Katholisches Bildungswerk Zentrum der Familie. Programm September bis Februar 2016/17

Ähnliche Dokumente
Kindertagesstätten im Landkreis Erding Stand:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

nregungen und Informationen zur Taufe

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Einkehrzeiten für Männer

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

September 2014 bis Februar Wissen Werte Weiterbildung. Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v.

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

tun. ist unser Zeichen.

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Fürbitten für die Trauung - 1

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Informationen zur Erstkommunion 2016

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Erding

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Qualifikation Kompetenz

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Geistlich. begleiten

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

8. Sonntag im Jahreskreis (Jahr A) St. Pantaleon,

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014

Spaziergang zum Marienbildstock

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Jahreslosungen seit 1930

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Yoga Sommertage im Schleglberghof

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

E L T E R N R O S E N K R A N Z

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Abendmahl mit Kindern erklärt

1) Aktuelle Kurse und Veranstaltungen

Königstettner Pfarrnachrichten

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

FES. Freie Evangelische Schule Heidenheim. Kindertagesstätte Grundschule Realschule

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Gott in drei Beziehungen

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Wirtschaften: Jetzt gestalte ICH mit... runzelkorn - Fotolia.com. Ein wirtschaftsethischer Grundkurs

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012

Entwickle dich nach Gottes Plan. Walter Bösch

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Seniorenhaus St. Franziskus

Katholische Priester finden die Wahrheit

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Transkript:

147 Katholisches Bildungswerk Zentrum der Familie Programm September bis Februar 2016/17

Inhalt 1 Inhaltsverzeichnis 1 Über uns 5 Vorwort 6 Ihre Ansprechpartner 8 Zertifizierte Qualität 11 Unterstützer 11 Impressum 14 Allgemeine Geschäftsbedingungen 14 Glaube Religion - Spiritualität 17 Bibel im Cáfe 18 Laudato si - die Schöpfung bewahren 20 Ökumene leben 23 Pilgern 24 Kurse und Einkehrtage 27 Einzelveranstaltungen 30 Theologie im Fernkurs 37 Familie 39 Schwangerschaft 40 Säuglingspflege und -gesundheit 40 Eltern-Kind-Programm (EKP ) 41 PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm 43 Bewegung und Körpererfahrung 44 EFI Elternfrühstück mit Input 49 Gruppen und Treffs 50 Verstehen und Erziehen 51 Eltern-Kind-Angebote 58 Für Mütter und Väter 60

2 Inhalt 65+ 65 Seniorentreffen in den Gemeinden 66 Fit im Alter 66 Einkehrvormittag 69 Technik im Alter 69 Für Seniorenclubleiter und Interessierte 71 Gesundheit 73 Kurse Yoga, Rücken, Entspannung 74 Rund um die Ernährung 77 Persönlichkeit und Psyche 80 Für Frauen 83 Säuglinge und Kleinkinder 84 Kultur und Kunst 85 Brauchtum und regionale Kultur 86 Kreativität und Handwerk 88 Rund um Weihnachten 91 Auf Weihnachtn zua Der Erdinger Adventskalender 92 Kreistänze 98 Gesellschaft und Politik 99 Treffs und Gruppen 100 Über den Tellerrand 100 Fair Genießen 103 Arbeit und Weiterbildung 105 Fortbildungsprogramm für Fachpersonal 106 Fortbildungen für EKP -Leiterinnen 106 Ehrenamtliche in der Flüchtlings- und Asylarbeit 107

Inhalt 3 Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und leiter 111 Ortsverzeichnis 123 Kooperationspartner 129 Netzwerkpartner 130 Kooperationspartner 132 Beratungsstellen 134 Kalender 135 Geschenkgutschein 143

4

Über uns

6 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser dieses Programmhefts, sehr geehrte Interessierte an unserem Bildungsangebot, Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Diese uralte und seinerzeit ungefragt akzeptierte Lebensweisheit hat heute längst ihre Gültigkeit verloren, ja sie ist geradezu ins Gegenteil verkehrt worden: Lebenslanges Lernen ist angesagt, und diese Einstellung wird inzwischen wie selbstverständlich akzeptiert und gelebt. In allen möglichen beruflichen Bereichen ist permanente Fortbildungsbereitschaft eine unabdingbare Forderung der Zeit und ein wichtiges Kriterium in Arbeitszeugnissen und dienstlichen Beurteilungen aller Art. Doch es ist nicht nur der Beruf, die Karriere, die permanente Fortbildung verlangt, wenn man etwas werden will, sondern auch im privaten Bereich, im persönlichen Umfeld in Familie und anderen sozialen Gefügen bis hin zur bewussten Gestaltung der Freizeit will man sich bilden, will man sein Leben mit Hilfe der Erkenntnisse, die man in Kursen der Erwachsenenbildung gewinnt, besser und erfolgreicher gestalten. In den folgenden Kapiteln werden Ihnen deshalb Angebote unterbreitet, die Ihnen helfen können, in einer Zeit, die durch raschen Wertewandel gekennzeichnet ist und vielfältige Lebensstile ermöglicht, Orientierung und praktische Tipps und Hilfen zur Gestaltung des Lebens zu finden. Dabei reicht die Angebotspalette von den Bereichen Glaube Religion Spiritualität, Familie, Seniorenbildung (65+) über Gesundheit, Kultur und Kunst bis hin zu Angeboten aus den Feldern Gesellschaft und Politik sowie dem breiten Bereich der Arbeit und Weiterbildung, dessen Programmangebote in einem separaten Programmheft vorgelegt werden. Dieses Angebot des KBW Erding steht allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Herkunft oder religiösem Bekenntnis offen. Es wendet sich an Menschen in allen Lebensbereichen und in verschiedenen Lebensformen und Lebensaltern: von geburtsvorbereitenden Kursen bis hin zur Seniorenarbeit und Sterbebegleitung. Dadurch hilft es den Menschen, ihre Situation in den Blick und in die Hand zu nehmen, aber es lässt sie damit nicht allein. Mit einer Auswahl qualitativ hochwertiger Bildungsangebote unterstützt Sie das Katholische Bildungswerk Erding e.v. seit Jahren: ortsnah, zuverlässig und zu angemessenen Konditionen.

Vorwort 7 So freuen wir uns, Ihnen auch dieses Jahr wieder unser Programm anbieten zu können. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Wir sind für Sie da! Mit den besten Grüßen Andreas Biller Erster Vorsitzender PD Dr. Hans Otto Seitschek Geschäftsführer

8 Über uns Ihre Ansprechpartner Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v. mit Zentrum der Familie Das Katholische Bildungswerk Landkreis Erding e. V. ist als eingetragener Verein ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche, ein Dienstleister für seine Mitglieder und ein Erwachsenenbildungsanbieter für alle Menschen im Landkreis Erding. Mitglieder des Vereines sind alle katholischen Pfarreien und Pfarrverbände der Dekanate Erding und Dorfen sowie verschiedene, in diesen Bereichen tätige, kirchliche Vereine, Verbände und Institutionen. Als Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v. bieten wir eine werteorientierte und lebensbegleitende Bildung auf Grundlage des christlichen Menschenbildes. Damit leisten wir einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlich geförderten Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und tragen so zu deren pluralem Charakter bei. Als Träger des Zentrums der Familie verfügt das KBW Erding über eine eigene Familienbildungsstätte im Landkreis Erding. Unsere Bildungsschwerpunkte Theologische Erwachsenenbildung Familienbildung Seniorenbildung Gesundheitsbildung Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbildung Kulturelle Bildung Politische Bildung Vorstand Andreas Biller, 1. Vorsitzender Dr. Hermann Bendl, 2. Vorsitzender

