Ungegenständliches Erkennen

Ähnliche Dokumente
Drei Formen des Bewusstseins

PHILOSOPHIE DES GEISTES

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Die Expressivität von Musik

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt

Literatur als moralfreier Raum?

Wem gehört der menschliche Körper?

Prinzipien in der Ethik

Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Gentechnik geht uns alle an!

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Von der Idee zum Text

Ideengeschichte der Physik

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Wenn Eltern sich streiten

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Praxiswissen Online-Marketing

Glaube und Notwendigkeit

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Wahrheit und Deflation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Dr. Michael Diechtierow

Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.)

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Grundlagen der doppelten Buchführung

WIR WERDEN LESEDETEKTIVE

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Einführung in die theoretische Philosophie

Das Fuji X100 Handbuch

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Allgemeine Pädagogik

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Jesus Stationen für Kinder

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Erziehungswissenschaft

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Reiner Andreas Neuschäfer Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung

Sozialpsychologie der Gruppe

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Resilienz im Erwachsenenalter

Pädagogische Psychologie

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerbungs-Management im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Eine Theorie der Generationengerechtigkeit

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

In Bildern denken Texte besser verstehen

Sich verständlich ausdrücken

Rauchfrei in 5 Wochen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN

Instrumentalisierung und Würde

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Haben und Sein als Rechtskategorien

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Sich verständlich ausdrücken

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Schiller und die Folgen

Depressionen nach der Schwangerschaft

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Transkript:

Franz von Kutschera Ungegenständliches Erkennen mentis PADERBORN

Einbandabbildung: Fotografie von Inge von Kutschera Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ISO 9706 2012 mentis Verlag GmbH Schulze-Delitzsch-Straße 19, D-33100 Paderborn www.mentis.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne vorherige Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany Einbandgestaltung: Anna Braungart, Tübingen Satz: Rhema Tim Doherty, Münster [ChH] (www.rhema-verlag.de) Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten ISBN 978-3-89785-781-0

Vorwort Mit den Überlegungen in diesem Buch möchte ich zum Verständnis einer Gruppe von Erfahrungen beitragen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie ungegenständlich sind, also keine Erfahrungen, in denen sich ein Subjekt einem Gegenstand oder Ereignis gegenüber sieht. Es gibt ein breites Spektrum derartiger Erfahrungen, das vom Erleben der Schönheit oder der Tiefe der Welt bis hin zu Erfahrungen einer mystischen Union reicht. Einen Teil könnte man als»mystische Erfahrungen«oder als»transzendenzerfahrungen«bezeichnen, solche Bezeichnungen werden aber erst dann informativ, wenn man sich auf ein genaues Verständnis der Wörter»mystisch«und»transzendent«beziehen kann. In unserem heutigen, von der europäischen Kultur geprägten geistigen Leben spielen solche Erfahrungen kaum eine Rolle, weder im wissenschaftlichen und philosophischen noch im religiösen Denken. Trotzdem ist eine Beschäftigung mit ihnen wichtig, denn auch heute gibt es Menschen, die solche Erfahrungen gemacht haben und denen sie persönlich viel bedeuten, die aber Schwierigkeiten haben, zu verstehen, was ihnen widerfahren ist, und den Erkenntniswert dieser Erfahrungen zu beurteilen. Zudem haben solche Erfahrungen in unserer geistig-religiösen Tradition eine große Rolle gespielt. Erfahrungen einer mystischen Union begegnen uns in ganz verschiedenen Zeiten, Kulturen und Religionen, zuerst in den Upanishaden und der indischen Philosophie des Vedanta, dann, zuerst wohl durch Vermittlung der Orphik, auch in der griechischen Philosophie bei Parmenides und später bei Plotin, in der Spätantike bei Augustinus und Pseudo Dionysios Areopagita und im hohen Mittelalter bei Meister Eckhart, um nur einige Beispiele zu nennen. Ohne Zugang zu diesen Erfahrungen bleibt ein Verständnis unserer eigenen Geschichte daher unvollständig. Endlich zeigen sich in diesen ungegenständlichen Erfahrungen Grenzen unseres normalen, intentionalen Denkens. Diese Grenzen sind uns kaum bewusst. Daher ist es wichtig zu prüfen, ob diese Erfahrungen tatsächlich zuverlässig sind. Ein Verständnis ungegenständlicher Erfahrungen ist schwierig. Das wird bei den Unionserfahrungen besonders deutlich. Einerseits spricht ihre Verbreitung dafür, sie ernst zu nehmen, andererseits fällt das, was über sie berichtet wird, so weit aus dem Rahmen unseres normalen Begreifens heraus, dass man geneigt ist, ihnen jeden kognitiven Wert abzusprechen. Dionysios Areopagita schreibt in der Mystischen Theologie vom Mystiker: Danach löst [er] sich auch vom Bereich dessen, was sichtbar ist [ ] und taucht in das Dunkel des Nichtwissens ein, in das wahrhaft mystische Dunkel, indem er sich allem verschließt, was Erkenntnis begreifen kann. Er ist dann eingeschlossen in das völlig Unbegreifbare und Unsichtbare. [ ] Dadurch, dass alles Erkennen aufhört,

