für das Bistum Dresden-Meißen

Ähnliche Dokumente
Immobilien-Projekt im Bistum Trier

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Hirtenwort für die Gemeinden im Bistum Dresden-Meißen anlässlich der Einführung als neuer Bischof

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Datenschutz BO Nr. A PfReg. F 1.1g

Opus Sanctorum Angelorum. Seid barmherzig, wie es auch euer VATER ist! (Lk 6,36) E X E R Z I T I E N P L A N KREUZORDENSKLOSTER SCHONDORF

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

2016 I. Sachregister A Nr. B C

Kirche und Recht in Korea

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Der Erzbischof von Berlin

Leseprobe. Kirchensteuer Das Wichtigste auf den Punkt gebracht. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

R U F B E R U F B E R U F U N G

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Adressbuch für das katholische Deutschland

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Menschenwürde konkret: Das Recht auf Lebensraum

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Barmherzigkeit feiern

! Heidelberg, den 22. Juli 2014

Liebe Mädchen und Jungen,

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Satzungsentwurf einer nichtrechtsfähigen kirchlichen Stiftung, die bei einer Kirchengemeinde geführt. Satzung der nichtrechtsfähigen Stiftung

Pfarrblatt Nr /

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Römisch-katholische Kirche

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung

Bistumshaushalt (nrw-teil) Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Der Bischof von Augsburg

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Beiträge des Erzbischofs (15) Hirtenbrief des Erzbischofs von Paderborn zur Fastenzeit Zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

für das Bistum Dresden-Meißen

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Umarmt von Gottes Barmherzigkeit den Ablass als geistlichen Schatz neu entdecken

Seht her, nun mache ich etwas Neues, spricht der Herr, schon kommt es zum Vorschein

Verpflichtungserklärung nach 4 Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO):

INHALT. Verzeichnis der Präfationen 11* DOKUMENTE. 1. Das Meßbuch

Der Bischof von Augsburg

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden.

Projekt Aufbrechen. Sitzung des Stadtdekanatsrat, 17. Oktober 2013

Ausblick auf das Jahr Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer

Pfarrblatt Nr /

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Stiftung Liebfrauen Recklinghausen. Liebe Gemeindemitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Vermögensverwaltung in den 70 neuen Pfarreien

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Finanzverwaltung XXX ERZBISTUM HAMBURG. FINANZBERICHTE 2014 Eine Übersicht. Seite 1

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Satzungsentwurf einer rechtsfähigen kirchlichen Stiftung, die bei einer Kirchengemeinde geführt wird. Satzung der rechtsfähigen kirchlichen Stiftung

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

Nr. 18 Botschaft von Papst Franziskus zur österlichen Bußzeit Das Wort Gottes ist ein Geschenk. Der andere ist ein Geschenk.

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

St. Peter und Paul Pfarrei St. Peter und Paul St. Mauritius St. Joseph

6.1 Kirchliche Datenschutzordnung (KDO) und weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Kollekten: Bistum Basel 2009/10 263

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

2015 I. Sachregister A Nr. B C

Die christlichen Konfessionen

Hl. Bruder Konrad von Parzham Ordensbruder in Altötting Gedenktag 21. April

PROGRAMM September - November 2016

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Für eine Kirche mit* den Frauen. Beitragsgesuch

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Transkript:

für das Bistum Dresden-Meißen 26. Jahrgang, Nr. 4 Dresden, 22. April 2016 Inhalt 45. Aufruf zur Katholikentagskollekte am 21./22. Mai 2016... 62 46. Ordnung zur Veröffentlichung von Jubiläen im Bistum Dresden-Meißen... 63 47. Festsetzung und Genehmigung des Haushaltsplans... 64 48. Haushaltsplan des Bistums Dresden-Meißen für 2016... 65 49. D E K R E T zur Aufhebung der Kapelle St. Bonifatius in Geising... 66 50. Internationale Begegnung für Priester in Rom... 66 51. Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache... 67 52. Angebot von Kapellenausstattung aus Geising... 67 53. Adressänderung... 68