Über uns Ihre Ansprechpartner 9 Katholisches Bildungswerk Kirchgasse 7, 85435 Erding Telefon: 08122 / 1606 Fax: 08122 / 49108 info@kbw-erding.de www.kbw-erding.de IBAN: DE 41 7005 1995 0760 0019 66 BIC: BYLADEM1ERD Zentrum der Familie Kirchgasse 7, 85435 Erding Telefon: 08122 / 6063 Fax: 08122 / 49108 zentrumderfamilie@kbw-erding.de www.zentrumderfamilie-erding.de IBAN: DE11 7005 1995 0760 0007 60 BIC: BYLADEM1ERD Geschäftszeiten Montag Freitag von 9:00 12:00 Uhr Donnerstag 13:00 16:00 Uhr Außenstelle Veldener Str. 7, 84416 Taufkirchen Geschäftsführer PD Dr. Hans Otto Seitschek

10 Über uns Ihre Ansprechpartner Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten: Von links nach rechts: Carina Dollberger, Dr. Hans Otto Seitschek, Gabriele Mutzbauer, Barbara Grüneberg, Nikolaus Hintermaier, Irmgard Salvador. Carina Dollberger 65+ Kultur und Kunst Barbara Grüneberg EKP Tageselternqualifizierung Nikolaus Hintermaier Glaube Religion Spiritualität Gabriele Mutzbauer Arbeitswelt und Weiterbildung Standortvertretung Taufkirchen und Dorfen Irmgard Salvador Familie Gesundheit PD Dr. Hans Otto Seitschek Gesellschaft und Politik Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung und Büro: Thomas Deppisch Büroleitung Kundenmanagement Finanzverwaltung

Über uns Zertifizierte Qualität - Unterstützer 11 Marlene Bauer-Wimmer Angebots- und Kundenmanagement KBW Dezentrale Angebote Anneliese Gaigl Angebots- und Kundenmanagement ZdF Andrea Rainer Werbung Von links nach rechts: Andrea Rainer, Marlene Bauer-Wimmer, Thomas Deppisch, Anneliese Gaigl. Zertifizierte Qualität Zertifizierte Qualität Unser Bildungswerk ist nach dem Qualitäts-Entwicklungs-System mit Testierung QES.T der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern zertifiziert. Unterstützer Unsere Zuschussgeber Den größten Teil unserer Zuschüsse verdanken wir dem Erzbistum München und Freising. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffentlichen Bildungsauftrag des KBW Erding zu erfüllen. Dadurch werden günstige Teilnahmegebühren sowie ein qualifiziertes und vielfältiges Angebot erst möglich.

12 Über uns Unterstützer All unseren Zuschussgebern, Spendern und allen, die unsere Arbeit ideell unterstützen, danken wir an dieser Stelle herzlich! Erzdiözese München und Freising Die Erzdiözese unterstützt das Katholische Bildungswerk Landkreis Erding e.v., um Erwachsenenbildung im Landkreis Erding zu ermöglichen. Dies geschieht auf der Grundlage der Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising, in denen es heißt: Katholische Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag der Kirche an alle Menschen (München, 2012). Das KBW Erding erhält einen finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising für Sach-, Personal- und Maßnahmekosten des Vereins. www.erzbistum-muenchen.de KEB München und Freising Das KBW Erding ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.v.. In der KEB München und Freising arbeiten alle freien Träger, Bildungshäuser und weitere kirchliche Einrichtungen zusammen, die kontinuierlich katholische Erwachsenenbildung anbieten, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen. Die KEB München und Freising stellt katholische Erwachsenenbildung in kirchlicher, politischer, fachlicher und gesellschaftlicher Öffentlichkeit dar und fördert innovative Projekte, die zur Profilierung und Weiterentwicklung der kirchlichen Erwachsenenbildungsträger führen. www.keb-muenchen.de

Über uns Unterstützer 13 KEB Bayern Das KBW Erding ist auch Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.v." (KEB Bayern) und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung. Das KBW Erding wird durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (EBFöG) gefördert. www.keb-bayern.de Landkreis Erding und Stadt Erding Stadt und Landkreis Erding unterstützen die Familienbildungsarbeit im Zentrum der Familie als Angebotsschwerpunkt des KBW Erding. Dieses starke Engagement trägt wesentlich dazu bei, dass das Familienbildungsangebot im Zentrum der Familie auch den Ansprüchen der Zukunft entsprechend gestaltet werden kann. Sparkasse Erding Dorfen Das Eltern-Kind-Programm EKP des KBW im Landkreis Erding wird unterstützt von der Sparkasse Erding Dorfen. Wir bedanken uns herzlich bei den inserierenden Unternehmen für die finanzielle Unterstützung des Programmdrucks und bitten unsere Leser um freundliche Beachtung der Anzeigen.

14 Über uns Impressum Impressum Programm von September 2016 bis Februar 2017 Herausgeber: Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v. PD Dr. Hans Otto Seitschek, Geschäftsführer Kirchgasse 7, 85435 Erding Telefon: 08122 / 1606, Fax: 08122 / 49108 info@kbw-erding.de; www.kbw-erding.de Layout und Design: Design für Kommunikation, Gertrud Eichinger Telefon: 08121/988996 www.designfürkommunikation.de Druck: Präbst Satz&Druck GmbH Dorfen Auflage Gesamtprogramm: 4000 Bildnachweis: Seite 8, 10, 11, 85: Peter Bauersachs Seite 17: Panthermedia.net / Rognar Seite 38: Panthermedia.net / asife Seite 65: Panthermedia.net / Gojaz Alkimson Seite 73: Panthermedia.net / Gina Ellen Seite 99: Panthermedia.net / Michael Unterrainer Seite 105: Panthermedia.net / Diego Cervo alle weiteren KBW Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Teilnahme an Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes im Landkreis Erding e.v. (KBW) und des Zentrums der Familie (ZdF) in Erding steht allen Interessierten offen. Anmeldung und Teilnahmebeitrag Wenn lt. Programm eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie uns folgendermaßen erreichen:

Über uns Allgemeine Geschäftsbedingungen 15 per Telefon: Katholisches Bildungswerk: 08122 / 1606 Zentrum der Familie: 08122 / 60 63 per Fax: 08122 / 49108 per E-Mail: info@kbw-erding.de zentrumderfamilie@kbw-erding.de auf unserer Website persönlich in unserer Geschäftsstelle per Post Andere Anmeldeformen sind in Einzelfällen möglich und im Programm angegeben. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet Sie zur Bezahlung des Teilnahmebeitrags. Bei Vortragsveranstaltungen zahlen Sie bitte an der Abendkasse. Den Beitrag für mehrteilige Kursangebote sowie für Fortund Weiterbildungen können Sie uns per Überweisung oder per Bareinzahlung in der Geschäftsstelle zukommen lassen. Erst mit dem Eingang der vollständigen Teilnahmegebühren ist die Anmeldung verbindlich und garantiert den Teilnahmeplatz. Bei Verhinderung an einzelnen Kurstagen besteht kein Teilerstattungsanspruch. Versäumte Kurstage können nicht nachgeholt werden. Bei Kursangeboten mit Kindern bitten wir Sie, uns bei der Anmeldung Namen und Geburtsdatum Ihres Kindes mitzuteilen. Dies dient der Gruppeneinteilung und ist für die Kursleitung hilfreich. Ermäßigung Bei gleichzeitiger Teilnahme von Geschwistern an Kursen erhält das zweite und jedes weitere Kind eine Ermäßigung von 50%. Personen, die eine Erdinger Sozialcard haben, bekommen bei allen Veranstaltungen außer Fort- und Weiterbildungsangeboten 50% Ermäßigung. Die Sozialcard kann beim Caritas Zentrum Erding beantragt werden. Preisnachlass Aus finanziellen Gründen soll niemand gehindert sein, eine Bildungsveranstaltung zu besuchen. Bitte nehmen Sie ggf. mit uns Kontakt auf.

