Einen Text zur Mühle Charlotte finden Sie auf Seite 28.

Ähnliche Dokumente
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Bis Ostern ist noch etwas Zeit - erst Ende März ist es soweit! Sonnige Tage wünscht bis dahin das Redaktionsteam!

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Gesellschaftstanz - Berichte

Mensch sein, frei und geborgen.

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Jahrgang 07 DEZEMBER 2015 / JANUAR 2016 Ausgabe 06/2015

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Postwurfsendung an alle Haushaltungen

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Bitte vergesst uns nicht! Foto: Gerd Becker, Großquern

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Aktuelles aus der GBS

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Jahrgang 07 OKTOBER / NOVEMBER 2016 Ausgabe 05/2016. Eine Region hilft Helfen - Komm, mach mit! Ein Projekt im Amt Geltinger Bucht.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Die Schrägen Eier stellen sich vor. Foto: Bernd Jochimsen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Jahreskulturkalender

November: Dämmerung, Nebel.

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Herbstferienprogramm 201 6

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Newsletter September 2016

Termine Mühlenfelder Land Monat Wochentag Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung/Ort

Termine von April Dezember 2015

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

LBV-Umweltstation. Straubing

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

Gesund & Fit-Woche

Gemeinde Simmersfeld

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Sommerferienprogramm 2015

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Flammersbach e.v. Wander- und Veranstaltungsplan März 2017 bis Februar März 2017

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Theater-AG der Georg-Asmussen-Schule: Musical-Aufführung Tabaluga

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Die Laterne geht wandern!

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Einfach wählen gehen!

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

Oktoberpost und St. Martin

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Angebote für Familien

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Alter: Name: Vielen Dank an alle, die den Ferienpass so tatkräftig unterstützen. Aufregende und tolle Sommerferien wünschen dir

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Fitnes mit Herz. Fitness mit Herz. Sportangebote für Senioren/50 plus

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Veranstaltung Veranstalter Ort

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Grundschule Bockhorn

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Jungs. Foto: Katja Lukoschus

Transkript:

Postwurfsendung an alle Haushaltungen Amtskurier Geltinger Bucht Nachrichten aus den Gemeinden Ahneby Esgrus Gelting Hasselberg Kronsgaard Maasholm Nieby Niesgrau Pommerby Rabel Rabenholz Stangheck Steinberg Steinbergkirche Sterup Stoltebüll Jahrgang 07 FEBRUAR / MÄRZ 2015 Ausgabe 01/2015 Die Mühle Charlotte ist Symbol für die lebendige Geschichte der Geltinger Birk. Gebaut als Schöpf- und Kornmühle zum Nutzen der damaligen Zeit, präsentiert sie sich heute als Wahrzeichen für Naturschutz und Tourismus in unserer Region. Foto: Wolfgang Schaumann Einen Text zur Mühle Charlotte finden Sie auf Seite 28.

Angebote und Aktionen Februar / März 2015 Gutschein ausschneiden und im Laden einlösen. Gärtnerei & Floristik F. Tischler Gelting / Ostsee s 1 Überraschungstüte statt 4,29 für nur 3,33 s s s 1 Tüte Bäckerzwieback statt 1,99 für nur 1,49 4 Schrippen bezahlen + 1 GRATIS dazu 1 Butterhefestreifen statt 3,85 für nur 2,99 s s s Frühling! Kaufen, wo er wächst s s s 4 Krossies bezahlen + 1 GRATIS dazu 3 Butterkuchen statt 3,00 für nur 2,25 1 Weißbrot 500 g statt 2,15 für nur 1,69 s s s s 1 Vollkornbrot 1.500 g statt 3,40 für nur 2,69 s - Angebote nur für außer Haus - Bäckerei Petersen 2 x in Gelting und in Maasholm s Schmidsberg 8 Gelting www.gaertnerei-f-tischler.de

In eigener Sache / Terminkalender 3 In eigener Sache Eine Bitte an alle, die uns Texte schicken: Bitte keine PDF-Dateien schicken. Die Texte bitte nicht formatieren, sondern einfach in der Schriftart times new roman, Größe 10, schreiben. Grafiken und Fotos bitte extra senden. Die Fotos sollten eine Größe von mind. 350 bis 400 kb haben. Danke! Datum Tag Uhrzeit Ereignis Veranstalter Ort Terminvorschau für die Gemeinde Ahneby 20.02.15 Fr 20:00 Skatabend Skatclub Ahneby FFw. Ahneby Gerätehaus 06.03.15 Fr 20:00 Skatabend Skatclub Ahneby FFw. Ahneby Gerätehaus 20.03.15 Fr 20:00 Skatabend Skatclub Ahneby FFw. Ahneby Gerätehaus 10.04.15 Fr 20:00 Skatabend Skatclub Ahneby FFw. Ahneby Gerätehaus Terminvorschau für die Gemeinde Esgrus wöchentl. Mo 19.30-21.00 Probenabend Gemischter Chor Esgrus wöchentl. Di 18.30-19.30 Probenabend Posaunenchor Esgrus Gemeinderaum Esgrusschauby monatlich 1. So 11:30 Seniorenessen 2015 Kochgruppe "Essen in Gemeinschaft" Terminvorschau für die Gemeinde Gelting wöchentl. Do 20.00-22.00 Probenabend Geltinger Männerchor von 1921 e. V. Gasthof Gelting 14 täglich Mi 18.30-20.00 Probenabend Gospel Chor Gelting Tel. 0 46 43-25 15 Peter Schwennsen-Haus Gelting wöchentl. Fr 18.30-19.45 Probenabend Geltinger Shanty Chor Gasthof Gelting wöchentl. Mi 19.45-21.00 Probenabend Kirchenchor Gelting Kirchengemeinde Gelting Kirchengemeindehaus am Norderholm wöchentl. Mo 18.00 Probenabend Singkreis der Landfrauen Alte Schule Gelting wöchentl. Mo 17.00 Probe Neueinsteiger Geltinger Blasorchester von 1998 e.v. Georg Asmussen Schule Mo 17.30-19.30 Probe Nachwuchs Mo 20.00-22.00 Probe Orchester Tel. 0172-4 58 61 94 Alte Turnhalle wöchentl. Mo u. Do 14.00 Boule Boulegruppe Geltinger Bürgerpark gemeinsamer Mittagstisch Arbeiterwohlfahrt Gelting-Rabel- Katharinenhof Gelting wöchentl. Mo 12.00 Tel. 0 46 43-8 90 Maasholm Schmiedestraße wöchentl. Do 09.00-11.00 Sprechstunde Tel.: 04 6 43-18 65 00, Hospizdienst 0151-57 81 Nieharde 84 71 u. Gelting e.v. Katharinenhof, Schmiedestraße monatl. 3. Mi. i. M. 15.00-17.00 Gemeindenachmittag Sozialausschuss der Gemeinde Gelting Peter Schwennsen-Haus Gelting monatl. 1. Mi 15.00-17.00 Seniorenkaffee Kirchengemeinde Gelting Gemeindehaus am Norderholm Kirchengemeindehaus am 14 täglich 2. u. 4. Mi 14.30-16.30 Handarbeitskreis mit Gisela Petersen Kirchengemeinde Gelting Norderholm wöchentl. Di 16.00-17.30 Amtsarchiv Amt Geltinger Bucht Alte Schule Gelting wöchentl. Mo 15.00-17.30 Offener Jugendtreff, Konfi Gospels Di 15.00-19.00 Jugendtreff Jugendtreff Gelting Gemeindehaus am Norderholm Do 15.00-18.00 Jugendtreff, ab 17:30 Schräge Vögel Probe wöchentl. Di 15.00-16.00 DRK Seniorengymnastik DRK-Ortsverein Gelting Turnhalle der DGS Gelting 17.00-18.00 DRK Damensport Turnhalle der DGS Gelting Diakonie Sozialstation Katharinenhof Gelting monatl. 1. Do 10.00-11.00 Denksportgruppe "Sechzig-plus=60+" Gelting-Sörup-Steinbergkirche Schmiedestraße wöchentl. So 18.00-21.00 Tanzen Tanzclub Angeln e. V. Di 19.00-21.00 Tanzen Gasthof Gelting Tel. 0 46 43-28 98 monatl. 2. Mo 19.30-21.30 Schnack op Platt Klönschnackkring Gemeendehus bi't Pastorat wöchentl. Di 16.00 Gitarrenunterr. f. Anfänger ab 10 J. Bernd Jochimsen Gemeindehaus am Norderholm wöchentl. Di 16.00 Sitzgymnastik MTV Gelting 08 Turnhalle G.A. -Schule wöchentl. Mo 20.00-21:30 Chorprobe Chorius, Joachim Schmidt alte Schule Gelting wöchentl. Do 19.00-20.00 MTV - Aquagymnastik mit Boris Kratz MTV Gelting 08 Schwimmbad Pottloch wöchentl. Do 15.30-17.30 MTV Dance - Kids mit Yvonne/B. Kratz MTV Gelting 09 Schulsporthalle Gelting wöchentl. Do 18.00-19.30 MTV Body-Attack, S. Norden, B. Kratz MTV Gelting 10 Schulsporthalle Gelting 13.02.15 Fr Jahreshauptversammlung SoVD - OV Gelting 16.02.15 Mo 14:30 Fingerfood u. Cocktails, Sünje Thiesen LandFrauen Gelting Peter Schwennsen-Haus Gelting 20.02.15 Fr Verspielen SoVD - OV Gelting Vortrag Meeresforschung in Kiel LandFrauen Gelting, Sörup, Grünholz, 24.02.15 Di 20.15 Gasthof Gelting Prof. Herzig, GEOMAR - Institut Kiel Scheersberg Wir fahren Sie zur Dialyse Chemo- und Strahlentherapie Ambulante und stationäre Augenoperationen (RD ECK Kiel) Uniklinik Kiel Hamburg Lübeck Genehmigungen für Fahrten zu ambulanten Untersuchungen holen wir gern für Sie ein. Auftragsannahme und Auskünfte unter Telefon 0 46 32-3 53 sowie 0 46 32-74 47

4 Terminkalender Datum Tag Uhrzeit Ereignis Veranstalter Ort 01.03.15 So 09:00-15:00 Birkhallenflohmarkt Greggersen, Nissen: 04643-1498 Birkhalle Gelting 02.03.15 Mo 14.30 Mütter u. Töchter, Dr. Karin Schäfer LandFrauen Gelting, Tel.04642-3953 Gasthof Gelting Rund ums Ei, Britta Henningsen, 23.03.15 Mo 14.30 LandFrauen Gelting, Tel.04643-1085 Gasthof Gelting Dollerup 29.03.15 So Klönschnack - Frühstück SoVD - OV Gelting 08. - 10.04. Mi - Fr Mach - Was! - Tage, Jugdl. ab 12 J. Bernd Jochimsen, Tel: 04643-686 Gelting Terminvorschau für die Gemeinde Hasselberg wöchentl. Mo 14.00-15.00 Seniorentanz u.- gymnastik DRK Kieholm Schule Kieholm wöchentl. 2. Di 14.30-17.30 Spielenachmittag bei Kaffee u. Kuchen DRK (erfragen Kieholm bei M. Haase T. 0 46 43-7 66) wechselnde Örtlichkeiten wöchentl. Mi 14.30-15.30 Seniorengymnastik DRK Kieholm Alte Schule Rabel wöchentl. Mi 16.00-17.00 Yoga DRK Kieholm Alte Schule Maasholm wöchentl. Mi 17.30-18.30 Yoga DRK Kieholm Alte Schule Maasholm wöchentl. Mi 19.00-20.00 Yoga DRK Kieholm Alte Schule Maasholm wöchentl. Sa 10.30-11.30 Tanzfitness zu lateinamerik. Klängen SV Kieholm 65 Turnhalle Kieholm wöchentl. Mi 17.00-18.00 Zumba fitness SV Kieholm 65 Turnhalle Kieholm wöchentl. Do 15.00-15.45 Zumba Kids SV Kieholm 65 Turnhalle Kieholm wöchentl. Do 16.00-17.00 Zumba Gold SV Kieholm 65 Turnhalle Kieholm wöchentl. Sa 10.30-11.30 Zumba fitness SV Kieholm 65 Turnhalle Kieholm wöchentl. Do 14.00-14.45 Kinderturnen 3-6 J. Kindergartenkids SV Kieholm 66 Turnhalle Kieholm wöchentl. Mi 15.00-15.45 Eltern-Kind-Turnen 1-3 Jahre SV Kieholm 67 Turnhalle Kieholm wöchentl. Di 14.00-15:00 Kinderturnen 6-10 J. Grundschulkids SV Kieholm 68 Turnhalle Kieholm wöchentl. Di 19:30-21.00 Chorprobe gem. Chor Joachim Schmidt e. FW-Geräteh. Schwackendorf wöchentl. Mi 16.00-16.45 Trampolin Fit für Kinder SV Kieholm 68 Turnhalle Kieholm wöchentl. Mi 18.15-19.00 Trampolin Fit SV Kieholm 68 Turnhalle Kieholm wöchentl. Do 18.30-19.15 Trampolin Fit SV Kieholm 68 Turnhalle Kieholm 21.03.15 Sa 11.00-17.00 Frühlingsmarkt Sigrid Wolfram, G.+W. Dörscheln im Kuhstall in Gundelsby 22.03.15 So 11.00-17.00 Frühlingsmarkt Sigrid Wolfram, G.+W. Dörscheln im Kuhstall in Gundelsby Terminvorschau für die Gemeinde Kronsgaard 05.04.15 So 18:00 Osterfeuer FFW Kronsgaard Feuerwehrgerätehaus Terminvorschau für die Gemeinde Maasholm 10.03.15 Di 18.30 Jahreshauptversammlung FöV NEZ Maasholm Cafe "Sand am Meer" Obstbaumschnitt: 27.03.15 Fr 10.00 FöV NEZ Maasholm NEZ Obstwiese Einweisung u. Durchführung 01.04.15 Di 10.00 Ende der Winterpause im NEZ FöV NEZ Maasholm Terminvorschau für die Gemeinde Nieby wöchentl. Fr 09-10:30 Wichtelgruppe ab 1 Jahr in Begleitung Waldkindergarten Geltinger Birk Treffpunkt Bauwagen Terminvorschau Gemeinde Rabel 18.02.15 Mi 15.00 Seniorennachmittag m. d. Bürgermeister Gemeinde Rabel 18.03.15 Mi 15.00 Seniorennachmittag m. d. Bürgermeister Gemeinde Rabel 27.03.15 Fr 17.00 Aktion Sauberes Dorf Gemeinde Rabel Terminvorschau Gemeinde Stangheck 21. u. Sa u. So 10.00-13.00 Kräuterwerkstatt Cornelia Dobs Rundhof, Alte Hauptstr. 23a 22.02. Wärmende Kräuter, Klosterk. 28.02.15 Sa 19:30 Feuerwehrfest FFW Stangheck Steinberger Hof 08.03.15 So 10:00 Boßeln Gemeinde Stangheck Gemeindehaus 21. u. Sa u. So 10.00-13.00 Kräuterwerkst.: Cornelia Dobs Rundhof, Alte Hauptstr. 23a 22.03. Kräuter sammeln u. zubereiten 23.03.15 Mo 14:30 Seniorenkaffee FFW Stangheck Gemeindehaus 10.04.15 Fr 18:00 Müllsammeln FFW Stangheck Gemeindehaus Terminvorschau Gemeinde Steinberg wöchentl. Mi 19.30-20.30 Sprechstunde Kirchspielarchiv Steinberg Alte Schule Norgaardholz wöchentl. Di 17.30 Training Jugendliche Schützenverein Steinberg Schützenheim wöchentl. Di 20.00 Training Erwachsene Schützenverein Steinberg Schützenheim wöchentl. Do 14.00-16.30 DRK Tanzkreis DRK Ortsverein Steinberg Alte Schule Norgaardholz monatlich 1. Do 19.30-21.30 Plattdeutscher Abend Plattdüütsche Kring Alte Schule Norgaardholz Terminvorschau für die Gemeinde Steinbergkirche Ortsteile: Gintoft, Großquern, Hattlund, Kalleby, Nübelfeld monatlich 1. Mo 15.00-17.00 Sprechzeit Archivbüro Verein Kirchspielchronik Dorfhaus Großquern monatlich 3. Do 10.00-11.00 Gedächtnistraining Diakonie-Sozialstation Gemeindeh. KirchGem.Qu/Neuk monatlich 1. So 14:00 Wandern Wandergruppe Steinbergkirche Steinbergkirche, Schule wöchentl. Do 17.30-19.15 ganzheitliches Beckenbodentraining Grundstein Neukirchen Neukirchen 85 wöchentl. Fr 10.00-11.00 Seniorensitzsportgruppe 60plus Diakonie-Sozialstation Gemeindeh. KirchGem.Qu/Neuk wöchentl. Mo 20.00 Übungsabend Singkreis Scheersberg Jugendhof Scheersberg 14täglich Mi 19.30 Übungsabend Kammerorchester Scheersberg Jugendhof Scheersberg monatl. 2. Di 19.30 Treffen BI Schönes Angeln BI Schönes Angeln,Tel.: 04632-556 Steinbergholz 39 monatl. 1. Do 19.30 Übungsabend FFW Steinbergkirche Feuerwehrgerätehaus monatl. 1. Fr. 19.30 Spielabend Skatclub Steinbergkirche Gasthaus Gintoft monatl. 1. Mi 19.00 HGV - Stammtisch HGV Steinbergkirche Steinberger Hof monatl. 2. Do 10.00-11.00 Gedächtnistraining Diakonie Sozialstation Pastor-Sohrt-Haus 14.00-14.45 Kleinkinderturnen Kiga wöchentl. Mi 14.45-15.30 Kinderturnen, 1.-3. Kl. 15.30-16.15 Eltern-Kind-Turnen TSG Scheersberg, Thomas Mühlhausen Grundschule Steinbergkirche

Terminkalender 5 Datum Tag Uhrzeit Ereignis Veranstalter Ort 16.30-18.00 Jugendturnen ab 3. Kl. TSG Scheersberg, Petra Möller wöchentl. Mo 19.00-20.00 Frauengymnastik TSG Scheersberg, Marita Bade 20.00-21.00 Aerobic Grundschule Steinbergkirche wöchentl. Di 20.00 Übungsabend Kirchenchor Pastor-Sohrt-Haus wöchentl. Mo 15.30-16.30 Übungsstunde WingTsun TSG Scheersberg Grundschule Steinbergkirche wöchentl. Di 16.00 Schwimmkurs Seepferdchen TSG Scheersberg Schwimmhalle Sterup Di ab wöchentl. 16:00 Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren TSG Scheersberg Schwimmhalle Sterup 17.02. wöchentl. Mo 16.30-17.30 Übungsnachmittag Kinderchor Pastor-Sohrt-Haus wöchentl. Mo 20.00 Übungsabend Gospelchor Steinbergkirche Pastor-Sohrt-Haus Di 17.00 Tennis-Training Männer wöchentl. Do 17.00 Tennis-Training Frauen TSG Scheersberg Tennisplatz Fr 16.00 Tennis-Training Jugend wöchentl. Mi 10.00-11.00 Seniorensitzsportgruppe 60 plus Diakonie Sozialstation Pastor-Sohrt-Haus 14-täglich Do 19.00 Spielabend Skatclub Hattlund Gastwirtschaft Lutzhöft wöchentl. Do 14.00-16.30 DRK Tanzkreis DRK Ortsverein Steinberg Alte Schule Norgaardholz ab 15.1. Gitarrenunterr. f. Anfänger wöchentl. Mi 16.00 Bernd Jochimsen Jugendtreff ab 10 J. 14-täglich Mi 18.00-20.00 Übungsabend Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Amt Steinbergkirche Gerätehaus 11.02.15 Mi 14.30 Jahreshauptversammlung LandFrauen Scheersberg Landhaus Schütt 13. - 15.02. Fr - So Tanzen-Texten-cool sein, Rap&Hip Hop IBJ Scheersberg Jugendhof Scheersberg 15.02.15 So 15:00-17:30 Kinderkino: IBJ Scheersberg Jugendhof Scheersberg Das Pferd auf d. Balkon, ab 8 J. 15.02.15 So 17:00 Benefizkonzert Singkreis Scheersberg Jugendhof Scheersberg 17.02.15 Di 19.00 Kochkurs: Tochter, Enkelin, Frauen LandFrauen Scheersberg HAS - Schule Sterup 19.02.15 Do 19:30 Märchen am Meer, Die Schneekönigin Atelier f. Erzählkunst, Tel. 04632-876677 Neukirchen 85 20.02.15 Fr 19:30 Jahreshauptversammlung FFW Hattlund - Kalleby Landhaus Schütt 20.02.15 Fr 16:00-19:30 Blutspende DRK OV Steinberg Grundschule Steinbergkirche 24.02.15 Di 19.00 Kochkurs: Tochter, Enkelin, Frauen LandFrauen Scheersberg HAS - Schule Sterup 24.02.15 Di 19:00 Meeresforschung in Kiel LandFrauen Scheersberg u.a. Gasthaus Gelting Vortrag Bauern und Verbraucher Hand 26.02.15 Do 19.00 BI Schönes Angeln,Tel.: 04632-556 Steinberger Hof, Steinberg in Hand für eine gesunde Ernährung 27.02. - Theaterwerkstatt op Platt, Fr - So IBJ Scheersberg Jugendhof Scheersberg 01.03. Kinder 9-12 J. 27.02.15 Fr 19:30 Jahreshauptversammlung FFW Neukirchen - Habernis Strandrose Habernis 02.03.15 Mo 19:30 Gemeindevertretersitzung Gemeinde Steinbergkirche Amt Stbk., Großer Sitzungssaal 11.02.+ Amt Geltinger Bucht Terminvereinbarung Herr M. Klatt 04.+11.03. Mi 14.00-18.00 Rentensprechstunde Steinbergkirche, Holmlück 2, Tel.: 04636-13 16 01.+08.04. Zimmer 1.1 Märchen am Meer, 05.03.15 Do 19:30 Atelier f. Erzählkunst, Tel. 04632-876677 Neukirchen 85 dreimal schwarzer Kater 06. - 08.03. Fr - So Tanzwerkstatt, Hip Hop Nonstop, ab 13 J. IBJ Scheersberg Jugendhof Scheersberg 14.03.15 Sa 09:00 Frauenfrühstück Kirchengemeinde Quern - Neukirchen Gemeindehaus Quern LandFrauen-Frühstück mit Lesung der Marien-Cafe, Flensburg, 14.03.15 Sa 09:30 LandFrauen Scheersberg Autorin Karin Buchholz, Neukirchen Ballastbrücke 22 14.03.15 Sa 14:30-17:00 Jahreshauptversammlung Chronikverein Quern - Neukirchen Landhaus Schütt 15.03.15 So 15:00-17:30 Kinderkino: "Elina" ab 8 J. IBJ Scheersberg Jugendhof Scheersberg 21.03.15 Sa 10:00-13:00 Frühjahrsbrunch SSF Hatlund/Langballe distrikt Hatlund-Langb. Danske Skole ab 17.03. jeden Di. 15:00-18:00 Bürgersprechstunde bis 30.06.2015 Chronikverein Quern - Neukirchen Dorfhaus Quern Dorfreinigung, anschl. Grillen am Treffpunkte siehe : aus dem 28.03.15 Sa 10:30 Aktion Sauberes Schleswig - Holstein Dorfhaus Quern Amtsbereich ab 01.04. Mi., Fr., Sa. 10:00-14:30 NABU - Vogeltour - bis 15.10. NABU Ostangeln Parkplatz Mühle Charlotte 02.04.15 Do 19:30 Märchen a. M.: Wenn der Groschen fällt Atelier f. Erzählkunst, Tel. 04632-876677 Neukirchen 85 04.04.15 Sa 19:00 Osterfeuer FFW Neukirchen - Habernis Schleuse Habernis Terminvorschau für die Gemeinde Sterup wöchentl. Di 19.00-20.30 Probenabend Posaunenchor Kirchengemeinde Sterup Gemeindehaus wöchentl. Di 17.30-18.30 Gymnastik DRK Kita Sonnenblume wöchentl. Do 18.15-19.45 Probenabend Chor St. Laurentius Kirchengemeinde Sterup Gemeindehaus wöchentl. Mi 19.30-21.00 Übungssingen Frauenchor Sterup Frauenchor Sterup Grundschule wöchentl. Fr 16.00-18.00 Pfadfinder St. Laurentius Kirchengemeinde Sterup Gemeindehaus wöchentl. Mo u Fr 18.30-20.00 Seniorensport für Frauen/Männer VSG Sterup kleine Sporthalle, Schulzentrum wöchentl. Fr 14.00-15.00 Tanzkreis DRK Musikraum Grundschule Sterup wöchentl. Sa 10.00-11.00 Gymnastik DRK Kita Sonnenblume monatl. 2. Mi 14.30-16.30 Seniorennachmittag Kirchengemeinde Sterup Gemeindehaus monatl. 3. Mi 14.00 Senioren - Ausflüge Kirchengemeinde Sterup ab Gemeindehaus monatl. 4. Mi 14.30 Fahrten Senioren - Aktiv Kirchengemeinde Sterup ab Gemeindehaus monatl. 2. Mo 19.30 Tauschabend Briefmarkenfreunde Sterup Kirchengemeindehaus monatl. 2. Die 20.00 Steruper Stammtisch bei Sophie Jensen 14-täglich Mi 18.00-20.00 Übungsabend Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Amt Steinbergkirche Gerätehaus 14.02.15 Sa 18:00 Instrumentalkonzert WindWood&Co Andreas Schuss Musikkonzepte Allmanns - Krog, Sterup 19.02.15 Do 14:30 Traditioneller Spielenachmittag LandFrauen Grünholz Gasthaus Grünholz