62 45. Aufruf zur Katholikentagskollekte am 21./22. Mai 2016 Der Liebe Schwestern und Brüder, Seht, da ist der Mensch! So lautet das Leitwort für den 100. Deutschen Katholikentag, der vom 25. bis 29. Mai in Leipzig stattfinden wird. Seit über 160 Jahren sind die Katholikentage ein Spiegelbild des Lebens in unserer Kirche, bunt und vielfältig, ernst und fröhlich, geistlich und politisch zugleich. Im Jahr der Barmherzigkeit konzentriert sich der Katholikentag auf die bewusste Hinwendung zu den Menschen, die unserer praktischen Solidarität und tätigen Nächstenliebe bedürfen. Der 100. Deutsche Katholikentag wird in Leipzig stattfinden, einer großen, modernen, jungen Handels- und Kulturstadt, in der die katholischen Christen eine vitale Minderheit sind. Hier und im gesamten Bistum Dresden-Meißen haben sich viele Menschen für die Vorbereitung des Jubiläumskatholikentages engagiert. Liebe Schwestern und Brüder! Für viele von uns ist die Teilnahme an diesem Fest des Glaubens sicher schon eingeplant. Doch auch wenn Sie persönlich nicht kommen können, bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung. Der Katholikentag ist Ausdruck der Verantwortung aller Katholikinnen und Katholiken für Kirche und Gesellschaft. Tragen Sie durch Ihr Gebet mit zum Gelingen dieses Ereignisses bei. Und helfen Sie darüber hinaus durch eine großzügige Spende mit, dass der Katholikentag ein Zeugnis für unseren Glauben werden kann, das weit in die Gesellschaft hinausstrahlt. Kloster Schöntal, den 18. Februar 2016 Für das Bistum Dresden-Meißen Der Ertrag der Kollekten am 21. und 22. Mai 2016 ist ausschließlich für den Katholikentag bestimmt und innerhalb von 14 Tagen ungekürzt an das Bischöfliche Ordinariat unter der Buchungsnummer 60.023 (bisher 181.001), der Pfarreinummer und der Kollekten-ID zu überweisen (KA 135/2015).

63 46. Ordnung zur Veröffentlichung von Jubiläen im Bistum Dresden-Meißen Bei Alters- und Ehejubiläen, Sakramentenspendung, Geburten, Sterbefällen, Ordens- und Priesterjubiläen können Namen der Betroffenen und ggf. deren Wohnort (nicht die Straße) sowie der Tag und die Art des Ereignisses in den Publikationsorganen der Pfarreien (Pfarrnachrichten) sowie in den kircheneigenen Printmedien veröffentlicht werden, wenn die Betroffenen der Veröffentlichung nicht schriftlich oder in sonstiger geeigneter Form bei der zuständigen Pfarrei widersprochen haben. Auf das Widerspruchsrecht ist einmal jährlich in den Publikationsorganen der Pfarreien bzw. in den pfarreigenen Printmedien hinzuweisen. Der Hinweis ist im äußeren Erscheinungsbild von dem Rest des Textes der Veröffentlichung hervorzuheben. Ein bei der Pfarrei eingereichter Widerspruch ist unverzüglich auch der Meldestelle des Bistums mitzuteilen. Altersjubiläen im Sinne des Satzes 1 sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 90. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind die Vollendung des 25., 50. und jedes weiteren 5. Ehejahres. Soll eine weitere über die genannten Medien hinausgehende Veröffentlichung, insbesondere eine solche im Internet, erfolgen, ist die vorherige Zustimmung der Betroffenen einzuholen. Ohne ausdrückliches Einverständnis ist eine Veröffentlichung im Internet nicht erlaubt. Dies gilt auch dann, wenn eine Kopie der Pfarrpublikation mit den Jubiläen im Internet verbreitet werden soll Die Meldestelle des Bistums ist berechtigt, auf Anfrage den genannten Stellen die entsprechenden Daten zu übermitteln. Die Pfarreien sind berechtigt, die entsprechenden Daten an ein kircheneigenes Printmedium zu übermitteln. Die Daten dürfen ausschließlich zu dem Zweck der Veröffentlichung in den genannten Medien verwendet werden. Diese Ordnung gilt ab sofort. Dresden, den 11. April 2016 L. S.