16 Über uns Allgemeine Geschäftsbedingungen Rücktritt Sind Sie verhindert, an einer Veranstaltung teilzunehmen, informieren Sie uns bitte umgehend schriftlich. Abmeldungen auf dem Anrufbeantworter sind nicht gültig. Erfolgt Ihre Abmeldung bis sieben Tage vor der Veranstaltung, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 an. Bei einer Abmeldung, die wir weniger als 7 Tage vor der Veranstaltung erhalten, erstatten wir bereits bezahlte Teilnahmegebühren nicht zurück. KBW und ZdF können eine Veranstaltung absagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht bzw. eine Absage durch die Referentin oder den Referenten erfolgt ist. Bereits bezahlte Teilnahmebeiträge werden in diesem Fall vollständig rückerstattet. Haftung Für Unfälle, Verlust oder Schäden jeglicher Art im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Veranstaltungsteilnahme besteht eine Haftung nur im Rahmen der diözesanen Sammelversicherung. Darüber hinaus gehende Risiken trägt der / die Teilnehmende. Spendenmöglichkeit Unterstützen Sie unsere Bildungsarbeit mit einer einmaligen und / oder regelmäßigen Spende. Da unser Verein gemeinnützig ist, sind wir gerne bereit, Ihnen eine entsprechende Spendenquittung auszustellen. Bitte beachten Sie, dass der Überweisungsbeleg solcher freiwilligen Zuwendungen bis 200,00 Euro als Beleg für das Finanzamt gültig ist. Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Arbeit! Unsere Bankverbindung: IBAN: DE41 7005 0760 0019 66 BIC: BYLADEM1ERD

Glaube - Religion - Spiritualität

18 Glaube - Religion - Spiritualität Bibel im Café Bibel im Café Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist und dass wir nur anhaltend und demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen. Dietrich Bonhoeffer Lassen Sie sich in der gemütlichen Atmosphäre des Gartensalons im Hotel Henry bei einer Tasse Kaffee von Seelsorgern und Theologinnen in die verschiedenen biblischen Texte einführen. In Bibel im Café bekommen Sie von den Referenten Hintergrundinformationen und im anschließenden Gespräch werden Fragen erörtert. Was sorgt ihr euch... (Mt 6,19-34) Jürgen Martini VA 16036 Mi., 14.09.2016 9:30 11:30 Uhr Hotel Henry, Erding Beitrag 4,00 Die Aufforderung zur Feindesliebe - unerfüllbare Kuriosität im Evangelium oder das eigentlich Christliche? (Mt 5,43-48) Pfarrer Philipp Kielbassa VA 16188 Mi., 12.10.2016 9:30 11:30 Uhr Hotel Henry, Erding Beitrag 4,00 Wie von Gott reden? Aktuelle biblische Texte zur Gottesfrage Dr. Hanneliese Steichele VA 16190 Mi., 16.11.2016 9:30 11:30 Uhr Hotel Henry, Erding Beitrag 4,00

Glaube - Religion - Spiritualität Bibel im Café 19 Wer hat die Hosen an? Gedanken zur Weihnachtsgeschichte im Jahr der Barmherzigkeit (Lk 2,1-20) Adelheid Widmann VA 16191 Mi., 07.12.2016 9:30 11:30 Uhr Hotel Henry, Erding Beitrag 4,00 Thema wird noch bekanntgegeben Pfarrer Dr. Franz Gasteiger VA 16192 Mi., 11.01.2017 9:30 11:30 Uhr Hotel Henry, Erding Beitrag 4,00 Thema wird noch bekanntgegeben Pfarrer Martin Garmaier VA 16193 Mi., 08.02.2017 9:30 11:30 Uhr Hotel Henry, Erding Beitrag 4,00

20 Glaube - Religion - Spiritualität Laudato si - die Schöpfung bewahren Laudato si - die Schöpfung bewahren Mit Laudato si hat Papst Franziskus dem Thema Umwelt ein ganzes Lehrschreiben gewidmet. Der Erhalt der Schöpfung wird darin verknüpft mit der Bekämpfung der Armut. Papst Franziskus weist auf die ökologischen und sozialen Hintergründe der gegenwärtigen Situation hin und legt dar, wie die großen Probleme unserer Erde zusammenhängen. Und er fordert die ganze Menschheit zum gemeinsamen Handeln auf. Laudato si - Herausforderung für Kirche und Gesellschaft Podiumsdiskussion mit Frau Ulrike Scharf, Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, MdL Prof. Dr. Hans Tremmel, Sozialethiker, Kath. Stiftungsfachhochschule Benediktbeuren, Vorsitzender des Diözesanrates der Katholiken Dr. Erwin Knapek, Physiker, Altbürgermeister der Gemeinde Unterhaching, Mitglied im Kreistag des Landkreises München, Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie Die Moderation übernimmt Dr. Martin Schneider, Grundsatzreferent des Diözesanrates der Katholiken An diesem Abend werden wir der Frage nachgehen, wie wir vor Ort in Kirche und Gesellschaft diesen Herausforderungen dem Erhalt der Schöpfung und der Bekämpfung der Armut begegnen können. VA 16206 Mi., 14.09.2016 20:00 22:00 Uhr Pfarrsaal Wartenberg Kein Beitrag Eine Veranstaltung von Dekanatsrat Erding, Dekanatsrat Dorfen und dem Kreiskatholikenrat in Kooperation mit dem KBW

Glaube - Religion - Spiritualität Laudato si - die Schöpfung bewahren 21 Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung auch in unserer Pfarrei! Mit der Enzyklika Laudato si nimmt Papst Franziskus das Verhältnis Mensch und Natur in den Blick. Er ruft uns auf, die Verantwortung für ein gerechtes und schöpfungsfreundliches Verhalten zu übernehmen und betont die Dringlichkeit für ein Umdenken. An diesem Abend gehen wir der Frage nach, wie wir Schöpfungsverantwortung auch in unserer Pfarrei übernehmen können, als Christen und speziell als Pfarrgemeinderäte, als Mitglieder der Kirchenverwaltung und als Umweltbeauftragte in diesen Gremien. Nikolaus Hintermaier, Theologischer Referent beim KBW Erding, erläutert uns die Kernaussagen der Enzyklika und verdeutlicht Franziskus Appelle an alle Menschen, die guten Willens sind. Von Anselm Kirchbichler, dem Leiter des Projekts Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung Umwelt-/Energiemanagement, erfahren wir, welche Strategie unsere Erzdiözese verfolgt wie sie die Pfarreien damit unterstützt welche Ansätze für ein schöpfungsfreundliches Pfarrleben denkbar sind welche guten Ideen aus anderen Pfarreien kommen. Im Austausch wollen wir unser eigenes Engagement weiterentwickeln und weitere Schritte für die eigene Pfarrei überlegen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Pfarrgemeinderat St. Wolfgang, Dekanatsrat Dorfen und der KAB Anselm Kirchbichler Nikolaus Hintermaier VA 16207 Di., 08.11.2016 19:30 21:30 Uhr Pfarrheim St. Wolfgang, Wolfganghaus Eintritt frei Eine Anmeldung bis 31.10.2016 beim KBW Erding wäre erwünscht.

