Einsätze an Photovoltaikanlagen

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen bei der Errichtung:

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Hinweise für den Einsatzleiter

Feuerwehr Dautphetal. Gefahr im Feuerwehreinsatz

Ausbildung. Photovoltaik. Reitl Mario, LM FF Hausleiten. Gesch. Okt geändert Feb. 2012

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Merkblatt. Einsätze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers!

Leitfaden Photovoltaikanlagen. Hinweise im Umgang mit Photovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an PV-Anlagen

MB d. Merkblatt. Photovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz. Ausgabe vom

Gefahr durch die Sonne

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Merkblatt. Einsätze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Gefahren durch Photovoltaikanlagen

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

PV-Anlage Memmingen 2

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Feuerwehr lässt Häuser abbrennen

DeR sonne.

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Funktion uns Komponenten

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Gefahren der Einsatzstelle PV-Anlagen

F E U E R W E H R Abteilung 37/6 Vorbeugender Brandschutz. Kaspar Hilger

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

Gefahr durch die Sonne?

Feuerwehr. Photovoltaik

Einsätze an Solarthermieund Photovoltaikanlagen

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Solarthermische Anlagen dienen der Wärmegewinnung. Ihr Wasser-Frostschutz-Gemisch kann dabei tagsüber bis über 200 Grad warm werden.

Herstellung eines Solarmoduls

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

Merkblatt. EinsÄtze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Einsatz an Photovoltaikanlagen. Kapitelüberschrift. Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und technischen Hilfsdiensten.

Ziel. Unfälle und Opfer von Personen vermeiden. Sichere Stromversorgung für Kunden u. Bevölkerung, Sachschäden vermeiden

INHALTVERZEICHNIS 1. VORWORT 2 2. GRUNDLAGEN DER PHOTOVOLTAIKANLAGEN 3

schulung 2004 / 2005

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS

BGI/GUV-I Einsatz an Photovoltaikanlagen. Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Leistungselektronik II

Feuerwehreinsatz bei Photovoltaikanlagen

Reihenverschaltung oder Parallelverschaltung der Solarmodule - Zwei unterschiedliche Anlagenkonzepte mit dem selben Ziel

Photovoltaik & Feuer. Franz Breitwieser. Fronius International GmbH Sparte Solarelektronik Froniusplatz Wels

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Photovoltaik Sicherungssysteme

Leistungselektronik II

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August Photovoltaikanlage

Gefahr durch die Sonne?

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

Solaranlage: Freiflächenanlage in Pfettrach, Gemeinde Attenkirchen

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Einsatzbereiche der Solarenergie

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Feuerwehreinsatz bei Brauchwasseranlagen. Feuerwehreinsatz bei Photovoltaikanlagen

Photovoltaik Informationen für Einsatzkräfte Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen

Ihre Fachkompetenz. für erneuerbare Energien.

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Vorsicht schafft Sicherheit

Trimo EcoSolutions Trimo EcoSolar PV Integriertes photovoltaisches Dachsystem

Kapiteltitel. Einsatz an Photovoltaikanlagen. Kapitelüberschrift. Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und technischen Hilfsdiensten

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

Energiepaket L. Aufbauanleitun

Merkblatt Solar. Technisches Merkblatt für Dachabdichtungen mit Bitumenbahnen bei Beanspruchungen durch Solaranlagen

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Photovoltaik und Solarthermie Die Kraft der Sonne

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Elektrizitätslehre. Christoph Meierdierks. Freiwillige Feuerwehr Rosenheim

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert?

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Photovoltaik. Werden Sie. unabhängiger. Logo. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

2 Schaltpläne. 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises

Electronic Solar Switch DC-seitige Trenneinrichtung für Photovoltaik-Wechselrichter

Datenblatt LM xx-xx

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

Die Photovoltaikanlage

Transkript:

Einsätze an Photovoltaikanlagen Vorbemerkung: Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Für die Feuerwehren erhöht sich damit auch die Wahrscheinlichkeit, bei der Hilfeleistung auf Objekte mit installierten Photovoltaikanlagen zu treffen. Nachfolgende Hinweise geben den Einsatzkräften Informationen zur Technik der Anlagen, den Gefahren und zum richtigen Verhalten. Technik und Funktionsweise: In der Photovoltaikanlage (PV-Anlage) findet die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie statt. Die Technik in den Zellen beruht auf dem sogenannten lichtelektrischen Effekt. Auf einen Halbleiter trifft ein Lichtstrahl auf und ruft einen Elektronenfluss hervor. Dieses Phänomen wird photovoltaisches Prinzip genannt. Auch die diffuse Strahlung z.b. bei wolkenverhangenem Himmel genügt, um elektrische Spannung zu erzeugen. An nächtlichen Einsatzstellen, die durch Halogenscheinwerfer o.ä. Lichtquellen mit Helligkeit versorgt werden, kann jedoch die Gefahr hoher Berührungsspannungen auftreten. Das bedeutet, dass bei Lichteinwirkung auf die PV-Module sofort Spannung anliegt, je nach Größe der PV-Anlage und Schaltung der Module kann diese bis zu 1.000 Volt Gleichspannung betragen. Aufbau einer Photovoltaikanlage: Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten: - PV-Module (zusammengeschaltete Solarzellen) Die PV-Module empfangen die Sonnenenergie und wandeln diese in elektrische Energie (Gleichspannung) um. - PV-Generator Die einzelnen PV-Module werden zunächst in Reihe zu Strängen und dann parallel zum PV-Generator verschaltet, um ausreichen hohe Spannungen und Ströme zur Einspeisung zu erreichen. - Wechselrichter Am Wechselrichter wird die erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung umgewandelt. Informationsblatt_Photovoltaikanlagen_sbg - 1 - Februar 2011

- Einrichtungen zur Netzüberwachung Eine PV-Anlage darf nur in ein einwandfrei funktionierendes öffentliches Netz einspeisen. Kommt es zu einer Störung im öffentlichen Netz, darf kein Strom unkontrolliert eingespeist werden. Diese Anlage erkennt Unregelmäßigkeiten im Netz und nimmt die PV-Anlage aus der Netzeinspeisung. - Gleichstrom-Freischalter (Gleichstromhauptschalter) Seit Juni 2006 sind Gleichstromhauptschalter zur Lasttrennung zwischen PV-Generator und Wechselrichter vorgeschrieben. Der Installationsort ist im Regelfall beim oder im Wechselrichter. Hierdurch soll eine Trennung der gleichspannungsführenden Teile zum Wechselrichter erreicht werden. - Verkabelung Die Verkabelung kann am Inneren des Gebäudes beispielsweise in einem Installationsschacht oder entlang des Kamines verlaufen bzw. außen entlang des Fallrohres angeordnet sein. Auf der Gleichspannungsseite stehen diese Leistungen bei einem Lichteinfall bis zum Gleichstromhauptschalter unter Spannung. 1 PV-Module 2 Sicherungen 3 Gleichstrom Kabel 4 Gleichstrom Freischalter (nicht immer vorhanden) 5 Wechselrichter 6 Wechselstrom-Einspeisung 7 Sicherung Informationsblatt_Photovoltaikanlagen_sbg - 2 - Februar 2011

