ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

Ähnliche Dokumente
Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nachverstromung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen EEG und Wirtschaftlichkeit

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Neue Entwicklungen auf den

Neuerungen im EEG 2012

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Stromerzeugung aus Abwärme

Technik, Planung, Optimierung von Gas- und Nahwärmenetzen

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Stromerzeugung aus Abwärme

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Wärmenetz oder Nachverstromung mittels ORC-Anlage nach EEG ein ökonomischer Vergleich

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

KWK-G 2016 ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN ÄNDERUNGEN GEGENÜBER DEM KWK-G 2012 DORTMUND 2016 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG INDIREKTER FÖRDERUNG AUS DEM EEG

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Biomasse und Biogas in NRW

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Die Fieberkurve der Erde

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo?

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Abwärmenutzung mit ORC Anlagen von Bosch

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Optimierung des KWK-Einsatzes

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4.

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Das. Autarkie-Programm. Strom & Wärme aus Licht und Wasser

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept?

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Transkript:

BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG

MÖGLICHKEITEN DER NACHVERSTROMUNG ORC Dampfmotor Heißluftturbine Stirling Kombination: Motorblockwärme: ORC bzw. Stirling Abgas: Dampf ELEKTRISCHER WIRKUNGSGRAD elektrischer Wirkungsgrad ~ Temperatur Temperatur = Vorlauf - Rücklauf Vorlauf ~ Abgaswärme, Motorblockwärme Rücklauf ~ schwankt

ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG Bsp.: ORC FUNKTIONSWEISE Bsp.: ORC STROM ABWÄRME VOM BHKW BHKW BGA ÜBERTRAGUNG DER ABWÄRME AUF DAS ORG. ARBEITSMITTEL ÜBER KONDENSATOR WIRD DAMPF WIEDER VERFLÜSSIGT ARBEITSMITTELS WIR DADURCH VERDAMPFT DER DAMPF TREIBT EINE TURBINE ODER GENERATOR AN UND ERZEUGT STROM ORC Modul

BEISPIELE NV AWN von Langlechner: Dampfprozess E-Pack von Orcan: ORC ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG Laut BGH Urteil vom 23.10.2013 (VIIIZR262/12) ist Nachverstromung (NV) keine eigenständige Anlage Inbetriebnahme NV ab dem 01.08.2014 Gleichstellung mit BGA bzgl. Vergütungshöhe und -dauer Vergütung/Bonus EEG 2004 / 2009 EEG 2012 EEG 2014 BHKW NV BHKW NV BHKW NV BHKW-Vergütung x x x x x x Technologiebonus* KWK-Bonus x kein KWK-Bonus für NV, da anlagenintern und auf Negativliste (EEG 2009) Nutzung Abwärme durch NV zur Erfüllung Wärmenutzungspflicht (60 %) * EEG 2009: Technologiebonus für Strom aus Nachverstromung, nur wenn Wärmenutzung gemäß Anlage 3 bzw. eta-el >= 45 % Vergütung der NV im Vorfeld mit Netzbetreiber klären!!!

VOLLEINSPEISUNG ODER ÜBERSCHUSSEINSPEISUNG? *Höchstbemessungsleistung (HBL) Bsp.: 500 kw BGA, 95 % = 475 kw * 8.760 h/a = 4.161 MWh/a Volleinspeisung 4.000 MWh (BHKW) + 280 MWh (35 kw el NV) = 4.280 MWh/a (- 1,5 % Trafoverluste) ergibt 4.216 MWh/a (> HBL) 55 MWh/a über HBL (nur Börsenpreis) oder Substrat reduzieren und HBL ausreizen? Überschusseinspeisung 8 % Eigenverbrauch: 320 MWh/a 4.280 320 = 3.960 MWh/a (< HBL) HBL nicht ausgereizt, aber evtl. EEG-Umlage zu zahlen (ca. 6.000 ) *Nachverstromung erhöht die HBL nicht! ANBIETER VON NV-ANLAGEN Anbieter (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Eingangsleistung kw th Leistung kw el GMK (Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbh) 450-800 35-50 9,1 2 PRO2 Anlagentechnik 400-800 30-80 8,3 2 Orcan Energy GmbH 300 20 7* Wirkungs -grad % Dürr Clean Technology Systems 400-5000 40-1000 6-22 1 Bosch KWK Systeme GmbH 363-3125 34-345 9-11* Energiesysteme Alfred Gaile 150-300 30 10* energy intelligence LAB GmbH 110 20 18 1 AWN GmbH (Langlechner) 180 750 el. 10-35 6-8 % SteamDrive 250 20? Wirkungsgrad: - aus el. oder th. Leistung berechnet?; - Wärmequelle?: Abgas, Motorblock - Brutto oder Netto? Bei Angebot genau abfragen!, denn nur der eingespeiste Strom wird bezahlt! *netto 1 brutto 2 nicht angegeben