6 Terminkalender / Veranstaltungstipps Datum Tag Uhrzeit Ereignis Veranstalter Ort Fortsetzung: Terminvorschau für die Gemeinde Sterup Vortrag GEOMAR Kiel, 24.02.15 Di 19:00 OV Sörup Scheersberg Gelting Grünh. Gasthaus Gelting Anm: 04637-1818 Vortrag: 17.03.15 Di 14:30 LandFrauen Grünholz Gasthaus Grünholz Let me be a Child, Etagne Bierig 22.03.15 So 11:00-17:00 Frühlingsmarkt in Bojum LandFrauen Grünholz Mehrzweckhalle Bojum Kräutervormittage in Rundhof Hier wird der praktische Umgang mit Heilpflanzen, Wildkräutern sowie Gewürz- und Duftpflanzen gepflegt. Samstag, 21.02.15 oder Sonntag 22.02.15 von 10:00 bis ca.13:00 Uhr: Die wärmenden Kräuter der Klosterküche. Küchenkräuter der Hildegard-Heilkunde und ihre Anwendungen Kräutersparziergang Kräuterwerkstatt: Sonnensalz aus mediterranen Kräutern Bitte an den Mörser denken. - Kosten: 35 incl. Script und grüner Pausensnack, zuzüglich Kosten für Zutaten Samstag, 21.0315 oder Sonntag 22.03.15 von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr: Frühlingsanfang, Wissenswertes, um Pflanzen sicher bestimmen, sammeln und aufbereiten zu können Kräutersparziergang Kräuterwerkstatt: Die 9 Kräuter des Kräutersegens erkennen und sammeln. Anschließend bereiten wir eine Kultspeise am offenen Feuer zu. - Bitte an Regensachen und falls vorhanden, an ein Bestimmungsbuch denken - Für jeden Kurs gibt es ein Zertifikat. Kosten: 35 incl. Script und grüner Pausensnack, zuzüglich Zutaten. Anmeldung bitte 1 Woche vor Seminarbeginn. Kontakt: Cornelia Dobs, 24395 Stangheck, Alte Haupstr. 23 a, Tel.: 015237393859 Waltraud Lukoschus Die Bürgerinitiative Schönes Angeln lädt ein: Bauern und Verbraucher -Hand in Hand- für eine gesunde Ernährung. Am Donnerstag, d. 26.02.2015 um 19 Uhr findet die nächste spannende Veranstaltung im Steinberger Hof in Steinberg (direkt an der B199) statt. Solidarische Landwirtschaft ist eine direkte Zusammenarbeit von Produzenten und Konsumenten. Hierbei werden die jährlichen Betriebskosten der Landwirtschaft von den Konsumenten aufgebracht, so dass zur Deckung der Kosten nichts mehr verkauft werden muss, und die erzeugten Lebensmittel frei verteilt werden können. Die Bauern erleben eine neue Befreiung von den Zwängen des Marktes und die Konsumenten wissen genau, wer unter welchen Bedingungen ihre Lebensmittel hergestellt hat. Ein Gewinn für Mensch, Tier und Natur. 1988 hat der Buschberghof (40 km östlich von Hamburg) mit dieser Art der Landwirtschaft als erster Betrieb in Europa begonnen und zunächst haben sich nur wenige Betriebe diesem Beispiel angeschlossen. In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl inzwischen verdreifacht und ist auf 65 Betriebe in Deutschland gestiegen. Weiterhin gibt es eine noch größere Zahl an Initiativen: Menschen, die noch keinen Hof gefunden haben, der Lebensmittel für sie herstellt bzw. Höfe, die noch keine Menschen gefunden haben, die sich mit Lebensmitten von dort versorgen lassen wollen. Glaubte man zunächst, dass dieses System nur in Großstadtnähe funktioniert, zeigen dagegen genügend Beispiele, dass auch im ländlichen Raum Möglichkeiten hierfür vorhanden sind, wenn sich Menschen finden, die diese Idee umsetzen. Herrn Wolfgang Stränz vom Buschberghof Maren Bonde Haushaltshilfe und Bäckerin g 0 46 32 70 56 Norderstraße 16 24972 Steinberg Putzen / Waschen Kochen / Backen wird uns aus seiner täglichen Praxis berichten. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme zu dieser spannenden Veranstaltung und hoffen auf viele gute Ideen für evtl. eigene regionale Projekte. Um die Kosten für Saalmiete, Plakate u.a. decken zu können, bitten wir um einen Kostenbeitrag in Höhe von 3 Euro. Birgitt Jessen-Braun, BI Schönes Angeln SSF Hatlund/Langballe distrikt Wir wünschen allen unseren Mitgliedern ein gutes Neues Jahr und viel Erfolg bei allen Unternehmungen. Hiermit laden wir alle Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung in Hatlund-Langballe Danske Skole am Donnerstag, den 5. Februar 2015, um 19.30 Uhr. Es wird ein kleiner Imbiss gereicht. Frühjahrsbrunch am Sonnabend, den 21. März 2015, 10-13 Uhr, in Hatlund-Langballe Danske Skole. Wir laden ein zu einem gemütlichen Familienfest. Infos und Anmeldung: 04632-877744/mail: annikaz@ofir.dk Vi ønsker godt nytår og succes med alle forehavender i 2015. Medlemmerne inviteres hermed til generalforsamling i Hatlund-Langballe Danske Skole, torsdag den 5. februar 2015 klokken 19.30. Der bydes på en lille servering. Forårsbrunch, lørdag den 21. marts 2015, 10:00 13:00 i Hatlund-Langballe Danske Skole. Vi inviterer til en hyggelig familiefest med spisning og godt samvær. Infos og tilmelding: 04632-877744/mail: annikaz@ofir.dk WindWood & Co Instrumentalkonzert mit Vanessa Feilen & Andreas Schuss: faszinierende Klänge von Bach bis Gospel Das bekannte Instrumentalduo WindWood & Co aus Siegen gastiert am Samstag, 14.02.2015 um 18.00 Uhr im Allmanns Kroog, Flensburger Straße 1 in Sterup. Die beiden Multi-Instrumentalisten Vanessa Feilen und Andreas Schuss spielen einen einzigartigen Stilmix, in dem sich Klassik, Gospel, Folk und handgemachte Popmusik zu einer stimmigen Melange verbinden. Virtuos und vielseitig ist ihre Darbietung, denn beide beherrschen jeweils ein halbes Dutzend Instrumente auf höchstem Niveau. So erklingen Panflöte, Querflöte, Saxophon, Klarinette, Akkordeon, Harfe, Cajon, Bouzuki, Kontrabass und Piano in immer neuen Kombinationen. Besonders beeindruckend ist dabei die Fähigkeit der Musiker teilweise zwei Instrumente gleichzeitig zu spielen, so dass bei einem Stück sogar ein Quartett erklingt. Der Eintritt ist frei - eine Kollekte für die Musiker wird erbeten. Eine Anmeldung bzw. Platzreservierung unter 04637-367 oder allmanns-kroogsterup@t-online.de ist aus Organisatorischen Gründen erwünscht. Zwischen den einzelnen Stücken nimmt die Erzählkunst von Andreas Schuss die Konzertbesucher mit auf eine virtuelle Reise durch die Geschichte der Kirchenmusik. Ohne Requisiten, nur mit Stimme und Gestik, kann der Siegerländer die Zuhörer in seinen Bann ziehen. So plastisch ist seine Beschreibung der Ereignisse, dass man meint, hautnah dabei zu sein. Das Schuss, der Theologe, Kabarettist und Musiker in Personalunion ist, bei seiner Entdeckungsreise durch das Buch der Bücher zu erstaunlichen Ergebnissen kommt, versteht sich dabei fast von selbst. Und so steht am Ende der Wunsch der Künstler, dass die Menschen selbst wieder anfangen Bibel zu lesen und die Faszination der heiligen Schrift erleben. Das Duo WindWood & Co erreicht mit seiner Kombination aus Musik und Erzählung bundesweit ein großes und begeistertes Publikum. Auftritte bei großen Festivals, diverse Fernsehauftritte und Radiosendungen sind dafür ein Beleg und nicht zuletzt die über 200 Veranstaltungen, die Vanessa Feilen & Andreas Schuss jährlich zwischen Garmisch und Flensburg absolvieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Tel: 0271 / 20 884, info@ andreas-schuss.de, Internet: www.andreas-schuss.de Andreas Schuss Musikkonzepte

Veranstaltungstipps / Aus der Jugendarbeit 7 Birkhallenflohmarkt Am 01 März 2015 findet wieder der Birkhallenflohmarkt in der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und der Erlös des Kaffee- und Kuchenverkauf wird wie jedes Mal wieder gespendet. Der Erlös vom letzten Mal (November) ging an die Jugend des MTV Geltings. Anmeldungen an: S. Nissen 04643/1498 und B. Greggersen 04642/9838290 S. Nissen Schwimmen in der TSG Scheersberg Ab dem 17.02.2015 immer dienstags 16:00 Uhr findet für Kinder ab 6 Jahren ein Schwimmkurs statt. Im 20 Std. umfassenden Kursus werden Kinder an das Wasser gewöhnt, erste Schwimmformen werden gelehrt. In der Regel endet der Kursus mit dem Erwerb des Schwimmabzeichens. Ort: Lehrschwimmbecken HAS Sterup. (gb) Mach-Was!-Tage Vom 8.4.-10.4.15 finden erneut die Mach-Was!-Tage in Gelting statt. Jugendliche ab 12 Jahren aus dem Amt Geltinger Bucht können 3 Tage lang in unterschiedlichen Gruppen und Werkstätten aktiv werden, die Palette reicht von Kochen und Malen über Musik und Nähen bis zu Schwertschaukampf und Batiken. Das komplette Programm gibt es bei Jugendpfleger Bernd Jochimsen unter 04643/686. Bernd Jochimsen Besuchen Sie unsere Webseite: www.igh-sonnenhof.de Das Institut für ganzheitliche Heilweisen wird geleitet von Cornelia Labandowsky Heilpraktikerin & systemische Paar- & Familienthera- Seit 19 Jahren erfolgreiche Paar- & Familientherapie Seminarübersicht IGH Sonnenhof: NLP & Systemische Kommunikation: Ausbildungen: 14./15. Feb. 2015 NLP-Pract. 5, Metamodell, Atmosphäre 21./22.2. & 14./15.3. NLP-Master, Modul 5 & Modul 6 07./08. März 2015 NLP-Pract. 6, vom Problem zum Ziel Systemische Arbeit auf dem IGH Sonnenhof: 11. Feb. 2015 System. Hofstrukturaufstellung 21./22. März 15 Systemische Strukturaufstellung 4.-6. Sept.15: Gewaltfreie Kommunikation, Dr. Ronzani; Näheres unter: www.igh-sonnenhof.de IGH Sonnenhof l Holm 5 l 24376 Hasselberg Tel. 04643-186926 Fax 04643-186936 Email: seminare@igh-sonnenhof.de Erst die Arbeit, dann das Vergnügen Nach einem kühlen ersten Adventswochenende, das die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Amt Gelting auf dem Weihnachtsmarkt in Gelting verbrachten, folgte am zweiten Adventswochenende eine hitzige Weihnachtsfeier auf der Kegelbahn. Auch 2014 wurden wir wieder vom HGV Gelting eingeladen, um auf dem zweitägigen Weihnachtsmarkt den Verkehr an der Zufahrt zur Birkhalle zu regeln und das Lagerfeuer für Stockbrot zu passen. Außerdem hatten wir einen Infostand zum Thema Brandschutz aufgebaut. Hierbei wurden wir von unserem Sponsor Feuerlöschgeräte Frank Andresen aus Rabel unterstützt, der verschiedene Feuerlöscher, Rauchmelder, Löschdecken, Warnlichter und sonstiges zur Ansicht mitgebracht hatte. Vielen, Dank Frank! Auch unser Glücksrad hatten wir wieder dabei und konnten viele kleine und große Besucher mit Preisen bescheren. Das Wetter spielte nicht so mit, aber wir waren genügend Kameradinnen und Kameraden und konnten alle halbe Stunde die Posten wechseln, um anschließend die kalten Hände und Füße in der Birkhalle wieder aufzuwärmen. Vielen Dank an den HGV für die gute Verpflegung und dass wir dabei sein durften. ALLES, WAS STARK IST Wann immer was zu tun ist, kommen die leistungsstarken Geräte von STIHL zum Einsatz: im Garten, im Wald und auch sonst überall in Haus und Hof. Qualität von STIHL eine starke Sache. Wir beraten Sie gern! ERNST-UWE LIEHR Rasenmäher + Kleinmotoren Gewerbegebiet 24996 Sterup Telefon 0 46 37 / 2 65 Verkauf + Service Reparatur aller Marken - Minibaggerverleih -

8 Veranstaltungstipps / Neues vom Sport Am zweiten Adventswochenende wurde es dann heißer. Es ging in den Gasthof Gelting zum Kegeln. In zwei Gruppen wurde gekegelt und jeder einzelne hoffte auf alle Neune um seine Mannschaft zu unterstützen, aber die neun Kegel wollten einfach nicht gemeinsam fallen. Jeder Kegler wurde lautstark von seiner Gruppe angefeuert, aber alle Neune blieben aus. Um das Spiel noch spannender zu machen, setzte Jugendwart Michael Weber 5 als Prämie aus für die erste neun, die fällt; aber auch das half nichts es fielen viele Pudel, viele Kegel, aber keine neun. Trotzdem hatten alle viel Spaß und wir beschlossen: Das müssen wir wiederholen und weiter üben! Anschließend stärkten wir uns noch mit einem leckeren Essen. Jugendgruppenleiterin Anna-Lena Schmedeke hatte noch Weihnachtsgeschenke mitgebracht. Jeder Betreuer musste einzeln nach vorne treten und ein Gedicht aufsagen, was zur Belustigung der Jugendlichen beitrug. Alle Jugendlichen durften anschließend vortreten und gemeinsam ein Gedicht aufsagen. Vielen Dank für den schönen Nachmittag, es war einen gelungene Weihnachtsfeier. Nach der Winterpause geht es am 6. Februar 2015 weiter mit der Jahreshauptversammlung, die im Feuerwehrhaus der Gemeinde Hasselberg stattfindet. Den ersten Übungsabend haben wir am Montag, den 16. Febr. um 18 Uhr in Gammeldamm. Wir freuen uns zu jeder Zeit über Neuzugänge. Ab 9,5 Jahren darf man gerne schon einmal schnuppern kommen. Noch Fragen? Rufen Sie uns ruhig unter Tel. 04642-6848 an. Jugendwart Michael Weber. Text: D.Weber MTV Gelting 08 Infos Alle MTV-Angebote sind zu finden unter www.mtv-gelting-08.de/verein/hallenbelegungsplan Neue Angebote: ab 01.01.15 donnerstags 19-20 Uhr MTV-Aquagymnastik mit Boris Kratz im Schwimmbad Pottloch - Kosten: 3 Vereinsmitglieder, 6 für Nichtmitglieder ab 05.02.2015 donnerstags 15:30-17:30 Uhr MTV Dance-Kids div. Kindertanzprogramme mit Yvonne & Boris Kratz in der Schulsporthalle Gelting ab 05.02.2015 donnerstags 18:00 19:30 Uhr MTV Body-Attack Mischung aus Aerobic-Taiboo -Arofight-Entspannung mit Sönke Norden und Boris Kratz in der Schulsporthalle Gelting, Näheres bei Boris: 152-28913605 Grundschulsport (kommt vorbei und macht mit!) Montag: 14:00-15:00 Uhr - Sport / Spiel / Turnen - Birkhalle Dienstag: 15:30-16:30 Uhr - Handball gemischt F / Minis Birkhalle ( Jahrgänge 2006 und jünger) Dienstag: 16:30-18 Uhr - Handball weibl. E - Birkhalle (Jahrgänge 2004-2005) Mittwoch: 15:00-16:30 Uhr - Leichtathletik - Birkhalle Mittwoch: 16:45-18:15 Uhr Fußball - Sportplatz/Birkhalle Donnerstag: 13:50-15:20 Uhr - Schulsport AG - Schulsporthalle Donnerstag: 15:30-17:30 Uhr - MTV Dance Kids - Schulsporthalle Freitag: 14:30-160 Uhr - Freizeitsport (ab 4. Klasse) After School Sport - Birkhalle ALLE sind herzlich willkommen. Bei Fragen bitte melden: Ansprechpartner Boris Kratz, Tel. 0152-28913605 Kindergartensport (kommt vorbei und macht mit!) Montag: 14:00-15:00 Uhr - Sport-Spiel-Turnen - Birkhalle Montag: 15:00-16:15 Uhr - Mutter-Kind-Turnen - Birkhalle Dienstag: 14:30-15:30 Uhr - Fußball - Sportplatz/Birkhalle Dienstag: 15:30-16:30 Uhr - Handball - Birkhalle Mittwoch: 14:00-15:00 Uhr - Leichtathletik - Birkhalle Donnerstags: 15.30-17:30 Uhr - MTV Dance Kids - Schulsporthalle ALLE sind herzlich willkommen. Bei Fragen bitte melden: Ansprechpartner Boris Kratz, Tel. 0152-28913605 Zumby-Fitness: Der MTV Gelting 08 bietet Zumba-Fitnes immer freitags von 17 18 Uhr an in der alten Schulsporthalle Verspielen: Am 14.11.14 lud der MTV Gelting 08 zum großen Verspielen mit Heinz Kretschmann in den Gasthof Gelting ein. Der Saal war wieder super gefüllt. Die Preise waren Top und es war wieder eine gelungene Veranstaltung, herzlichen Dank Heinz Kretschmann der ALLES wieder klasse gemacht hat. Volleyball: Wir haben wieder eine Volleyballmannschaft, die am Punktspielbetrieb mitmacht. Aus der Volleyballgruppe, immer dienstag 20-22 Uhr, haben wir wieder eine Mixedmannschaft zusammen bekommen. Unser erstes Heimspiel hatten wir am Dienstag den 09.12.14 um 20 Uhr in der Birkhalle. Tischtennis: Unsere Männer gewannen Ihr letztes Vorrundenheimspiel gegen den TSV Sterup, Gratulation! Wir hoffen, dass noch ganz viele Siege in der Rückrunde dazu kommen. Wir drücken euch die Daumen! MTV rockt die Flens Arena: Zum Vormerken und Karten sichern (Kartenanzahl ist begrenzt): Am 16.05.2015 um 19.30 Uhr geht es nach Flensburg zum Handballbundesligaspiel der SG Flensburg-Handewitt gegen TBV Lemgo. Preis 10 inkl. Stehplatz Fahrgemeinschaften (bitte melden, wer auch fahren kann) - Abfahrt 17.30 Uhr Schule Gelting, Anmeldung bei Boris Kratz 01152-28913605 oder Michael Sörensen 0152-53609620 www. mtv-gelting-08.de Birklauf 2015: Am 13.06.2015 findet der 16. Birklauf des MTV Gelting 08 statt, wir haben den Zuschlag für das Laufevent Zippels-Nord Cup erhalten! In dem Cup sind 6 Volksläufe in SH und alle Läufe gehen in eine Wertung, die dann Ende des Jahres ausgewertet und geehrt werden. Bitte vormerken! Sommercamp 2015: In diesem Jahr möchten wir in der ersten Sommerferienwoche vom 18. bis 25. Juli wieder ein Freizeitcamp nach Neukirchen bei Bad Malente machen und Abenteuer selbst erleben. - Alter 8 bis 16 Jahre - Preis 150 incl. Campshirt, Vollpension, Überraschungsausflüge Hin- und Rückfahrt durch Eltern - Information und Anmeldung bei Boris: 0152-28913605. Der aktuelle Fussballspielplan ist zu sehen auf: www.fsg-ostseekueste.de Die Aktuellen Spiele unserer Mannschaften unter: http://www.mtv-gelting-08.de/verein/veranstaltungen MTV Gelting 08, Boris Kratz v. links: Jürgen Senkbeil, Michael Jöge, Uwe Hagen, Sponsor Marco Witt, Uwe Henningsen, Martin Müller, es fehlt Jürgen Fockenberg Geltinger Tennisherren 55 Pünktlich zum ersten Punktspiel der Tennis-Hallensaison der Geltinger Herren 55 konnte man sich im neuen Outfit präsentieren. Ob es an der Anwesenheit des Sponsors lag, weiß man zwar nicht, aber die Jungens um Kapitän Jürgen Senkbeil erreichten gegen einen sehr starken Gegner vom VFL Eiche Neuberend nach einer tollen kämpferischen Leistung ein 3:3. Auch nach dem zweiten Spiel ist die Truppe weiterhin ungeschlagen, man erzielte ein 3:3 gegen die TG Mittelholstein 2010. Somit steht die Mannschaft im Moment auf einem tollen 3.Platz in der 1.Bezirksklasse. Die Allianz Generalvertretung Marco Witt wünscht dem Team weiterhin viel Erfolg! Text und Foto: MTV Gelting 08 Teilnehmer gesucht! Anzeige >>>siehe rechts Ihr Lebenskompass. Klärung mit der Seelenlandkarte Folgen Sie dem Klang Ihrer Seele! Mit der Aufstellung Ihrer Seelenlandkarte erfahren Sie Unterstützung und Klärung in Ihrem Leben. Ihr Blick darauf öffnet neue Impulse, Ressourcen und Lösungen. Diese Methode hilft Ihnen Belastungen und Störfaktoren zu erkennen und sich Ihnen bewusst zu machen. Sie erhalten Antworten auf viele Ihrer Fragen, auch in Bezug auf körperliche Störungen und Erkrankungen. Mit einer anschließenden System-, Symbol- oder Familienaufstellung werden diese Erkenntnisse nochmals in Ihrer energetischen Wirkung, vor allem im Zusammenleben mit Ihrem Umfeld betrachtet, aktiv gespürt, gesehen und gelöst. Sie erfahren Erlösung auf vielen Ebenen. Gruppe Lebenskompass 6 Teilnehmer, 1 x im Monat jeden ersten Montag, insgesamt 6 Treffen, Kosten pro Teilnehmer und Treffen 48,-. Veranstaltungsort Sörup Nähere Informationen und verbindliche Anmeldung über Martina Petersen, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Telefonisch 04635-2946060, per E-Mail info@hilfe-in-seelischer-not.de oder über das Internet www.hilfe-in-seelischer-not.de.