22 Glaube - Religion - Spiritualität Laudato si - die Schöpfung bewahren Kinofilmreihe: Die Schönheit der Schöpfung bewahren Der Bauer und sein Prinz Sieht so das Paradies aus? Bertram Verhaag entführt uns mit opulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Sie müssen darauf gefasst sein, nach dem Ansehen dieses Films vielen Vorurteilen gegen Prinz Charles und gegen ökologische Landwirtschaft Lebewohl sagen zu müssen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der KAB VA 16258 Do., 13.10.2016 20:00 22:00 Uhr Jugend- und Kulturhaus Sonic, Erding Kein Beitrag Zehn Milliarden: Wie werden wir alle satt? Im Jahre 2050 werden zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um die Frage zu klären, ob man diese Zahl an Menschen satt bekommen kann, begibt sich der Dokumentarfilmer Valentin Thurn auf eine Weltreise. Er besucht u. a. eine Gemüsekooperative in den USA, Kleinbauern und eine Riesenfarm in Afrika sowie industrielle Nahrungserzeugung in Japan. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der KAB VA 16259 Do., 10.11.2016 20:00 22:00 Uhr Jugend- und Kulturhaus Sonic, Erding Kein Beitrag Das Salz der Erde In den vergangenen 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren unserer sich wandelnden Welt und der Menschheitsgeschichte dokumentiert. Dabei war er Zeuge wichtiger Ereignisse der letzten Jahrzehnte von internationalen Konflikten, Kriegen und ihren Folgen, von Hungersnöten, Vertreibung und Leid. Seine beeindruckenden Fotoreportagen haben den Blick auf unsere Welt geformt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der KAB VA 16260 Do., 08.12.2016 20:00 22:00 Uhr Jugend- und Kulturhaus Sonic, Erding Kein Beitrag

Glaube - Religion - Spiritualität Ökumene leben 23 Ökumene leben Der Maler Lucas Cranach d. Ä. und sein Freund Martin Luther Ein Vortrag mit Bildern Lukas Cranach d. Ä. (1472 1553) gilt neben Albrecht Dürer als der bedeutendste Vertreter der Renaissance-Malerei auf deutschem Boden. Als Hofmaler des Kurfürsten in Wittenberg freundete er sich schnell mit Martin Luther an. So wurde er mit Holzschnitten und Tafelbildern aus seiner Werkstatt zu einem der wichtigsten Propagandisten der Reformpartei, ohne auf seine geschäftlichen Verbindungen zu deren Gegnern zu verzichten. Ohne Cranach wüssten wir nicht einmal wie Luther und seine Frau aussahen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ökumenischen Gesprächskreis Erding (ÖGE) Pfarrer Friedrich Eras VA 16237 Di., 13.09.2016 19:00 21:00 Uhr Auferstehungskirche Altenerding Kein Beitrag Typisch Katholisch? Typisch Evangelisch? Riten Bräuche Vorurteile An diesem Abend geht es um den ökumenischen Dialog: Die evangelische und die katholische Liturgie und die Riten werden genauer in den Blick genommen und Hintergründe erklärt. Wo sind Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten? Und wo hat der gegenseitige Austausch zur Bereicherung geführt? Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ökumenischen Gesprächskreis Erding (ÖGE) Pfarrer Martin Garmaier Pfarrer Dr. Roland Fritsch VA 16240 Di., 13.12.2016 19:00 21:00 Uhr Johanneshaus Erding Kein Beitrag

24 Glaube - Religion - Spiritualität Ökumene leben - Pilgern Suchet der Stadt Bestes (Jer 29,7) Ökumenischer Kirchentag Erding 2017 Das Lutherjahr 2017 wirft auch in Erding seine Schatten voraus. Aus diesem Anlass werden sowohl die Ev. Kirche als auch die Kath. Kirche und weitere in der Stadt Erding ansässige kirchliche Gemeinschaften einen Ökumenischen Kirchentag veranstalten. Vom 15. 17.09.2017 wird die Innenstadt unter dem biblischen Motto Suchet der Stadt Bestes ganz in das Zeichen gelebter Ökumene gestellt. Am Samstag, 16.09.2017, werden Frau Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler und Herr Weihbischof Bernhard Haßlberger gemeinsam mit Geistlichen und Kirchentagsbesuchern einen ökumenischen Gottesdienst feiern. VA 16256 Fr., 15.09.2017 bis So., 17.09.2017 Aktuelle Infos unter https://plus.google. com/1078290075 46533830639 Pilgern Bitte beachten Sie: Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Sie erhalten einige Tage vor der Veranstaltung einen Brief mit allen wichtigen Informationen. Pilgern auf dem Münchner Jakobsweg Von Starnberg nach Herrsching (22 km) Der Pilgerweg beginnt in Starnberg am See und führt durch die Maisinger Schlucht. Dann gehen wir hinauf auf den Heiligen Berg nach Andechs. Nach einer Brotzeit und Besichtigung der Klosterkirche folgen wir dem Kiental bis zum Ammersee (Herrsching). Petra Altmann Nikolaus Hintermaier VA 16041 Sa., 17.09.2016 7:00 20:00 Uhr Treffpunkt: S-Bahnhof Erding Beitrag 12,00 zzgl. MVV-Karte Anmeldung bis 09.09.2016 beim KBW

Glaube - Religion - Spiritualität Pilgern 25 Pilgernd unterwegs sein - das Miteinander stärken Auf den Marienweg um Maria Thalheim An diesem Nachmittag gehen wir ca. 4 Std. (8 km) mit Pausen, anschließend kehren wir gemütlich ein. Bei Stationen (Kirchen, Kapellen, Feldkreuze, ) geben wir spirituelle Impulse. Eine Veranstaltung der KAB Langengeisling in Kooperation mit dem KBW Sabine Penzenstadler VA 16053 Sa., 01.10.2016 13:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Gaststätte Strasser, Oberbierbach Kein Beitrag, wird gefördert von der KAB Anmeldung bis 23.09.2016 beim KBW Pilgernd unterwegs sein - das Miteinander stärken Ökumenischer Wanderweg: Dorfen - Oberdorfen (8km) In der wunderschönen Dorfener Pfarrkirche Unserer Lieben Frau beginnt der Weg. An der Isen entlang führt er zur Kirche St. Georg in Oberdorfen. Über Breitwies durch das Isental geht es wieder zurück nach Dorfen, vorbei an der Sebastianskirche und Marktkirche wieder auf den Ruprechtsberg. Kurze Führungen in den Kirchen und spirituelle Impulse begleiten unseren Weg. Austausch der Erfahrungen und Zeiten der Stille wechseln sich ab. Im Anschluss ist eine gemütliche Einkehr geplant. Die Anfahrt erfolgt mit dem eigenem Pkw. Sabine Penzenstadler VA 16071 Sa., 08.10.2016 14:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Pfarrkirche in Dorfen Beitrag 8,00 Anmeldung bei Bettina Heinemann, Tel. 08762 / 1327 oder Astrid Daschinger, Tel. 08762 / 722240 Frauen unterwegs zu Orten der Kraft Auf dem Engfurter Weg nach Altötting (ca. 15 km) Wir folgen einem alten Pilgerweg. Er führt uns von Töging an der Isen und am Inn entlang nach Altötting. Unterwegs besuchen wir die Engfurter Klause, die malerisch in einer Schleife der Isen liegt. Davon angeregt machen wir uns auf die Suche nach unserem eigenen inneren Raum. Dabei begleiten uns meditative VA 16175 Sa., 20.05.2017 8:30 19:30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Hörlkofen (Zustieg auch in München, Markt Schwaben oder