8 Vorwort ist er mit dem vereint, der vollkommen unerkennbar ist, und indem er nicht mehr erkennt, erkennt er in einer die Vernunft übersteigenden Weise. 1 Jedem, der sich auf rationalen Wegen um Erkenntnis bemüht, sträuben sich bei solchen Äußerungen zunächst einmal die Haare. Wer über einschlägige Erfahrungen verfügt, erkennt aber, dass es sich bei der Aussage von Dionysios nicht bloß um eine Mystifizierung handelt, sondern um eine durchaus zutreffende Beschreibung mystischer Erfahrungen. Mystiker sagen übereinstimmend, dass sich die Inhalte solcher Erfahrungen mit unseren normalen sprachlichen Mitteln nicht angemessen darstellen lassen. Daher ist es kaum möglich, sich allein aus den Aussagen anderer ein zutreffendes Bild von ihnen zu machen, und man darf sachlich bedingte Mängel des Ausdrucks nicht den Autoren zur Last legen. Daraus ergibt sich die erste Schwierigkeit einer Erörterung von ungegenständlichen Erfahrungen: Man kann sich nur mit Menschen über ein Phänomen verständigen, die dazu auch einen Zugang haben. Mit Tauben kann man nicht über Musik diskutieren. Die Erfahrungen, von denen ich reden will, fallen aus dem gewohnten Rahmen heraus. Sie sind zwar keineswegs alle so selten wie Erfahrungen einer unio mystica, ich kann sie aber doch nicht ohne weiteres beim Leser voraussetzen. Ich kann sie ihm auch nicht vermitteln, sondern nur gedankliche Zugänge angeben, welche die Erfahrungen zwar erleichtern, sie aber nicht garantieren. Jeder muss sich selbst um sie bemühen. Ich kann nicht einmal den Inhalt dieser Erfahrungen so beschreiben, dass sich der Leser ein genaues Bild davon machen kann. So bin ich auf sehr viel entgegenkommendes Verständnis des Lesers angewiesen und muss hoffen, dass er meine Aussagen mit eigenem Erfahrungsgehalt auffüllt, damit sie für ihn nicht leere sprachliche Hülsen bleiben. Ich möchte in diesem Buch zeigen, dass sich ungegenständliche Erfahrungen einem vernünftigen Verständnis nicht verschließen. Das heißt nicht, dass sie sich in unsere normalen Denkmuster integrieren lassen, in solchen Erfahrungen werden wir ja mit den Grenzen unseres normalen Denkens konfrontiert. Mein Insistieren auf vernünftigen Überlegungen macht eine zweite Schwierigkeit der folgenden Erörterungen deutlich: Eine Abhandlung über mystische Erfahrungen zieht leicht die falschen Leser an, Leute, die für Esoterisches schwärmen, für eine Anstrengung des Begriffs aber nicht zu haben sind. Ich kann nur versuchen, sie durch den Hinweis abzuschrecken, dass es im Folgenden nicht um Esoterisches und Mirakulöses geht, sondern um ein Stück Philosophie, die sich um klare Aussagen und solide Argumente bemüht. Die ersten beiden Kapitel des Buches haben vorbereitenden Charakter. Das erste handelt von Erfahrungen im Allgemeinen, insbesondere von ihrer intentionalen Struktur, von der Rolle des Begreifens im Erfahren und vom Erleben, 1 Pseudo-Dionysios Areopagita, mystische Theologie, üb. und hg. von A. M. Ritter, Stuttgart 1994, 76.