9 Dringend Häuser und ETW zum Verkauf gesucht! KEINE KOSTEN FÜR DEN VERKÄUFER! Immobilien Zaborowski Glücksburg (Ostsee) www.immobilien-zaborowski.de Tel.: 0 46 31-444 59 45 Vermarktung Wertermittlung Finanzierung Beratung Tischlerei Herrmann Tischlermeister e. K. Treppenbau Einbauschränke Fenster und Türen Holz oder Kunststoff Innenausbau Rollläden u. Markisen Parkett Reparaturen aller Art Not- und Reparaturverglasung Isolier-, Wärme-, Schallu. Einbruchverglasungen Altbausanierungen Arbeitsplätze für unsere Region Wir fertigen alle Holzbauteile Fenster, Türen, Treppen, Einbauschränke, Wintergärten usw. selbst an! und Glaser 24376 Rabel (bei Kappeln) Dorfstr. 50 Tel. 0 46 42-60 39 Mobil 0171-527 86 26 Ab sofort auch jeden Mittwoch in Gelting Versicherungen-Vorsorge-Vermögen-Baufinanzierungen Dafür bin ich als Allianz Fachmann der richtige Partner, da ich nicht vergesse, dass SIE im Mittelpunkt stehen! Knopper Weg 24996 Sterup Telefon 0 46 37-96 30 41 Mobil 0170-931 03 93 oder 0 46 37-96 36 974 Fax 0 46 37-26 64 40 malerseidel@online.de Marco Witt Generalvertretung der Allianz Christian-Albrecht-Straße 1 24837 Schleswig marco.witt@allianz.de www.allianz-witt.de Tel. 0 46 21.3 30 68 Fax 0 46 21.3 70 64 Zweitbüro Gelting Kleingaarwang 38 24395 Gelting Öffnungszeiten: Mittwochs 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr oder nach Vereinbarung unter 01 51.54 37 55 35 Martina Petersen Heilpraktikerin für Psychotherapie Hilfe in seelischer Not Wohnen in einem lebendigen offenen Haus in einer häuslichen, familiären Atmosphäre mit rollstuhlgerechtem Garten von erfahrenem Personal fürsorglich betreut mit regionaler Küche unseres Küchenteams in einem Zimmer mit eigener Terrasse Besuchen Sie uns ganz unverbindlich oder rufen Sie an. Wir freuen uns auf Sie! Revkuhl 5 24966 Sörup www.hilfe-in-seelischer-not.de Telefon 04635-2946060 Telefax 04635-29026 info@hilfe-in-seelischer-not.de Termine nach Vereinbarung

Wer möchte uns unterstützen? Wir bieten zum 01. August 2015 einen Ausbildungsplatz als Bauklempner/in Wir erwarten: Interesse an handwerklicher Arbeit, Lust auf Arbeit im Freien, Teamplayer Falls wir Euer Interesse geweckt haben oder ihr noch Fragen habt, ruft uns einfach an oder schickt eine Bewerbung an die unten stehende Adresse. Paulsen Bauklempnerei Meisterbetrieb - seit 1935 - Was machen Klempner? Mehr erfahrt Ihr auf unserer Internetseite: www.klempnerei-paulsen.de über 30 Jahre Meisterbetrieb Telefon (0 46 42) 56 76 micha-rudolph @t-online.de Ihr Ansprechpartner für moderne Elektrotechnik. Brunsholm 13 24402 Esgrus Tel. 0 46 37/2 29 www.elektro-wende.de Fenster + Türen auch nach historischen Vorbildern Holztreppen + Wintergärten Küchen + Möbel + Einbauten Restauration + Reparaturen Tischlerei Sigvard Scholz Meisterwerkstatt 24395 Rabenholz Stenderuper Str. 2b Telefon 04643-189 431 Fax 04643-32 03 info@scholz-rabenholz.de www.scholz-rabenholz.de Fenster T ü r e n auch nach historischen Vorbildern Treppen Wintergärten Küchen M ö b e l Einbauten Restauration Reparaturen Die Aufräumer! Haushaltsauflösungen Entrümpelungen Aufräumarbeiten Kleintransporte Bürozeiten: Mo - Fr 08. 00-16. 00 Uhr Besuchen Sie unseren Trödelmarkt in Oeversee Öffnungszeiten: Do. - Sa. 11:00 bis 17:00 Uhr Supergünstige Haushaltsartikel, Möbel, Elektrogeräte, Werkzeuge und vieles mehr! Sie finden uns in Oeversee Stapelholmer Weg 91 Tel. 0 46 38-89 95 930 www.die-aufraeumer.de

Aus den Schulen 11 Neues aus des GAS Wir warten optimistisch auf richtiges Winterwetter und sind neben der schulischen Arbeit schon wieder mittendrin in neuen und spannenden Aktivitäten und Projekten. Drei Monate hat die Klasse 4 sich am Projekt ZiSch Zeitung in Schule beteiligt. Worüber sie berichtet haben, konnten Sie im Flensburger Tageblatt schon lesen oder aber in dieser Ausgabe des Amtskuriers. Das nächste Projekt der Klasse wird der PC- und Internetführerschein sein, der die Kinder ein ganzes Stück weiter bringt im sicheren und erfolgreichen Umgang mit dem Internet. Wir planen nach Ostern eine Projektwoche, in der wir unsere seit 2008 bestehende Zertifizierung zur Zukunftsschule weiter mit Leben füllen werden. Bundesweiter Vorlesetag auf Platt Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages hatte unsere Plattdeutsch-Beauftragte Frau Nebbe die Idee, diesen auf Platt durchzuführen und dazu acht versierte Vorleser einzuladen. Das klappte, denn alle, die wir fragten, sagten sofort zu und kamen. Es waren Opas und eine Oma, eine ehemalige Kollegin und einfach Bekannte, die gern Platt sprechen. So hatten unsere Schüler in kleinen Gruppen den Genuss, plattdeutsche Geschichten, Reime oder Abzählverse zu hören und zu sprechen. So etwas wird sicher wiederholt werden, denn unsere Schule hatte sich für die Teilnahme am freiwilligen Niederdeutschangebot beworben und ist eine von 27 Schulen im Land, die ausgewählt wurden wöchentlich zwei Unterrichtsstunden für den systematischen Spracherwerb Niederdeutsch einzuplanen. Zurzeit werden eine Sport- und eine Kunststunde auf Platt unterrichtet. Freiwillige Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag Unserer Kollegin Frau Thomsen ist es zum neuen Schuljahr wieder gelungen, fünf spannende Arbeitsgemeinschaften als freiwillige Zusatzangebote für unsere Schülerinnen und Schüler anzubieten. Die Freude an der Näh- AG hat dazu geführt, dass der Weihnachtsmann in etlichen Familien eine Nähmaschine gebracht hat. Aber in der Schule sind wir mit mittlerweile mit12 Maschinen auch sehr gut ausgestattet. Wieder haben sich Sponsoren gefunden, die uns die Anschaffung der noch fehlenden zwei Maschinen ermöglicht haben. Ein großer Dank geht an Herrn Friedrich, den Vorsitzenden des HGV Gelting, an Herrn Friedrich vom KES Trike Service Rabenkirchen- Faulück sowie an die Bäckerei Petersen in Gelting. Darüber hinaus bieten wir drei Arbeitsgemeinschaften an, die sich rund um den Zirkus drehen: Bernd Jochimsen mit einer Zirkus-Werkstatt, Boris Kratz mit Turnen und Akrobatik und Skol Braho studiert das Einradfahren mit den Kindern ein. Sollten Sie zu Hause noch ein Einrad haben und dieses nicht mehr brauchen, vielleicht ein kleines, dann wären wir von der Georg-Asmussen-Schule ein dankbarer Abnehmer. Auf jeden Fall münden diese drei Arbeitsgemeinschaften, praktisch unterstützt durch die Damen der Näh-AG, am Montagabend, 30. März 2015, in einer tollen Zirkusveranstaltung bei uns in der Schulsporthalle, zu der alle Eltern, Großeltern, Freunde und jeder Interessierte schon heute herzlich eingeladen ist. Näheres entnehmen Sie dann bitte unserer Werbung. Ende Februar, wenn die Sonne endlich wieder höher steht, startet dann auch erneut die Umwelt AG auf der Geltinger Birk mit den drei FÖJlerinnen der Integrierten Station in Nieby. Auch darauf freuen wir uns sehr. Text: Gertrud Lorenzen, Foto: Levke Thomsen GAS besucht Druckzentrum des shz Am 14. Januar besuchten die Fledermäuse (Klasse 4) das Druckzentrum des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages. Nachdem die Kinder nun schon seit Anfang November täglich die Zeitung in die Schule geliefert bekommen, wollten wir sehen, wo die Zeitung gedruckt wird. Zunächst sahen wir in einem kleinen Kinosaal einen Film mit der Maus, wie Zeitung gemacht wird. Anschließend gab es eine kleine Frühstückspause, die Getränke gab die shz aus. Aber dann ging es durch das ganze Gebäude. Frau Buhmann führte uns herum und beantwortete geduldig alle Fragen und erklärte uns alles ganz genau. Wir sahen die riesigen Druckmaschinen in Arbeit, waren im Papierlager, sahen die Sortieranlagen für die Prospekte, die Befeuch- Brauchen Sie Hilfe? Sie erreichen uns 24 h am Tag unter der Nummer: 0 46 41-986 13 77 oder 0162-677 62 71 Pflege Haushalt Hausnotruf SAPV Demenzbetreuung Mobiler Pflegedienst Schwester Ute & Sohn GbR Bahnhofstr. 2 24392 Süderbrarup Tel: 04641-986 13 77 Fax: 04641-986 13 76 info@schwester-ute.de www.schwester-ute.de Beratung Öffnungszeiten: Montag: 08:30 bis 12:00 Dienstag: 08:30 bis 12:00 Mittwoch: 08:30 bis 12:00 Donnerstag: 08:30 bis 12:00 Freitag: 08:30 bis 12:00 --- Von der Geltinger Bucht bis zur Schlei ---

12 Aus den Schulen sich wie ein großes Parkhaus mit Aufzügen für Kisten vorstellen. Mit zwei Metern pro Sekunde werden die Kisten bewegt. 190 feste Mitarbeiter und circa 90 Aushilfen arbeiten im Lager. Ein Mitarbeiter holte extra für uns mit seinem Stapler eine Palette aus dem siebten Stock des Hochregals, also aus ungefähr 12 Metern Höhe. Sehr beeindruckend! Auf einer Gesamtfläche von elf Fußballfeldern haben sie eine Lagerfläche von 43.000 m², Platz für 60.000 Paletten. Trixie gibt es schon seit 40 Jahren. Gegründet wurde es von Bonnik Hansen als Ein-Mann-Unternehmen, benannt nach seinem Nachbarshund. Heute arbeiten hier über 350 Mitarbeiter. Die Büroangestellten müssen gut englisch sprechen. Im ganzen Betrieb duzen sich die Mitarbeiter, auf ihr Handy müssen sie bei der Arbeit verzichten. Es war ein toller und spannender Vormittag für uns, wir bedanken uns für die Zeit, die sie uns geschenkt haben. Text und Bild: Inken Gruber tungsanlagen für die Luftfeuchtigkeit, den Auslieferungsbereich und vieles mehr. Dazu gab es jede Menge Zahlen und Fakten. So ergibt zum Beispiel eine Rolle Papier ausgerollt circa 17 Kilometer. Rechnet man die Kilometer zusammen, die alle Auslieferer an einem Tag fahren, wenn sie die Zeitung dort abholen und zu ihrem vereinbarten Lagerort bringen, so kommt man auf 23.000 Kilometer! Sehr interessant war unser Vormittag im Druckzentrum. Zum Abschluss erhielt jeder noch einen Schreibblock mit Bleistift und ein Schlüsselband als kleine Erinnerung an das Druckzentrum. Das war wirklich toll! Text und Foto: Inken Gruber Trixie: Über die Wannenautobahn in die Welt In der zweiten Dezemberwoche besuchte die Klasse 4 der Georg-Asmussen- Schule Gelting im Rahmen von ZiSch Trixie in Tarp. Mit Getränken und Gebäck wurden wir von Claudia Menzel und Svenja Boldt empfangen. Sie präsentierten uns viele Informationen über Trixie. Trixie ist der europaweit größte Händler für Heimtierbedarf, sie haben Kunden in über 80 Ländern der Erde. Anschließend holte uns Jan Petersen, zuständig für die Ausbildung im Lagerbereich, ab zu einer Führung durch das Lager. Im Lager werden die über 6.500 verschiedenen Artikel kommissioniert, das heißt sie werden nach Bestellungen sortiert. Bei dieser Arbeit hilft ein Shuttle, das muss man Webpelz- Troyer weiß und anthrazit M-XXXL 39,95 Baustoffe & Zubehör nach Maß! Hauptstr. 22 24975 Hü rup Tel. 04634-9317-0 www.seemann-baustoffe.de Aus dem Schulleben der Grundschule Steinbergkirche Ich möchte mit einem kurzen zusammenfassenden Rückblick in das Jahr 2014 beginnen und von den vielfältigen Bereicherungen unseres Schullebens berichten, die ich kurz aufzähle: Die Einschulungsfeier begann mit einer lärmenden Rasselbande durch die Kindergartenkinder, das Maislabyrinth wurde von einigen Klassen besucht, trommeln mit Morphius aus Ghana fand statt, die Klasse 4 war auf Schloss Gottorf, der Kinderrat hat das Bistro Leckerschmecker eröffnet, eine Alarmübung mit der Feuerwehr wurde durchgeführt, die Schwedenhütte erhielt neue Farbe, der jährliche Laternenumzug wurde diesmal mit dem Pferd des Reiterhofes Doose unterstützt, die Klasse 3 war in Glücksburg, Adventsbasteln, Fußballturnier und eine den Jahresabschluss krönende Weihnachtsfeier bildeten den Schluss. Wir haben unsere ehemalige Schulsekretärin Frau Holst mit einer schönen Abschiedsfeier in den Ruhestand geschickt. Auch von dem für uns zuständigen Verkehrspolizisten Herrn Anhut haben wir uns verabschiedet, weil seine Pensionierung bevorsteht. Ohne die besondere Unterstützung durch Eltern und eine Großmutter hätte das Bistro Leckerschmecker nicht eröffnet werden können. Jeden zweiten Donnerstag gibt es kleine Leckereien für kleine Preise zu Beginn unserer großen Pause zu kaufen. Und als Verlockung für die gesunde Ernährung steht immer geschnittenes Obst und Gemüse kostenfrei bereit. Als in der Schule und im Kindergarten das Feuermeldersignal ertönte, wussten alle gut Bescheid. Die Rettungswege und das Verhalten im Ernstfall waren vorweg besprochen. So versammelten sich große und kleine Leute in Sicherheit auf dem Schulhof, als die Feuerwehr mit Sirene vorfuhr. Auch solch eine Alarmübung ist aufregend,so dass der übrige Schultag und Kindergartentag mit dem Zeigen des Feuerwehrautos und den Antworten der Feuerwehrmänner zur Beruhigung beitrug. Dass im November noch Holzhütten gestrichen werden können, kommt wohl in Angeln nicht so häufig vor. Die auf dem Schulhof stehende Schwedenhütte beherbergt die Pausenspielgeräte und dient den Friedensstiftern als Ort zur Klärung von Streit. An einem Freitagmittag kochte Frau Märtens eine leckere Kürbissuppe, die bei Sonnenschein sogar noch draußen gegessen werden konnte. In einer tollen Gemeinschaftsaktion gingen Kinder und Erwachsene nach dem Essen an die Malerarbeiten. Auch hier waren mehrere Generationen am Werk, denn auch ein Opa eines Kindes kletterte noch tatkräftig auf die Leiter. Nun strahlt unsere Hütte wieder in schwedenrot und weiß. Der Laternenumzug nach dem Gottesdienst war wieder super. In großartiger Zusammenarbeit von Schule, Kindergarten, Pastoren, Feuerwehr, Polizei und dem Deutschen über 100 Jahre Tradition und Qualität von Fleisch- u. Wurstspezialitäten aus der Landschlachterei Kai-Jürgen Bruhn Schlachtermeister Niesgrau Telefon (0 46 32) 3 29 Gelting Versorgungszentrum Tel. (0 46 43) 18 60 64

Aus den Schulen / Aus den Kindergärten 13 Roten Kreuz kam bei bestem Wetter ein langer Menschenzug zusammen. Die Besonderheit in diesem Jahr war der St. Martin auf einem echten Pferd, der vorweg ritt und auf dem Schulhof die Kulisse für das gemeinsam gesungene Martinslied bot. Tausend Dank an Familie Doose für diesen tierisch guten Einsatz. Ebenso danken wir Feuerwehr und Polizei für den Sondereinsatz, sowie Frau Müller und ihrem Team für die köstliche Suppe. Seite an Seite stehend sorgten die Elternbeiräte von Schule und Kindergarten für köstliche frisch gebackene Waffeln. Rundherum war es eine gelungene Herbstveranstaltung. Schön wäre es, wenn wir doch in Zukunft mal einen Spielmannszug mieten könnten, aber dafür reichte bisher das finanzielle Budget nicht. Vielleicht gibt es in Steinbergkirche jemanden mit einem vollen Portemonnaie für den Umzug 2015, so dass die Laternenlieder noch kräftiger klingen könnten. Lange konnten wir es nicht glauben, aber dann war es klar. Am 5. Dezember feierten wir mit Frau Holst den Abschied nach einem über 45 Jahre dauernden Berufsleben. Die Kinder jeder Klasse hatten sich etwas Besonderes ausgedacht. So gab es zum Abschluss Lieder, Vorträge und ein von den Kindern der Klasse 4 selbst erdachtes und inszeniertes Theaterstück. Frau Holst hat durch ihre Arbeit im Sekretariat der Schule 21 Jahre lang auch ein Stück der Athmosphäre mitgeprägt. Freundlichkeit, Geduld, Hilfsbereitschaft und Fleiß sind nur beispielhaft einige Qualitäten, die ich an dieser Stelle hervorheben möchte. Kinder, Lehrkräfte und Eltern haben ihr zum Abschluss deutliche Wertschätzung entgegengebracht. Nun wünschen wir ihr alles Gute im Ruhestand und fragen uns schon manchmal, wie sie denn wohl ohne uns auskommt. Wir haben es mit der Person im Sekretariat nun auch wieder gut getroffen. Frau Pauly ist die Nachfolgerin und wurde in alle Bereiche eingewiesen. Das Sekretariat ist täglich von 8.00 10.00 Uhr geöffnet, dort können Sie bei Bedarf ein neues lächelndes Gesicht kennenlernen. Für das Jahr 2015 wünsche ich unseren Kindern viele besonders schöne Momente, die wie oben berichtet immer dann möglich werden, wenn groß und klein, alt und jung gemeinsam etwas veranstalten. Das stärkt unseren Zusammenhalt und stärkt unsere Kinder. Noch mehr Fotos von fast allen Anlässen gibt es auf unserer Homepage www.grundschulesteinbergkirche.de anzuschauen. Text: Andrea Keyser Die Weihnachtsfeier der Grundschule Sterup Am 8. Dezember hatten alle Klassen der Grundschule Sterup eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Eltern und Lehrern. Jede Klasse hatte sich viel Mühe gegeben und eine Kleinigkeit zum Programm beigetragen. Als wir zu Beginn der Veranstaltung eintrafen, wurden wir von einem leckeren Buffet begrüßt, zu dem viele Eltern etwas beigesteuert hatten. Zunächst durften wir uns also alle noch ein bisschen stärken, bevor es dann mit den Aufführungen losging. Die Klassen der Igel und der Löwen beeindruckten uns mit kleinen Schauspielen. Die Schüler der Fuchsklasse wuselten als Wichten über die Bühne. Natürlich hatten auch die beiden dritten Klassen fleißig geübt und versetzten uns in vorweihnachtliche Stimmung. Sie sangen das Lied von Rudolf dem Rentier und suchten den Superstar von Bethlehem. Nicht zu vergessen sind die Flötenkinder, die in diesem Jahr dazugehörten. Wir, die vierte Klasse, brachten das Publikum mit einem Tanz zu einem Weihnachtslied in Schwung. Zwischendurch sangen alle Lieder, denn wir wollten ja unsere musikalischen Künste zeigen. Das Publikum hat fröhlich mitgemacht und gelacht. Die gesamte Steruper Grundschule hatte viel Spaß. Eine Weihnachtsfeier mit allen Klassen zusammen ist toll! Anne und Ida, Schülerinnen der Klasse 4 Grundschüler präsentierten sich auf dem Weihnachtsmarkt! Wer ist der beste Stern von Bethlehem? Etwa der gelangweilte Seestern, ein verwöhnter Mercedesstern, der begehrte Michelin - Stern oder der aufbrausende Sheriffstern? Nein! Die Steruper Grundschüler der dritten Klasse zeigten mit ihrem Theaterstück Bethlehem sucht den Superstar, welche frohe Botschaft die Weihnachtszeit in Wahrheit verkündet. Mit ihrem Theaterstück bereicherten sie das vielfältige Angebot des Weihnachtsmarkts. Ebenso modern und amüsant war die Darbietung der Viertklässler. Wie würde es den heiligen drei Königen heutzutage ergehen, wenn sie das Jesuskind finden wollten? Würden ein Polizist, ein Kaufmann oder spielende Kinder ihnen helfen können? Der Postbote im Stück wollte jedenfalls ohne genaue Postleitzahl nichts tun. Es wurde deutlich, dass wir auch in heutiger Zeit Werte wie Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft hochhalten müssen. Weihnachtliche Lieder und Gedichte, von den Schülerinnen und Schülern vorgetragen, rahmten die beiden Theatervorführungen ein. Die Turnhalle, in der wie jedes Jahr gespielt wurde, war gut besucht und die Kinder ernteten großen Applaus. Text Sandra Heyn Familienmittagstisch im ADS-Kneipp-Kindergarten Gelting Die 1. Oktoberwoche stand bei uns im Kindergarten ganz unter dem Motto Erntedank. Der Flur war geschmückt mit riesengroßen Äpfeln, welche die Kinder mit den Erziehern gebastelt hatten. Auf Strohballen lagen die mitgebrachten Erntedanksachen der Kinder. Kürbisse, Zucchini in allen Größen und Varianten, Kartoffeln, Fenchel, Kohlrabi, Steckrüben und vieles mehr. Teilweise gekauft und teilweise aus dem eigenen Garten. Unsere Bine verkochte alles nach und nach und zaubert uns so jeden Tag ein leckeres Mittagessen. An 3 Tagen fand unser beliebter Familienmittagstisch statt. Eltern und Geschwister konnten sich zum Mittagessen anmelden und gemeinsam mit den Kindern essen. Am Montag gab es Kartoffelsuppe, Dienstag gab es Rübenmus und Donnerstag gab es Kürbissuppe. Gerne wurde dieses Angebot angenommen und schnell war die Teilnehmerzahl voll. Der Mittagstisch richtete sich nicht nur an die gewohnten Mittagskinder, nein auch die Kinder welche normal nicht im Kindergarten Mittagessen, konnten einmal Bine s Kochkünste bewundern und es sich so richtig schmecken lassen. Aufgeregt empfingen die Kinder ihre Eltern und zeigten Ihnen wo ihr Platz an den geschmückten Tischen im Peter-Schwensen-Haus war. Die Kinder