26 Glaube - Religion - Spiritualität Pilgern Elemente, achtsames Gehen im Schweigen und die Gemeinschaft in der Gruppe. Das Ziel der Wanderung ist die Schwarze Madonna in der Gnadenkapelle in Altötting. Dort nehmen wir uns Zeit, die Kraft dieses Ortes für uns zu erkunden. Mittags ist eine Einkehr in einem Gasthof geplant. Eine Veranstaltung der Frauenseelsorge München in Kooperation mit dem KBW Petra Altmann Sabine Penzenstadler Dorfen möglich) Beitrag 15,00 Anmeldung bis 12.05.2017 beim KBW Erding Pilgerreise auf dem portugiesischen Jakobsweg - von Tui nach Santiago de Compostela mit dem Bayerischen Pilgerbüro Zeitraum: Do., 08.06.2017 bis Sa., 17.06.2017 (in den Pfingstferien 2017) 1. Tag Anreise: Flug über Madrid nach Santiago; Busfahrt nach Tui 2. bis 7. Tag: Sechs Pilgeretappen mit 21, 17, 17, 23, 19 und 23 km 8. Tag: In Santiago de Compostela (mit Pilgermesse und zur freien Verfügung) 9. Tag: Ausflug mit dem Bus nach Finisterre (das Ende der Welt ); die Küste mit dem Felsenkap 10. Tag: Rückflug über Madrid nach München Preis: 1.584,00 (im DZ; Zuschlag für EZ 285,00 ) Im Reisepreis enthalten sind folgende Leistungen: Flug mit Linienmaschinen, Unterbringung in DZ (EZ) mit Dusche/ WC der einfachen und mittleren Kategorie, Halbpension, Gepäcktransport (!), geführte Besichtigung der Kathedrale in Santiago, Pilgerpass, Reiseliteratur, Reiserücktrittsversicherung Nicht enthalten: Getränke, Mittagessen, Trinkgelder, weitere Reiseversicherungen Die Pilgerbegleiter sind: Sabine Penzenstadler Nikolaus Hintermaier VA 16239 Wenn Sie Interesse haben, fordern Sie unseren ausführlichen Prospekt an.

Glaube - Religion - Spiritualität Kurse und Einkehrtage 27 Kurse und Einkehrtage Du sollst wissen, dass innere Gelassenheit den Menschen zur tiefsten Wahrheit führt. Mit den Mystikern die Wege der Gelassenheit und Achtsamkeit entdecken. Die spirituellen Texte von ausgewählten Mystikern/innen führen hinein in eine stille Erfahrung im Hier und Jetzt. Einfache Körper-Übungen unterstützen dabei. Im Mittelpunkt steht die Kontemplation, eine gegenstandslose Form der Meditation. Wenn Sie die Kontemplation kennenlernen möchten, sind Sie herzlich eingeladen zu den Abenden. Die Abende können einzeln besucht werden, d.h. sie sind unabhängig voneinander. Nikolaus Hintermaier VA 16148 Mo., 12.09.2016 Mo., 10.10.2016 Mo., 14.11.2016 Mo., 12.12.2016 Mo., 09.01.2017 Mo., 13.02.2017 jeweils von 19:30 21:00 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Beitrag 4,00 Schöpferische Stille Ein Tag in der friedlichen Atmosphäre des Klosters Armstorf. Eine Kombination aus Sitzen in Stille, meditativem Gehen im Park und kreativem Gestalten der Eindrücke, die aus der Stille auftauchen. Es geht um Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, um bewussten Ausdruck der inneren Erfahrung mit einfachen Techniken auf Papier. Material wird gestellt. Bitte bequeme Kleidung mitnehmen; Selbstverpflegung. Sabine Penzenstadler Eine Veranstaltung vom Verein für Kontemplation e.v. in Zusammenarbeit mit dem KBW Erding VA 16075 Sa., 22.10.2016 9:30 17:00 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Beitrag 30,00 zzgl. Materialkosten 4,00 Anmeldung beim Verein für Kontemplation e.v., Tel. 08053 / 794685; www.schweigemeditation.de

28 Glaube - Religion - Spiritualität Kurse und Einkehrtage Glaub, was Du willst, aber glaub selber! Spirituelle Impulse für ein positives Gottesbild! Ein Besinnungstag zu Elmar Gruber Uli Härtter, der Elmar Gruber als seinen spirituellen Vater bezeichnet, spricht mit den Worten von Elmar Gruber über seine eigenen Lebens- und Glaubenserfahrungen. Julie Schmidt, Tochter von Uli Härtter, bringt durch entsprechende Lieder die Glaubensbotschaft von Elmar Gruber musikalisch zum Ausdruck. Diese Veranstaltung ist für junge und ältere Zuhörer, die für ihren Alltag, aber auch für belastende Lebensabschnitte Kraft und Zuversicht schöpfen möchten. Uli Härtter VA 16171 Sa., 19.11.2016 10:00 15:00 Uhr Pfarrheim Bockhorn Beitrag 15,00 (ohne Mittagessen) Anmeldung bis 12.11.2016 beim KBW Cursillo - Glauben macht stark! - Christsein - heute - erleben Zur Weiterführung der Cursillo-Kurse gibt es dieses Besinnungswochenende. Wir gehen den Lebensthemen und Glaubensfragen auf den Grund. Drei Tage mit Impulsreferaten und Austausch, froher Gemeinschaft, Zeiten der Stille und der Feier der Eucharistie. Kommen Sie mit uns zu den Quellen des christlichen Glaubens und entdecken Sie für sich neu die belebende und befreiende Botschaft Jesu. Eine Veranstaltung von Cursillo München in Kooperation mit dem KBW Sie werden begleitet von einem erfahrenen Team mit Pater Thomas Heck VA 16257 Fr., 02.12.2016, 18:00 Uhr bis So., 04.12.2016, 18.00 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Kursgebühr inkl. VP. 150,00 Anmeldung beim Cursillo-Sekretariat Tel. 089 / 60061641 sekretariat@cursillomuenchen.de www.cursillomuenchen.de Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt. (Psalm 30) Die Kraft der Psalmen Die Psalmen sind uralte Gebete und Lieder des Volkes Israel. Sie erzählen vom Leben mit all seinen Höhen und Tiefen von Klage und Freude, Angst und VA 16200 Di., 17.01.2017 Di., 07.02.2017