Vorwort 9 das für unser Leben größere Bedeutung hat als wissenschaftliche Beobachtungen. Im zweiten Kapitel werden zuerst verschiedene Begriffe der Transzendenz unterschieden. Dann wird auf eine Form von Transzendenz hingewiesen, die in der Philosophie des Geistes eine wichtige Rolle spielt. Diese»implizite Transzendenz«kommt in allen Akten des Wahrnehmens und Denkens vor. In diesem Sinn ist insbesondere das Subjekt transzendent, weil es nie vollständig zum Gegenstand seiner eigenen Betrachtung werden kann. Dieser Begriff impliziter Transzendenz wird sich als Schlüssel zum Verständnis ungegenständlicher Erfahrungen erweisen. Im Sinn dieses Begriffes von Transzendenz sind alle Erfahrungen, die hier erörtert werden, Transzendenzerfahrungen. In den Kapiteln 3 bis 5 werden Beispiele solcher Erfahrungen erörtert. Je nachdem, ob sie von inneren oder äußeren Erfahrungen ausgehen, unterscheide ich innere und äußere Transzendenzerfahrungen. Der Weg der Mystik ist ein Weg ins eigene Innere. Alle Erfahrungen, mit denen wir uns hier befassen, sind entweder Selbsterfahrungen oder doch mit Selbsterfahrungen verbunden. Daher beginne ich im dritten Kapitel mit inneren Transzendenzerfahrungen. Dort wird auch der Begriff der ungegenständlichen Erfahrung durch jenen eines überintentionalen Bewusstseins präzisiert: Die ungegenständlichen Erfahrungen führen zu einem Bewusstsein jenseits des Subjekt-Objekt-Gegensatzes. Das ist der Grund für das Versagen unserer normalen Begriffe und sprachlichen Beschreibungsmittel, die ja alle dem Bereich intentionalen Denkens angehören. Im vierten Kapitel bespreche ich Beispiele äußerer Transzendenzerfahrungen und gehe auf die Konzeption des Einen bei Parmenides und insbesondere bei Plotin ein, das, wie das Selbst, eine Wirklichkeit ist, die sich intentionalem Denken entzieht. Das fünfte Kapitel befasst sich dann mit den am schwersten zugänglichen Erfahrungen, den Erfahrungen einer Einheit von Selbst und Absolutem. Im sechsten Kapitel erörtere ich zuerst die Frage der kognitiven Relevanz solcher Transzendenzerfahrungen, wie sie in den Kapiteln 3 bis 5 vorgestellt wurden. Für den, der sie selbst macht, gehören sie zu den eindrucksvollsten Erfahrungen überhaupt, so dass sich diese Frage nur für die anderen stellt. Da ihr Gehalt, soweit er sich aus Aussagen anderer entnehmen lässt, radikal aus dem gewohnten Wirklichkeitsverständnis herausfällt, werden sie den Erfahrungen nur dann einen Erkenntniswert zuschreiben, wenn es Argumente gibt, die sich nicht auf Transzendenzerfahrungen stützen, aber ebenfalls Grenzen unseres normalen, intentionalen Denkens aufweisen und es so zumindest als möglich erscheinen lassen, dass Transzendenzerfahrungen Erkenntnisse sind. Das sind Argumente zu einer immanenten Kritik intentionalen Denkens, und um die geht es dann im größten Teil des sechsten Kapitels. Dieser Teil ist zwar insofern ein Anhang der Studie, als er nichts zum Verständnis ungegenständlichen Erkennens beiträgt, die Einsicht, dass intentionales Denken von begrenzter Reichweite ist, fördert aber doch die Bereitschaft, sich ernsthaft mit der zentralen Frage des Buches zu beschäftigen, ob es auch ein überintentionales Erkennen gibt.

10 Vorwort Ich danke Godehard Brüntrup, SJ und Josef Schmidt, SJ für ihre konstruktiven und kritischen Bemerkungen und Michael Kienecker vom mentis Verlag für die wiederum gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.