14 Aus den Kindergärten waren ganz stolz mit uns im Kindergarten zu Essen. Und was soll ich sagen, Bine s Kochkünste sind einfach toll. Und so schmatzte es an jeder Ecke und es wurde sich nochmal ein Teller aufgefüllt, weil es einfach so lecker war. Manche Kinder schafften so fast 4 volle Teller mit Kürbissuppe. Natürlich wurde auch noch Platz für den Nachtisch gelassen. Bei uns gab es lecker Eis. Die Kinder verteilten den Nachtisch an ihren Besuch wie die ganz Große. Leider verging die Zeit so schnell und so gingen wir dann alle gemeinsam nach Hause und mussten erst einmal eine Mittagsstunde machen, bei dem vollen Bauch. Ich weiß nicht, wie Bine das schafft so lecker für unsere Kinder zu kochen. Vielleicht verrät uns Bine ihre Geheimnisse einmal in Form eines Kindergartenkochbuches. Text: Nancy Grube Drachenbesuch im ADS-Kneipp- Kindergarten Gelting Bei einem Ausschreiben haben wir im letzten Jahr bei der Krankenkasse- AOK gewonnen. Wir nehmen an dem Programm Jolinchen Fit und gesund in der Kita, dass über drei Jahre geht, teil. Geschult wurden und werden wir, von den Jolinchen Kids Berater der AOK, in den Modulen: Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden, Elternpartizipation und Erzieherinnengesundheit. Gern stehen uns die Berater der AOK zu Eltern-Kind-Nachmittagen, Elternabenden und Festen zur Seite, um Eltern/Erziehungsberechtigte zu informieren und aufkommende Fragen zu klären. Wer aber ist Jolinchen? Jolinchen ist ein kleiner, neugieriger, wissbegieriger, sympathisch, aktiver und fröhlicher Drache, der sich vor allem gern gesund ernährt. Jolinchen liebt Entdeckungsreisen mit Kindern die Lust auf Abenteuer haben. Und nun ist er bei uns in unserem Kindergarten gelandet und begleitet die Kinder und Erwachsene ins Gesund-und-lecker-Land, in den Fitmach-Dschungel und auf die Insel Fühl mich gut. Wir alle freuen uns auf die spannende Abenteuer mit Jolinchen. Die Kinder und Erzieherinnen aus dem ADS-Kneipp-Kindergarten Gelting Zum Schluss ein Kneippchen: Ein Mädchen, aus der Krippengruppe, 2,5 Jahre alt, beim Mittagstisch: Bina, was gibt es heute zum Essen? Sabrina: Mmm ganz lecker, Sauerkraut und Würstchen. Das Mädchen: Nö das Unkraut mag ich nicht. Text: Petra Kluge Der ADS-Kneipp-Kindergarten sagt Danke! Danke Giesela Petersen und Familie für die Apfelsammelaktion im Herbst. Wir konnten 178 kg Äpfel bei der Mosterei abgeben und genießen noch immer die leckeren Säfte. Danke Thomas Asmussen für die kostenlose Entsorgung unserer Gartenabfälle. Danke dem HGV für eine Geldspende aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes (überreicht von Sigrid Kellermann). Das Geld wird in unserem Gartenprojekt mit einfließen. Danke Lars Neumann für sein Engagement, die Brandschutzerziehung und Brandschutzbelehrung in unserem Kindergarten mit viel Geduld und kindgerechter Ansprache durchzuführen. Das Thema begleitet uns immer noch! Danke Boris Kratz für seinen endlosen Sporteinsatz, Kinder und Erwachsene mit neuen Ideen zu begeistern. Danke allen Eltern und Erziehungsberechtigen, die uns mit Kuchenspenden zu unseren Weihnachtsfeiern (auch spontan) geholfen haben. Danke für die liebevoll gesägte Dekoration am Eingangsbereich. Text: Petra Kluge Philipsthal recycling Bauschutt Stumpen Gartenabfälle Containerdienst Telefon: 0 46 32 / 84 03 0 Mobil: 01 75 / 18 36 55 3 Öffnungszeiten: Mittwochs von 14:00-18:00 Uhr Samstags von 09:00-13:00 Uhr Betriebsausflug ins Dunkle Im November fand der Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen des Kindergartens Kieholm statt. Wie schon in den vergangenen Jahren, war es wieder eine Fahrt ins Blaue; denn immer zwei Kolleginnen planen und organisieren diesen Ausflug, ohne dass die anderen das Ziel kennen. Diesmal ging es nach Hamburg und zwar nicht ins Blaue sondern ins Dunkle! Das Kita-Team landete bei der Ausstellung Dialog im Dunkeln. Diese Ausstellung findet, wie der Name schon sagt, in völlig abgedunkelten Räumen statt. Zunächst mussten wir zu unserer Sicherheit, Jacken, Taschen, Schals und Handys ablegen. Danach wurden wir mit einem Blindenstock ausgerüstet und in einen völlig abgedunkelten Raum geführt. Hier empfing uns unser Scout, der uns durch die Ausstellung führte. Unser Scout war ein blinder Mann. Diese Ausstellung, ausgestattet mit Düften, Wind, Temperaturen, Tönen und Erzählungen führte uns durch eine völlig neue Welt. 90 Minuten ließen wir uns auf einen Rollentausch ein. Wir Mitarbeiter des Kindergartens, die sonst immer den Kindern die Hand reichen und sie sicher durch den Kindergartenalltag bringen, reichten einem blinden Menschen die Hand und ließen uns vertrauensvoll durch verschiedene Alltagssituationen führen. Wir erlebten und fühlten: Wie ist es als blinder Mensch auf dem Wochenmarkt, oder auf einer Hafenrundfahrt, wie geht man über die Ampel oder wie ist es, wenn ein bekannter Weg auf einmal versperrt ist oder wenn auf einmal die vertraute Person nicht mehr da ist??? Am Ende landeten wir in einer Bar, wo wir noch etwas gemeinsam getrunken haben. Diese Ausstellung weckte alle Sinnesorgane in uns und bereitete auch eine Menge Herzklopfen, aber unser blinder Scout fing uns immer wieder auf. Mit coolen und lustigen Sprüchen oder einer führenden Hand, fühlte man sich immer sicher und auf den richtigen Weg gebracht. Bevor es in unsere sehende Welt zurück ging, verabschiedete sich der Scout von uns. Aus dieser Ausstellung nimmt man sehr viel mit und unser Scout hat uns wieder einmal davon überzeugt, dass auch in einem Menschen mit schwerer Behinderung sehr viel Potenzial steckt. Und wie Frauen so sind, redet man hinterher über Männer, unserem geheimnisvollen Scout. Er hatte eine sympatische Stimme, war sehr nett, hatte zarte kühle Hände, hatte ein gutes Parfum aufgelegt, aber wie sieht er aus das bleibt das Geheimnis des Dialog im Dunkeln und vielleicht haben wir sie ja neugierig gemacht ein Besuch lohnt sich!!! Text und Foto: Dörthe Weber Plissees inkl. Aufmaß u. Montage ab 55,- www.folienrollos-carstensen.de Plissees Sonnenschutz Insektenschutz Ich liefere und montiere Sonnenschutz mit Durchblick Gerne besuche ich Sie zu einer unverbindlichen kompetenten Beratung mit meiner großen Musterkollektion. Peter - Christian Carstensen GbR Neukirchen 15 24972 Steinbergkirche Tel. 0 46 32 / 87 65 927 Mob. 0160 / 90 25 67 65

Aus den Kindergärten / Aus dem Amtsbereich 15 20jähriges Dienstjuiläum in der Ev. Kindertagesstätte Kieholm Am 5. Januar 2015 feierte Susanne Dettmer ihr 20-jähriges Dienstjubiläum in der Ev. Kita Kieholm. Wir gratulieren recht herzlich und haben ihr zu diesem Anlass ein paar Fragen gestellt: KGRM: 20 Jahre ist eine lange Zeit. Können Sie sich noch an Ihre Anfangszeit erinnern? Es war doch sicher vieles anders? Fr.D.: Ja, es hat sich sehr viel verändert! Damals gab es nur eine Gruppe, heute sind es fünf. Auch das Gebäude und das Außengelände wurden im Laufe der Zeit immer wieder erweitert und umgebaut. Früher gab es auch noch keine Kinder unter drei Jahren und nun wird die Nachfrage nach Krippenplätzen immer größer! KGRM: Nun arbeiten Sie seit sechs Jahren selbst in der Krippengruppe, ist das anders als mit den größeren Kindern? Fr.D.: Krippenarbeit ist ganz anders. Die Bedürfnisse der kleinen sind ja ganz andere. Hier braucht jeder Einzelne viel Aufmerksamkeit und wir sind hauptsächlich mit den Mahlzeiten und der Pflege der Kinder beschäftigt. KGRM: Macht es Ihnen denn immer noch Spaß im Kindergarten zu arbeiten? Fr.D.: Ja! Besonders die Arbeit mit den Krippenkindern macht sehr viel Spaß! Es ist schön zu sehen, wie die Kinder größer werden und jeden Tag etwas Neues lernen. Ich persönlich male, bastel und matsche gerne mit den Kleinen. Es ist einfach toll mitzuerleben, wenn die Kinder das erste Mal Kleister oder Farbe berühren und ausprobieren, was man damit anstellen kann. Ich könnte mir gut vorstellen, in der Krippengruppe bis zur Rente zu arbeiten. KGRM: Ihr Motto für einen guten Start in den Kindergartenalltag? Fr.D.: Beginne jeden Tag mit einem Lächeln! KGRM: Liebe Frau Dettmer, vielen Dank für das Interview und wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute! Text / Foto: K. Holfert Weihnachten im Wald- und Naturkindergarten Geltinger Birk e.v. Alle Jahre wieder treffen sich die Kinder und Eltern des Wald- und Naturkindergartens Geltinger Birk zum gemeinsamen Tannenbaumschlagen. Die Grundlage zum guten Gelingen bietet der Forstwirt Volker Lippert in seiner Stausmarker Schonung. Hier kann sich jeder nach Herzenslust und Geschmack den schönsten Weihnachtsbaum aussuchen. Wer nicht allzu weit weg wohnt, der belädt seinen Bollerwagen mit Keksen, Kaffee, Kinderpunsch und Kuchen (wichtig: Säge nicht vergessen) und macht sich zu Fuß auf den Weg. Nach kurzer Einweisung über das Tannenbaumschlagen, schwärmen Kinder und Eltern aus zur Suche nach der edelsten Tanne. Nach erfolgreicher Auswahl, treffen sich alle zu einer gemütlichen Runde mit selbst gebackenen Keksen. Jedes Kind hatte noch die Möglichkeit zusammen mit unserem Praktikanten Kai einen Weihnachtswichtel zu basteln. Besonders erfreulich war eine Spende von 5 Euro pro gefälltem Baum für den Wald- Änderungsschneiderei und Naturkindergarten durch Volker Lippert. Dafür nochmals recht herzlichen Dank! Mehr Infos über den Wald-und Naturkindergarten Geltinger Birk e.v. unter www.waldkindergarten-geltinger-birk.de und 0151-57206051 Text und Foto: Torsten Reimann Ev. Kindertagesstätte Siebenstern Steinbergkirche Im letzten Amtskurier berichtete Meike Jessen vom neuen Namen und dem Wandbild des Flensburger Graffiti-Malers Sven Schmidt an der evangelischen Kindertagesstätte Siebenstern Steinbergkirche. Leider fehlte ein Foto, um einen Eindruck zu vermitteln. Das wird jetzt nachgeholt zusammen mit dem Tipp, sich doch einmal vor Ort in Steinbergkirche, Hattlundmoor 15a, das Namenschild anzusehen. Rosemarie Marxen-Bäumer Zweckverband Abwasserbeseitigung Flintholm Aus der Abwasserbeseitigung des Amtes Geltinger Bucht für die Gemeinden Steinberg und Steinbergkirche wird der Zweckverband Abwasserbeseitigung Flintholm Mit dem Bau der Kläranlage in Flintholm und der angeschlossenen Kanalnetze in den Gemeinden Steinberg und Steinbergkirche Anfang der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde die Aufgabe der Abwasserbeseitigung für diese Bereiche von den Gemeinden Steinberg und Steinbergkirche seinerzeit auf das Amt Steinbergkirche übertragen. Damit konnte das Amt Steinbergkirche und nach der Zusammenlegung der Ämter Gelting und Steinbergkirche das Amt Geltinger Bucht die Kläranlage in Flintholm betreiben und die Gebühren erheben. Aufgrund eines Urteils zur Amtsordnung und der anschließenden Änderung der Amtsordnung wurde den Ämtern ein Für Sie ändern wir fast alles! * Textilien * Gardinen * Leder und Pelz * Schiffspolster und, und, und NEU: Hosen, Kleider, Jacken und mehr Neuanfertigung nach Maß! Gundelsby 18 24376 Hasselberg g 0 46 43-18 65 292 FASHION SCIENCE INSPIRATION REDKEN 24972 Steinbergkirche Einkaufs-Centrum An der Schafslück Tel. 0 46 32-87 63 99 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-18.30 Sa. 8.30-13.30

16 Aus dem Amtsbereich Aufgabenkatalog an die Hand gegeben, aus dem nur noch eine begrenzte Anzahl von Aufgaben wahrgenommen werden dürfen. Aufgaben die darüber hinaus wahrgenommen worden sind, waren auf die Gemeinden zurück zu übertragen. Für die Abwasseranlage Flintholm bedeutete dies eine Neuorganisation. Um die Aufgabe effektiv und für die Anschlussnehmer so einfach und wenig spürbar zu machen wie nötig, wurde die Idee der Gründung eines Zweckverbandes geboren. Der Abwasserzweckverband Die Gemeindevertretungen Steinberg und Steinbergkirche haben in ihren Sitzungen die notwendigen Beschlüsse zur Errichtung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Flintholm gefasst. Der Verband wird ab dem 01.01.2015 die Abwasserentsorgung in den Ortslagen Steinberg und Steinbergkirche für alle an die zentrale Ortsentwässerung Flintholm angeschlossenen Haushalte übernehmen. Von den Gemeindevertretungen wurden die Mitglieder für die Verbandsversammlung bestimmt. Für die Gemeinden sind dies: Gemeinde Steinberg Gerhard Geißler, Bürgermeister; Detlef Bischoff; Kai Edinger Heinz- Georg Hoeck; Norbert Bayard Gemeinde Steinbergkirche Gernot Müller, Bürgermeister; Marcus Bösser; Klaus-Dieter Kunkel Clemens Teschendorf; Rolf Vilaumi In der ersten und konstituierenden Sitzung der Verbandsversammlung am 06.11.2014 wurde der Verbandsvorsteher gewählt. Nachdem aus jeder der Gemeinden ein Kandidat vorgeschlagen wurde, konnte keiner der Bewerber in zwei Wahlgängen eine Mehrheit auf sich vereinigen. Damit wurde ein Losentscheid notwendig. Durch das älteste Mitglied der Verbandsversammlung wurde das Los gezogen. Das Los fiel auf Clemens Teschendorf. Zum 1. stellvertretenden Verbandsvorsteher wurde Kai Edinger gewählt. Der 2. stellvertretende Verbandsvorsteher musste dann erneut nach zwei erfolglosen Wahlgängen per Losentscheid ermittelt werden. Das Los fiel auf Heinz-Georg Hoeck. Die Verbandsversammlung hat daneben noch den Verbandsausschuss gewählt. Aufgaben des Verbandsausschusses sind die Vorbereitung von Neu-, Erweiterungs- und Umbauten, Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an den baulichen Anlagen und Grundstücken Haushaltsangelegenheiten Finanzangelegenheiten Personalangelegenheiten Prüfung des Jahresabschlusses. Dem Verbandsausschuss gehören an: Norbert Bayard, Marcus Bösser, Kai Edinger, Heinz-Georg Hoeck, Klaus-Dieter Kunkel und Rolf Vilaumi Neue Gebühren ab 2015 - Gründe für die Anhebung der Gebühren Zum Jahresbeginn werden sie noch mal einen Abrechnungsbescheid für das Jahr 2014 des Amtes Geltinger Bucht erhalten. Gleichzeitig werden sie gesonderte Vorauszahlungsbescheide für das Jahr 2015 erhalten. Die Gebühren werden zukünftig über die jeweilige Gemeinde für den Zweckverband erhoben. Hinsichtlich der gewohnten Ansprechpartner wird sich für sie nichts verändern. Durch die Verbandsversammlung musste allerdings in der ersten Sitzung gleich ein Beschluss zu einer Gebührenerhöhung gefasst werden. Die Gebühr wird ab 01.01.2015 4,24 /m³ betragen. Da die gesetzliche Verpflichtung zur Erhebung kostendeckender Gebühren besteht, war eine Erhöhung der Gebühr leider nicht zu umgehen. Da keine Anschlussgebühren bei Neuanschlüssen erhoben werden, sind die Abwassergebühren Tischlerei H. Kramp Tischlermeister + Holztechniker Fenster und Türen aus Holz, Kunststoff, Aluminium Innenausbau, Treppen Reparatur Winderatt 24 24966 Sörup Tel. 0 46 35-16 50 Fax 16 05 derzeit die einzige Möglichkeit um die Ausgaben zu decken. Ursächlich für die recht drastische Erhöhung ist die Tatsache, dass in den vergangenen Jahren stets versucht wurde eine Erhöhung zu vermeiden. Was sich in den vergangenen Jahren für den Abnehmer als positiv gewirkt hat, hat jedoch dazu geführt, dass der Zweckverband über keine Spielräume verfügt, um eine Erhöhung der Gebühren abzufedern. Gleichzeitig sorgt der allgemeine Trend des Wassersparens dafür, dass den Kosten für die Infrastruktur (Klärwerk, Pumpstationen und Unterhalt des Kanalnetzes) immer weniger Einnahmen durch die verbrauchsabhängigen Gebühren gegenüberstehen. Das heißt: Umso mehr Wasser gespart wird, umso teurer muss der einzelne m³ werden, damit die Kosten durch die Gebühren gedeckt werden. Hinzu kommt, dass erforderliche Spülungen des wenig beanspruchten Netzes erneut Kosten verursachen. Um die Kosten möglichst gerecht auf so viele Schultern wie möglich zu verteilen, wurde durch die Verbandsversammlung der Beschluss gefasst, im Laufe des kommenden Jahres alle notwendigen Schritte für die Erhebung einer Grundgebühr ab dem 01.01.2016 vorzubereiten. Die Grundgebühr wird dann unabhängig von der Abwassermenge einen festen monatlichen Betrag vorsehen. Die Leistungsgebühr nach der produzierten Abwassermenge wird ab dem Jahre 2016 natürlich mit der Einführung der Grundgebühr sinken. Text Ralf Porath, Amt Geltinger Bucht Feuerwerk und Reetdachhäuser Wie ignorant kann man sein? Als Rückblick zur Silvesternacht kann in Gelting festgehalten werden, dass trotz mehrfacher Informationen (im Bekanntmachungsblatt, im Amtskurier und im Tageblatt) immer noch Personen im Nahbereich von Reetdachhäusern Feuerwerk abbrennen lassen. Gerade in Gelting reiht sich ein Reetdachhaus an das andere, so dass hier besonders auf das Abbrennverbot von Feuerwerk hingewiesen worden..aber es ist schwer, gegen Ignoranz und Uneinsichtigkeit anzukämpfen! In der Hoffnmung auf die Einsicht zum Jahreswechsel 2015-2016. Amt Geltinger Bucht Ordnungsamt Betreuung von Asylbewerbern im Amt Geltinger Bucht Wir freuen uns, berichten zu können, dass sich ein Arbeitskreis zur Betreuung der Asylbewerber in unserem Bereich gebildet hat. Außerdem haben sich 15 Personen bereit erklärt, als Asyl-Lotse/Begleiter tätig zu sein. Einige haben an einer Schulung im Kreishaus Schleswig teilgenommen. Die Begleiter haben feste Treffen zum Austausch von Erfahrungen vereinbart, das erste fand Ende Januar im Gemeinehaus Quern statt. 29 Asylbewerber leben derzeit in Gelting und 16 in Steinbergkirche. Vier Sprachkurse konnten organisiert werden, zwei in den Räumen der Kirchengemeinde Gelting, ein Kurs in der Grundschule Gelting und ein Kurs bei der Kirchengemeinden Steinberg. Die Sprachkurse sollen dazu dienen, die Alltagssprache zu lernen und so das Einleben in der neuen Umgebung erleichtern. Der Arbeitskreis plant die Einrichtung eines regelmäßigen Treffs für die Asylbewerber in Gelting und/oder Steinbergkirche, damit auch sie die Gelegenheit haben sich kennen zu lernen und auszutauschen. Zur Finanzierung dieser freiwilligen Angebote ist ein Spendenkonto bei der Kirchengemeinde Steinberg eingerichtet worden: Ev. Kirchengemeinde Steinberg, IBAN DE49 2175 0000 0000 0688 88, BIC NOLADE21NOS, Einzahlungen bitte mit dem Seniorenhilfe - Gesellschafterin Ich bin für Sie da und erledige für Sie oder begleite Sie zum Einkaufen, zum Arzt, zu Veranstaltungen, wo immer Sie auch gerne hin möchten. Diskretion, Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft sind für mich eine Selbstverständlichkeit. Vereinbaren Sie einen Kennenlerntermin mit mir!!! Preis auf Anfrage. Dolores Lohmeyer 0 46 32-68 49 020