INVESTITION NACHVERSTROMUNG Anlagengröße thermische Leistung Investition in kw el in kw th in in T / kw el 70 1.000 297.000 4,2 35 500 192.500 5,5 21 300 136.500 6,5 18 250 122.500 7,0 13 180 100.000 8,0 incl. Einbindung in BHKW (Heißwasserleitung!), kein Verdampfer zur Kühlung des Rücklaufs erforderlich Kostenabschätzung: Literaturwerte und eigene Berechnungen (C.A.R.M.E.N. e.v.) WIRTSCHAFTLICHKEIT ALLGEMEIN Annahmen 100 % fremdfinanziert, 3 % Kapitalzinssatz Nutzungsdauer: 10 Jahre (Garantien?), Nutzungsgrad: 8 % Instandhaltungskosten: 2 % / a Anlagenbedienung, Verwaltung: 1 h/w, 15 /h Versicherung 0,5 % vom Anschaffungswert keine verbrauchgebunden Kosten durch ORC (keine Änderungen Stromeigenverbrauch) Volleinspeisung (wenn über HBL - Reduzierung Input Mais) EEG 2009: Umweltgutachterkosten nicht berücksichtigt

WIRTSCHAFTLICHKEIT ALLGEMEIN Anlagenauslegung Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 el. Leistung BHKW 1.000 kw el 500 kw el 250 kw el th. Leistung BHKW 1000 kw th 500 kw th 250 kw th Motorblockwärme / Abgaswärme je 500 kw th je 250 kw th 125 kw th Ansatz Ausnutzung Motorblockwärme 50 % Ansatz Ausnutzung Abgaswärme 90 % ergibt Wärmeleistung nutzbar 700 kw th 350 kw th 175 kw th el. Nutzungsgrad* NV Anlage 8% el. Leistung NV Anlage 56 kw el 28 kw el 14 kw el Vollbenutzungsstunden BHKW & NV 8.000 Vbh/a *Input Wärmemenge/ erzeugter Strom in einem Jahr unter praktischen Bedingungen (z. B. Input 100 kw th oder el.; Output 8 kw el. = 8% Nutzungsgrad) WIRTSCHAFTLICHKEIT NACHVERSTROMUNG EEG 2009 Volleinspeisung 1.000 kw 500 kw 250 kw zusätzliche Einnahmen ORC 63.017 /a 40.179 /a 20.090 /a Ersparnis Mais (HBL) 0 /a 0 /a * 0 /a Summe Mehreinnahmen 63.017 /a 40.179 /a 20.090 /a Kapitalgebunde Kosten 39.949 /a 25.823 /a 16.360 /a Betriebsgebundene Kosten 2.130 /a 1.655 /a 1.337 /a Summe Kosten 42.079 /a 27.478 /a 17.697 /a Gewinn 20.938 /a 12.701 /a 2.393 /a Investition 297.000 192.500 122.500 mittlere Gesamtkapitalrentabilität 17,5 % 16,6 % 7,3 % Mittlere GKR =(Gewinn+Zinszahlungen)/(Investition/2) Grund + Nawaro-Bonus, kein Gülle bzw. Formaldehydbonus

VARIATION DER WIRTSCHAFTLICHKEIT Einfluss von Parametern auf die Wirtschaftlichkeit: Nutzungsgrad Nutzungsdauer Größe BHKW EEG Welcher Parameter hat welchen Einfluss auf die Gesamtkapitalrendite WIRTSCHAFTLICHKEIT VARIATION NUTZUNGSGRAD ORC Gesamtkapitalrendite % 40 35 30 25 20 15 10 5 0-5 -10 EEG 2009 8 % R² = 0,98 R² = 0,96 R² = 0,97 250 kw 500 kw 1000 kw 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Nutzungsgrad % Bei Nutzungsdauer 10 Jahre

WIRTSCHAFTLICHKEIT VARIATION NUTZUNGSDAUER ORC Gesamtkapitalrendite % 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 EEG 2009 10 Jahre R² = 0,9744 R² = 0,9744 250 kw 500 kw 1000 kw 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Nutzungsdauer a Bei Nutzungsgrad 8 % KfW Förderung 294 Abwärme????