Glaube - Religion - Spiritualität Kurse und Einkehrtage 29 Zuversicht, Einsamkeit und Geborgenheit. An zwei Abenden suchen wir die Begegnung mit ausgewählten Psalmworten. In Körperübungen, Tanz, Gespräch, spielerischen und kreativen Elementen erschließen wir uns die Psalmen als eine Quelle der Kraft. Eingeladen sind alle, die sich auf diese ganzheitliche Form der Bibelarbeit einlassen mögen. Wir empfehlen die Teilnahme an beiden Abenden, sowohl für die Atmosphäre in der Gruppe, als auch für den persönlichen Weg mit dem Thema. Die Anmeldung für einen Abend ist möglich. Eine Veranstaltung des Bildungskreises der Pfarreien Wörth-Hörlkofen in Kooperation mit dem KBW Petra Altmann jeweils 19:30 21:30 Uhr Pfarrheim Wörth Beitrag für zwei Abende 16,00 Beitrag für einen Abend 10,00 Anmeldung bis 13.01.2017 beim KBW Tu deinem Leib des Öfteren etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Ein Oasentag mit Impulsen von Teresa von Avila Wir laden Sie ein zu einem Tag des Innehaltens in der Fastenzeit. Dabei lassen wir uns inspirieren von Teresa von Avila. Sie ist eine der größten christlichen Mystikerinnen. Ihre Erfahrungen mit Gebet und Meditation vermögen auch heutige Menschen zu berühren. An diesem Tag werden wir Leib und Seele unsere Aufmerksamkeit schenken. Einfache Körperübungen, meditative Elemente und Zeiten der Stille führen zu einem achtsamen Umgang mit uns selbst. Impulse aus Teresas Schriften werden unsere Erfahrungen begleiten und vertiefen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung VA 16174 Sa., 11.03.2017 9:00 17:00 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Beitrag 40,00 (inkl. Mittagessen und Kaffee) Anmeldung bis 24.02.2017 beim KBW Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich Exerzitien und religiöse Begleitung Petra Altmann Nikolaus Hintermaier

30 Glaube - Religion - Spiritualität Kurse und Einkehrtage Der verlorene Sohn die verlorene Tochter: Vom Leiden zum Lachen Im Seminar entdecken Sie durch die Sichtweise des Narren und die Spielweise des Clowns Ihre persönlichen Themen als einen kraftvollen Schatz, den Sie humorvoll entschlüsseln. Die eigene Herkunftsfamilie ist eine Quelle der persönlichen Verhaltens-, Denk- und Familienmuster und oftmals der Ursprung immer wiederkehrender Probleme und Konflikte. Die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn beschreibt den Irrweg eines Menschen, der mit seinem Erbteil, den Fähigkeiten und Eigenschaften seiner Familie sorglos umgeht. Sie zeigt aber auch den Weg des Sich-Wiederfindens, der Bewusstwerdung, der Genesung, der Heimkehr und der Versöhnung mit der eigenen Geschichte. Durch Methoden des Clown- und Narrenspiels können Sie Ihre erlernten Rollen und Teufelskreise durch die Szenen der Geschichte erkennen. Sie entdecken Möglichkeiten, diese mit der Kraft des Humors zu verändern. Aus Leiden kann ein Lachen entstehen! Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kardinal-Döpfner-Haus in Freising David Gilmore VA 16238 Fr., 24.03.2017, 18:00 Uhr bis So., 26.03.2017, 13:00 Uhr im Pallotti Haus in Freising Beitrag 165,00 bei Anmeldung bis zum 31.11.2016 bzw. 209,00 bei Anmeldung ab dem 01.12.2016 zuzüglich Vollpension 103,00 Information und Anmeldung beim Kardinal-Döpfner-Haus in Freising: www. bildungszentrumfreising.de Einzelveranstaltungen Unterwegs mit biblischen Frauen Frauenfrühstück Die lebendige Erzählweise der Referentin führt Sie hinein in die Welt der biblischen Frauen. Anneliese Eicher VA 16085 Mi., 21.09.2016 9:00 11:00 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen Beitrag 7,00 (inkl. Frühstück)

Glaube - Religion - Spiritualität Einzelveranstaltungen 31 Barmherzigkeit - ein Bauchgefühl Barmherzigkeit gehört zum Wesen des alttestamentlichen und neutestamentlichen Gottes. Dabei wird von Gott in sehr menschlichen Bildern gesprochen. Was meint die Bibel, wenn sie von Gott so spricht? Warum hat Papst Franziskus ein Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen? Wie könnte/sollte eine barmherzige Kirche aussehen? Diesen Fragen und ihren Fragen werden wir nachgehen. Nikolaus Hintermaier VA 16195 Di., 04.10.2016 19:00 20:30 Uhr Gasthaus Pointner, Pemmering Beitrag 4,00 Was habe ich mit dir zu tun, Frau? Von der Rolle Marias im Neuen Testament bis zum Marienkult in der kirchlichen Praxis. Nicht nur bei der Hochzeit von Kana (Johannes 2,4) ist die Beziehung zwischen Jesus und Maria etwas eigenartig, auch bei den anderen Evangelisten. Erst nach der Definition Marias als Gottesgebärerin beim Konzil von Ephesos 431 kann man von einem Aufblühen eines Marienkultes sprechen. Heute haben wir eine große Bandbreite mit dem Thema Maria: Vom modernen Lied Mädchen du in Israel, kleine Tochter Gottes bis zu einer sehr ausgeprägten Wallfahrtskultur an der großen Plätzen wie Lourdes, Fatima, Loreto u.a. Vielleicht ergibt sich auch für Sie eine neue Sicht auf Maria. Pfarrer Dr. Franz Gasteiger VA 16194 Di., 11.10.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrheim Maria Dorfen Beitrag 4,00

32 Glaube - Religion - Spiritualität Einzelveranstaltungen Fraueninsel Begegnung mit mir und Gott in einer Frauengruppe Es gibt viele starke Frauen in der Bibel. Im Alten und Neuen Testament können uns ihre spannenden Lebensgeschichten den Weg Gottes mit uns Menschen aufzeigen und uns Orientierung geben. Bei unseren monatlichen Treffen wollen wir uns mit unterschiedlichen Bibelstellen und Methoden beschäftigen und somit uns selbst und Gott immer neu begegnen. Die genauen Themen werden jeweils kurzfristig bekanntgegeben über den Kirchenanzeiger vom Pfarrverband Dorfen- Oberdorfen, Plakat und Presse. Bei Interesse können Sie einfach dazu stoßen. Nähere Informationen gibt es auch in den beiden Pfarrbüros: Oberdorfen, Tel. 08081 / 2011; Dorfen, Tel. 08081 / 93130, oder bei Anneliese Eicher, Tel: 08081 / 2553 Anneliese Eicher VA 16201 Di., 11.10.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen Kein Beitrag Wie viele Gesetze braucht unser Glaube? Im Galaterbrief (Gal 2) predigt Paulus einen Glauben, der frei macht. Er stellt den Glauben an Christus über das Gesetz und wirft damit einige Fragen auf: Brauchen wir als Gläubige überhaupt Gesetze? Reicht nicht nur der Glaube? Wie viele Gesetze brauchen wir als Gläubige? An diesem Abend können Sie Ihre Fragen stellen und ins Gespräch mit dem Referenten kommen. Eine Veranstaltung der KAB, Kreisverband Taufkirchen, in Kooperation mit dem KBW Anton Emehrer VA 16205 Fr., 14.10.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrheim Taufkirchen/Vils Kein Beitrag, wird gefördert von der KAB