Aus dem Amtsbereich 17 Hinweis: Asyl Geltinger Bucht. Ein kleines Gremium stimmt mit dem Arbeitskreis ab, wofür Geld eingesetzt werden soll. Wir freuen uns also über weitere Spenden und danken gleichzeitig für 2.277, 01 Euro, die bis Anfang Januar eingezahlt wurden. Wiederholen müssen wir leider die Bitte, uns geeigneten Wohnraum anzubieten, denn auch für 2015 ist weiter mit Zuweisungen zu rechnen. Bitte wenden Sie sich an das Ordnungsamt - auch für weitere Fragen unter Tel.: 04632 / 84 91 91. Wir werden im Amtskurier weiter über die Aktivitäten berichten. Dirk Petersen Die neue Polizeistation Steinbergkirche Im Rahmen der Umstrukturierung der Polizei im Bereich der Polizeidirektion Flensburg wurden die Polizeistationen Gelting und Steinbergkirche in Steinbergkirche zusammengelegt. Zusätzlich zu einem weiteren Büro mussten am Standort Steinbergkirche nun auch Bereitschaftsräume entstehen, damit von hier aus auch Nachtdienst versehen werden kann. Nun sind alle Umbauarbeiten abgeschlossen, die Technik wurde angepasst und die Dienstposten mit Personal ausgefüllt. Die Polizeistation Steinbergkirche befindet sich im Zentrum des Ortes Steinbergkirche direkt an der B 199. Fünf Polizeibeamte verrichten hier ihren Dienst. Der Zuständigkeitsbereich ist identisch mit dem des Amtes Geltinger Bucht. Somit sind wir zuständig für die Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Steinberg, Steinbergkirche, Sterup, Gelting, Kronsgaard, Nieby, Pommerby, Rabenholz, Stangheck und Stoltebüll. Eingebunden in das Nachtstreifenkonzept des Polizeirevieres Kappeln werden auch Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste von den Mitarbeitern verrichtet. Zum Polizeirevier Kappeln gehören die Polizeistationen Tarp, Mittelangeln, Süderbrarup und Steinbergkirche. Die Nachtdienste werden auf den Dienststellen in Kappeln, Tarp und Steinbergkirche verrichtet. In den Wochenendnächten Freitag und Samstag befinden sich in Steinbergkirche Mitarbeiter des Polizeirevier Kappeln. In den übrigen Nächten versehen hier Mitarbeiter des 2. Polizeirevier Flensburg ihren Dienst, da die Personaldecke des PR Kappeln hier nicht ausreichen würde. Auf den ländlichen Stationen ist das Aufgabenfeld weit gefächert. Hier werden Reaktionsdienst, Nachbearbeitung mit Endbearbeitung, Verkehrsunfallaufnahme und- Bearbeitung sowie Prävention gemacht. Hinzu kommen für einige Mitarbeiter Einsätze in den Hundertschaften. Somit wird das gesamte Sonntags Brötchenverkauf von 07.30 Uhr bis 10.30 Uhr Am Wasserwerk 3 Steinbergkirche Tel. 0 46 32-876 19 95 Flensburger Str. 10 OT Satrup 24986 Mittelangeln Tel. 0 46 33-83 56 Auch in Husby Flensburger Straße 18 Telefon 0 46 34-2 27 polizeiliche Spektrum berührt. Es kann schon einmal sein, dass niemand erreichbar ist. Über die Servicenummer 110 ist die Polizei immer erreichbar. Die Einsatzleitstelle weiß auch wo sich unsere Mitarbeiter befinden und wann wieder jemand auf der Dienststelle sein sollte. Wir werden dann entsprechend informiert. Die Polizei ist natürlich auch im Internet präsent. Unter www.polizei.schleswig-holstein.de sind zahlreiche Informationen abrufbar. Hier besteht auch die Möglichkeit eine Online-Anzeige zu erstatten. Polizeistation Steinbergkirche, Nordstraße 1 24972 Steinbergkirche, Tel: 04632-876168-0, Fax: 0431-9886442864, Mail: pst.steinbergkirche@polizei.landsh.de Tagesfahrt für alle ehemaligen Feuerwehrkameraden An alle Alters- und Ehrenabteilungen der freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht! Wir planen eine Tagesfahrt für alle ehemaligen Feuerwehrkameraden und deren Partner des Amtes Geltinger Bucht nach Wismar & zur Insel Poel. Sie findet am Mittwoch, den 03. Juni 2015 statt. In bewährter Weise fahren wir mit zwei Bussen der Firma Bölck, Schuby, in diesem Jahr nach Wismar & zur Insel Poel. Mittagessen ist in Wismar. Dann geht es mit einer Reiseführung zur Insel Poel. Von dort geht es mit dem Schiff zurück nach Wismar, während der Schifffahrt gibt es Kaffee und Kuchen. Danach fahren wir zurück in die Heimat. Die Kosten für Busfahrt, Führung, Mittagessen und Kaffeetafel sowie die Schiffstour betragen 52 pro Person. Genauere Informationen erfolgen rechtzeitig nach verbindlicher Anmeldung. 100 Personen können an dieser Tagestour teilnehmen. In der Reihenfolge der Anmeldungen werden die Teilnehmer berücksichtigt. Falls mehr Anmeldungen erfolgen, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt versuchen, eine weitere Tour zu organisieren. Anmeldungen bitte bis zum 01.04.2015 an: Hermann Hinrichsen, Hökeberg 1, 24996 Sterup, Tel. 04637-1844 oder Claus Lassen, Hauptstraße 47, 24404 Maasholm, Tel. 04642-6162. Wir hoffen auf eine gute Beteiligung und verbleiben mit kameradschaftlichem Gruß. Hermann Hinrichsen und Claus Lassen Zillertal 4* Hotel Pachmair in Uderns 9 Tage 06.03. 15.03.15 899, Kronplatz 4* Hotel Kronblick in Kiens 9 Tage 20.02. 01.03.15 849, Wagrain / Salzburger Land 4* Sporthotel in Wagrain 9 Tage 27.02. 08.03.15 929, Kitzsteinhorn / Kaprun Gletscherski 4* Hotel Alpenblick in Zell a. S. 9 Tage 03.04. 12.04.15 859, Kronplatz 4* Hotel Christoph in Olang 9 Tage 06.02. 15.02.15 899, Neubauer Reisen GmbH Große Str. 4 D-24937 Flensburg Tel.: 0461. 14 18 50 www.neubauer-reisen.de Verkauf Steinbergkirche/Ortskern: Reetdach-Idylle Nähe Geltinger Bucht/Ostsee; Grdst. ca. 4.506 m²; Wohnfl. ca. 300 m²; 3 Wohneinheiten; zzgl. Ausbaureserve; Baugrundstück ausweisbar; Öl-ZH; Endenergiebed. 196,8 kwh/(m²a); 285.000,-- Wees / Baugebiet Marrensmoor: Tschüss Vermieter hallo Eigenheim! Neubau einer DHH; Grdst. ca. 306 m²; Wohnfl. ca. 109 m²; Fernwärme; Endenergiebed. 63,9 kwh/(m²); 218.000,-- Gelting/Mühlenfeld: und das Wasser so nah! Neubau einer ebenerdigen DHH; Grdst. ca. 363 m²; Wohnfl. ca. 76 m²; 3 Zimmer; Anschl. an Heizwerk; Endenergiebed. 81,8 kwh/m²a; 118.000,-- - weitere Objekte u.a. i n Satrup, Sörup, Süderbrarup, Böel, Bollingstedt - inh. tomas malz mühlenstr. 6 mittelangeln ot satrup (0 46 33) 966 466 www.tpunkt-malz.de

18 Aus dem Amtsbereich / Gemeinde Esgrus Doppelter Ruhestand für Ruth Holst Mit Ende des Jahres 2014 ist Ruth Holst nach 21jähriger Tätigkeit beim Amt in den Ruhestand verabschiedet worden. Es ist insofern ein doppelter Ruhestand, weil sie zum 1. November 1993 zu je 50 % als Sekretärin für die Grundschule Steinbergkirche und den Amtskulturring Steinbergkirche eingestellt wurde. Anfangs arbeitete sie auch an zwei Orten, in der Schule und im Amtshaus, was sich jedoch als unpraktisch erwies. Vom Amtskulturring wurde Frau Holst schon Ende November, von ihrer Schule am 5. Dezember, mit einer Feier im Musikraum verabschiedet. Alle Klassen hatten einen Vortrag vorbereitet und sangen und spielten für sie und wurden mit Süßigkeiten belohnt. Ein Chor der Erwachsenen (Lehrer und Mitarbeiter) schloss sich an und Schulleiterin Andrea Keyser fasste die Aufgaben und Eigenschaften von Ruth Holst mit Hilfe der Buchstaben aus dem Wort Schulsekretärin von Seelenbegöscherin bis Kinderhelferin - zusammen. Elternbeiratsvorsitzende Astrid Otzen, der frühere Schulleiter Walter Fries und Amtsvorsteher Thomas Johannsen schlossen den Reigen der Dankreden ab, bevor eine sichtlich gerührte Ruth Holst sich bei allen Wegbegleitern der vergangenen 21 Jahre und ihrer Familie bedankte. Sie freut sich nun auf viel Zeit zum Walken und Reisen, ohne Bindung an die Schulferien. Nachfolgerin in der Grundschule Steinbergkirche ist Katja Pauly aus Niesgrau. Wir wünschen Frau Holst einen schönen Ruhestand und Frau Pauly alles Gute für die neue Aufgabe. Rosemarie Marxen-Bäumer Grundstückspfl ege / komplette Rasenpfl ege Beschneiden von Hecken, Büschen, Bäumen Baumfällarbeiten / Schredderarbeiten Unkraut entfernen / Pfl asterarbeiten Tapezieren mit Rauhfaser und Überstreichen Winterdienst / und vieles mehr Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein Die Kommunen, das Land Schleswig-Holstein, die Tierschutzverbände und die Tierärzteschaft rufen in der gemeinsamen Aktion Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein zur Kastration von Katzen auf. Das Ziel des Projektes ist, Halterinnen und Halter von Katzen dafür zu gewinnen, ihre Kleintiere kastrieren zu lassen. Katzen sind für viele Menschen faszinierende Tiere und liebgewonnene Haustiere. Dennoch streunen viele nicht kastrierte Katzen oder werden ausgesetzt. Die Zahl von frei lebenden, nicht an Menschen gebundenen Katzen steigt stetig. Ein Teil der Katzen ist unterernährt oder aber auch krank und verletzt. Außerdem sorgen sie für Nachwuchs und werden dabei häufig von freilaufenden Hauskatzen unterstützt. Somit werden viele Jungtiere krank geboren und leiden sowohl unter Mangelernährung, Parasitenbefahl, als auch unter Infektionen. Katzen werden ab einem Alter von sechs Monaten geschlechtsreif und es kann bei einer nicht kastrierten Katze innerhalb eines Jahres bis zu 35 Nachkommen geben. Deshalb ist die Kastration die einzig wirksame Lösung zur Beseitigung des Problems. Bei der Kastration werden die Hoden bzw. die Eierstöcke entfernt. Dadurch verlieren die Tiere nicht nur die Fähigkeit zur Fortpflanzung, sondern auch den Sexualtrieb. Außerdem ist aus der Veterinärmedizin bekannt, dass durch die Kastration schwere Erkrankungen bei Hauskatzen vermieden werden können und die Lebenserwartung der Katzen steigt. In festgelegten Aktionszeiträumen wird das Kastrieren von Katzen (einschl. chippen und erfassen in einer Datenbank) finanziell aus dem Fonds Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein unterstützt. In den Aktionszeiten verzichten die Tierärztinnen und Tierärzte auf einen Teil ihres Honorars. Darüber hinaus werden - solange finanzielle Mittel im Fonds zur Verfügung stehen Zuschüsse in Höhe von 25 gewährt. Auskünfte erteilt Ihr Tierarzt. Aktionszeiträume: - Frühjahrsaktion: 02. Februar bis 13. März 2015 - Herbstaktion: 15. Oktober bis 13. November 2015 Amt Geltinger Bucht Ordnungsamt Gemeinde Steinbergkirche. Eine Gemeinde - viele Dörfer! So lautet die Überschrift, wenn Sie unter www.steinbergkirche.de die Rubrik Unsere Dörfer wählen. Von Bredegatt bis Westerholm finden Sie interessante Informationen über die Dörfer/Ortsteile der Gemeinde Steinbergkirche. Uwe Borg, Frank-Peter Otzen, Claus P. Petersen und Erich Petersen haben die teils historischen Beschreibungen aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein, so erfahren Sie Interessantes über Ihre Nachbardörfer und vielleicht noch etwas Neues über Ihr eigenes Dorf. Gernot Müller Liebe Wippendorfer, wir möchten uns nach 14 Jahren Leben in Wippendorf von Euch verabschieden. Wir haben hier eine sehr schöne Zeit verbracht und nehmen viele schöne Erinnerungen mit. Da wäre der üppig geschmückte Tannenbaum der Callsens zu nennen (haben noch keinen schöneren gesehen) oder die gigantische Linde vor dem Haus von Asmus Senior, die wir Hörbe nach dem Buch von Preußler genannt haben. Unseren Ausblick von oben über den parkähnlichen Garten der Jarrs, der uns so viele und schöne Sonnenuntergänge erleben ließ. Die Zusammentreffen bei den Feuerwehrveranstaltungen waren immer sehr nett und sehr informativ. Die Spaziergänge ums Dorf werden wir richtig vermissen, die kleinen Klönschnacks mit dem einen oder anderen und diesen wunderschönen Ausblick Richtung Belgrad/ Schrepperie. Ein Erlebnis zu jeder Tageszeit an jedem Tag des Jahres. Da wäre noch der Pieter-Piet-Weg (so manche Schlittenfahrt haben wir dort mit den Kindern gemacht) und die liebgewonnene Serpentine von Wippendorf nach Schörderup zu nennen. Nicht fehlen werden uns die Patchwork-Strecke nach Schorrehy und der Güllegestank, der unser Haus des Öfteren umwehte, Auch die Lohnunternehmer, die uns zwangen, während der heißesten Zeit mit geschlossenen Fenstern zu schlafen, werden wir nicht vermissen. Wir werden noch oft an Euch und unsere Zeit in Wippendorf denken. Wir wünschen Euch alles Gute und bleibt gesund - wir gucken mal wieder rein. Familie Stadsholt Inspektion JETZT! Frank Ebsen Buhskoppel 7 24395 Rabenholz Telefon 0 46 42-92 333 2 Mobil 0174-7 41 43 90 Fax 92 33 43 Jetzt zum Rasenmäher-Check! Problemlos in die Saison starten. Mobiler Motoren Service Holger Ehlers Brunsholm Telefon: 0 46 37-96 33 66

Gemeinde Gelting 19 Neues vom Sozialverband, Ortsverband Gelting Liebe Mitglieder des OV Gelting, liebe Leserinnen und Leser! Ich wünsche Ihnen allen, auch im Namen des gesamten Vorstandes, ein gutes und gesundes Neues Jahr. Nachdem die Weihnachtsfeierlichkeiten und der Jahreswechsel vorüber sind, so starten auch wir mit guten Erwartungen ins Jahr 2015. Nochmal erwähnen möchte ich unsere mit fast 100 Personen sehr gut besuchte Weihnachtsfeier, auf der die Karbyer Theatergruppe mit dem Stück Een Säugling toveel mit viel Spaß und Heiterkeit beigetragen hat. Mit Weihnachtsliedern, die musikalisch von Manfred Schilling begleitet wurden und einer Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Elisabeth Curs, klang ein schöner und besinnlicher Nachmittag aus. Nachfolgend möchte ich Ihnen unseren Terminkalender für 2015 bekanntgeben, bitte eintragen: Klönschnack-Frühstück 2015: 29. März, 26. Juli und 25. Oktober 2015 Verspielen: 20. Februar 2015 und 13. November 2015 Jahreshauptversammlung: 13. Februar 2015 Tagesfahrt: 26. September 2015 Weihnachtsfeier: 12. Dezember 2015 Mehrtagesfahrt: 3. - 8. Mai 2015 - Spreewald - Für die Theaterfahrt nach Flensburg ist noch kein Termin bekannt. Unsere Mitglieder erhalten jedoch für alle Termine eine schriftliche Einladung. Gäste sind uns ebenfalls herzlich willkommen. Ihnen allen darf ich jetzt eine schöne Zeit wünschen und freue mich, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Marlis Meißner, 1. Vorsitzende Birkhallenflohmarkt Am 01 März 2015 findet wieder der Birkhallenflohmarkt in der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Erlös des Kaffee- und Kuchenverkaufs wird wie jedes Mal wieder gespendet. Der Erlös vom letzten Mal (November) ging an die Jugend des MTV Gelting 08. Anmeldungen an: S. Nissen 04643/1498 und B. Greggersen 04642/9838290 S. Nissen Programm des LandFrauenVereins Gelting Frühjahr 2015 Wir wünschen allen Lesern des Amtskurieres ein gutes, gesundes neues Jahr und hoffen auf viele interessierte Teilnehmer und laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Mo., 16.02.2015, 19.00 Uhr, Peter-Schwennsen-Haus: Fingerfood und Cocktails mit Sünje Thiesen (Unkostenbeitrag wird erhoben) Anmeldung bei Anke Suder: 04643-1370 Di.24.02.2015, 19.00 Gasthof Gelting: Gemeinschaftsveranstaltung der Vereine Gelting, Sörup, Grünholz und Scheersberg: Meeresforschung in Kiel von der Tiefsee bis zur Atmosphäre Referent: Prof. Herzig, GEOMAR-Institut in Kiel - Anmeldung bei Dagmar Schwippert: 04643-1098 Mo., 02.03.2015, 14.30 Uhr Gasthof Gelting: Mütter und Töchter Dr. Karin Schäfer, Steinberg - Anmeldung bei Silke Niemann: 04642-3953 Mo., 23.03.2015, 14.30 Uhr Gasthof Gelting: Rund ums Ei Britta Henningsen aus Dollerup referiert über alles Wissenswerte - Rezepte inklusive. Anmeldung bei Birthe Petersen: 04643-1085 Für den Vorstand der Geltinger LandFrauen Dagmar Schwippert HOECK Tiefbau GmbH www.hoeck-tiefbau. de Landfrauen sangen für Senioren Es ist eine schöne Tradition, dass der Singkreis der Geltinger Landfrauen in der Adventszeit die Bewohner der Seniorenheime in der Gemeinde besucht, um für sie und mit ihnen gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Man spürt deutlich, wie sehr die Musik die Seelen der Bewohner berührt. Mit welcher Freude sie die bekannten Lieder, deren Texte noch sicher in den Köpfen sind, mitsingen, begeistert die Chorsängerinnen immer wieder. Auch der soziale Aspekt ist ihnen wichtig: Leben doch Freunde, ehemalige Nachbarn und Bekannte in den Heimen, die sie begrüßen und ihnen mit ihrem Gesang eine Freude machen möchten. Auch der Geltinger Shanty Chor besucht die Seniorenresidenzen seit vielen Jahren Mitte Januar, um ein kleines Konzert zu geben und wird immer mit großer Freude empfangen. Marianne Lüsebrink DRK Ortsverein Gelting Blutspendeaktion Am 8. Januar fand in der Birkhalle wieder eine Blutspendeaktion statt mit recht guter Beteiligung. So konnten von 109 Spendenwilligen 103 Blutkonserven gewonnen werden. Neben 5 Erstspendern spendeten Gerhard Möller aus Rabenholz zum 25. Mal, Arnold Otto aus Kronsgaard, zum 50. Mal und Ingrid Henningsen aus Gelting zum 75. Mal. Alle Jubiläumsspender erhielten ein Geschenk. Unter der bewährten Leitung des Ehepaares Krüsmann und ihren Helfern klappte die Versorgung sowie Vor- und Nachbereitung in der Birkhalle reibungslos. Der nächste Blutspendetermin ist der 22.07.2015. Text und Foto: Dr. Klaus Krüsmann Frisch vom Bauernhof: Kartoffeln und Eier www.hofkiosk.de Renate und Klaus-H. Nissen Dingholz 1 Quern 24972 Steinbergkirche Telefon 0 46 32-76 79 E-Mail: hghoeck@t-online.de Tel.: 0 46 32 / 78 95 Fax: 0 46 32 / 76 57 Autotel.: 0171 / 6 90 12 00 Steinbergholz 24972 Steinberg

20 Gemeinde Gelting / Gemeinde Hasselberg Aktuelles zum Geltinger Glockenprojekt Wie im Amtskurier Ausgabe April/Mai 2014 berichtet, beabsichtigt die Kirchengemeinde Gelting, das Geläut im hölzernen Glockenturm mit einer vorhandenen Bronzeglocke von 1967 und drei neuen Bronzeglocken wieder zu komplettieren. Unser hölzerner Glockenturm von 1729 ist durch einen Statiker besichtigt worden. Grundsätzlich bestehen gegen die vom Glockensachverständigen vorgeschlagene Neuformierung des Geläutes mit drei neuen Bronzeglocken und einer vorhandenen Bronzeglocke keinerlei Bedenken! Gleichwohl muss der hölzerne Glockenturm zimmermannsmäßig in Teilbereichen saniert werden. Diese Sanierung wird aber den normalen Rahmen einer Bauunterhaltungsmaßnahme, wie bei einem hölzernen Bauwerk von Zeit zu Zeit üblich, voraussichtlich nicht sprengen. Diese Instandsetzung wäre aber auch ohne Glockenprojekt erforderlich geworden. Dazu wird in den nächsten Monaten durch Herrn Prof. Dr. Ing. Michael Ullrich aus Münster eine gründliche statische Begutachtung der Holzkonstruktion des Glockenturmes erfolgen. Vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten im vergangenen Jahr bezogen sich auf unser Glockenprojekt für die Geltinger St. Katharinenkirche. Das Spendenergebnis kann sich sehen lassen und wir sind sehr dankbar für die Unterstützung und Resonanz, die wir bezüglich unseres Glockenprojektes erfahren durften. Von besonderer Bedeutung war einmal der erste Geltinger Glockenlauf, der leider aufgrund des schlechten Wetters in die Birkhalle verlegt werden musste. An diesem Lauf beteiligten sich 49 Kinder der Geltinger Kindergärten und der Georg-Asmussen-Schule. An diesem Tag kamen fast 1.600 für die neuen Glocken zusammen. Besonders positive Resonanz fanden auch die beiden Benefizkonzerte am ersten und zweiten Advent in unserer Kirche. Beteiligt waren die Die Schrägen Vögel unter der Leitung von Bernd Jochimsen, die Chöre Geltinger Männerchor von 1921 e.v. und der Chor Chorios unter der Leitung von Joachim Schmidt sowie das Geltinger Blasorchester von 1998 e.v. unter der Leitung von Arno Panske bei diesem Adventskonzert in unserer Kirche. Für das leibliche Wohl mit Punsch und Bratwurst sorgten fleißige Helfer aus dem Kirchengemeinderat in der Pause vor der Kirche. Dieses Konzert ergab einen Erlös von 1.403,86 für die neuen Glocken. Unter der Leitung von Marianne Lüsebrink sangen und musizierten der Gospelchor, der Singkreis der Landfrauen der Geltinger Shantychor und ein Projektchor. Bei diesem Konzert wurde am zweiten Advent weihnachtliche Chor- und Instrumentalmusik geboten. Auch dieses Konzert füllte das Glockenkonto mit 1.000 auf. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden dieser beiden Konzerte. Die Glockenfinanzen sehen sehr gut aus. Die Gesamtspendensumme am 06.01.2015 von 50.623,74 setzt sich aus Privatspenden/Benefizaktionen von 30.173,74 und Zuschüssen von 20.450,00 zusammen. Gleichwohl ist noch eine Finanzierungslücke von ca. 25.000 zu schließen. Insgesamt haben wir 25 Förderanträge (6 davon waren bisher positiv) an verschiedene Stiftungen und Institutionen gestellt. Wir sind daher weiterhin vorsichtig optimistisch und hoffen, dass wir die noch bestehende Finanzierungslücke in diesem Jahr schließen können. Helfen Sie uns durch Ihre Spende oder Ihrer Idee mit, damit es uns gemeinsam gelingt, unserer St. Katharinenkirche ihre Stimme im Jahre 2015 wieder zurückgeben zu können, die ihr kriegsbedingt vor fast 100 Jahren genommen wurde. Spendenkonto: Kirchenkreis Schleswig-Flensburg; IBAN: DE49 2175 0000 0000 0688 88; BIC: NOLADE21NOS Stichwort: Kirchenglocken Gelting. Bringen Sie Gelting wieder zum Klingen. Text: Gerd Fürstenberg Feuerwehr bescherte Senioren und Kinder Auch nach dem Zusammenschluss der Feuerwehren Gundelsby, Hasselberg und Schwackendorf zur Gemeindefeuerwehr Hasselberg werden viele alte Rituale weiter geführt. Im Ortsteil Gundelsby machen sich schon seit vielen Jahren am letzten Samstag vor Weihnachten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Begleitung von dem Weihnachtsmann auf dem Weg, um Kinder bis 10 Jahren und Senioren ab dem 75. Lebensjahr zu bescheren. Dieses schöne Ritual wurde in die Gemeindefeuerwehr Hasselberg übernommen. So machte sich auch am 20. Dezember 2014 die Gemeindefeuerwehr Hasselberg auf dem Weg. Da durch den Zusammenschluss über 150 Personen aus den Ortsteilen Bobek, Gundelsby, Hasselberg und Schwackendorf beschert werden sollten, musste man sich in zwei Gruppen aufteilen. Von 11 20 Uhr hatten die Weihnachtsmänner und Feuerwehrleute alle Hände voll zu tun, denn nicht überall ging es gleich wieder weiter. So manch einer hatte ein Schnäpschen zum Aufwärmen oder Schmalzbrote zum Stärken vorbereitet. An vielen Orten war es auch einfach nur ein Schwätzchen, wofür der Weihnachtsmann sich gerne Zeit nahm. An diesem Tag haben wir viel schönes gehört und gesehen. Gedichte, Lieder und Geschichten wurden vorgetragen, es wurde gemeinsam gesungen und musiziert. Ob es das Gedicht und das Singen der dreijährigen Merle, das Mundharmonika spielen einer über 80-jährigen Frau, das Akkordeon spielen eines Feuerwehrkameraden, die Umarmungen und Küsse an den Weihnachtsmann, die leuchtenden Kinderaugen oder einfach nur die netten Worte waren, dieser Tag und diese Arbeit haben sich wieder einmal gelohnt und bleiben unvergesslich. Wir Kameradinnen und Kameraden von der Gemeindefeuerwehr Hasselberg freuen uns schon auf die nächste Weihnachtsmanntour und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute für das Jahr 2015! Text: Dörthe Weber Frühlingsmarkt im Kuhstall Gundelsby In diesem Jahr öffnen sich im Kuhstall in Gundelsby am 21./22. März jeweils von 11 bis 17 Uhr die Türen für den Frühlingsmarkt. Die Veranstalter Sigrid Wolfram, Gisela und Wolfgang Dörscheln, sowie die Aussteller freuen sich darauf, nach diesem nassen und grauen Winter die Besucher in gewohnt gemütlicher Atmosphäre auf den Frühling einzustimmen. Wie immer gibt es dabei eine bunte Mischung aus schon bekannten Ausstellern, die man gern wieder sieht, sowie neuen Gesichtern. Lassen Sie sich überraschen. Auch die Kaffeestube wird natürlich nicht fehlen. Wir freuen uns darauf! Sigrid Wolfram