VERANSTALTUNG ZUM THEMA EEG VERGÜTUNG UND ZUSCHUSS?! Mündliche Aussage (Telefonat mit KfW 23.05.) auch EEG vergütete Anlagen können Zuschuss bekommen Einzelfallprüfung. Mehr zum Thema: http://www.biogas-forumbayern.de/publikationen/nachverstromung_in_landwirt schaftlichen_biogasanlagen.pdf

ZUSAMMENFASSUNG/FAZIT mittlerweile NV-Anlagen im kleinen Leistungsbereich verfügbar, aber: noch keine Langzeiterfahrungen (Referenzen) Vorteil: höhere Stromerzeugung, aber keine Mehrkosten für Substrat NV steigert Bemessungsleistung, aber nicht Höchstbemessungsleistung der BGA (=> Reduzierung Input / Überschusseinspeisung) Anlagenbegriff nach BGH geklärt dennoch mit Netzbetreiber im Vorfeld die Vergütung klären v. a. unter EEG 2009 und 2012 kann sich eine NV-Anlage rentieren Anlagengröße (1 MW oder 500 kw) nur geringe Auswirkung auf Rendite, im kleineren Leistungsbereich sinkt die Rendite jedes Projekt hat seine eigene Wirtschaftlichkeit DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Fragen, Wünsche, Anregungen? Kontakt: Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. Schulgasse 18 94315 Straubing Tel.: 09421-960-335, -350 www.carmen-ev.de fs@carmen-ev.de

VARIATION WIRTSCHAFTLICHKEIT EEG 2009 500 kw el BHKW, 35kW el NV Gewinn mittl. GKR Basis 19.080 /a 23,2 % 100 % Abgaswärme (250 kw th ), NG 12 %, Invest 176 T 16.866 /a 22,6 % Nutzungsgrad 6 % 2.656 /a 6,2 % Nutzungsdauer 5 a - 362 /a 3,2 % WIRTSCHAFTLICHKEIT NACHVERSTROMUNG EEG 2014 Volleinspeisung 1.000 kw 500 kw 250 kw zusätzliche Einnahmen ORC 35.470 /a 19.188 /a 11.328 /a Kapitalgebunde Kosten 39.949 /a 25.823 /a 16.360 /a Betriebsgebundene Kosten 2.130 /a 1.655 /a 1.337 /a Summe Kosten 42.079 /a 27.478 /a 17.697 /a Gewinn -6.609 /a -8.290 /a - 6369 /a Investition 297.000 192.500 122.500 mittlere Gesamtkapitalrentabilität -1,1 % Bei Nutzungsdauer 15 a -5,2 % -7,0 % Gewinn 3.192 /a -1.937 /a -2326 /a mittlere Gesamtkapitalrentabilität 5,6 % 1,5 % -0,3 %

WIRTSCHAFTLICHKEIT NACHVERSTROMUNG EEG 2012 Volleinspeisung 1.000 kw 500 kw 250 kw zusätzliche Einnahmen ORC 66.192 /a 40.377 /a 20.189 /a Ersparnis Mais (HBL) 0 /a 0 /a 0 /a Summe Mehreinnahmen 66.192 /a 40.377 /a 20.198 /a Kapitalgebunde Kosten 39.949 /a 25.823 /a 16.360 /a Betriebsgebundene Kosten 2.130 /a 1.655 /a 1.337 /a Summe Kosten 42.079 /a 27.478 /a 17.697 /a Gewinn 24.113 /a 12.899 /a 2.492 /a Investition 297.000 192.500 122.500 /a mittlere Gesamtkapitalrentabilität 19,6 % 16,8 % 7,5 % Mittlere GKR = (Gewinn+Zinszahlungen)/(Investition/2) Grundvergütung + Einsatzstoffvergütungsklasse 1 WIRTSCHAFTLICHKEIT VARIATION NUTZUNGSGRAD ORC Gesamtkapitalrendite % 40 35 30 25 20 15 10 5 0-5 -10 EEG 2012 8 % R² = 0,98 R² = 0,99 R² = 0,98 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Nutzungsgrad % 250 kw 500 kw 1000 kw Bei Nutzungsdauer 10 Jahre

WIRTSCHAFTLICHKEIT VARIATION NUTZUNGSDAUER ORC Gesamtkapitalrendite % 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 EEG 2012 10 Jahre R² = 0,9744 R² = 0,9734 250 kw 500 kw 1000 kw 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Nutzungsdauer a Bei Nutzungsgrad 8 %