Glaube - Religion - Spiritualität Einzelveranstaltungen 33 Teresa von Ávila Ich bin ein Weib - und obendrein kein gutes Teresa von Avila gilt als große Reformerin und Mystikerin des 16. Jh. 1970 wurde sie von Papst Paul VI. als erste Frau zur Kirchenlehrerin erhoben. Teresa war eine Frau mit dem Gespür für die Probleme ihrer Zeit, die den Mut hatte, zu ihren Erfahrungen und Einsichten zu stehen. Die innige Freundschaft mit Gott, der in der Tiefe des Menschen wohnt, gab ihr Kraft mit beiden Füßen im Leben zu stehen. Ihre Spiritualität war geprägt von Freiheit und Humor und ihre Lehre über Gebet und Meditation vermag auch heutige Menschen zu berühren. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Leben dieser Heiligen und sie wird durch ihre Schriften auch selbst zu Wort kommen. Meditative Elemente werden das Gehörte vertiefen. Eine Veranstaltung der KAB Langengeisling in Kooperation mit dem KBW Petra Altmann VA 16020 Do., 27.10.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrstadl Langengeisling Kein Beitrag, wird gefördert von der KAB Papst Franziskus - Der Kämpfer im Vatikan Ein Vortrag mit Andreas Englisch Kurzbeschreibung unter Gesellschaft und Politik VA 16184 Fr., 28.10.2016 19:30 21:00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Johann Beitrag 13,00 Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Mit diesem Satz beginnt Papst Franziskus sein apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium. Papst Franziskus setzt der individualistischen Traurigkeit eine Freude entgegen, die uns Christen vom Evangelium her geschenkt wird. Wir wollen den Impulsen von Papst Franziskus folgen. Sie führen hinein in die Mitte der Frohen Botschaft. VA 16235 Mi., 09.11.2016 14:00 16:30 Uhr Pfarrsaal St. Vinzenz, Klettham Kein Beitrag, wird gefördert von der Kfd

34 Glaube - Religion - Spiritualität Einzelveranstaltungen Apostel Paulus schreibt an die Philipper: Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Über die Freude an/in unserem christlichen Glauben werden wir anschließend ins Gespräch kommen. Eine Veranstaltung der Kfd Klettham in Kooperation mit dem KBW Nikolaus Hintermaier Himmel, Herrgott, Sakrament Auftreten statt Austreten Vortrag und Lesung von Pfarrer Rainer M. Schießler Auftreten statt austreten lautet der Appell von Rainer Maria Schießler. In einer Zeit, in der so viele Menschen wie nie die katholische Kirche verlassen, gelingt es dem bundesweit bekannten Münchner Stadtpfarrer, dass seine Gemeinde wächst und sich für den Gottesdienst begeistert. Sein Rezept heißt Klartext. Oft werden seine Predigten zu Ökumene und Zölibat beklatscht. Er pflegt eben einen ganz eigenen Stil: Im Frühjahr segnet der leidenschaftliche Motorradfahrer in der Gemeinde die Maschinen der Väter und die Bobby-Cars der Kleinsten, an Heiligabend lässt er einen DJ auflegen und schenkt Sekt aus schließlich wird der Geburtstag Jesu gefeiert. Will die Kirche sprachfähig und glaubwürdig sein, dann braucht sie Temperamente wie Rainer Maria Schießler. Sein Buch steht unter dem Baldachin seiner Osterbotschaft von 2015 Mut zur Veränderung und benennt die heiklen Themen innerhalb der katholischen Kirche, die seiner Meinung nach zu einem Glaubwürdigkeitsverlust geführt haben. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei Pfarrer Rainer M. Schießler VA 16198 Di., 22.11.2016 19:30 21:30 Uhr Mädchenrealschule Erding Kein Beitrag Spenden für den Verein Orienthelfer e. V. erwünscht

Glaube - Religion - Spiritualität Einzelveranstaltungen 35 Frauen in der Bibel: Zwischen Männerklischee und Frauenmacht In der Bibel gibt es eine Viezahl von Frauenpersönlichkeiten. Welche Stellung Frauen hatten und welche Macht sie zum Teil ausübten, wird an diesem Abend referiert und zum Teil in der Gruppe erschlossen. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit biblischer Frauentypen überraschen. Eine Veranstaltung von Pfarrgemeinderat und Kfd Langengeisling in Kooperation mit dem KBW Veronika Ostermeier VA 16002 Mi., 30.11.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrstadl Langengeisling Kein Beitrag Zum Valentinstag: Eine Segensfeier und Candle Light Dinner mit humorvollen Beilagen Ein besonderer Abend für (Ehe-) Paare, die ihre Beziehung (neu) unter den Segen Gottes stellen wollen. Es beginnt um 18.30 Uhr in der Kirche mit einer Segensfeier. Anschließend wird Ihnen ein Drei-Gänge-Menü im Gasthof Neuwirt serviert und dazwischen die humorvollen Beilagen von Clownine und Nikolosi. Das bayerische Clownpaar wird Ihnen auf humorvolle Weise den Alltag einer Beziehung aufzeigen, frei nach dem Motto: Liebling! Habe ich dir heute schon gesagt Eine Veranstaltung des Pfarrgemeinderates Oberneuching in Kooperation mit dem KBW Nikolaus Hintermaier Erika Birner-Hintermaier VA 16204 Sa., 11.02.2017 18:30 22:30 Uhr Pfarrkirche Oberneuching und Gasthof Neuwirt, Oberneuching Beitrag: 35,00 (inkl. Drei-Gänge- Menü) Anmeldung bis 03.02.2017 bei Erwin Matzinger, Tel. 08123 / 990090 oder Rosemarie Bogner, Tel. 08123 / 989747

36 Glaube - Religion - Spiritualität Einzelveranstaltungen 4 Wochen Basenfasten - eine heilsame Erfahrung Kursbeschreibung unter Gesundheit VA 16146 Jacqueline Rosenbaum Nikolaus Hintermaier VA 16146 4 Treffen ab Di., 07.03.2017 19:30 21:30 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Beitrag 65,00 zzgl. 5,00 für Säfte etc. Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen (Lk 10, 18) Der Teufel in der Bibel, in der Lehre der Kirche und in unserem Leben Sechsunddreißig Mal kommt im Neuen Testament das Wort Satan und vierunddreißig Mal das Wort Teufel vor; dazu kommen weitere Namen wie Beelzebul (Mt 12, 24) oder Be-liar (2 Kor 6, 15) oder eher bildhafte Bezeichnungen wie Schlange, Verführer oder Versucher, Mächte und Gewalten. Auch die Dämonen und schließlich die Hölle stehen mit dem Teufel in naher Verbindung. Es ist an der Zeit, sich (wieder) einmal mit diesem offenbar nicht unwichtigen (biblischen) Phänomen zu befassen. Pfarrer Dr. Franz Gasteiger VA 16147 Do., 16.03.2017 20:00 21:30 Uhr Pfarrheim Oberneuching Beitrag 4,00

Glaube - Religion - Spiritualität Theologie im Fernkurs 37 Theologie im Fernkurs Theologie im Fernkurs studieren individuell flexibel ortsungebunden. Für alle, die dem Glauben theologisch auf den Grund gehen wollen. Studieren im Baukastensystem mit Lehrbriefen und maßgeschneiderter Begleitung. Angepasst an die eigenen Zielsetzungen: aus persönlichem Interesse, für ehrenamtliche Tätigkeiten oder mit beruflichen Zielen. Ausführliche Informationen zu Kursaufbau, Voraussetzungen und Kosten finden Sie unter www.thif-muenchen.de oder bei: Dr. Jochen Ostheimer, Fachreferent für Theologie im Fernkurs Erzbischöfliches Ordinariat München, Kapellenstraße 4, 80333 München Tel.: 089 / 2137 2019, mail: JOstheimer@eomuc.de

38 Andreas Englisch FRANZISKUS Kämpfer im Vatikan Freitag, 28. Oktober 2016, 19.30 Uhr Stadtpfarrkirche St. Johannes, Kirchgasse 8 ERDING Kostenbeitrag: 13 Kartenvorverkauf: Erdinger Lesezeichen Haager Str. 8, 85435 Erding Buchhandlung Rupprecht Pretzener Str. 10, 85435 Erding Kreisbildungswerk Erding Kirchgasse 7, 85435 Erding Eine Veranstaltung des KAB Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und des KBW Erding Der Erlös der Veranstaltung ist für das Tansania-Projekt des KAB-Weltnotwerks.