Gemeinde Kronsgaard / Gemeinde Maasholm / Gemeinde Nieby 21 Senioren-Weihnachtsfeier in Kronsgaard Wir haben uns sehr gefreut, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Einwohner (auch ehemalige) der Einladung der Gemeinde gefolgt sind, an einem Adventsnachmittag bei lecker Kaffee und Kuchen einige gemütliche Stunden miteinander zu verbringen. Vielen Dank allen Helfern, allen Kuchenspendern und dem Landhaus Ostseeblick für die Bereitstellung der Räumlichkeiten! Meistens treten bei unserer Feier Kinder oder Jugendliche auf, die die Veranstaltung mit musikalischen Beiträgen bereichern. Diesmal waren die Musiker altersmäßig eindeutig nicht mehr der Jugend zuzuordnen, aber Ihr habt uns mit Eurer gelungenen Mischung aus sehr berührenden und sehr lustigen Liedern viel Freude bereitet und auch dafür herzlichen Dank! Bei der Vorbereitung der Feier war es wieder spannend, herauszufinden, wer denn nun zu unserer Zielgruppe der über 65jährigen gehört. Was, sie auch schon? Hätte ich nicht gedacht, sie sieht doch noch viel jünger aus Ebenso überraschend, dass immer mal wieder Namen auftauchen, die niemand so wirklich kennt. Wer um alles in der Welt ist das denn??? Ach, das ist wahrscheinlich die Oma aus Buxtehude oder Bochum oder woher auch immer, die hier gemeldet wurde, damit die Kinder die Zweitwohnungssteuer sparen. Nun ja, das mögen die Kinder für einen schlauen Zug halten; aber es ist nicht so wirklich fair, mit großer Selbstverständlichkeit alle Infrastruktur zu nutzen, die seitens der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird und selber nicht bereit zu sein, den eigenen Anteil dazu zu leisten wie alle anderen Einwohner hier ja auch. Sigrid Wolfram Maasholmer Nikoläuse spenden für CARSTEN KÖTHE HILFT HELFEN 2014 Bei uns im Hafenweg in Maasholm kommt nun schon seit einigen Jahren am 6. Dez. der Nikolaus. Wir Bewohner organisieren in Zuammenarbeit mit dem Sozialausschuss der Gemeinde Maasholm diese Veranstaltung und es macht uns allen sehr viel Spaß. Es werden Punsch und heiße Würstchen verkauft und der Erlös wird anschließend einem guten Zweck gespendet. Wir konnten uns diesmal über eine stolze Summe von 503 freuen. Die Spende ging zu CARSTEN KÖTHE HILFT HELFEN 2014 K.its e.v.an das UKSH in Kiel. Jedes Jahr kommen in Schleswig-Holstein hunderte Babys zu früh auf die Welt. Sie sind zu klein und zu schwach, um ohne technische Hilfe zu überleben. Deshalb freuen wir uns, dass wir im Jahr 2014 mit unserer Spende helfen konnten. Wir hoffen nun auf einen weiteren Erfolg am 6. Dez. 2015 und danken noch einmal allen großzügigen Spendern. Die Nikoläuse aus dem Hafenweg Naturerlebniszentrum (NEZ) Aktuell Die 2010 durch den Vorstand des Fördervereins ehrenamtlich übernommene Geschäftsführung und das Management des Naturerlebniszentrums (NEZ), dies im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Maasholm, wurde 2014 mit Unterstützung durch den Verein Jordsand fortgesetzt. Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins NEZ am 10. März 2015 um 18:30 Uhr im Cafe Sand am Meer wird darüber zu berichten sein. Auch 2014 war das Umwelthaus der Jugendherberge gut belegt. Ebenso fanden die Kleingruppenunterkünfte wieder regen Zuspruch. Gruppen der Kita Kieholm erfüllten das NEZ mit Leben. Kindertagesstätten und Klassen aus der Region nutzten die Angebote des NEZ für Exkursionen und Veranstaltungen (u.a. Projekttage, Grillfeste, Rally). Die Gesamtheit aller Maßnahmen, die Angebote, der unentgeltliche Zutritt/Fahrradservice zum NEZ sorgten auch 2014 für ein insgesamt positives Nutzungsbild des NEZ. Die Besucherzahlen des NEZ lagen mit geschätzten 15000 Besuchern im Rahmen der Vorjahre, Besuch und Buchung der Naturerlebnisveranstaltungen waren sehr gut, die sieben angebotenen Naturwissenschaftlichen Vorträge hatten im Schnitt 40 Zuhörer. Der Spielplatz wurde Ende September 2014 mit einer 10 m langen Röhrenhangrutsche aufgewertet. In 2015 erfolgt die Neuanlage des Findlingsgartens - in Ausstellungsraum 1 ist eine Ausstellung über Neobiota (Pfl. u. Tiere als Einwanderer) und eine Gastausstellung mit Briefmarken zu den Wikingern vorgesehen. Das NEZ bestätigt sich als Beispiel umweltgerechter, Sinn gebender Umwidmung und Nutzung einer ehemals militärischen Anlage. Es ist zum integralen Bestandteil der Sehens- und Besuchswürdigkeiten unserer Gemeinde und Region geworden. Unser herzlicher Dank an alle, die sich in 2014 - sei es haupt- oder ehrenamtlich, sei es aus Verbundenheit oder in Unterstützung für das NEZ, den FöV eingesetzt haben, dies mit der Bitte um Erhaltung Ihres Wohlwollens - ohne das geht es nicht!!!!! Mit der schon traditionellen Obstbaumschnittaktion am 27. März um 10:00 Uhr, beginnt die NEZ-Saison 2015 unter bewährter Anleitung des Pomologen Herrn Hammerschmidt. Treffpunkt wie immer vor dem Vortragsraum des NEZ an der Obstwiese. Geeignetes Werkzeug und ggf. Trittleitern wären mitzubringen. - Teilnahme frei - Spende erbeten. Ende der Winterpause im NEZ am Di. 01.04.2015 um 10:00 Uhr. Hans-Jürgen Klinzing Die Geltinger Birk ist um eine weitere Attraktion reicher! Mit der feierlichen Brückeneinweihung am 5. Dez. 2014 erfolgte die Freigabe des Wanderweges durch die Mitte des Naturschutzgebietes quer vom Noor Richtung Westerfeld. Das gesamte Wegekonzept umfasst 4 Rundwanderwege in einer Gesamtlänge von 30 km mit Brücken, Bänken und Informationstafeln. Vom Parkplatz am Kiosk bei der Mühle Charlotte transportierte man die Einweihungsgäste zünftig auf offenen Anhängern mit Strohballen als Sitzgelegenheit zum Einweihungsort. Unterwegs erblickten wir in einiger Entfernung Konigs-Wildpferde Schutz suchend im Windschatten des Wäldchens. Die grasende Robustrinderherde (Highländer und Galloways) auf der Wiese am Weg ließen sich von uns nicht stören. Schließlich folgten wir einem kleinen Fußweg zum neu aufgeschütteten Damm. Hier hat sich früher der Melkstand des Meierhofes vom Gutes Gelting befunden und das Vieh wurde von dieser Stelle auf die Weiden getrieben. Der neue Damm führt durch einen breiten großflächigen Wassergraben. Wir wunderten uns über die Einzäunung am Fuß des Dammes. Die Wildpferde und frei lebenden Rinder würden beim Überqueren die Böschung des Dammes zertreten, erklärte man uns. An beiden Seiten des Dammweges erstreckte sich das weite mit Ostseewasser wieder vernässte Gebiet. Knorrige Bäume lassen die Landschaft urtümlich erscheinen. Künstlich angelegte kleine Inseln bieten für die nächste Brutsaison ideale geschützte Niststätten für Wasservögel. Sie sind so unter anderem vor Füchsen sicher. Die Höhe des Wasserstandes beträgt zur Zeit - 1 m NN, lässt sich aber regulieren. Nach der Brutsaison können durch Senkung des Was- Für Sie vor Ort Ihr Bauspar- und Finanzierungsexperte. LBS-Bezirksleiter Wolfgang Brunner Querstraße 2, 24376 Kappeln Telefon 04642 4017 wolfgang.brunner@lbs-shh.de Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.

22 Gemeinden Nieby / Pommerby / Rabel / Rabenholz tinger Bucht, umliegende Gemeinden, der Tourismusverein, der Hegering, der Wildpferdeverein. Ein besonderes Lob gilt dem Team der integrierten Station der Geltinger Birk, die mit ihrem Arbeitseinsatz beim Bau im hohen Maße geholfen haben. Paul Trumpf von der Stiftung Naturschutz gab ebenfalls seine Freude über das Gelingen dieses Bauwerks zum Ausdruck. Mit den Salzwiesen sei ein Kulturlebensraum wieder entstanden. Hier kann jeder die Natur erleben, erwandern und beobachten: ein Gewinn für unsere Region. Feriengäste und Naturfreunde wissen das Angebot zu schätzen. Die Besucherzahlen auch in der Vor- und Nachsaison und im Winter beweisen es. Text: Waltraud Lukoschus, Fotos: Hans-Joachim Köhler Veranstaltungen Gemeinde Rabel Februar/März 2015 18.02.15 15.00 Uhr Seniorennachmittag mit dem Bürgermeister 18.03.15 15.00 Uhr Seniorennachmittag mit dem Bürgermeister 27.03.15 17.00 Uhr Aktion Sauberes Dorf Gemeinde Stefan Meyer Nachruf Bürgermeister Kuno von Kaehne, Gemeinde Rabenholz Im Alter von 87 Jahren verstarb am 10. Januar 2015 der langjährige Bürgermeister der Gemeinde Rabenholz Herr Kuno von Kaehne, Priesholz. Weit über die Gemeindegrenzen hinaus war Herr von Kaehne als Urgestein der Kommunalpolitik in der Öffentlichkeit bekannt und wurde zu Lebzeiten wegen seiner Verdienste im Kommunalwesen mit der Freiherrvom-Stein-Medaille ausgezeichnet. Seit 1953 gehörte Herr von Kaehne der Gemeindevertretung Rabenholz an, bereits von Beginn an als stellvertretender Bürgermeister. Im Juni 1973 wurde er dann zum ersten Bürgermeister der Gemeinde Rabenholz gewählt und wurde durch diese Wahl gleichzeitig auch Mitglied des Amtsausschusses des damaligen Amtes Gelting. Seit 1986 war Herr von Kaehne ältestes Mitglied im Amtsausschuss. Im Juni 2008, nach Beendigung seiner Amtszeit, wurde er von der Gemeinde Rabenholz zum Ehrenbürgermeiser ernannt. In seiner Zeit als Bürgermeister wurden in der Gemeinde viele Projekte angeschoben und realisiert z. B. die Ausweisung verschiedener Baugebiete, die Ansiedlung kleinerer Gewerbebetriebe, die Herstellung der Straßenbeleuchtung sowie der Kanalisation und der Bau des Feuerwehrgerätehauses. 1898 Gasthof Gelting Restaurant Saalbetrieb Kegelbahn Norderholm 28 24395 Gelting Tel. 0 46 43-22 03 Mittwoch Ruhetag 15. März 2015 ab 18.00 Uhr Bratkartoffel-Buffet Um Reservierung wird gebeten. serstandes nahrungsreiche Schlickfelder und Salzwiesen entstehen. Es wird spannend, wie sich die Natur hier entwickeln wird. Der 300 m lange und 4 m breite aufgeschüttete stabil befestigte Damm ist für die Zukunft gebaut und auch bei starkem Hochwasser begehbar. Auf dem Damm befindet sich das eigentliche Brückenhaus. Unter den Bohlen fließt das Wasser. Das 10 m lange Gebäude ist aus Lärchenholz hergestellt, ebenfalls stabil und solide, sogar mit Blitzableiter. Verstellbare Sichtschlitze an den Seitenwänden lassen die Herzen der ornithologisch interessierten Birkwanderer höher schlagen. Die Besucher können die Vogelwelt ungestört im abgedunkelten Raum auf und über der weiten Wasserfläche beobachten ohne selbst gesehen zu werden. Außerdem finden die Wanderer hier Schutz bei Regenwetter und Sturm. Das Brückenhaus ist, wie Nils Kobarg, Leiter der Integrierten Station Geltinge Birk erläuterte, nach der Romanheldin aus Stürme vom Heimatschriftsteller Georg Asmussen benannt. Sie soll laut Roman hier unter sehr ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen sein. Ihr Spitzname war Birkfuchs (wegen der Haarfarbe), ihr Taufname Meta Norgaardt. Der Roman handelt von der hier tatsächlich stattgefundenen katastrophalen Sturmflut im November 1872 mit dem Deichbruch auf der Geltinger Birk. Das Wasser drang damals bis in den Ort Gelting hinein. Die Hochwassermarke gegenüber der Kirche am früheren Spargeschäft bestätigt den damaligen Wasserstand mit 1,80 m über dem Bürgersteig. Unsere westliche Ostsee erreichte hier während der Sturmflut 3,12 m über dem normalen Wasserstand. In diese kulturhistorische Begebenheit eingebettet beschrieb Georg Asmussen in seinem Roman das Schicksal des Mädchens und jungen Frau Meta Norgaardts. Der Name des Brückenhauses Meta- Norgaardt-Brüch soll damit an die Historie der Geltinger Birk erinnern. Jens Basfeld vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) erläuterte in seiner Festrede den Werdegang der verschiedenen Maßnahmen auf der Geltinger Birk, die mit der Einweihung der Brücke ihren krönenden Abschluss gefunden hat. Er betonte, passend in diesem Fall sei die Brücke als Symbol für Verbindung. Hier vereinigen sich verschiedenen Wünsche und Ansprüche für Naturschutz und Touristik. Einerseits soll das Gebiet touristisch erschlossen und vorgestellt werden und andererseits die Erfolge und die Ziele des Naturschutzes nicht gefährden. Inzwischen besuchen jährlich ca. 100.000 Wanderer und Radler die Geltinger Birk. Die Gäste kommen aus der Region und natürlich auch viele Urlauber. Mit Geldern des Landes Schleswig-Holstein und mit EU-Mitteln ist das Brückenbauprojekt finanziert worden. Die Kosten belaufen sich auf 300.000, viel Geld; aber gut angelegt im gleichen Maße für Naturschutz und Tourismus. Herr Basfeld bedankte sich bei den Verbänden und Vereinen, die sich für das Projekt eingesetzt haben. Das sind der Naturschutzbund (NABU), die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die Gemeinde Nieby, das Amt Gelwww.gasthof-gelting.de

Steuerwissen ist Geld! Unser Beratungsmitarbeiter Uwe Jager ist gerne für Sie da! BERATUNGSSTELLE Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Einkommensteuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeiten, Renten und Versorgungsbezügen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Mein Service: Ich komme auch zu Ihnen nach Hause! Beratungsstelle: 24966 Sörup - Wannratt 13 - Tel.: 0 46 35-27 82 E-Mail: uwe.jager@vlh.de Kostenloses Info-Tel.: 08 00-1 81 76 16, E-Mail: info@vlh.de, Internet: www.vlh.de Elektroinstallationen Sanitäre Anlagen Einbauküchen Haushaltsgeräte Beratung Verkauf Tel. 0 46 32 / 4 28 www.elektrojuergensen.de ZEIT FÜR NEUES EIN PERFEKTES BAD Oliver Jury UG (haftungsbeschränkt), Steinbergkirche Telefon: 04632 / 87 66 055, Mobil: 0151 / 4010 0004 E-Mail: info@oliverjury.de, www.oliverjury.de WILL Trocknungstechnik Wasserschadenbeseitigung Gebäudediagnostik Leckageortung Schuby/SL Tel. 0 46 21-97 87 620 Flensburg Tel. 04 61-97 89 48 30 E-Mail: trocknungstechnik-will@t-online.de Süderholm 18 24395 Gelting Liebst Du Dein KFZ lass es reinigen von A Z - Fahrzeugreinigung - Fahrzeugaufbereitung / Lackaufbereitung KfZ s aller Art / Boote / Caravan / Motorräder / Oldtimer Siegfried Neuwerth 24395 Niesgrau Alter Bahndamm 8 Mobil 0179-99 288 16 Telefon 0 46 32-87 62 89 Mobil 0173-340 14 79 Inh. Benjamin Hänsgen MONTAGEBAU Einbau von: Fenster und Türen Schränke Zimmertüren Zäune und Tore Laminat und Parkett Reparaturservice Christiansfeld 8 24395 Stenderup Tel. (0 46 43) 18 63 04 Fax (0 46 43) 18 58 15 Mobil 0177-3 40 29 14

über 30 Jahre Meisterbetrieb Telefon (0 46 42) 56 76 www.druckereimicha-rudolph.de Gernot Müller Seit 20 Jahren in Steinbergkirche rche - Beratung - Planung - Verkauf - Einbau Schulz-Elektro Elektro - Beratung - Installation - Reparaturen Telefon 0 46 32-876 117 www.kuechenprofi-mueller.de Traute Rietesel Unternehmensberatung Groß-Quern 73 24972 Steinbergkirche OT Quern 0157 / 77 53 53 40 rietesel@datac.de www.unternehmensberatung-rietesel.de Finanzbuchhaltung Lohnabrechnung In Haus Lösungen Controlling Büroorganisation Urlaubsvertretung Krankheitsvertretung Existenzgründerberatung Ihr Unternehmen in guten Händen! Elektroinstallateurmeister Volker Schulz Gartenstraße 9 24972 Steinbergkirche Telefon: 0 46 32-70 04 Mobil: 0175-40 28 902 E-Mail: volkerschulz@email.de www.schulz-elektro.info Heimatgefühle. Mitglieder-Fotowettbewerb Machen Sie mit! Zeigen Sie uns Ihre schönsten Lieblingsplätze in Ihrer Heimat, ob im Herbst, Winter, Frühling oder Sommer! Nähere Informationen erhalten Sie in einer unserer Geschäftsstellen vor Ort oder unter www.sl-vb.de! Schleswiger Volksbank Schloss Gottorf in Schleswig

Gemeinden Rabenholz / Stangheck / Steinbergkirche 25 Zusätzlich zu seinem Bürgermeisteramt war Herr von Kaehne noch als Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes Geltinger- und Stenderuper Au sowie als Landesobmann für das Gebrauchshundewesen tätig. In den 35 Jahren seiner Bürgermeistertätigkeit hat er stets zum Wohle der Gemeinde gewirkt und sich immer für die Belange der Bürger stark gemacht. Nachhaltig bleibt sein feiner Sinn für Humor in Erinnerung sowie die Gabe die Dinge mit einem Augenzwinkern zu begleiten. Ein besonderer, eigenwilliger Mensch ist von uns gegangen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Rabenholz und das Amt Geltinger Bucht Miriam Knol Aktivitäten in der Gemeinde Stangheck Feuerwehrfest: Am Samstag, 28. Februar 2015 um 19.30 Uhr findet das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Stangheck im Steinbergerhof statt. Jung und Alt, Nachbarn und Freunde, alle sind herzlich eingeladen. Eine Tombola, gutes Essen und flotte Musik verspreche einen schönen Abend. Der Eintritt (einschl. Essen und Musik) kostet 17,50. Über Ihren/ Euren Besuch freuen wir uns sehr. Anmeldung bitte bis zum 21.02.2015 bei Peter Petersen 04643-1020 oder Frank Lorenzen 04643-185163 Boßeln: Wir wollen wieder Boßeln! Dazu lädt die Gemeinde Stangheck ein. Treffpunkt ist Sonntag, 08. März 2015 um 10 Uhr am Gemeindehaus. Für ein Pausenbrot und Getränke während der Aktion wird gesorgt, ebenfalls für ein deftiges Mittagessen. Wir versprechen viel Spaß dabei. Die Teilnahme kostet 5,00 (Getränke unterwegs extra). Bei extrem schlechtem Wetter fällt das aktive Boßeln zwar aus; das gemütliche Beisammensein mit dem leckereren Mittagessen findet trotzdem im Gemeindehaus statt. Anmeldungen erbitten wir bis zum 4. März. Für Informationen und Anmeldungen sind wir unter Telefon-Nr.: 04643-1878558 oder 04643-859 zu erreichen. Seniorenkaffee: Aus den Einnahmen der Weihnachtsbaum-Schredder- Aktion mit Punsch- und Würstchenverkauf organisiert die FFW Stangheck einen Seniorennachmittag. Alle Einwohner der Gemeinde Stangheck (ab 60 Jahre) sind herzlich eingeladen. Neben Kaffee und selbst gebackenen Kuchen gibt es mit Bingo-Spielen schöne Preise zu gewinnen. Die Veranstaltung findet am Montag, 23.03.2015 um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Stangheck statt. Müllsammeln: Am Freitag, 10.04.2015 um 18.00 Uhr findet die alljährliche Müllsammelaktion statt, organisiert durch die FFW Stangheck. Alle Stanghecker Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. Der Treffpunkt ist das Gemeindehaus. Nach getaner Arbeit gibt es Essen und Trinken. April-Feuer Am Samstag, 25.04.2015 um 19 Uhr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Stangheck ein April-Feuer. Treffpunkt ist der Gemeindeplatz. Am Feuerwehrgerätehaus gibt es Gegrilltes und Getränke. Waltraud Lukoschus Unser Lied ist nun gesungen! Der Männergesangverein CANTATE Scheersberg v. 1842 verabschiedete sich. Im 173. Jahr seines kulturellen Wirkens in den Dörfern um den Scheersberg haben die Sänger im August 2014 die Auflösung des Vereins beschlossen und den Abschied in würdigender Weise gefeiert. Hierzu begrüßte Vorsitzender Peter Brogmus seine jetzigen und ehemaligen aktiven Sangesfreunde mit ihren Damen. Als Gäste waren der letzte Bürgermeister der früheren Gemeinde Quern Erich Petersen, der ehemalige Direktor Jugendhof Scheersberg Horst Röper und die Vorsitzende des Sozialverbandes Quern Elke Roggatz herzlich willkommen. Ein ehrendes Gedenken wurde den kürzlich verstorbenen Sangesfreunden Claus Johannsen und Fritz Braasch gewidmet. In ehrender Erinnerung an unseren langjährigen Vorsitzenden Fritz Pedersen wurde an seinem Grab ein Blumengebinde niedergelegt. Lang war die Vielen-Dank- Liste: Hier sei unser Vereinsheim LANDHAUS SCHÜTT mit Mathias Schütt als Gastwirt und der Seniorin Käthe Schütt hervorzuheben. Es kann nicht genug betont werden: Vielen Dank, lieber Reinhard Salamonsberger. Du hast den immer kleiner werdenden Chor stets zu aufführungsreifen Auftritten gebracht und mit dem Mai-Konzert einen beachtenswerten Schlusspunkt gesetzt. Reinhard Salamonsberger, der letzte Chorleiter von CANTATE, lenkte in seinem kurzen Vortrag den Blick auf die Gründungszeit unseres Männergesangvereins. Revolutionen und Nationalbewusstsein prägten die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Im Königreich Dänemark wollte man diese Probleme durch einen Gesamtstaat lösen, das Herzogtum Schleswig sollte im Königreich verbleiben. Die einschränkenden Sprachedikte der dänischen Verwaltung 1840, dänisch als Amts-, Schul- und Kirchensprache anzuordnen, spaltete die Gesellschaft und führte letztendlich zu einem Kulturkampf um die Sprache: hier dänisch, da deutsch! Dieser Riss entzweite dörfliche Gemeinschaften und Familien, vielerorts kam es zu Unruhen. In diesem kulturpolitischen Umfeld wurde CANTATE gegründet. Deutsch zu singen und zu sprechen war für unsere Vorgänger also nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch ein eindeutiges politisches Bekenntnis. Mit seinem Vortrag würdigte der letzte Chorleiter den Mut des ersten Chorleiters und Gründers, Dr. Jensen und seiner 20 Sangesbrüder, in diesen unsicheren politischen Zeiten einen Männergesangverein zu gründen. Öffentliches Singen deutschsprachiger Lieder war verboten; zu Übungszwecken dienten privater Wohnraum und andere geheime Treffen. Dass unser letzter Chorleiter aus Österreich kommt, ist eine merkwürdige Besonderheit! Niemand ahnte 1842, dass später Österreich gemeinsam mit Preußen die Geschichte Schleswigs und Deutschlands, letztendlich auch die Geschichte Europas ganz wesentlich neu schreiben wird. Einen guten Appetit Das gemeinsame Essen war wie immer ein toller Gaumenschmaus. Einige Sangesfreunde nahmen die Gelegenheit wahr, über ihre besonderen Erlebnisse zu berichten. Horst Röper, über 30 Jahre Direktor der internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, bedauerte sehr, dass der Gesangverein, der das kulturelle Leben um den Scheersberg stark geprägt hat, seine Auflösung beschlossen hatte. Fritz Pedersen und die Mitglieder vom CANTATE halfen sehr, dass im Herbst 1967 schnell freundschaftliche Kontakte zu den Menschen in der Umgebung des Scheersbergs geknüpft werden konnten, und es entstand eine enge Zusammenarbeit im Rahmen der regionalen Arbeit des Scheersberg. Erich Petersen, der als Bürgermeister der früheren Gemeinde Quern in dieser Zeit auch Wegbegleiter der CANTATE war, stellte in seinen Gruß- und Dankesworten an die CANTATE-Freunde und den Chorleiter fest, dass es für alle Gäste ein wichtiger und würdiger Anlass sei, an diesem Abschiedsabend dabei zu sein. Die Einladung für den heutigen Abend setzte ein überdeutliches Zeichen: Mit CANTATE geht es nicht weiter! 173 Jahre Sangesfreundschaft finden heute ein Ende. In einem Rückblick führte er aus, dass er in früheren Jahren oft und gerne auf den großen Sängerfesten mit eindrucksvollen Liedvorträgen, Tanz und Stimmung dabei war. Als Sänger konnte er der CANTATE allerdings keine Unterstützung sein. Besonders in den 10 Jahren seiner Bürgermeisterzeit hatte er CANTATE bei vielen Anlässen begleitet. Als herausragende Ereignisse in dieser Zeit nannte er: 2003 Chorfest Klingendes und Singendes Amt Steinbergkirche 2005 Chorfest CANTATE macht den Herbst noch bunter 2006 Musikalische Begrüßung zur 250-Jahrfeier Nübel, Nübelfeld und Gräfsholz 2009 Klingendes und Singendes Amt Geltinger Bucht 2014 Im Mai mit Sang und Klang aus den Dörfern der neuen Gemeinde Steinbergkirche mit allen Chören und Instrumentalgruppen der Gemeinde, ein Festabend auf dem Scheersberg Erich Petersen erinnerte daran, dass CANTATE in der Gemeinde regelmäßig und immer wieder deutliche Spuren hinterlassen hat. Jährlich fand ein Generalversammlung mit Liedvorträgen und vielen Gästen statt. Gemeinsam Seilklettertechnik g 0 46 34-9 36 38 11 0176-30 30 57 56 www.baumpflege-jk.de Zimmerarbeiten Innenausbau Renovierung Tel. (0 46 32) 6 04 Fax 2 58 Großquern 27 24972 Steinbergkirche