Mögliche Gefahren durch PV-Anlagen: - Elektrischer Strom: Durch die Reihenschaltung der einzelnen Solarmodule kann eine Gleichspannung bis zu etwa 1.000 Volt entstehen. Diese Spannung ändert sich in Abhängigkeit von der Lichteinstrahlung kaum. Zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter steht bei ausreichender Belichtung der Solarmodule immer eine Spannung an. Ist der Wechselrichter im Keller montiert, muss dies insbesondere bei einer Überflutung des Kellers berücksichtigt werden. Wird die Isolierung der elektrischen Leitung zwischen Solarmodul und Wechselrichter beschädigt, kann es durch Gleichspannung zu einem Lichtbogen kommen, der im Gegensatz zu Wechselstrom nicht selbst verlischt bzw. eine deutlich längere Standzeit hat. Kabel und Leitungen vom PV-Generator zum Wechselrichter dürfen nicht unter Last getrennt werden. (Lichtbogengefahr!) Eine Ausnahme stellen die hierzu vorgesehenen Gleichstromhauptschalter da. - Mechanisches Versagen / Einsturz Bei einem Brand in unmittelbarer Nähe der Solarmodule besteht die Gefahr des mechanischen Versagens der im Regelfall metallischen Haltekonstruktion. Die Solarmodule können einzeln oder als Ganzes herabstürzen bzw. bei In-Dach-Montage durch die Unterkonstruktion ins Innere eines Objektes einbrechen. Durch thermische Belastung (Brand im Dachgeschoss) kann die Verglasung der Solarmodule bersten. Bei sehr starkem Wind besteht die Gefahr, dass sich einzelne Solarmodule aus der Befestigung lösen und herabstürzen. Einsatztaktische Maßnahmen: 1. Erkundung der Einsatzstelle PV-Anlage vorhanden? - Lage der Komponenten? - Anlagenbauteile unversehrt? - Einsatzkräfte auf erkannte Gefahren hinweisen, ggf. Bereiche absperren. Grundsätzliche Annahme Anlage führt bis zu 1.000 Volt Gleichspannung! Vorgehensweise analog wie bei 230/400 Volt Wechselspannungsanlagen. Informationsblatt_Photovoltaikanlagen_sbg - 3 - Februar 2011

2. Verhalten - Abstand zu spannungsführenden Teilen. (mindestens 1 Meter) - Schalthandlungen nur am Gleichstromhauptschalter und an Wechselstromsicherungen durchführen, sonst besteht Lichtbogengefahr. - Mindestabstände beim Löschangriff (1 bzw. 5 Meter siehe Tabelle) - Elektrofachkraft hinzuziehen. - Überflutete Bereiche Abstand einhalten und Elektrofachkraft hinzuziehen. CM- und HD-Rohr Niederspannung bis 1.000 V Hochspannung über 1.000 V Sprühstrahl 1 Meter 5 Meter Vollstrahl 5 Meter 10 Meter 3. Beendigung des Einsatzes - Mögliche Gefahrenbereiche absperren. - PV-Anlage durch PV-Fachfirma in sicheren Zustand setzen und gegen Wiedereinschalten sichern, bzw. Beauftragten des Betreibers darauf hinweisen, dies zu tun. - Einsatzstelle an Betreiber übergeben. 4. Wichtige Hinweise: - Sichere Spannungsfreiheit ist nur durch Freischalten des Gleichspannungskreises möglich. - Spannungsfreiheit muss messtechnisch festgestellt werden. - Module dürfen grundsätzlich nicht betreten werden. - Module und Leitungen nicht zerstören. Quellenverzeichnis: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Deutscher Feuerwehrverband Vfdb Merkblatt Einsätze an Photovoltaikanlagen Informationsblatt_Photovoltaikanlagen_sbg - 4 - Februar 2011

5. Schematische Vorgehensweise im Schadensfall: PV-Anlage vorhanden? Unabhängig von den hier gegebenen Empfehlungen sind die üblichen Einsatzgrundsätze weiterhin maßgebend! Anlagenbauteile unversehrt? Wechselstrom- Sicherungen ausschalten Gleichstrom- freischaltstelle vorhanden? Gleichstromfreischaltstelle zugänglich? Gleichstromfreischaltstelle ausschalten Keine Gefahr durch PV-Anlage Hinweis: Leitungen und Bauteile der PV-Anlage führen bei Lichteinfall ständig elektrische Spannung Leitungen und Bauteile der PV-Anlage führen bis zur Gleichstrom- Freischaltstelle bei Lichteinfall ständig elektrische Spannung. Besondere Vorsicht erforderlich: Sicherheitsabstand von 1 Meter zu elektrischen Anlagenteilen einhalten und Löschabstände beachten. Überflutete Bereiche Abstand halten! Leitungen und Bauteile der PV-Anlage führen bis zum Wechselrichter bei Lichteinfall ständig elektrische Spannung. Besondere Vorsicht erforderlich: Sicherheitsabstand von 1 Meter zu elektrischen Anlagenteilen einhalten und Löschabstände beachten. Überflutete Bereiche Abstand halten und PV-Anlage freischalten Schematische Vorgehensweise im Schadensfall (Quelle: Deutscher Feuerwehrverband) Informationsblatt_Photovoltaikanlagen_sbg - 5 - Februar 2011