geht es vom 25. bis zum 29. November nach Fischen im Allgäu. Der idyllische Ort ist nur wenige Kilometer vom beliebten Ferienort Obersdorf entfernt. Die Teilnehmer erwartet ein hervorragendes Hotel und viele Rundfahrten in Begleitung einer Reiseleitung, freut sich Otto. Die Kosten für die Fahrt werden sich auf 440 Euro belaufen. Da die Aktionen oft schon früh ausgebucht sind, sollten sich Interessierte möglichst schnell bei Karl-Heinz Otto (Tel.: 02621/40066) anmelden. Zur Zeit sind nur noch wenige Plätze für die Adventsreise frei. Deshalb sollte eine umgehende Anmeldung vorgenommen werden. Vereine und Verbände Jahrgang 1947/48 Niederlahnstein Jahrgangs-stammtisch Viel Freude hatten die Teilnehmer des Jahrgangs 1947/84 Niederlahnstein beim letzten Ausflug nach Alken an der Mosel. Nach einen Rundgang durch das schöne Weinörtchen wurde in der Alten Propstei Weinstube des Weingutes Hammes eingekehrt. Bei einem guten Glas Wein und einer reichhaltigen Vesper wurden viele Anekdoten aus der Schulzeit in der Schule Bergstraße in Niederlahnstein in Erinnerung gerufen. Auch die Wirtin verstand es mit den Schulkameraden/Innen in angenehmer Form ins Gespräch zu kommen. Die Jahrgangsangehörigen vor dem Weingut Hammes in Alken Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 13. Oktober, geplant. Mit dem Zug soll es dann um 16.29 Uhr ab Niederlahnstein nach Kaub gehen. Dort soll bei dem Sohn der Schulkameradin Edith Bahles geb. Baum im Weingut Peter Bahles eingekehrt werden. Etwas Sport und viel Geselligkeit bei den Fahrradtouren der Kolpingfamilie St. Martin, jeweils dienstags während der Sommerferien. seniorengruppe lockt mit vielseitigem angebot seit über 15 Jahren gemeinsame aktionen Vor 15 Jahren schloss sich die Seniorengruppe Ü 60 der Kolpingfamilie St. Martin zusammen, um Senioren dabei zu helfen, zusammenzukommen und sich auszutauschen. Im 16. Jahr ihres Bestehens blickt die Gruppe auf die Höhepunkte der Vergangenheit zurück und hat weiterhin viel vor, wie Initiator Karl-Heinz Otto verspricht. Zusammengefunden hatten sich die Gründungsmitglieder damals durch ihre gemeinsame Hilfsbereitschaft: Mit einer überwältigenden Warmherzigkeit nahmen sie sich während der Balkan- Jahrgang 1949/1950 Oberlahnstein Der jährliche Sommerstammtisch findet am 05.08.2016 statt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Martinsschloss am Oberlahnsteiner Rheinufer, von dort geht es los mit einer kleinen Wanderung nach Braubach, wo ab 18.00 Uhr im Restaurant Zum Goldenen Schlüssel Gelegenheit ist, sich bei Wein, Bier, Wasser oder anderen Getränken und gutem Essen zu unterhalten und Neuigkeiten auszutauschen. Wer nicht mitwandern will, kommt entweder per Auto, Bus oder Bahn. An der Haltestelle Salhofplatz fährt ein Bus der Linie 570 z.b. um 17.05, 17.35 oder 18.05 Uhr ab, er fährt jede halbe Stunde. Bitte gebt den Termin auch mündlich weiter, es wäre schön, wenn viele Jahrgangskameraden/kameradinnen zum Treffen kommen. Sollten noch Fragen bestehen, Telefon 02621 5602 anrufen.

Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 30/2016 Männerchor Frohsinn Lahnstein serenade zum 35. mal im schloss Zum 35. Mal lädt der Männerchor Frohsinn am Samstag, 20. August, zu seiner Serenade ins Martinsschloss nach Lahnstein ein. Das Thema dieser Serenade ist die Schlager-Nostalgie: Aber bitte mit Sahne. Der Männerchor singt bekannte und amüsante Lieder aus den 20er Jahren bis heute. Als Gast wird an diesem Abend Sebastian Drue mit Gesang und Gitarre für Abwechslung sorgen. Mit dem Slogan: Komm, hör zu, sing mit werden auch die Zuhörer, mit dem Singen beliebter Volkslieder, wieder zu aktiven Sängern. Danach ist Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein im Schlosshof. Die Serenade beginnt um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. aktuelles vom Frohsinn: 20.08. 2016, 19.00 Uhr, 35. Serenade im Martinsschloss 04.12. 2016, 17.00 Uhr, Adventskonzert in der Stadthalle Lahnstein mit dem Bariton Peter Edelmann. Besuchen Sie den Frohsinn im Internet unter www.maennerchor-frohsinn-lahnstein.de Carneval Comité Oberlahnstein e.v. (CCO) cco-piccolos auf großer tour Zu den vielen Aktivengruppen im Carneval Comité Oberlahnstein gehören seit etlichen Jahren auch die CCO-Piccolos, die sich das ganze Jahr über um die verschiedensten Aktivitäten bei ihrem CCO kümmern. So sind sie immer dabei wenn es um die Besetzung des CCO-Shops bei den Saalveranstaltungen oder um die Verteilung der Vereinszeitung Narrenkappe geht. Einmal im Jahr gönnen sich die Piccolos auch einen gemeinsamen Ausflug. Traditionell trafen sie sich hierzu wieder am Lahnsteiner Fastnachtsbrunnen auf dem Jupp-Bodenstein-Platz um anschließend mit der Bahn in Richtung Koblenz aufzubrechen. Von dort ging es weiter nach Brohl, wo die Piccolos in den Vulkanexpress umstiegen um die Eifel zu erkunden. Wieder zurück in Koblenz wurde die große internationale Bierbörse am Deutschen Eck besucht. Der Nachhauseweg wurde aber erst angetreten, nach in Lahnstein noch gemeinsam eine Lokalität aufgesucht worden war. Rudergesellschaft Lahnstein Bevor die letzten Regatten besucht wurden und dann die Sommerferien beginnen, hatte die Rudergesellschaft Lahnstein zu einem sommerlichen Grillfest gebeten.eingeladen waren die Aktiven, deren Eltern und Geschwister sowie die Vorstandsmitglieder mit ihren Partnern, um im Bootshaus einen gemütlichen Abend zu verbringen.die Resonanz übertraf jegliche Erwartungen und so konnten die beiden Vorsitzenden den Ehrenvorsitzenden Hans Schomer und über fünfzig weitere Personen begrüßen.im Vordergrund stand der Gedanke, dass das Wort RGL-Familie mal wieder in den Blickpunkt rücken sollte und dies möglichst auch Generations übergreifend.nach einer sehr kurzen Eingewöhnungsphase war das erste Ziel bereits erreicht, man lernte sich kennen und freundliche Gespräche fanden ihren Weg. Auch die Trainingsleitung mischte hier mit fachlich aufklärenden Erläuterungen eifrig mit. Essen und Trinken rundeten die ganze Angelegenheit weiterhin positiv ab und so war man allerseits zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Im weiteren Hintergrund stand auch, den Bekanntheitsgrad der RGL dadurch zu erweitern, um damit neue Mitglieder zu werben. Mit einem guten Gefühl, einen Schritt in die richtige Richtung getan zu haben, wird man weitere Aktionen in Angriff nehmen. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde es noch einmal besinnlich. Klaus, Christina und Katrin Westenberger kamen dem Wunsch ihrer kürzlich verstorbenen Ehefrau und Mutter nach und überreichten der RGL eine beachtliche Spende für die Jugendabteilung. Die anfänglich aufgezogenen dunklen Gewitterwolken hatten sich in Wohlgefallen aufgelöst, ein Zeichen dafür, dass man wohl einen heißen Draht nach oben hatte. Die Fahrt mit dem Vulkanexpress war einer der Höhepunkte des diesjährigen Ausflugs der CCO-Piccolos Möhnenclub Immerfroh 1956 e.v. termine august 2016 06.08.16 samstag 11.00 Uhr Bürgerkönigsschießen 18.00 Uhr Schützenfest mit anschl. Hubertusmesse (weiße Hose/blaues Polo) 07.08.16 sonntag 18.00 Uhr Ehrung der Schützen (weiße Hose/ blaues Polo) Wie sicherlich noch bekannt ist, wurde dem Verein vom NCV zum 60-jährigen Jubiläum ein Gruppenfoto geschenkt. Am 02.09.2016 findet der Fototermin statt. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr auf dem Saalhofplatz. Je nach Wetterlage wird entschieden wo die Aufnahmen gemacht werden (ob drinnen oder draußen). Bitte alle Möhnen, die im Besitz der Glitzerbluse sind, diese mit schwarzer Hose zum Fototermin anziehen. Wer keine Glitzerbluse besitzt, bitte das Möhnenoutfit mit blauem Blazer anziehen. VfL Lahnstein vfl lahnstein freut sich wieder über die weltmeistertitel von luca christ Der 1. Vorsitzende Harald Gerstenberg kam als erster Gratulant mitten ins Rhönradtraining um Luca Christ persönlich zu seinen dreifachen Weltmeisterschaftserfolg in Cincinnati zu ehren. Wie im letzten Jahr brachten die Jüngsten noch schnell ihre Übungen zu Ende, um im Wechsel mit den Älteren die Bahnen frei zu machen. In diesem Übergang gratulierte Harald Gerstenberg Luca Christ herzlich für den Gewinn der dreifachen Weltmeisterschaft. Gerstenberg stellte insbesondere die Einzelleistungen im Mehrkampf und den Finalen heraus und zeigte sich von Lucas WM-Titelsammlung beeindruckt: In drei Weltmeisterschaften 8 WM-Titel, 2 Silberne und zwei Bronzene Medaillen zu erkämpfen ist mehr als außergewöhnlich und verdient besondere Anerkennung. Auch der Trainerin und Schwester Vera Christ gratulierte der 1. Vorsitzende voll des Lobes.

Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 30/2016 Gerstenberg stellte gleichzeitig die Erfolge der Turnerinnen und Turner der Abteilung Rhönrad heraus und verwies auf die herausragenden Ergebnisse der inzwischen fast 40 Mitglieder starken Wettkampftruppe. Allein in diesem Jahr erzielte die Truppe 11 Rheinland-Pfalz-Meistertitel. Darüber hinaus wurden viele Podestplätze erturnt. Das reichliche Lob vom Vereinsvorsitzenden kam an. Im anschließenden Training war die Motivation der Turner/innen umso ausgedehnter. Harald Gerstenberg und Luca Christ inmitten der Rhönradmannschaft impressum: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24/911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de anzeigen-email: anzeigen@wittich-hoehr.de redaktions-email: presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. FSV Rot-Weiß Lahnstein www.fsv-lahnstein.de F-Jugend-turnier (u9) süwag-energie-cup 2016 Am 12. Juni, dem zweiten Tag des SÜWAG-Energie-Cup 2016, fand im Rhein-Lahn-Stadion das F-Jugend-Turnier (U9) statt. Die 12 teilnehmenden Mannschaften spielten in Runde 1 zunächst in drei Gruppen. In Runde 2 wurden die Mannschaften in vier Gruppen eingeteilt, so dass es insgesamt für alle Kinder genügend Fußballspiele und Möglichkeiten gab, um bei Sport, Spiel und Spaß dabei zu sein. Dies stand, wie bei den Bambini, im Vordergrund, da auch in dieser Altersgruppe eine Wertung noch nicht vorgesehen ist. Bei den U9-Spielern wurde das Ballspiel mit großem Spaß und Eifer betrieben. Trainer, Betreuer, Eltern, Freunde und Verwandte feuerten die jungen Kicker unentwegt an. Auch an diesem Tag blieben alle Spiele von Regen verschont. Gegen 15 Uhr wurden die Kinder bei der Siegerehrung belohnt. Alle waren Sieger. Für alle Spielerinnen und Spieler gab es eine Medaille und eine Tüte Gummibärchen. Zudem eine Urkunde für jede Mannschaft. Die Siegerehrung wurde von Sebastian Seifert, Beigeordneter der Stadt Lahnstein, durchgeführt. Folgende Mannschaften nahmen teil: FC Germania Metternich 2, FV Rübenach, JSG Puderbach, Rhens-Spay, SG Dachsenhausen, TUS Hilgert, TUS Koblenz, TUS Nassau, Weißenthurm 2, FSV RW Lahnstein 1, FSV RW Lahnstein 2 und FSV RW Lahnstein 3. Sponsor für das F Jugend-Turnier war die Nassauische Sparkasse Lahnstein. Die drei Gruppen in Runde 1 wurden unterstützt von Johannes Lauer, der Creditreform und dem Autohaus Klaus Hoffeller. In Runde 2 wurden die vier Gruppen von Thorsten Greiner, der Fahrschule Jänsch, der Tip Top Glas & Gebäudereinigung und der HUK Lahnstein Anja Sturm unterstützt. ergebnisdienst des Fsv rw lahnstein: herren, Kreisfreundschaftsspiele SV Türkiyemspor R.-B. II FSV RW Lahnstein... 3:2 (1:0) Tore für Lahnstein: (68 ) Wael Elhajji und (71 ) Daniele Vargiolu FSV RW Lahnstein II VfL Wied Niederbieber II... 1:0 (1:0) Tor für Lahnstein: (33 ) Guiliano Bilo spielplan vom 29.07.2016 bis 05.08.2016: samstag, 30.07.2016 b-junioren, Kreisfreundschaftsspiele 13:00 JSG Siershahn Fsv rw lahnstein herren, Kreisfreundschaftsspiele 16:00 SV Pfaffendorf Fsv rw lahnstein Änderungen vorbehalten! Deutscher Hausfrauenbund - Ortsverband Lahnstein Do. 04.08. 15.00 Uhr Stammtisch Rheinkrone Gesellschaftliche Vereinigung 1924 Oberlahnstein e.v. Der nächste 24er-Damenstammtisch findet am 02.08.2016 ab 19.30 Uhr im Winzer statt.

Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 30/2016 Lahnperle Classic und Medium je 12 x0,7/0,75 Ltr. Preis/Ltr.0,18/0,17 Pfand 3,30 Erdinger Hefe, Kristall, Dunkel und Alkoholfrei je 20 x0,5 Ltr. Preis/Ltr.1,50 Pfand 3,10 Getränke Korn Koblenzer Str.1 56112 Lahnstein Inh. Thomas Korn Tel. 02621/926192 1. 49 Gerolsteiner Mineral-Medium 12 x0,7/0,75 Preis/Ltr.0,53/0,50 Pfand 3,30 14. 99 Apollinaris Vio 6x1,5 Ltr. Preis/Ltr.0,53 Pfand 3,00 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 18.30 Uhr Sa. 8.00 14.00 Uhr 4. 49 4. 79 Getränkeheimservice Klein-Fässer Zapfanlagen Bierzeltgarnituren Kofferraum-Service Kommissionsware Solange Vorrat reicht Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Merziger Apfelsaft klar,trüb u. Schorle je 6x1,0 Ltr. Preis/Ltr.1,43 Pfand 2,40 8. 59 Bitburger versch. Sorten 20 x0,5 Ltr. 24 x0,33 Ltr. Preis/Ltr.1,30 /1,64 Pfand 3,10 /3,42 12. 99 Abholpreise Angebote gültig vom 29.7. bis 11.8.2016 Lokführer Stammtisch Lahnstein Familienausflug mit der La Paloma am 31.07.2016, den genauen Plan der Abfahrtzeiten hat jeder. Stammtisch am 01.08.2016 um 14.00 Uhr im Koppelstein, Boccia-Turnier. Partnerschaftskreis Lahnstein Kettering tolle zeit in england verbracht Auch nach über 60 Jahren hat die Partnerschaft mit Kettering in Northamptonshire nichts an Attraktivität verloren. So machten sich in diesem Jahr wieder rd. 30 Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner auf, um gemeinsam eine Woche in England mit den englischen Freunden zu verleben. Der Partnerschaftskreis in Kettering - das Twinning Committee - hatte wieder ein tolles Programm zusammengestellt, in dem das gemeinsame Erleben und die Begegnung im Vordergrund standen. Mittlerweile ein absolutes Muss ist der Besuch des Windhundrennens in Peterborough, bei dem so manche Wetten (pro Rennen ab 1 engl. Pfund möglich) abgeschlossen wurden. In London ging es zunächst zum Bank of England Museum, bevor jeder auf eigene Faust die Stadt erkundete. Dort, wo einst Robin Hood den Reichen das Geld abnahm und unter den Armen verteilte, erinnert heute ein Statue an den Mann, über den zahlreiche Filme gedreht wurden. Bei Temperaturen über 30 Grad (das Wetter ist meist besser als der Ruf), ging es bei einer Schifffahrt auch über den Fluss Trent. Offiziell wurde es dann noch einmal am Ende des Besuchsprogramms: Mayor Scott Edwards - der diesjährige Bürgermeister von Kettering - lud gemeinsam mit seiner Gattin, der Mayoress, zum Empfang ein, bei dem Partnerschaftskreisvorsitzender Axel Happe und Bürgermeister Adalbert Dornbusch die Gelegenheit nutzten, sich bei den Gastgebern zu bedanken. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von den Seagrave Singers, die sogar das Lahnstein-Lied einstudiert hatten und alle 3 Strophen fehlerfrei sangen. (v. rechts). Vors. Axel Happe, Ehefrau Christa, Mayor Scott Edwards, Mayoress Eve, Bürgermeister Adalbert Dornbusch mit Gattin Ingrid. Die Lahnsteiner Gruppe mit ihren Gastgebern beim Empfang des Mayor of Kettering Im Vordergrund die Seagrave-Singers Aber auch weitere interessante Orte standen auf dem Besuchsprogramm: eine Glockengießerei in Loughborough, ein Straßenmarkt in Stamford und Nottingham. Partnerschaftsverein Lahnstein Vence Ouahigouya Partnerschaftsverein erkundete im rahmen eines tagesausfluges bad neuenahr ahrweiler Der französische Nationalfeiertag wird jährlich zum Anlass genommen, eine Stadtexkursion durchzuführen. Nach Marburg, Heidelberg und Speyer war nun Bad Neuenahr-Ahrweiler Ausflugsziel für 43 Partnerschaftler der Lahnsteiner Städtepartnerschaft. Die Fahrtplanung, die in Abstimmung mit den aus Ahrweiler stammenden Partnerschaftsmitgliedern Karl-Heinz und Anita Groß, vorgenommen wurde, sah als erste Erkundungsstation die Synagoge in Ahrweiler vor.

Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 30/2016 Der Vorsitzende des Bürgervereins Synagoge schilderte auf eindrucksvolle Weise die Geschichte des Judentums und der Ahrweiler Synagoge. Anschließend wurde die Gruppe von Bürgermeister Guido Orthen im Museum Weißer Turm offiziell als Gast der Stadt begrüßt. Bürgermeister Orthen präsentierte seine Stadt in einem umfassenden Überblick, der die Lage und Geschichte der Stadt, Wirtschaft, Tourismus sowie die Rolle von Bad Neuenahr als Kurstadt und den Stand der Stadtentwicklung beinhaltete. Die Erläuterungen über die Bedeutung des Weinbaus wurden mit einer Verkostung eines Ahrsektes abgerundet. Da man bei den Städtetouren auch immer über die jeweiligen Partnerschaftsaktivitäten spricht, konnten die Lahnsteiner Informationen über die örtliche Partnerschaftsbeziehung mit einer Kommune im flämischsprachigen Teil Belgiens zur Kenntnis nehmen. Interessant ist auch die neu begründete Ahrweiler Friedenswoche mit dem Ziel der Förderung des Dialogs zu den Themen Freiheit und Toleranz. Die Mittagspause diente der persönlichen Stadterkundung im Bereich des malerischen Ortskerns von Ahrweiler. Die Partnerschaftsfreunde waren dabei vom regen Geschäftsleben, der Sauberkeit und Fußgängerfreundlichkeit beeindruckt. Eine Ortsumgehung hatte Ahrweiler die Möglichkeit zur Verkehrsberuhigung der Altstadt erleichtert. Am Nachmittag folgte eine Besichtigung der Städte Neuenahr und Ahrweiler unter der fachkundigen Anleitung von Stadtführern. Hier wurden die Ausführungen des Bürgermeisters nochmals anschaulich belegt. Die Führung endete mit der Erkundung des Kurviertels von Bad Neuenahr und einem Aufenthalt im wunderschönen Kurpark. Der Tagesausflug schloss mit einer Weinprobe im Anwesen eines Ahrwinzers in Marienthal. Mit Entsetzen vernahm der Partnerschaftsverein am Folgetag des Ausfluges die Nachricht vom Attentat in Nizza, in dessen Hinterland die Partnerstadt Vence gelegen ist. terminhinweis: Wegen Betriebsferien des Restaurants Koppelstein findet im August kein Stammtisch statt. Der nächste Stammtisch ist für den 6. September, 19 Uhr, im Koppelstein geplant. Ab 18 Uhr besteht Gelegenheit zu französischer Konversation. Im Rahmen des Stammtisches wird Familie Caspari über die Teilnahme an den Jubiläumsfeierlichkeiten in Verdun berichten. Straßenfest war ein voller Erfolg Das erste Straßenfest der Anwohner der Ostallee aus dem Bereich zwischen Frühmesser- und Gymnasialstraße war ein voller Erfolg. Trotz des zunächst regnerischen Wetters trafen sich am vergangenen Samstag über 40 Bewohner der Ostallee, um in gemütlicher Runde zu feiern. Da das Wetter nun auch mitspielte, saßen die Nachbarn, die sich zuvor teilweise nur vom Sehen her kannten, bis spät in die Nacht bei bester Stimmung zusammen. Einhellig wurde am Ende des gelungenen Abends das Resümee gezogen, dass dieses Fest im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Sozial- und Pflegedienste... - Anzeige - Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Koblenz Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtpflege Tel.:... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333 GStB begrüßt Bund-Länder-Kompromiss über Integrationskosten Die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern über die Finanzierung der Integrationskosten nach monatelangem Streit ist ein positives Signal. Zusätzlich zur bereits vereinbarten Übernahme der flüchtlingsbedingten Mehrkosten der Unterkunft sollen die Länder bis 2018 eine jährliche Integrationspauschale (für Rheinland-Pfalz 96 Mio. Euro) und Mittel für den Wohnungsbau erhalten. Bis Mitte 2018 soll eine Anschlussregelung unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung der Situation erfolgen. Damit haben sich Bund und Länder auch zu ihrer finanziellen Verantwortung für die Flüchtlingsintegration bekannt. Abzuwarten bleibt, wie sich die tatsächlichen Integrationskosten entwickeln und ob die vereinbarten Summen auskömmlich sein können. Der GStB erwartet, dass das Land seiner Verantwortung nachkommt und entsprechende Mittel an die Kommunen weiterleitet. Wissenswertes Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz urlaub für die stromrechnung mit diesen tipps macht auch der stromzähler mal Pause Wenn im Sommer endlich der wohlverdiente Urlaub ansteht und die Wohnung verlassen ist, machen auch die Stromkosten zuhause mal Pause. Damit der Stromzähler aber nicht dennoch munter weiter läuft, müssen vor der Abreise wirklich alle Stromfresser abgestellt werden. So banal es klingt: Am wichtigsten ist es, vor der Abreise wirklich alle elektrischen Geräte auszuschalten. Im Zweifelsfall den Stecker ziehen, selbst wenn an der Stereoanlage im Off-Zustand keine Kontrolllämpchen mehr leuchten. Im Stand-by-Modus verbrauchen elektrische Geräte auch ohne sichtbares Zeichen Strom ältere Exemplare sogar ziemlich viel. Einen doppelten Energiespareffekt erzielt, wer vor dem Urlaub Kühlund Gefrierschrank enteist und abtaut. Zum einen wird während der Abwesenheit kein Strom für den laufenden Betrieb benötigt, zum anderen laufen die Geräte nach der Rückkehr ohne die Eisschicht effizienter. Auch ein Blick in den Keller lohnt sich immer. Hier laufen häufig unbemerkt elektrische Geräte. Wer etwa seine Heizungsanlage auf Sommer umstellt, spart viel Strom, da dann die Heizungspumpen abgeschaltet werden. Vor der Abreise, lohnt es sich außerdem, den Stromzähler zu kontrollieren und den Stand zu notieren. So lässt sich nach der Rückkehr feststellen, ob tatsächlich alles ausgeschaltet war. Bei weiteren Fragen zum Stromsparen im Haushalt und bei allen anderen Fragen des Energiesparens helfen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Anmeldung. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Der Energieberater hat am Dienstag, 16.08.16, von 14-17.45 uhr Sprechstunde in bad ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 03/972-259 od. -249. Für weitere informationen und einen kostenlosen beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. -Anzeige- Viel Vergnügen Sommer, Sonne, Spaß: Wer kann da widerstehen? Mit der evm-vorteilskarte wird das Freizeitvergnügen jetzt auch zum Sparvergnügen. Denn mit ihr ist beispielsweise der Eintritt in über 20 Freizeitparks in Deutschland, Belgien und den Niederlanden bis zu 50 Prozent günstiger. Doch die Karte bietet noch mehr als große Abenteuer zu kleinen Preisen: viele regionale Angebote zu vergünstigten Konditionen aus den Sparten Sport, Veranstaltungen und Ausgehen, Reisen und Ausflüge und vieles mehr. Wo es die evm-vorteilskarte gibt? Bei der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm); alle privaten Energiekunden des Dienstleisters

Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 30/2016 bekommen sie gratis als kostenloses Extra zu ihrem Strom- oder Erdgasliefervertrag. Kunden können die evm-vorteilskarte unter Eingabe der Kundennummer auf der Website evm.de/vorteilskarte online bestellen oder telefonisch unter der Servicerufnummer 0261 402-44444. Energie von der evm ist eben mehr wert. gratis gutes tun Mehr Wert ist auch, dass die evm ihre privaten Stromkunden zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt ohne Aufschlag. Damit tut jeder evm-kunde automatisch etwas für den Klimaschutz und also auch für die Lebensqualität in der Region. Wer mehr für die Umwelt tun oder seinen Energieverbrauch senken will, findet bei der evm eine fundierte Beratung, nützliche Dienstleistungen und sympathische Services. Kostenlose energieberatung In 14 Kundenzentren, quer über Westerwald, Vordereifel, Rheinschiene und Hunsrück verteilt, bekommen Kunden der evm persönlich Antworten auf alle Fragen rund um ihre Energieversorgung. Auch eine tiefergehende individuelle Energieberatung, auf Wunsch auch zu Hause, bietet ihnen die evm. Das Wohl ihrer Kunden und das der Region: Das treibt die evm an. Denn auch sie ist hier zu Hause. Sie ist die regionale Energiemarke. Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand. Bestattungshaus Weiland ehem. Seel l 56112 Lahnstein Blankenberg 13 Tel. 02621/4130 lfax 18446 Hewel-Dohm l 56112 Lahnstein Pfarrer-Menges-Str. 4 Tel. 02621/7266 Bestattungs-Vorsorge: Wir bestimmen nicht, wie und wann unser Weg endet, aber wir können Vorsorge treffen. Man liebt seine Mutter fast ohne es zu wissen und ohne es zu fühlen, weil es so natürlich wie Leben ist, und man spürt bis zum Augenblick der letzten Trennung nicht, wie tief die Wurzeln dieser Liebe hinabreichen. Guy de Montpaussant Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante Rosemarie Rasel geb. Krekel *13.4.1923 18.7.2016 In Liebe: Rudolf und Tilly Butschek geb. Rasel mit Familie Dr. Joachim und Erika Laun geb. Rasel mit Familie Geschwister und Anverwandte 56112 Lahnstein, Knappenweg 9 Traueranschrift: Frau Erika Laun, Goethestraße 2, 56410 Montabaur Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 2. August 2016, um 9.30 Uhr auf dem Friedhof Braubacher Straße in Oberlahnstein statt. Wir gedenken ihrer am Sonntag, dem 7. August 2016, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Oberlahnstein. Peter Arens Das Vertrauen und die Freundschaft, die meinem lieben Mann im Leben geschenkt wurden und die ihren Ausdruck in der liebevollen Anteilnahme nach seinem Tod fanden, haben uns tief bewegt. Dafür sage ich, auch im Namen meiner Kinder, von Herzen Dank. Brigitte Holzhausen-Arens Lahnstein, im Juli 2016 Leo Salzig *22.12.1942 28.5.2016 Unseren aufrichtigen Dank sagen wir allen, die mit uns von Leo Abschied nahmen, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen und Geldspenden und das letzte Geleit. Ein besonderer Dank an Herrn Manfred Steiger für die würdevolle Trauerfeier, ebenso der Rettungshundestaffel Lahnstein, den Facheinheiten RHOT Rheinland-Pfalz, der Feuerwehrwache Süd und Nord, der Kolpingfamilie Oberlahnstein und der Siedlergemeinschaft Allerheiligenberg. Im Namen aller Angehörigen Annelie Weiland Lahnstein, im Juli 2016

Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 30/2016 Nr. 30 Rhein Lahn Kreis Neuer Limes-Atlas jetzt kostenlos erhältlich Beste Werbung für den Limes im Rhein-Lahn-Kreis, dem Westerwald und darüber hinaus: Der neue Limes-Atlas ist da. Neu ist er nicht nur deshalb, weil er aktualisiert und neu gedruckt wurde, neu ist er vor allem, weil auch das Design komplett überarbeitet wurde. 10.000 Exemplare des Neuen sind nun an vielen Stellen rund um den Limes erhältlich natürlich kostenlos! Acht Jahre ist es her, dass der Rhein-Lahn-Kreis den ersten Limesatlas herausgebracht hat. Von Anfang an war das Projekt ein Riesenerfolg, die zweite Auflage folgte auf dem Fuße. Dann schlossen sich auch die übrigen Kreise Neuwied, Westerwald und Mayen-Koblenz an; die Projektentwicklungsgesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz (PER) organisierte die Zusammenarbeit und brachte 2013 den ersten gesamt-rheinland-pfälzischen Limes-Atlas heraus. Nun also die Neuauflage, mittlerweile unter dem Dach der Tourismusgemeinschaft Romantischer Rhein. Auf rund 100 Seiten finden die interessierten Leser eine Menge Wissenswertes über den römischen Grenzwall auf den 75 Kilometern von Rheinbrohl bis Holzhausen (und darüber hinaus bis ins Hessische) und da es wirklich eine Menge über den Limes zu wissen gibt, sorgt ein Farbleitsystem für Orientierung. Gelb markiert sind die Beiträge, die sich unter die Stichworte Wissenswertes, Tipps und Informationen zusammenfassen lassen, rot markiert sind die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten, grün sind die Tipps für Wanderungen und Ausflüge, einschließlich eines umfangreichen Kartenmaterials. Neben einem kenntnisreichen allgemeinen Teil über die Bedeutung des Limes als römischer Grenzwall, seine Erforschung und die Sehenswürdigkeiten, seien es Überreste oder Rekonstruktionen, fehlen auch Informationen zur Barrierefreiheit, zu den Gästeführern Limes-Cicerones oder wichtige Adressen und Telefonnummern nicht. Im Mittelpunkt stehen aber die Kapitel über die einzelnen Orte, die kompakt und übersichtlich das dortige Römererbe erläutern. Unter dem Stichwort Bad Ems findet man z. B. nicht nur einen Hinweis auf den Probealarm mit Handywarnsystem KATWARN Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN. Am kommenden Montag, 1. August 2016, ist es wieder so weit: Wie in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Rheinland- Pfalz, die bereits KATWARN nutzen, erhalten auch im Rhein- Lahn-Kreis die angemeldeten Personen kurz nach 9Uhr eine Probewarnung auf ihrem Smartphone oder Handy. Seit Januar 2015 unterstützt das Warnsystem KATWARN per Smartphone-App oder SMS und E-Mail die Gefahrenabwehr in Rheinland-Pfalz und sendet im Gefahrenfall Warnungen direkt zu den betroffenen Menschen. Voraussetzung ist, dass sich die Bürgerinnen und Bürger die kostenlose App bereits auf Ihr Smartphone geladen oder sich per SMS angemeldet haben. Das Besondere an dem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau, d.h. nur an die Menschen, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es bekannten Römerturm 2/1 auf dem Wintersberg, sondern auch auf das Museum in Bad Ems, das eine Fülle von Römerfunden vorhält und durch geschickte und sachkundige Präsentationen das Römerleben am Limes lebendig werden lässt. Besonders zu loben sind die vielen hervorragenden und informativen Bilder und Graphikelemente, aber auch die Gestaltung, die zum wiederholten Male in den bewährten Händen des Lahnsteiner Designers Mathias Hammlag. Zur öffentlichen Präsentation des neuen Limes-Atlas waren Neuer Kurs Musikalische Früherziehung startet in Katzenelnbogen Einen neuen Kurs Musikalische Früherziehung bietet die Kreismusikschule Rhein-Lahn jetzt in Katzenelnbogen. Indem Kurs werden Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren unter Leitung von Sabine Marx spielerisch an die Musik in ihren vielfältigen Erscheinungsformen herangeführt. Jede Unterrichtsstunde wirdvon ihr sorgfältig geplant, um den Ablauf auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Die Musikalische Früherziehung findet 18.512 Euro Zuschuss für TuS Heistenbach Einen Zuwendungsbescheid über 18.512 Euro hat die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn- Kreises jetzt dem Sportverein TuS 1894 Heistenbach für die Erweiterung und Sanierung des Gerätegebäudes und die Einzäunung des Sportplatzgeländes übermittelt. Dies teilt Landrat Frank Puchtler jetzt mit. freitags von 14.30 bis 15.15 Uhr im Schulzentrum Katzenelnbogen statt. Zur kostenlosen Schnupperstunde am 2. September 2016 lädt die Kreismusikschule herzlich ein. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. aktuell alle Beteiligten ins Limeskastell Pohl gekommen - bekanntermaßen eines der Highlights am gesamten Limes in Deutschland. Hier begrüßte sie Landrat Frank Puchtler, der sich hocherfreut zeigte, dass durch die gute Zusammenarbeit in kürzester Zeit ein hochwertiges Büchlein entstanden ist, das für alle Besucher des Limes in Rheinland-Pfalz von großem Nutzen sein werde. Der Limes-Atlas ist kostenlos u.a. bei den örtlichen Tourist-Informationen in Nassau, Lahnstein, Bad Ems, im Museum Bad Ems und im Limeskastell Pohl erhältlich. Stolz präsentieren Landrat Frank Puchtler (2. von rechts) und die übrigen Beteiligten am Projekt Limes-Atlas das neue Produkt, das ein unverzichtbarer Begleiter auf allen Limes-Touren werden dürfte. Der Bewilligung des Zuschusses liegen zuwendungsfähige Kosten in Höhe von 74.047 Euro zugrunde. Der Kreisausschuss des Rhein-Lahn-Kreises hatte eine spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund aktualisiert. Ein Warnhinweis kann zum Beispiel lauten: Großbrand, gültig ab sofort, Fenster und Türen schließen. Nur Menschen, die sich im gefährdeten Gebiet aufhalten oder diesen Ort ausgewählt haben, erhalten diese Information. Nicht betroffene Menschen werden nicht in Unruhe versetzt! Darüber hinaus bietet die KAT- WARN-App auch Themenabonnements für ortsunabhängige Warnungen. Damit werden zum Beispiel Besucher einer Großveranstaltung, wie dem Musikfestival Rock am Ring oder dem Oktoberfest in München, bereits im Vorwege über sicherheitsrelevante Themen wie technische Störungen oder Schließung wegen Massenandrangs informiert. Weitere Informationen zu KAT- WARN finden sich im Internet unter www.katwarn.de. Weitere Informationen unter www.kreismusikschule-rhein-lahn.de sowie bei der Geschäftsstelle der Kreismusikschule Rhein- Lahn, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-204. dem Zuschuss eine freiwillige Leistung des Kreises im Rahmen der Sportförderung inseiner Sitzung am 18. April 2016 zugestimmt. Ansprechpartner für Fragen zu Migration, Integration, Flüchtlinge und Asyl: Beauftragter für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises: Jürgen Pirrong, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-217, E-Mail: juergen.pirrong@rhein-lahn.rlp.de

Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 30/2016 Familienanzeigen wittich.de/familienanzeigen Profitieren & Planen auch Sie jetzt: Ihre Traumküche SCHAUOFFEN JEDEN SONNTAG * keine Beratung, kein Verkauf! 13 16 Uhr* beim Gewinner! Es lohnt sich! Die Siegerküche Über 40 Jahre! Wir haben gewonnen: DEUTSCHLANDS KÜCHENPLANER DES JAHRES 2016 i Bahnhofstraße 10 56112 Lahnstein Telefon (0 26 21) 6 26 22 kochems-kuechen@rz-online.de www.kuechen-kochems.de nformation für unsere Leser und Inserenten AnzeigenAnnahmeschluss beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher RedaktionsAnnahmeschluss bei der Verwaltung Freitag, 17.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold Hochstraße 43 56112 Lahnstein Telefon 0 26 21/25 37 Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: wittich.de/familienanzeigen Ihre Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Gebietsverkaufsleiterin Simone Schreiber Fon: 067 72 / 49 87 74 Mobil: 0 171 / 6 47 41 26 s.schreiber@wittich-hoehr.de VerkaufsInnendienst Melanie Schmidt 0 26 24/9 11-2 24 Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von 8.00 17.00 uhr Telefon-Nr. 0 26 24/911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143, 144 od. 156 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. e-mail-adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: lahnstein@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Rheinstraße 41 56203 Höhr-Grenzhausen Postfach 1451 56195 Höhr-Grenzhausen VeRLAg + DRuck LINuS WITTIcH Heimat- und Bürgerzeitungen

Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 30/2016 Wiedereröffnung der Gaststätte in Lahnstein-Friedrichssegen Wir freuen uns, Sie in der neu renovierten Gaststätte Zum Lahntal bewirten zu dürfen. Mit unserem Motto: Frische auf den Tisch verwöhnen wir Sie mit saisonalen Speisen aus der traditionellen, deutschen Küche sowie Weinen und Fassbiere aus der Region. Genießen Sie unsere Sonnenterrasse oder reservieren Sie für Ihre Familien- oder Firmenfeier. Di., Mi. + Do. Angebotstage Flüssiges Von A-Z Das Lahntal-Team freut sich auf Sie! Ahl 1 56112 Lahnstein Telefon (02621) 620 52 54 56112 Heizöl Diesel Holzpellets Gebührenfreie Hotline: 0800 1013737 Raiffeisen-Energie Mittelrhein-Westerwald r ere uns on! ach akti ie nsaden S n Inh. A. Günther e.k. s age Fa...fr uellen akt Maler- und Lackierermeister Lahnstein Rheinhöhenweg 20 Tel. 0 26 21 / 18 05 09 Fax 0 26 21 / 40 3 22 Mobil 0171 / 4 55 88 68 info@malerbetriebmoutet.de Meisterleistung zu bezahlbaren Preisen! Maler- und Tapezierarbeiten Wärmedämmung Fassadenanstrich Trockenbau Innen- und Außenputz dekorative Malertechniken Gerüstbau Bodenbeläge aller Art BeilagenHinWeiS Haus Smits 56340 Osterspai E-Mail: fred@salzig.net e R Fre enzimmer mdstaurant Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Aldi bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG. Braubacher Str. 71 Lahnstein Tel. 0 26 21/27 13 MITTAGSTISCH im Koppelstein! Hast du Hunger? Komm herein! MO FR Mittagessen Freitags ist Fischtag ab 5,90 Sonntags-Essen Suppe, Haupt- & Nachspeise 9,90 auch à la carte Donnerstag Ruhetag URLAUB AN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE! Herta Stichler & Team freuen sich auf Ihren Besuch Rügen Rostock Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin A24 A19 Plau am See Parchim B103 Ferienpark Lenz am Plauer See B19 6 AF Röbel AF Meyenburg Berlin Koblenzer Straße 25 56133 Fachbach 02603-506761 Matratzen und Lattenroste Luftgefederte Schlafsysteme und Wasserbetten Ich schenke Ihnen Gesundheit. Boxspringbetten Massivholzbetten nach Maß www.der-bettenprofi.de Der FERIENPARK LENZ am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburger Seenplatte. Diese umfasst zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und Drewitzer See, wobei diese Großseen ins- gesamt eine Wasserfläche von etwas 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen 1.000 Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Mobil.: 0178-5319513 Tel.: 039931-543679 www.ferienkontor-mv.de info@ferienkontor-mv.de

Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 30/2016.. BKM.MANNESMANN AG A B D I C H T U N G S S Y S T E M E FeuchteHans & SchimmelPeter Bauwerkabdichtung- Expert GmbH Nordstraße 3 56412 Niederelbert Tel.: 02602-1068353 www.schimmelpeter.de

Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 30/2016 Stellenmarkt Aktuell Foto: Fotolia, mokee81 Mobiler Zeitungszusteller m/w für Urlaubs- und Krankheitsvertretung auf Dauer gesucht. In den Verbandsgemeinden Bad Ems, Nassau, Lahnstein und Braubach-Loreley suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mobile Zeitungszusteller. Ihr Aufgabengebiet beinhaltet das Abholen der Zeitungen bei dem erkrankten oder in Urlaub befindlichen Zusteller und die Zustellung in dessen Verteilgebiet. Das jeweilige Verteilgebiet wird Ihnen von Seiten unseres Verlages mitgeteilt. Das macht den Besitz eines PKWs, Handys, PCs und einen Internetanschluss nötig, da die Verteilbezirke per Mail an Sie gesendet werden. Sie sind dienstags bis freitags für uns tätig. Der ideale Bewerber: Rüstige (Früh-) Rentner oder Hausfrauen (als Nebenjob oder als Ferienjob möglich). Vergütung: Auf 450- -Basis (zzgl. 0,30 pro gefahrenem Kilometer) Wir stellen Ihnen einen Zeitungswagen sowie ein PKW-Navigationsgerät zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich an: vertrieb@wittich-hoehr.de Verlag +Druck LINUS WITTICH KG Herr Knopp, 56203 Höhr-Grenzhausen, Rheinstraße 41, Telefon 02624/911-143 oder per WhatsApp 0171/6474125 Die kurze Variante der Bewerbung Wenn in einer Stellenanzeige um eine Kurzbewerbung gebeten wird, sollten Sie auch danach handeln. Eine Kurzbewerbung besteht aus dem Bewerbungsschreiben, dem Lebenslauf (tabellarisch) sowie dem Bewerbungsfoto Nicht enthalten sind alle Bewerbungsunterlagen, welche die Qualifikationen des Bewerbers Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Stadt Lahnstein: Bezirk Niederlahnstein (270 Exemplare) Umgebung Im Plenter Urlaubsvertretung vom 08.08. - 20.08.2016 Sie sind 1xjede Woche am Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Der Zustellvertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/ Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner und Berufstätige. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich: E-Mail: vertrieb@wittich-hoehr.de Telefon: 02624/911-148 www.zusteller.wittich-hoehr.de belegen. Diese Vorgehensweise soll bewirken, dass Arbeitgeber sich ein kurzes Bild über Bewerber machen können und danach selbst entscheiden sollen, ob ihr Interesse so groß ist, dass sie den Rest der Unterlagen ebenfalls sichten möchten, um Belege für die Fähigkeiten des Bewerbers zu haben. Nicht am falschen Ende sparen Die Bewerbungsunterlagen als Loseblattsammlung zu versenden, ist ein No go! Wer das tut, darf sich nicht wundern, wenn er eine knappe Absage erhält. Schließlich ist die Bewerbungsmappe Werbung in eigener Sache. Sie gibt einen ersten Eindruck von Ihnen, Ihrer Sorgfalt, Ihrer Persönlichkeit und nicht zuletzt, wie Sie sich selber sehen und darstellen. Bewerbungsunterlagen gehören ineine entsprechende DIN A4 große Mappe. Auch von allzu Auffälligen sollte man eher absehen. Ebenso von grellen Farben und Klarsichthüllen. Doppelseitig bedruckte Unterlagen haben in einer Bewerbungsmappe ebenfalls nichts verloren. Am Papier zu sparen kann kleinlich beziehungsweise geizig wirken und nicht selten scheint der Text von der anderen Seite leicht durch. Das sieht unprofessionell aus. Zudem kopieren manche Personaler die Bewerbungsunterlagen und nutzen dazu den Einzelblatteinzug. Dumm, wenn dadurch Informationen auf der Rückseite verloren gehen. Für die Bewerbung gilt folgende Reihenfolge: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben sowie die Anlagen wie Zeugnisse oder Zertifikate über Fortbildungen. oder per WhatsApp 01 71 /6474125

Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 30/2016 Anzeige Aufgeben: wittich.de/anzeigen Foto: Fotolia, opolja Mit 14 Verlagen sind wir als Marktführer für Heimatund Wochenzeitungen in 11 Bundesländern und in Österreich tätig und versorgen wöchentlich 5,6 Millionen Haushalte mit lokalen Informationen. Sie können die weitere Erfolgsgeschichte der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG mitgestalten! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n qualifizierte/n Mitarbeiter/in als Mediengestalter/in in Vollzeit-Anstellung. Die Aufgabenschwerpunkte: Satz und Gestaltung von Anzeigen freie Entwürfe von Sonderpublikationen Umbruch unserer Zeitungstitel Der/die ideale Bewerber/in ist engagiert, begeisterungsfähig, kommunikativ, flexibel und belastbar hat eine entsprechende Ausbildung beherrscht sicher die Programme InDesign und Photoshop, angewendet auf Mac OS X ist sicher und schnell in der Texterfassung beherrscht die neue deutsche Rechtschreibung Kreativität, Teamfähigkeit sowie Organisationstalent und Freude am freundlichen Umgang mit unseren Kunden runden Ihr Profil ab. Ein sicherer und moderner Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen wartet auf Sie. Zur Vorbereitung auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen senden Sie bitte Ihre komplette Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, den üblichen Unterlagen wie Zeugnissen, Lichtbild und frühestem Eintrittstermin an: je.hofenbitzer@wittich-hoehr.de Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 56203 Höhr-Grenzhausen, Rheinstr. 41 z. Hd. Herrn Hofenbitzer Suche Putzfrau deutschsprachig, Fr. nachmittags in Fachbach. Mit der Eröffnung von zwei neuen Wohngemeinschaften im Großraum Koblenz wurde eine Reihe von neuen und sicheren Wir würden uns freuen, Arbeitsplätzen geschaffen. wenn auch Sie Teil unseres hochmotivierten und zufriedenen Teams werden würden. Als Verstärkung für unserewohngemeinschaften und 1-zu-1-Versorgungen im Raum Koblenz suchen wir ab sofort 3-jährig exam. Pflegefachkräfte in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob für die individuelle Krankenpflege intensivpflegebedürftiger und beatmeter Menschen, ohne den Zeitdruck, den Sie vielleicht bislang gewohnt waren. Wir bieten Ihnen einen interessanten Neuanfang, mit einem attraktiven und zukunftssicheren Arbeitsplatz, der es Ihnen ermöglicht, mit Freude und der nötigen Zeit Patienten mit hoher Professionalität und Empathie pflegen zu können. Tel. 02603/ 5363 Zeit für einen Wechsel die Weichen neu stellen Auf Ihre Bewerbung freut sich: Bei vielen stellt sich mindestens einmal im Leben die Frage nach einer beruflichen Neuorientierung. Doch die Entscheidung, den Job oder sogar die Branche zu wechseln, ist nicht einfach. Es gilt, Chancen und Risiken sorgsam gegeneinander abzuwägen. Manchmal ist es jedoch an der Zeit für eine neue Herausforderung und die Chance, sich damit bessere Aufstiegsmöglichkeiten zu sichern. Andere Anlässe für den Entschluss, etwas Neues zu probieren, können bestimmte Lebenssituationen sein: die Geburt eines Kindes, ein Pflegefall oder ein veränderter Tagesablauf. Gelegentlich ist es auch die Unzufriedenheit im bisherigen Job, die zum Wunsch nach Veränderung führt. Was finde ich persönlich spannend, wofür interessiere ich mich, was will ich erreichen? Diese Fragen sollte man sich im Vorfeld eines Berufswechsels auf jeden Fall stellen. Auch die Zukunftsfähigkeit des Tätigkeitsgebietes kann ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl sein. djd 55267sx Auch 2016 möchten wir mit Ihnen wachsen! Sie erhalten Wechselprämie maximale steuerfreie Zuschläge, eine Vielzahl an stetigen Fortund Weiterbildungen, eine durch die AWI unterstützte Altersvorsorge, einen unbefristeten Arbeitsvertrag und natürlich ein attraktives Gehalt. Caspare Marchese (Pflegedienstleitung) AWI GmbH Hohenzollernstr.162 56068 Koblenz 02 61 /97349130 Mobil: 01 51 /20753805 bewerbung@awi-pflege.de

Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 30/2016 Ganz einfach online buchen: wittich.de/schulanfang Liebe Grüße an fleißige Bienchen und Danksagungen von den Schulkindern Der erste Schultag steht vor der Tür, und das bedeutet für die ABC-Schützen jede Menge Aufregung, eine prall gefüllte Schultüte, ein Foto fürs Familienalbum und vielleicht auch ein fröhlicher Zeitungsgruß, der als bleibende Erinnerung an die Zeit des Lernens und Schulbankdrückens, neuer Freundschaften und einer verschworenen Klassengemeinschaft liebevoll aufbewahrt wird. Sie haben die Auswahl zwischen vielen Vorschlägen, sei es in Farbe oder in Schwarz-Weiß. So einfach geht s: In Ruhe selbst gestalten und schalten wittich.de/schulanfang Oder Sie geben Ihre Anzeigen folgendermaßen auf: bei unseren Annahmestellen telefonisch: 02624 911-0 per Fax: 02624 911-125 persönlich bei uns im Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Rheinstraße 41, 56203 Höhr-Grenzhausen bei unseren Außendienstmitarbeitern Lieber Christoph, heuteist es so weit, endlich fängt die Schulzeit für dich an.dazu alles Liebe und Gute von deinen Eltern Dorothea &Michael Mustermann Musterbach, im September 2016 Lieber Hendrik SK 5663 H: 60 B:90mm SK 5648 H: 60 B:90mm Wirwünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Biggi und Onkel Jan Musterbach, im September 2016 Liebe Christiane, du gehst zur Schule! Glaube mir, dass mich das wirklich freut! Und deshalb gratuliere ich dir besonders herzlich heut. Wer lesen, schreiben, rechnen kann und wer sein Wissen mehrt, der steht im Leben seinen Mann. Und das ist sehr viel wert! Mama Linda und Papa Wolfgang Musterbach, im September 2016 SK 5660 H: 45 B:185 mm Ihre Anzeige individuell selbst online gestalten, schalten und lesen! wittich.de/schulanfang... oder wenden Sie sich direkt an den Verlag: www.wittich.de anzeigen@wittich-hoehr.de Telefon: 0 26 24/911 0

Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 30/2016 Immobilienwelt VermIeten mietgesuche Kaufen VerKaufen anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Elementarschadenversicherung Eine Elementarschadenversicherung schützt Hausbesitzer und Mieter vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen wie Überschwemmungen, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen. Während früher diese Elementargefahren nur optional in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung mitversichert werden konnten, werden sie in vielen aktuellen Verträgen der Versicherungen mit angeboten. So ist der Schutz Bestandteil des Vertrages, sofern der Kunde ihn nicht bei Vertragsabschluss abwählt, um etwa den Policen-Preis zu reduzieren. Im Katastrophenfall hat er dann jedoch keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung durch die Versicherung oder auf staatliche Hilfen. Mehr Informationen unter www.devk.de. (djd) Kaufen VerKaufen Vermietung mietgesuche Tel. 02621-627979 www.ukimmobilien.com Immobilien & Finanzierungen anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen!!!entrümpelungen n Wohnungsauflösungen WALTER LOTT n Haus- & Wohnungsräumungen LAHNSTEIN n Komplette Räumungen Tel. 02621/187021 oder 0170/5837915 n Umzüge & Möbeltransporte seriös & zuverlässig - unverbindliche Beratung

Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 30/2016 Kleinanzeigen RUBRIK GILT NUR FÜR KLEINANZEIGEN. GILT NICHT FÜR FAMILIENANZEIGEN (Z.B. DANKSAGUNGEN, GRÜSSE USW.) ab 9,50 Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: www.wittich.de/objekt434 VERMIETUNG Dausenau, schöne DG-Whg., 3ZKB, 68/90 qm Wfl., EBK, teilmöbl., 300 o KM +NK+KT. Tel.: 02603/12447 Restaurant incl. Einrichtung in Lahnstein zu verpachten. Pacht: 1.300 o/monat. Tel.: 0160/ 90889857 Lahnstein, Ostallee 24, 88,15 qm, Büro, Kanzlei od. Gewerberäume aller Art, ab 1.10.16 zu verm., KM 395 o. Tel.: 0160/95384495 od. 0163/ 5507220 N-Lahnstein, 3ZKB, 70 qm, 480 o KM + NK + 2 MM KT, 1. OG, ab 1.9.16 frei, zentr. Lage. Tel.: 02621/ 8307 ab 18 h STELLENMARKT Kurierfahrer/in für Tag- und Nachtfahrten im Raum Koblenz gesucht. Teil- und Vollzeit möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Uniglo KG in Weitersburg, bewerber@uniglo.net KFZ-MARKT Top VW-V "Comfortline", 2. Hd., 5trg., 55 kw, gr. Plak., Mod. 2016 (10/05), TÜV/AU frei, 153 Tkm, Scheckh. gepfl., Klima, ZV, ABS, ESP, Alu, CD, silbermet., super gepfl., 4.400 o Tel.: 0171/3114259 Top Opel-Zafira "Elegance", 2. Hd., 7-Sitzer, 74 kw, gr. Plak., Bj. 01, TÜV7AU 06/17, 134 Tkm, AHK, Klima, ABS, Sitzhz., Tempom., Alu, blau/ grau-met., super gepfl. 3.500 o. Tel.: 0171/3114259 Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/6269000 Achtung, schnell/sicher Ihr Auto verk., auch Unfall, sof. Bargeld. Tel.: 0151/11979158, 02626/9277330 Top VW Golf II "Moda", 2. Hand, 51 kw, gr. Plak., erst 157 Tkm, Bj. 1990, TÜV/AU neu, 3-trg., schwarz, Stereo, orig. Zust., gepfl., 1.600 o.tel.: 0171/ 3114259 Achtung! Top Opel Astra HTwin Top Cabrio "Cosmo", Bj. 06, TÜV/AU neu, 77 kw, gr. Plak., 142 Tkm, alle Insp., Klima, Leder, Sitzhzg., ABS/ZV, Alu, M+S, silbermet., gepfl., 5.200 o. Tel.: 0171/3114259 Top Hyundai Accent-GL aus 1. Hd., 4trg., 71 kw, gr. Plak., Bj. 2009, TÜV/ AU 1/2018, nur 84 Tkm, Klima, ZV, ABS, efh, CD, 8f. ber., silbermet., super Zust., 4.600 o. Tel.: 0171/ 3114259 Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil, Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV, hohe km-leist. Tel.: 06432/952997 o. 0175/4114850 Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/9888378, 0172/ 6526269 auch WE Top Seat-Ibiza "Reference", 2. Hd., 55 kw, gr. Plak., 5trg.,Bj. 05, TÜV/AU 09/17, 130 Tkm, Scheckh., Klima, ZV, ABS, CD, silbermet., top gepfl. 2.950 o.tel.: 0171/3114259!Ankauf von Gebrauchtwagen, Wohnmobilen, Geländewagen u. Bussen, Zust. egal. Tel.: 06431/ 598595 o. 0163/7338285 Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. Mwst. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. Mwst. hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AgB, anzusehen www.wittich.de, in der Ausgabe Lahnstein (As = Mi.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Bad Ems (As Mo.) Nassau (As Fr. der Vorw.) Nastätten (As Di.) Loreley (As Mo.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: GerahmteKleinanzeige 3 pro Ausgabe Rhens (As Fr. der Vorw.) SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE2301200000066873 Ich/wir ermächtige/n die Verlag + Druck LInus WIttIch Kg, eine einmalige Zahlung in höhe des aus obigem Auftrag resultierenden gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LInus WIttIch Kg auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. hinweis: Ichkann/wir können innerhalb vonachtwochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. name/vorname: straße/nr: PLZ/Ort: Datum/unterschrift: telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: IBAn: DE SONSTIGES Gelernter Uhrmacher repariert alte und neue Wand- und Stand- uhren. Tel.: 02602/9160670 od. 0171/6020638 Achtung! 1A Handwerker, Maurer, Fliesenleger, Rigips, Pflaster und Renovierungen aller Art. Tel.: 01525/ 5432940 Wir entfernen Wurzeln und Baumstümpfe -Kein Flurschaden -Geringe Kosten. Mit einer Baumstumpffräse wir die Wurzel im Erdreich zerkleinert. www.galapflege-simon.de Tel.: 0170/8146214 Garagenflohmarkt am 6. August 2016, ab 11:00 Uhr, in der Seba- stianusstr. 71, 56112 Lahnstein Farbanzeigen fallen auf! lassen Sie sich von uns beraten: info@wittich-hoehr.de Chiffre 6,50 bei Zusendung Coupon senden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach1451, 56195Höhr-Grenzhausenoder per Fax: 02624/911-115 Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de

Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 30/2016 Kurzzeitpflege Maria-Elisabeth Lahnstein HOTEL RESTAURANT CATERING-SERVICE Die Grillsaison ist eröffnet! Samstag, den 30. Juli und am Samstag, 13. August, jeweils ab 18:30 Uhr. 18,50 pro Person. Wir bitten Sie im Voraus zu reservieren. (Telefon 02621-2661) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Bock und Mitarbeiter WWW.hoteL-bock.de Lahnstein WestaLLee 11 telefon 02621/2661 Umzüge + Kleintransporte Nachlassverwertungen -Entrümpelungen Küchenmontage -Möbellagerung -Umzugkartonverkauf Antik An- und Verkauf Günter Peters, Bad Ems Wilhelmsallee 55 Tel 0 26 03/40 67, Fax 40 68 http://www.umzuegepeters.de Kiosk Quiram Kiosk... wo sonst! Tabakwaren Getränke DHL-Paketshop Telefonkarten Snacks Anhängerverleih Zeitschriften EC-Karten-Zahlung Jetzt neu LOTTO-Annahmestelle Adolfstraße 144 56112 Lahnstein 02621 7067538 Die Kurzzeitpflege Maria-Elisabeth befindet sich im Gesundheitszentrum St. Elisabeth-Krankenhaus, ist aber unabhängig vom Krankenhaus eine selbständige Einrichtung in modernen Räumlichkeiten. Kurzzeitpflege bietet sich z. B. an, wenn die Pflege zu Hause -aus welchen Gründen auch immer -nicht erbracht werden kann oder die Wartezeit auf einen Platz im Seniorenheim überbrückt werden muss. Unsere Kurzzeitpflege verfügt über Ein- und Zweibettzimmer.Die Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sowohl weitgehend selbständige Gäste wie auch Pflege- und Schwerstpflegebedürftige in wohnlicher Atmosphäre aufgenommen werden können. Für die Betreuung und Pflege stehen rund um die Uhr erfahrene examinierte Krankenschwestern und Altenpflegerinnen zu Ihrer Verfügung. Ihre Ansprechpartner für Anmeldung oder Information: Ulrich Küter -Pflegedirektor 02621/171-1003 Geschäftsführung 02621/171-1001 -flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck evm: mehr alsnur Energie Mitder evm-vorteilskarteauch in der Freizeit sparen: Erleben Siegroße Abenteuer zu kleinen Preisen. Mehr Infos unter evm.de/vorteilskarte Hier sind wir zu Hause. Über 60 regionale Angebote

Rhein-Lahn-Kurier 28 Ak ti ült on g Nr. 30/2016 ig bis 1. Aug zum 3 ust 2016