26 Gemeinde Steinbergkirche mit Sozialverband und Gemeinde wurde jedes Jahr zum Volkstrauertag ein Kranz am Ehrenmal in Großquern niedergelegt. CANTATE ist einer von fast 20 Vereinen in der Gemeinde und stand bei der Gemeinde regelmäßig auf der Liste der Zuwendungen. Der Notenschrank der CANTATE aus der Zeit der Gründung wurde 2006 aufgefrischt und fand einen dauerhaften Ehrenplatz im neuen Dorfhaus in Großquern. Zum Schluss seines Beitrags sprach Petersen noch einmal die Entscheidung der CANTATE an, die die Freunde und Gäste der CANTATE an dem Abend zusammengeführt hatte. Der Beschluss zur Auflösung sei verständlicherweise einige Male hinausgezögert worden und ganz sicher nicht leicht gefallen. Jedoch die Nachwuchsfrage machte sie unumgänglich. Dass so viele Wegbegleiter gekommen sind, um CANTATE die Ehre zu erweisen und einen würdigen Abschied mitzugestalten zeigt, dass der Zeitpunkt richtig war. Petersen dankte der CANTATE für ihren Beitrag, über so viele Jahre das kulturelle Leben in der Gemeinde und den Dörfern zu bereichern. Einen besonderen Dank sprach er den Sängern, dem unermüdlichen Motor Peter Brogmus und Chorleiter Reinhard Salamonsberger aus. Unser Lied ist nun gesungen (Text und Musik Klaus Ochs): Der Mittwoch-Übungsabend, zielstrebig, heiter, freundschaftlich und harmonisch, wird uns fehlen, ebenso die Konzerte und der Sommerausflug und besonders die menschliche Nähe bei Freud und Leid in den Häusern unserer Sangesfreunde. Möge der Männergesangverein CANTATE Scheersberg v. 1842 in guter Erinnerung bleiben. Peter Brogmus Der Skatclub Steinbergkirche informiert: Das Spieljahr 2014 war ein besonderes für die aktiven und passiven Mitglieder des Skatclubs Steinbergkirche. Wir feierten unser 50 jähriges Bestehen. Höhepunkt des Festjahres war das große Jubiläums-Turnier im Mai letzen Jahres. Besonders erfreut waren die Mitglieder, dass Amtsvorsteher Thomas Johannsen diesen Abend durch seine Teilnahme aufgewertet hat. Das Spieljahr 2014 endete wie immer mit einer großen Weihnachtsfeier und anschließender Siegerehrung in der der Gaststätte Gintoft. Der weihnachtliche Teil dieser Veranstaltung wurde besonders durch Uwe Bäumer geprägt, der in humorvoller Art weihnachtliche Geschichten vortrug und bei einem Frage- und Antwortspiel Gewinne an die Sieger verteilte. Höhepunkt dieses Abends war natürlich die Siegerehrung für das abgelaufene Spieljahr. Spannende Spielabende brachten aber nur altbewährte Sieger hervor. Sieger und Skatkönig 2014 wurde Nico Husfeld, gefolgt von Werner Weißenfels und Peter Müller. Monatsbester wurde auch Nico Husfeld. Als besondere Überraschung hatte der Vorstand für jedes aktive und passive Mitglied einen Erinnerungsorden mit 2014-50 Jahre Skatclub Steinbergkirche anfertigen lassen. Im Beisein unseres 1. Vorsitzenden Peter Müller wurde dieser Orden feierlich von Stefanie Bäumer auf dem Siegerpodest überreicht. Nach all diesen Feierlichkeiten hat uns jetzt der Alltag wieder eingeholt und das Spieljahr 2015 hat schon begonnen. Spielabend ist wie immer der erste Freitag eines Monats um 19.30 Uhr und Spielort die Gaststätte Jessen in Gintoft. Gäste und neue Mitglieder sind immer willkommen. Werner Weißenfels Dorfgeist Quern Am Freitag, den 21. November 2014 trafen sich 36 hungrige Querner im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Quern zu einem gemeinsamen Essen mit herbstlichen Gerichten. Viele fleißige Hände hatten die 14 verschiedenen Speisen zu Hause zubereitet und dann auf einem Büfett liebevoll FASSADENBAU SÜDERBRARUP Skatclub Hattlund-Lutzhöft informiert Skatkönig 2014 im Skatclub Hattlund-Lutzhöft wurde erstmals Holger Beck mit 43868 Punkten. Auf dem 2. Platz landete August Cieplin mit 42932 Punkten, gefolgt von Nicolai Lorenzen, der 42871 Punkte erspielte. Königspokalsieger wurde Heinz Petersen, den Herrenpokal sicherte sich Holger Matthiesen. Das höchste Spielergebnis an einem Spielabend in 2014 erzielte wie im Vorjahr Nicolai Lorenzen mit 3228 Punkten. Bei den Preisskatveranstaltungen waren im Juni Christian Bäcker und im Dezember August Cieplin erfolgreich. Der 1. Kassenwart August Cieplin wurde von der Versammlung einstimmig wiedergewählt. Die Spielabende finden im 2-Wochen-Rhythmus donnerstags ab 19:00 Uhr im Gasthaus Lutzhöft statt. Neue Skatspieler und Gäste sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen sind beim 1. Vorsitzenden unter der Telefon-Nr. 04632 7458 erhältlich. August Staudt, 1. Vorsitzender im Deutschen Grenzverein e.v., D 24972 Steinbergkirche Tanzen-Texten-cool sein Rap & Hip Hop Werkstatt für Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren, 13. bis 15. Februar 2015 Für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren bietet die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg in Zusammenarbeit mit der LAG Spiel vom 13. bis 15. Februar eine Rap & Hip Hop Werkstatt an. Zu angesagter Musik werden Tanzschritte und Choreografien erarbeitet und neue Tänze erfunden. Zwischen Training und Tanz steht der Rap auf dem Programm eigene Texte sollen verfasst und rhythmisch gesprochen also gerappt - werden und natürlich muss sich ein Rapper lässig bewegen, damit sein Text cool rüberkommt. Wie? Das zeigt Nicola Zimmermann, Tänzerin und Tanzpädagogin. Mit ihr wird es sicher ein spannendes und schweißtreibendes Wochenende auf dem Scheersberg mit viel Spaß, Musik und Freude an Bewegung. 13. Theaterwarksteed op Platt Spökers sünd ok mal bang, för Kinner vun 9 bit 11 Johr, 27. Februar bis 01. März 2015 In der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg findet vom 27. Februar bis 1. März die 13. Plattdeutsch-Theaterwerkstatt unter der Leitung von Heide Bachmann und Garnet Krausert statt. Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren können teilnehmen und mit viel Spaß, Phantasie und Freude herausfinden, ob Gespenster sich auch mal fürchten, denn in dieser Werkstatt geht es um eine kleine glückliche Gespensterfamilie die zufrieden in einem alten Schloss lebt. Doch plötzlich passiert etwas... Hip Hop Nonstop! Tanzwerkstatt für junge Menschen ab 13 Jahren, 06. März bis 08. März 2015 Das Wochenende vom 6. bis 8. März steht auf dem Scheersberg unter dem Weidmann &Steffensen GmbH Ihr Dach muss neu gedeckt werden, Ihre Fassade bröckelt oder Ihre Dachrinnen sind undicht? DACHDECKEREI Dann nichts wie hin zur Dachdeckerei Weidmann & Steffensen, da zählt der Service. Kostenlose Beratung zur Isolierung und sonstigen Dachproblemen ist für uns eine Selbstverständlichkeit! angerichtet. Um den Zuhausegebliebenen den Mund wässerig zu machen, hier die Menüauswahl: Es gab Rübenmus, -eintopf, -quiche, Grünkohl, mit Backobst und etlichen anderen Zutaten, Weißkohleintopf, Wirsingauflauf, Rotkohlsalat, Kartoffelsuppe und -gratin und -salat, Gnocchi mit Tomatensugo,Salbeibutter und Parmesan, Kürbislasagne, Salat, Porreetorte. Anschließend genoss man noch einen Kaffee mit Kuchen. Es wurde wieder ein gemütliches Beieinander, bei dem wir auch einige Neubürger begrüßen konnten. Unseren nächsten Stammtisch veranstalten wir im Dorfhaus Quern am 18.Dezember um 19.30 Uhr. Annegret und Ali Wittkuhn Vereinbaren Sie doch einen Termin mit uns. 0 46 41-90 60 Fax 0 46 41-90 61 BAUKLEMPNEREI www.deckdasdach.de

Gemeinde Steinbergkirche / Gemeinde Sterup 27 Motto: Tanzen, Tanzen, Tanzen! Ein ganzes Wochenende Pausen gibt es nur zum Essen und Schlafen. Zu zweit, in der Gruppe, auf dem Boden, allein, im Battle, synchron oder nicht - ganz egal, nur tanzen bis die körperlichen Grenzen erreicht sind! Ganzkörperliches Aufwärmtraining, Konditionstraining und das Erlernen von coolen Hip-Hop-Choreografien stehen auf dem Programm und am Ende wird das Erlernte einem Publikum präsentiert. Jeder ist willkommen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ob groß oder klein, Profi- oder Hobbytänzer, ganz egal.aber bitte tanzwütig! Anmeldungen und mehr Informationen im Internet unter www.scheersberg.de oder per Telefon unter 04632-84800 Weihnachtsdorf für einen Tag - HGV-Weihnachtsmarkt in Steinbergkirche Der 3. Advent ist ein festes Datum dann findet der Weihnachtsmarkt in Steinbergkirche statt, organisiert und ausgerichtet vom Handels- und Gewerbeverein Steinbergkirche. So war es auch dieses Jahr am 14. Dezember. Ein paar Tage vorher stellten wir vom HGV als Organisatoren die bange Frage: Wie wird das Wetter? Sturm und Regen verhießen nichts Gutes, doch der Sonntag meinte es gut mit uns und unseren Besuchern. Kalt, klar und sonnig präsentierte sich der Tag. Und unser Weihnachtsdorf wurde dann auch gut besucht! Jung und Alt, Groß und Klein fanden ihren Weg zum Punschwagen mit heißen und kalten Getränken und zu den Buden mit Kaffee aus hiesiger Rösterei, Kuchen und Kakao vom Förderverein der Kita Steinbergkirche, Burgunderbrötchen von EDEKA Borowski, Grillwurst und Pommes Frites von der Schlachterei Bruhn, frisch gebackenen Crêpes und leckerer Erbsensuppe, von der sich so mancher etwas mit nach Hause nahm. Tipp: Bitte ein Gefäß für den Transport mitbringen! Nicht nur für Essen und Trinken war gesorgt, sondern auch schöne handwerkliche Arbeiten waren im Angebot angefangen bei Näharbeiten aller Art, Bastelarbeiten, Strickwaren und Holzarbeiten bis zu Silberschmuck und handgemachten Seifen. So mancher fand hier sicherlich noch ein Geschenk für Weihnachten. Und wer wirklich nur eine ganz persönliche Kleinigkeit suchte, nahm einen der Schutzengel mit, die das DRK vom Ortsverband Steinbergkirche anbot. Doch was wäre der Weihnachtsmarkt ohne die große Tombola! 100 Gewinne und nochmal 100 Kleingewinne lockten die Loskäufer, immer mit der Hoffnung auf den Hauptgewinn, ein Samsung Galaxy Tab 3.0. Diesen gewann Jasper herzlichen lückwunsch, Jasper! Und wieder die Kinder: Der Autozug fuhr unermüdlich hin und her, das Karussell drehte sich den ganzen Tag und dann kam auch noch der Weihnachtsmann und hatte für jedes Kind Naschi in seinem Jutesack! Vorher sangen jedoch die Kinder der Kita Steinbergkirche weihnachtliche Lieder und haben den Weihnachtsmann damit erfolgreich angelockt vielen Dank den Kindern und den Erzieherinnen für diesen gelungenen Auftritt, der jedes Jahr ungeduldig erwartet wird. Doch auch der schönste Weihnachtsmarkt muss einmal zu Ende gehen. Bei weihnachtlicher Musik von DJ Jürgen und Live-Gesang ja, auch White Christmas war dabei von Anisha Cay verabschiedete sich der HGV Steinbergkirche von den Besuchern und lädt für 2015 wieder herzlich ein wenn es am 3. Advent 2015 heißt: Wir gehen zum Weihnachtsmarkt in Steinbergkirche! HGV Steinbergkirche Die Gewinner des Ballonflugwettbewerbes Der HGV-Wandertag am 15. Juni 2014 fand bei bestem Wetter statt und fand seinen Abschluss mit dem farbenfrohen Anblick von 200 Ballons, die in den strahlend blauen Himmel stiegen. Die glücklichen Gewinner des Ballonflugwettbewerbes wurden Anfang Dezember benachrichtigt und kamen auch alle persönlich zum Weihnachtsmarkt in Steinbergkirche, um sich ihren jeweiligen Gutschein abzuholen. Was wir vom HGV, der in und um Steinbergkirche aktiv ist, besonders schön fanden: Alle Gewinner wohnen in Steinbergkirche! Den 3. Preis einen Gutschein über 10,00 von EDEKA Borowski gewann Uwe Hartwig. Seine Wettflugkarte wurde aus Neetze in Niedersachsen zurückgeschickt und hatte Luftlinie fast 175 km zurückgelegt. Den 2. Preis einen Gutschein über 15,00 von Getränkemarkt Christophersen gewann Inge Lorenzen. Ihre Wettflugkarte wurde aus Wabern- Rockshausen im nördlichen Hessen zurückgeschickt und hatte Luftlinie fast 410 km zurückgelegt. Noch etwas weiter weg flog die Gewinnerkarte für den 1. Preis bis Birstein im südöstlichen Hessen und somit mehr als 490 km Luftlinie! Den 1. Preis einen Gutschein über 25,00 vom Hotel & Restaurant Steinberger Hof gewann Susann Czerwonka. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich zu ihrem Gewinn! Birgit Brüggemann DRK OV Sterup e. V. 190 Blutspender an 2 Terminen 2014 ist für den DRK OV Sterup e. V. zufriedenstellend. Darunter befand sich ein 100ster und 140ster Blutspender. Zum Dezembertermin spendete der OV dem 8383sten Blutspender einen Gutschein zum Tannenbaumkauf, dieser ging an Anke Iversen Ahneby. Blutspender waren zum 10x Susanne Radtke,Chr. Jungeberg beide Sterup. 20x Ph. Wilke, Monika Richtsen Sterup, A. Petersen Steinberg, Rolf Jensen Ahneby, 50x Aganeta Harenberg-Jordt Birzhaft, 60x Henning Thomsen Sterup, Gerd Lassen Ahneby, 140x Ernst Adam. Ihr kompetenter Meisterbetrieb für Regenerative Energien Holzvergaser-Kesselanlagen Pellets-Heizkesselanlagen Solaranlagen Wärmepumpenanlagen Öl- und Gas-Brennwertanlagen Bad- und Heizungsausstellung Flensburger Straße 51a 24975 Husby Tel. 0 46 34-5 01 Fax 0 46 34-92 78 Neue Störungsnummer!!! - 01 75-9 10 05 01 www.jensen-husby.de