64 47. Festsetzung und Genehmigung des Haushaltsplans (1) Haushalt Die Planung des Gesamthaushaltes für das Bistum für das Jahr 2016 ergibt einen Jahresüberschuss i. H. v. 8.377.433,00. (2) Kirchensteuer Über Art und Höhe der Kirchensteuer wurde ein Kirchensteuerbeschluss für den sächsischen Teil der Diözese am 14. Dezember 2015 und für den thüringischen Teil der Diözese am 3. Februar 2015 gefasst. Die Anerkennung vom Freistaat Sachsen datiert vom 3. Februar 2016 und die Anerkennung vom Freistaat Thüringen datiert vom 27. Februar 2015. Diese Beschlüsse sind Bestandteil dieses Haushaltsplanes. (3) Kirchensteuerverteilung Die Kirchensteuerverteilung an die Pfarreien erfolgt grundsätzlich nach der im Bistum gültigen Schlüsselzuweisungsordnung. Danach setzen sich die Bistumszuschüsse an die Pfarreien zusammen aus einem gemeindegrößenabhängigen Sockelbetrag, einer mitgliederabhängigen Regelzuweisung und eventuellen Sonderzuschüssen. Diese Schlüsselzuweisungsordnung ist Bestandteil dieses Haushaltsplanes. Ab dem 1. Januar 2017 tritt ein mit KA 72/2015 zum 20. Juni 2015 veröffentlichtes Neues Schlüsselzuweisungsmodell, das mit einer in gleichem KA veröffentlichten Flächenrichtlinie verknüpft ist, in Kraft. (4) Personalwesen Abweichend vom Haushaltsbeschluss 2015 wird dem Vermögensverwaltungsrat im IV. Quartal 2016 ein mit der Software PERBIT erstellter Stellenplan für die Bischöfliche Verwaltung, die Bischöflichen Schulen, die Bildungshäuser und die Pastoralen Mitarbeiter vorgelegt werden. (5) Bürgschaften / Haftungsübernahme für Dritte Die Ausstellung von Bürgschaften im Haushaltsjahr 2016 ist nicht geplant. Dieser Haushaltsbeschluss ermächtigt nicht zur Übernahme von Bürgschaften namens des Bistums, zur Abgabe von Patronatserklärungen oder zu anderen Formen der Haftungsübernahme für Dritte. Nach Verabschiedung durch den Vermögensverwaltungsrat des Bistums Dresden-Meißen in seiner Sitzung am 12. Februar 2016 setze ich den Beschluss zum Haushaltsplan 2016 in Kraft.

65 48. Haushaltsplan des Bistums Dresden-Meißen für 2016 Nachstehend wird der Haushaltsplan des Bistums Dresden-Meißen für das Jahr 2016 bekannt gegeben. Der vorliegende Haushaltsplan umfasst die Bistumsverwaltung, den Pensionsfonds, die Vermögensverwaltung, die Bischöflichen Schulen, das Bischof-Benno-Haus und das Winfriedhaus. Das Gesamt-Jahresergebnis beläuft sich auf 8.377.433. in T Erträge Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerg./Steuern Jahresergebnis Bistumsverwaltung 49.442,3 39.594,2 9.848,1-1,2 9.847,0 Pensionsfonds 37,0 2.475,2-2.438,2 1.530,0-908,2 Vermögensverwaltung - 191,5-191,5 2.850,0 2.658,5 Bischöfliche Schulen 16.981,0 19.177,3-2.196,3 - - 2.196,3 Bischof-Benno-Haus 1.148,5 1.888,0-739,5-1,8-741,3 Winfriedhaus 186,1 471,7-285,6 3,4-282,2 Gesamt 67.794,9 63.797,9 3.997,0 4.380,5 8.377,4 Nach Verabschiedung durch den Vermögensverwaltungsrat des Bistums Dresden-Meißen in seiner Sitzung am 12. Februar 2016 setzte Andreas Kutschke den Haushaltsplan am 11. März 2016 in Kraft. Der Aufwand des Teilplans für die Bistumsverwaltung stellt sich wie folgt dar: Finanzen, Liegenschaften, ZD 1% Finanzen 8% Personalentwicklung 2% Diözesanbischof, Generalvikar 3% Liegenschaften, Bau, ZD 10% Kath. Büro 0% Stabsstelle Sorben 0% Stabsstelle ÖA Stabsstelle Recht 1% 2% Stabsstelle Archiv 1% Pastoral und Verkündigung 3% Caritas 7% Gemeindepastoral 42% Personalverwaltung 2% Kategorialpastoral 11% Bildung, Kunst u. Kultur 2% Schulen u. HS 5%

66 49. D E K R E T zur Aufhebung der Kapelle St. Bonifatius in Geising Im Schreiben vom 16. März 2016 bat die neu umschriebene Pfarrei Sankt Konrad von Parzham in Dippoldiswalde, die in Geising befindliche Kapelle Sankt Bonifatius aufzuheben. Ferner wurde mitgeteilt, dass beabsichtigt ist, am 24. April 2016 in dieser Kapelle letztmalig Eucharistie zu feiern. Die Bitte um Aufhebung der Bonifatiuskapelle wurde von Herrn Pfarrer Kluge vorgetragen. Ein entsprechendes Votum des Pfarrgemeinderates und des Kirchenrates wurde vorher eingeholt. Die Bitte um Aufhebung der Bonifatiuskapelle in Geising ist mit der pastoralen Situation, der geringen Zahl der Gottesdienste, dem anstehenden Verkauf des Gebäudes und den Unterhaltskosten begründet. Die pastoralen Gründe für die Aufhebung der Kapelle wurden ausreichend geprüft. Hiermit hebe ich die Kapelle Sankt Bonifatius in Geising mit Ablauf des 24. April 2016 gemäß can. 1224 2 CIC auf, da sie nicht mehr für Gottesdienste benötigt wird. Die in der Kapelle befindlichen sakralen Gegenstände haben eine ihrer Widmung entsprechende Verwendung zu finden. Dresden, den 11. April 2016 L. S. 50. Internationale Begegnung für Priester in Rom Vom 1. bis 3. Juni 2016 findet in Rom im Rahmen des außerordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit das Jubiläum der Priester statt. Dazu lädt der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisation, S.E. Mons. Rino Fisichella alle Priester der Diözesen ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es eine Einkehrtag mit Papst Franziskus geben, bei dem der Heilige Vater selbst insgesamt drei Meditationen über den Priester als Diener der Barmherzigkeit halten wird.

67 Das Jubiläum der Priester findet seinen Abschluss mit einer feierlichen Konzelebration unter dem Vorsitz des Heiligen Vaters am 160. Jahrestag der Einführung des Herz-Jesu-Festes. Das Programm dieses internationalen Treffens finden Sie auf der offiziellen Homepage zum Heiligen Jahr www.im.va. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen, die für eine Anmeldung notwendig sind. 51. Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache Thema: Das Leben und die Lehre der Hl. Therese von Lisieux, einschließlich Fahrt über Reims, Paris (Rue du Bac, Notre-Dame des Victoires...), Alençon, Lisieux, Le Bec Hellouin... Termin: 30. Juli bis 8. August 2016 Teilnehmer: Priester, Ordensleute, Diakone und Laien Leitung: Monsignore Anton Schmid, Augsburg Leiter des Theresienwerkes e. V. Preis: ca. 770 Euro Veranstalter: Theresienwerk e. V. Moritzplatz 5 86150 Augsburg Tel.: 0821-513931, Fax: 0821-513990 E-Mail: kontakt@theresienwerk.de Internet: www.theresienwerk.de Auskunft und Anmeldung: Dr. Esther Leimdörfer organisatorische Leitung E-Mail: lisieuxfahrt@theresienwerk.de 52. Angebot von Kapellenausstattung aus Geising Die kath. Pfarrei Dippoldiswalde bietet folgendes an: 16 Bänke mit Knie-Teil B/T/H: 164 x 70 x 80 cm 2 Bänke (nur Bank, ohne Knieteil und ohne Rückenlehne als Abschluss der Bankreihe an der hinteren Wand) B/T/H 164 x 30 x 45 cm 6 Hocker B/T/H 44 x 44,5 x 44,5 cm Altarplatte (Sandstein) T/B/H 70 x 160 x 13,5 cm (außen) bzw. 18 cm (mitte) Ambo B/H/T 45 x 133 x 36 cm Nähere Infos: Pfarrer Gerald Kluge, 03504-614065, pfarrer@kirche-osterzgebirge.de

68 53. Adressänderung T a m m e r, Josef Katholische Klinikseelsorge Fetscherstraße 74 01307 Dresden Tel.: 0351 458-3929 Mobil: 0172 8458 730 E-Mail: josef.tammer@uniklinikum-dresden.de des Bistums Dresden-Meißen Herausgeber: Bistum Dresden-Meißen Käthe-Kollwitz-Ufer 84 01309 Dresden