28 Sterup / Stoltebüll / Rezept / Watt op Platt / Titelbild / Vergangenes Fahrtenangebote 2015 des DRK OV Sterup, jeder kann sich anmelden. Tagesfahrt zum Musical Wunder von Bern am 07.03.2015 ab Sterup 11.30 Uhr - Rückkehr 20.00 Uhr. 3 Tage BUGA vom 26.-28.06.2015 für 229,00 DZ/HP p. Pers. 5 Tage Erzgebirge vom 12.-16.07.2015 für 419,00 im DZ/HP p. Pers. 5 Tage Brüssel vom 15.-19.10.2015 für 439,00 im DZ/HP. Alle Fahrten mit Vagabund-Reisen. Info und Anmeldung bis 28.02.2015 bei Karin Marxen Tel. 04637-1219. Gemeinde Stoltebüll verkauft Grundstück Die Gemeinde Stoltebüll verkauft das ehemalige Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Wittkiel. Das Gebäude verfügt über ca. 70 m² Nutzfläche und befindet sich in einem durchschnittlichen Erhaltungszustand. Die Grundstücksgröße, Gemarkung Wittkiel, Flur 3, Flurstück 40/4 teilweise, beträgt 1.294 m². Das Gebäude kann wegen der Außenbereichslage nicht zu Wohnzwecken sondern lediglich als privater Abstell- und Lagerraum genutzt werden. Interessenten melden sich bitte bis 31. März 2015 beim Amt Geltinger Bucht, Bauamt, Rainer Kirstein, Tel.: 04632/849160 oder E-Mail: rainer.kirstein@ amt-geltingerbucht.de Rainer Kirstein Hack-Wirsing-Pfanne Zutaten: 500 g Hackfleisch, Öl, Salz, Pfeffer, 1 Wirsing, Muskat, 1 Becher Crème fraîche Das Hackfleisch in Öl anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wirsing grob schneiden und einige Minuten mitrösten, etwas Wasser zugießen und mit Muskat würzen. Alles mit geschlossenem Deckel 10 Minuten köcheln lassen. Crème fraîche dazugeben und nochmals abschmecken, evtl. nachwürzen. Alles einige Minuten einköcheln lassen. - Dazu schmecken Salzkartoffeln. Irmin Richter Dörps-Schnack Kloogschieter un Modderwitz Up de Hoff wär een nie Verwalter anfungen. He wär jung un klook un kunn mit de Daglöhner nich gut kloor koamen. De höllen em för een grode Kloogschieter. Een Doags arbeite de ole Ludde achter de Hoff in de Drainosch. As he moal ut de Büx müss, sette he sik achter de Wall henn. Noamiddags keem de Verwalter un wull kieken, wie de Arbeit vorran gung. Ludde froagt em, up he moal mitkeem, denn he har een Plant sehn, wo he nich wüsse, wat dat för een wär. He keem og glieks mit. As he süht, dat Ludde dor een Dutt afsett hät, schnüft he dörch de Näs, dreiht sik üm un geiht. He bleev nich lang up de Hoff, denn de Lüüd wär n em mit ehr Moddererwitz över. De Hoas Krischan keem vun Arbeit un har noch Döst, denn dat wär Sommer un warm. He foahr in Gundelsby-Krog ran un drunk een Beer. Dat bleev deen uk nich bi een. As he mit sien Motorrad noa Huus foahre, keem he an de Broockbarch in t schleudern un lande in de Groaf. As he wedder op de Been wär, seeg he een beden lädert ut. Een Oog wär blau as so een Veilchen, oaver dat Motorroad wär heel. As man em de anner Doag doarop ansprook, secht he: An de Broockbarch har em een Hoas de Vörfoahrt noahm, wär op de Tank vun t Motorroad sprungen un har em vör Schreck mit de Achterbeen in dat Oog haut. Hans Lorenzen und Richard Haase Zum Titelbild: Die Mühle Charlotte Die Mühle Charlotte ist eine Erdholländer-Mühle, vorbildlich restauriert und mit einem Strohdach versehen. Als bauhandwerkliches Symbol der Geltinger Birk heißt sie die Urlauber am Eingang des Naturschutzgebietes vom Geltinger Noor aus willkommen. Der Rittmeister Ludwig Christian Leopold Baron von Hobe vom Gut Gelting ließ die Erdholländer-Mühle 1826 als Schöpf- und Kornmühle am Deich bei Goldhöftberg errichten. Die Mühle Charlotte wurde bis zum Jahre 1938 zum Korn mahlen gebraucht. Sie diente ebenfalls zusammen mit einer weiteren Mühle auf der früheren Insel Beveroe als Schöpfanlage. Der durchgehende Meeresarm vor der Insel war abgedeicht worden und die Niederung bis zu 3,50 m unter NN konnte wirksam entwässert werden. Das neu gewonnene Grasland nutzte der Meierhof des Gutes Gelting zur Viehwirtschaft. Eine frühere Eindeichung auch des Geltinger Noores gelang trotz mehrerer Versuche nicht. Die Überreste der misslungenen Planung sieht man bei Flachwasser deutlich westlich des Noores. Heute wird die Geltinger Birk kontrolliert wieder vernässt und die Maßnahme ist eine Attraktion für das Naturschutzgebiet und ihre Besucher. Als Schöpfmühle leistete die Mühle Charlotte ihren Dienst bis 1971. Das neu errichtete Pumpwerk übernahm ab diesem Zeitpunkt die Aufgabe der Entwässerung. Heute befindet sich die Mühle im Privatbesitz und ist zu einem komfortablen Ferienhaus umgebaut worden. Den Namen soll die Mühle Charlotte nach der Oberstallmeisterin Charlotte von Plessen, geb. Herzogin von Mecklenburg bekommen haben. Sie verstarb 1822 auf Schloss Gelting. Die Mühle Charlotte zeigt die lebende Geschichte der Geltinger Birk. Gebaut als Schöpf- und Kornmühle zum Nutzen der damaligen Zeit, präsentiert sie sich heute als Wahrzeichen für Naturschutz und Tourismus in unserer Region. Möge die ansehnliche Mühle Charlotte als historisches Bauwerk erhalten bleiben und noch viele, viele Jahre die Birkwanderer begrüßen. Waltraud Lukoschus Klassenfahrt nach Rantum (19.06.1967) Teil 2 (von2) Kapitel 11 Eine Fahrt nach Keitum: Die Inselbahn brachte uns nach Westerland, dort stiegen wir um in die Bundesbahn, um nach Keitum zu gelangen. Vom Bahnhof aus gingen wir gleich zur Keitumer Kirche. Zuerst besichtigten wir den Friedhof und gingen danach ins Kircheninnere, wo uns eine alte Dame erwartete, um uns über die Geschichte der Keitumer Kirche zu berichten. Sie erzählte uns, daß das meiste Inventar der Kirche gespendet worden sei, z. B. die Orgel hatte ein englischer Kapitän gestiftet. Die Kanzel soll angeschwemmt worden sein. Zwei Jungfern, Ing und Dung, sollten Geld für Turm und Glocke gespendet haben; deshalb mauerte man ihnen als Denkmal zwei Felsensteine in die Turmwand ein. Und weiter erzählte sie uns, daß früher sogar List zum Kirchspiel Keitum gehörte. Als sie ihren Bericht beendet hatte, machten wir gemeinsam noch einen Rundgang durch die Kirche und wanderten dann weiter zum Grünen Kliff. Das Grüne Kliff ist kein Stein- oder Sandkliff, sondern eine Küste die mit Bäumen, Sträuchern und Schilf bewachsen ist. Weil wir nun schon eine ganze lange Zeit gewandert waren, verspürten wir Hunger und suchten gemeinsam eine Bäckerei auf. Dort spendierte unser Lehrer, Herr Schmidt, für jeden von uns zwei Brötchen und ein Stück Hefekuchen. So standen wir dann kauend und muffelnd vor der Bäckerei! Herr Schmidt schoß noch ein Bild von uns. Langsam zogen wir weiter bis zum Denkmal des deutschen Freiheitskämpfers Uwe Jens Lornsen. Sein Geburtshaus steht in der Nähe des Denkmals, von dem wir auch eine Aufnahme machten. Keitum ist wirklich ein schönes, gepflegtes Dorf und hat bei uns alle einen guten Eindruck hinterlassen. Unsere Rücktour sollte über dem Rantumdamm führen. Deshalb mußten wir bis dorthin auf Feldwegen entlang gehen, die uns an einigen Marschhöfen vorüberführten. Es war das erstemal, daß wir saftige, grüne Wiesen und Felder auf der Insel Sylt sahen. Endlich hatten wir den Damm erreicht. Auf der Seite, auf der das Rantumer Becken liegt, findet man das große Vogelschutzgebiet, welches nicht betreten werden darf. Nach 1 ½ Wanderstunden erreichten wir Rantum und begaben uns zum Heim. Erika F., Steinberghaff und Annemarie O., Steinbergholz Kapitel 12 Die Helgolandfahrt: Wir waren um 8:45 von Hörnum mit dem Schiff Hein Godenwind nach Helgoland abgefahren. Die Tour dauerte 3 Stunden. 1 Stunde vor unserer Ankunft konnten wir die Insel bereits erkennen. Kurz vor Helgoland Mußten wir die Hein Godenwind verlassen und in ein kleines Motorboot umsteigen. Dieses kleine Boot brachte uns dann direkt bis zur Insel. Die großen Schiffe können nicht bis zur Insel fahren, weil das Wasser dort zu flach ist. Die Helgoländer könnten ja eine große Brücke bauen. Das wollen sie aber nicht, denn durch das Ausbooten verdienen sich etwa 60 Helgoländer ihren Lebensunterhalt. Nach unserer Ankunft haben wir zuerst die Insel umwandert, das dauerte 1 ½ Stunden Beim Nordhorn hatten wir halt gemacht. Es war füher mal ein Teil der Insel. Der Teil ist aber im letzten Krieg durch Bomben von der Insel getrennt worden. Dieser Teil ragt weit aus dem Meer heraus. Er ist aber nur ganz schmal, kann daher nur von einigen Möwen bewohnt werden. Die Insel ist in ihrer Farbenpracht besonders schön. Grön is dat Land, rot is de Kant, witt is de Sand, dat sind die Farben von Helgoland. Daraus ist auch die Flagge Grün, Rot, Weiß entstanden. Die Häuser auf der Insel sind alle in den letzten 15 Jahren gebaut worden. Davor war die Insel total zerstört. Autos sind auf der Insel nicht vorhanden. Die Insel ist so klein, daß

Aus vergangenen Zeiten / Notdienste 29 man sein Ziel zu Fuß erreichen kann. Nach 3 ½ Std. Aufenthalt hatten wir die Insel wieder verlassen und sind mit der Hein Godenwind nach Hörnum zurückgefahren. 13.7.67 Doris R., 15 Jahre Kapitel 13 Freizeit: Während des Aufenthalts in Rantum hatten wir täglich etwas Freizeit. In den elf Tagen bekamen wir zwei mal Mittagsstunde. An den anderen Tagen war dazu keine Zeit, weil die Inselbahn schon bald nach dem Essen fuhr, oder daß wir in der kurzen Zeit die Wanderung bis zum Abendessen nicht schaffen konnten. Oft waren wir in unserem Zimmer, wo wir Briefe schrieben, Bücher lasen oder auch Spiele spielten. Wir durften auch hinausgehen und auf dem Platz vor dem Heim spielen. Manchmal machten wir auch unsere Sachen in Ordnung. Dorle M. u. Karin M., Gintoft Kapitel 14 Die Wattenwanderung: Am Mittwoch, den 28 Juni, brachen wir um 13:30 Uhr zur Wattenwanderung auf. Wir hatten uns diese Zeit ausgesucht, weil dann gerade Ebbe war. Dort angelangt, zogen wir Schuhe und Strümpfe aus und marschierten los. Das Waten war zuerst nicht sehr angenehm, weil sich das Seegras uns um die Füße schlang. Weiter draußen wurde der Grund fester, und nur vereinzelt fanden wir Seetangbüsche. Wir waren natürlich neugierig, ob man darunter etwas entdecken könnte und hoben einen Seetangbusch auf. Wir waren nicht wenig erstaunt, Taschenkrebse und Strandkrabben vorzufinden, die sich sofort in Kampfstellung begaben. Ein paar ganz mutige Kinder versuchten, sie zu greifen. Und nicht ganz ohne Erfolg. Einige fanden ein paar seltene Muscheln, z.b. die amerikanische Bohrmuschel, und die Pantoffelschnecke. Wir wanderten immer weiter und durchquerten ab und zu warme Priele. Ganz in der Ferne sahen wir eine Muschelbank. Auf der Rückkehr trafen wir auf eine weiche Stelle, wo wir uns bis zu den Knien in den Schlick einbuddelten. Am Ufer angekommen, malten wir uns noch einmal die Beine schwarz. So gingen wir durch das Dorf bis ans westliche Ufer, wo wir uns die Beine abwuschen. Gerda P. und Erika G., Habernis Kapitel 15 Der Abschiedsabend: Einen Tag vor der Abreise wurde Brennholz gesammelt und an den Strand gebracht. In der Mitte wurde ein Holzrohr aufgerichtet. Dann wurden rund um das Rohr Bretter gegengestellt. Um 20 Uhr gingen wir vom Heim los. Wir machten erst eine kleine Wanderung durch die Dünen zum Strand hin. An diesem Abend war eine sehr hohe Flut. Wir stellten uns in einen Halbkreis um das Feuer. Als wir alle versammelt waren, schüttete der Heimleiter zuerst Oel über das Holz und zündete es dann an. Als das Holz wunderschön brannte, sangen wir alle zusammen Lieder. Das Rohr in der Mitte rauchte wie ein Schornstein. Die Klasse von Adelby turnte uns etwas vor. Als sie fertig waren, schossen Flammen oben aus dem Rohr. Es sah aus wie ein Vulkan, der Feuer spuckt. Dies schöne Schaulspiel dauerte aber bloß ein paar Minuten, dann kippte das Rohr um. Zuletzt sangen wir alle noch ein Lied. Danach zogen wir wieder zurück zum Heim. Nils S. und Hans-Peter S., Norgaardholz Kapitel 16 Auf der Heimfahrt: Am Freitagmorgen um 12:25 Uhr ging die Heimfahrt los, die manche sehnsüchtig erhofft hatten. Mit Koffern, Taschen und Täschchen ging es zur rasenden Emma. In Westerland steigen wir aus und schleppten uns zum Zug. In Niebüll hatten wir eine Stunde Aufenthalt. IN schneller Fahrt ging es mit dem Eilzug in Richtung Heimat. Als wir in Flensburg angekommen waren, rochen wir seit elf Tagen zum erstenmal wieder Heimatluft. Mit dem Bus ging die Fahrt dann weiter nach Steinbergkirche. Wir kamen pünktlich an, wo wir zum Teil von den Eltern abgeholt wurden. Annelie S. und Ingrid L., Norgaardholz Letztes Kapitel Wir Daheimgebliebenen: Als am 19 Juni unsere Klasse ihre Fahrt nach Rantum auf Sylt machten, blieben Elke, Ilse und ich allein zurück. Unser Lehrer, Herr Schmidt, hatte uns aufgetragen, das Lehrmittelzimmer aufzuräumen. Wir freuten uns sehr auf die Arbeit. Diese Freude wurde noch gesteigert, als Herr Buck und erlaubte, Radio zu hören. Doch daraus sollte vorerst nichts werden; denn die Mitteilung, daß Frau Hiss erkrankt war, zwang uns, den Unterricht des dritten Schuljahres zu übernehmen. Hier wurde unsere Geduld auf eine harte Probe gestellt. Denn oft wollten unsere kleinen Schüler nicht begreifen, warum dies Wort so und das andere so geschrieben wird. Sehr viel einfacher hatten wir uns das Lehrerspielen vorgestellt. Jede Stunde wechselten Elke und ich uns im Unterrichten ab. Wenn unser Lehrerinnendienst am Mittag beendet war, ordneten wir die Bücher. Im Lehrmittelzimmer hielten wir und immer auf, wenn wir nichts anderes zu tun hatten. Jeden Morgen begannen wir die Arbeit mit Milch verteilen und Blumen begießen. Rosemarie M., 14 Jahre Anlaufpraxen der ärztlichen Notdienstversorgung Margarethen-Klinik, Konsul-Lorentzen Str. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00-21.00 Uhr Mittwoch, Freitag 17.00-21.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00-13.00 Uhr und 17.00-20.00 Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Schleswig Helios Klinikum Schleswig, Lutherstraße 22 Samstag, Sonntag, Feiertag 14.00-17.00 Uhr Flensburg an der Diakonissenanstalt, Knuthstraße 1 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00-22.00 Uhr Mittwoch, Freitag 17.00-22.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00-13.00 Uhr und 17.00-22.00 Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Flensburg, Kinderklinik DIAKO, Marienhölzungsweg 4 Freitag 17.00-19.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00-13.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr Für die Anforderung eines aus medizinischen Gründen erforderlichen Hausbesuches erreichen Sie die landesweit zuständige Telefonzentrale unter der Rufnummer 116 117 (14 cent/min.). Über diese zentrale Rufnummer können Sie sich auch über den zuständigen HNO und augenärztlichen Notdienst erkundigen und andere Fragen zum Notdienst klären. Liegt ein akuter, evtl. lebensbedrohlicher Notfall vor, wenden Sie sich bitte weiterhin direkt an die Rettungsleitstelle unter 112. Hospizdienst Nieharde u. Gelting e.v. Bürozeit: Donnerstags 9:00-11:00 Uhr Telefon: 0 46 43-18 65 00 (mit AB) in dringenden Fällen über Handy: 01 51-57 81 84 71 e-mail: info@hospizdienst-nieharde-gelting.de www.hospizdienst-nieharde-gelting.de Frauenzimmer e.v. Notruf und Beratung Schmiedestraße 18 24376 Kappeln Telefon 0 46 42-72 94 E-Mail: FrauenzimmerKappeln@web.de www.frauenzimmer.org Öffnungszeiten Montag - Freitag 10-12 Uhr und nach Absprache Frauenzentrum Schleswig e.v. Information Beratung Begleitung Bahnhofstraße 16 24837 Schleswig Tel. 0 46 21-2 55 44 E-Mail: frauenzentrum@foni.net www. frauenzentrum-schleswig.de Fachstelle Medienabhängigkeit und Mediennutzung Die Fachstelle für Medienabhängigkeit und Mediennutzung mit Sitz im Suchthilfezentrum Schleswig umfasst folgende Aufgaben persönliche Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Angehörigen und Freunden bei Bedarf, Vermittlung von Hilfsangeboten Beratung und Schulungen von MitarbeiterInnen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens Präventionsveranstaltungen Kontaktaufnahme bitte unter Tel. 0 46 21 48 61 0, Fachstelle Medienabhängigkeit und Mediennutzung im Suchthilfezentrum Schleswig, Suadicanistraße 45, Schleswig. Ansprechpartnerin: Dipl.-Päd. Angela Dronia weitere Informationen unter: www.suchthilfezentrum-sl.de (Projekte) mail: dronia@suchthilfezentrum-sl.de Termine sind im Suchthilfezentrum Schleswig, in der Außenstelle Satrup sowie im Amtsbereich Geltinger Bucht (bedingt) möglich. (Angela Dronia)

30 Notdienste / Impressum Notdienste Notruf bei Strom- u. Gasstörungen Schleswig- Holstein Netz AG - Netzcenter Süderbrarup team Allee 5-24392 Süderbrarup - Tel.: 0 46 41-92 04-93 08 E-Mail: Netzanschluss_NC_Suederbrarup@eon-hanse.com www.sh-netz.com Bei Störungen außerhalb der Geschäftszeiten wählen Sie bitte die 0 41 06-648 90 90. Wasserzweckverband Ostangeln Telefon 0 46 43-25 60 mobil: 0172 89 70 025 Abwasserteam Gelting Abwasserteam Steinbergkirche Telefon 0 46 43-18 51 16 Telefon 0171-74 83 755 Verbraucherzentrale Schleswig Kostenlose Energieberatung für Leistungsempfänger und Beratung vor dem Kauf von Klimageräten für zuhause. gb Hebammen-Notdienst Anke Elisabeth Theede Tel. 0 46 32-8 71 81 39 0162-53 67 790 Barbara Engelke Telefon 0160-96 56 80 77 0 46 37-7 17 Apotheken Notdienstfinder Auskunft aller Apotheken in Ihrer Nähe: ob per Anruf, SMS, Website oder App Telefon: 0800 00 22 8 33 (kostenlos vom Festnetz) Mobilfunk: 22 8 33 (69 ct/min.) SMS an: 22 8 33 ( apo oder PLZ per SMS) (69 ct/min. pro SMS) Internet: 22833.mobi (PC-Website oder Mobile Web) www.aponet.de Offene Sprechstunde der Eingliederunghilfe Der Kreis Schleswig-Flensburg hat zum 01. Oktober eine offene Sprechstunde der Eingliederungshilfe eingerichtet. Sie findet statt in der Flensburger Str. 7, Schleswig, Raum 213, dienstags 14 bis 16 Uhr - Tel.: 04621 / 87-455 Stefanie Clausen Impressum: Der Amtskurier erscheint zweimonatlich. Nächster Redaktionsschluss: 15. 03. 2015 Herausgeber: Amt Geltinger Bucht Holmlück 2 24972 Steinbergkirche Tel.: (0 46 32) 8 49 10 E-Mail: amtskurier@amt-geltingerbucht.de Öffnungszeiten des Amtes Geltinger Bucht: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr Mittwoch 14.00-18-00 Uhr Redaktionsteam: Waltraud Lukoschus Alte Hauptstr. 12 24395 Stangheck Tel. (04643) 859 (WL) Gerd Becker Reepschläger Str. 26 24972 Quern Tel. (04632) 87472 (GB) Druck und Verlag: Anzeigen: Druckerei Micha Rudolph Satz- und Layoutstudio Micha Rudolph Fabrikstr. 12 24376 Kappeln Fabrikstr. 12 24376 Kappeln Telefon (0 46 42) 56 76 Fax 12 47 Telefon (0 46 42) 56 76 Fax 12 47 E-Mail: micha-rudolph@t-online.de E-Mail: micha-rudolph@t-online.de Namentlich unterschriebene Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung von eingereichten Beiträgen. Die Redaktion behält sich vor, Artikel zu kürzen. Beiträge für den Amtskurier können Sie beim Amt Geltinger Bucht oder dem Redaktionsmitglied in Ihrer Nähe abgeben oder an die E-Mail-Adresse amtskurier@amt-geltingerbucht.de schicken. Den Wochenend- und Feiertags- Notdienst der Zahnärzte erfahren Sie unter der Telefon-Nr. 0 46 21-54 999 45 Das Krisentelefon (0 46 21-988 404) hilft nachts und am Wochenende Unter dieser Telefon-Nr. kann jeder Bürger des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg telefonische Hilfe und Beratung bei persönlichen Krisen oder seelischen Notlagen nachts und am Wochenende erhalten. ÄmterLotsen Hilfe bei Behördengängen Der Behördenbesuch stellt eine Hürde dar? Das Ausfüllen von Anträgen bereitet Schwierigkeiten? Die Flut von Formblättern ist zu unübersichtlich? Gesetze sind unklar? Wir bieten Hilfe: Tel. 0 46 41-92 92-23 Diakonisches Werk, Ev. -Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Mühlenstraße 34, 24392 Süderbrarup Die Beratung ist streng vertraulich und kostenlos. Der ÄmterLotse bietet keine Rechtsberatung oder Vertretung. Die Anmeldung zu einem Beratungsgespräch ist unbedingt erforderlich! Suchtberatung Suchthilfezentrum Schleswig In Kappeln und Satrup bestehen wöchentliche Beratungsangebote für Menschen, die direkt oder indirekt von Problemen im Zusammenhang mit Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen, Medien und anderen Verhaltenssüchten betroffen sind. Die Beratung ist kostenlos, konfessionell unabhängig und auf Wunsch anonym. In Satrup finden Sie uns im Kulturzentrum Alte Schule, Flensburger Straße 6, Eingang 2, Raum 211. Unsere Öffnungszeiten in Satrup: jeweils mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr (Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter 0 46 21 48 61 0) und von 16:00 bis 17:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung im Rahmen der offenen Sprechstunde) In Kappeln finden Sie uns im Fachärztlichen Versorgungszentrum (FVZ), Psychiatrie, Neurologie, (Eingang über Margarethenresidenz, Praxis Dr. Lange), Konsul-Lorentzen-Straße 3. Unsere Öffnungszeiten in Kappeln: jeweils dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr (Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter 0 46 21 48 61 0) und von 16:00 bis 17:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung im Rahmen der offenen Sprechstunde) Nähere Informationen unter Tel. 0 46 21 48 61 0 Suchthilfezentrum Schleswig, Suadicanistraße 45 Der Sozialpsychiatrische Dienst Kreis Schleswig-Flensburg Fachdienst Gesundheit Moltkestr. 22-26 - 24837 Schleswig - Tel.: 0 46 21 / 8 10-57 Beratung, Hilfen u. Informationen kostenlos freiwillig vertraulich Leitung des Dienstes 04621/ 810-40 Fachärztin für Psychiatrie - Psychotherapie - Frau Barbara Finger und Ärztin Frau Dr. Kathrin Planke für Menschen mit Behinderung Frau Käufer 04621/810-36 für Menschen m. psychischen Erkrankungen Herr Seemann 0 46 21/8 10-34 Sprechstunde in Kappeln, Reeperbahn 4, 0 46 42/25 50 Montag,10:30-12:30 Uhr für Menschen mit Suchterkrankungen Herr Sander 0 46 21/8 10-37 Sprechstunde in Kappeln, Reeperbahn 4, 0 46 42 / 25 50 Montag,14:00-15:30 Uhr Sprechzeiten zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit

Neubau von seniorengerechten Wohnungen An der Kanzlei 8-12 Rufen Sie bei Interesse Frau Cimbal an: Montags 09.30-12.30 Uhr unter der Tel.-Nr. 0 46 33-96 88 764 oder Di. u. Mi. vormittags unter Telefon 0 46 35-29 26 34 Alter Sportplatz in Steinbergkirche 16 Wohnungen Größe: zw. 52 bis 75 m² größenteils 3 Zimmer Südterrasse seniorenger. Bäder usw. Buchbar: ambulanter Pfl egedienst Hausnotruf Miete ab 440 zzgl. Betriebs- und Heizkosten Bezugsfertig: die ersten Whg. ab Spätherbst 2015. Malte Boysen Diplom-Kaufmann Steuerberater Beratungsstelle Mittelangeln Mühlenstr. 2 OT Satrup 24986 Mittelangeln Tel. 0 46 33-9 40 40 Fax 9 40-47 E-Mail: info@mittelangeln.shbb.de www.steuerbuero-satrup.de www.shbb.de Gemeinsam sind wir FERNSEH Inh. Joachim Koch & Andreas Lorenzen GbR BEST OF ELEKTRONICS Digitales Fernsehen Hifi SAT-Technik TV DVD / Video PC Security Telekommunikation W-Lan VoIP Kirchenweg 8 24996 Sterup g 0 46 37-2 10 0 46 33-88 88 Gönnen Sie Ihrem Auto eine Schönheitskur Wellnessbad in unserer Auto - Service Gelting Kfz-Meisterbetrieb Kfz-Reparatur und Handel EU - Neu - Gebrauchtfahrzeuge 24 - Std. Pannendienst Autogas-Tankstelle + Umrüstbetrieb Autowaschanlage Transporter- Wäsche bis 2,90 m Höhe möglich! SofTecs lackschonende Wäsche ShineTecs Polierprogramm Schmidsberg 2 24395 GELTING Telefon 0 46 43-18 93 00 www.autoservice-gelting.de Getränke-Service GELTING

WWW.DAINAT.DE Wärmedämmung Fassaden Schornstein-Einfassungen Balkone Asbestentsorgung Materialverkauf mit Tipps vom Fachmann Reparaturen Solaranlagen Dachcheck Fördermöglichkeiten Sturmschäden Betondachsteine Tonziegel Schiefer Metalldächer Reet-Dächer Dachbegrünung Lichtbänder Dachflächen-Fenstersysteme Bauklempnerei Zimmerarbeiten Dachgauben flexibler Kraneinsatz Dainat GmbH Jägerbucht 10-24395 Kronsgaard Fon: 04643 / 797 - Fax: 04643 / 799 Mail: c.dainat@dainat.de Autohaus Nissen GmbH Hattlund 13 24972 Steinbergkirche Tel. 0 46 32 / 87 58-0 Supergünstige EU-NEUWAGEN und GEBRAUCHTWAGEN TOP WERKSTATT- SERVICE Seit über 20 Jahren mit Euro-Nissen bestens fahren und sparen! Spezialwerkstatt für UNFALLSCHADEN- INSTANDSETZUNG UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE: VW EU-Fahrzeuge Hyundai EU-Fahrzeuge supergünstig aus Direktimport