Familie

40 Familie Schwangerschaft - Säuglingspflege Schwangerschaft Yoga in der Schwangerschaft Yoga unterstützt die körperlichen und emotionalen Veränderungsprozesse während der Schwangerschaft besonders positiv. Auf natürliche Art werden Körper und Geist kraftvoll, achtsam und bewusst. Dieser Kurs für Schwangere ab der 12. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt vermittelt Ihnen unterschiedliche Asanas (Körperhaltungen) Entspannungstechniken und Atemübungen gegen z.b. Rückenschmerz, Müdigkeiten, Missstimmung Yoga-Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich. Bitte eine leichte Decke/Handtuch mitbringen. Geübt wird barfuß oder mit Antirutsch-Socken. Paula Ramm Kurs 1: VA 16547 5 Treffen ab Mo., 19.09.2016 Beitrag 70,00 Kurs 2: VA 16548 6 Treffen ab Mo., 07.11.2016 Beitrag 84,00 Jeweils Montag 18:00 19:15 Uhr Zentrum der Familie, Erding Anmeldung: ZdF Säuglingspflege und -gesundheit Säuglingspflege kompakt Sie erwarten ein Baby und sind sich unsicher, wie Sie Ihr Neugeborenes halten, wickeln, baden oder tragen sollen? In diesem eintägigen Kurs werden typische Fragen beantwortet wie z.b. zweckmäßige Anschaffungen Handling, Wickeln, Hautpflege, Baden sicheres Schlafen Stillen und die Ernährung des Babys Tragen im Tragetuch Praktische Übungen mit Übungspuppen und Zeit für Ihre Fragen sind vorgesehen. Jeweils Samstag 10:00 17:00 Uhr Klinikum Landkreis Erding, Treffpunkt Eingangshalle Beitrag 45,00 Beitrag für Paare 68,00 Anmeldung: ZdF Kurs 1 (VA 16025) Sa., 24.09.2016 Kurs 2 (VA 16601) Sa., 19.11.2016 Kurs 3 (VA 16609) Sa., 14.01.2017 Kurs 4 (VA 16610) Sa., 25.03.2017 Anja Bier Marina Bieber Vesna Mayer

Familie Säuglingspflege und -gesundheit - EKP 41 Erste Hilfe am Kind Die Angst, etwas falsch zu machen, gibt vielen Menschen häufig in Notfallsituationen das Gefühl der Hilflosigkeit. Das muss nicht sein!!! Es gibt im Notfall nur eine Sache, die man falsch machen kann: Und das ist nichts zu tun. In diesem Kurs werden die wichtigsten Kindernotfälle im Säuglings- und Kindesalter behandelt: Störungen der lebenswichtigen Körpergrundfunktionen, Freimachen und Freihalten der Atemwege, Atemoder Herzstillstand, Kopfverletzungen, Verbrennungen, Vergiftungen, Bienenu. Wespenstiche, Sonnenstich, Fieberkrämpfe / Epilepsien, Nasenbluten und Unfälle. Niklas Schäfer VA 16060 Di., 15.11.2016 9:00 12:00 Uhr Zentrum der Familie, Taufkirchen Beitrag 25,00 Anmeldung: ZdF Eltern-Kind-Programm (EKP ) Gemeinsam wachsen Das Eltern-Kind-Programm Das EKP ist ein ganzheitliches und vielseitiges Gruppenangebot für Familien mit Kindern vom Krabbel- bis zum Kindergartenalter, das in den Pfarrgemeinden angeboten wird. Die festen Gruppen treffen sich regelmäßig einmal pro Woche (unterteilt in drei Blöcke pro Jahr zu je 12 Gruppentreffen). Ein Treffen besteht aus zwei lebendigen, kreativen Stunden, in denen Eltern und Kinder den Jahreskreis mit allen Sinnen erleben, gemeinsam singen, spielen und werkeln, entdecken, gestalten und forschen. Das EKP setzt in allen kindlichen Entwicklungsbereichen Impulse, z.b. für die motorische Entwicklung durch gezielte Bewegungsanregungen und -spiele, die sprachliche Entwicklung durch Verse und Geschichten, die musische Entwicklung durch gemeinsames Singen und durch Rhythmuserfahrung, die sensorische Entwicklung anhand elementarer Materialerfahrungen, die soziale Entwicklung durch das Knüpfen erster Kontakte mit Gleichaltrigen,

42 Familie Eltern-Kind-Programm (EKP ) die emotionale Entwicklung durch die Erfahrung beziehungsstärkender Momente zwischen Eltern und Kind sowie das Erleben selbstwirksamen Handelns. Eine qualifizierte EKP -Leiterin begleitet das Gruppengeschehen und bereitet es inhaltlich vor. Die Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt und geben Anregungen für den Familienalltag. Die Eltern haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Eltern- und Familientreffen runden das Angebot ab. Alle EKP -Leiterinnen werden kontinuierlich durch Fortbildungen, Praxisaustausch und Supervision unterstützt und fachlich begleitet. EKP -Gruppen gibt es direkt bei Ihnen vor Ort, z.b. in Altenerding, Aufkirchen Berglern, Bockhorn, Buch am Buchrain Dorfen Eitting, Erding Finsing, Forstern Hohenpolding Inning am Holz, Isen Klettham Langengeisling, Langenpreising, Lengdorf Maria Thalheim, Moosinning, Moosen Neuching, Notzing Oberding, Oberdorfen Pastetten Reichenkirchen Schröding, St. Wolfgang, Steinkirchen Taufkirchen Walpertskirchen, Wartenberg Beitrag: 55,00 pro Block (12 Treffen) Info und Anmeldung: Bei den örtlichen EKP -Leiterinnen (Die jeweiligen Kontaktdaten erhalten Sie über unsere Homepage www.kbw-erding.de oder beim KBW.) Hinweis: Für die Tätigkeit der EKP -Gruppenleiterin suchen wir engagierte Frauen, die Interesse und Freude an der Begegnung mit Kleinkindern und deren Eltern haben und sich auf pädagogischem Gebiet gerne weiterbilden und Erfahrungen sammeln möchten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, das eigene Kind mit in die Gruppe zu nehmen. Weitere Infos erhalten Sie bei der EKP -Referentin des KBW Erding Barbara Grüneberg.

Familie PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm 43 PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel des PEKiP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen. Die Eltern werden sensibilisiert, das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern. Die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern wird gestärkt und vertieft. Die Eltern werden in ihrer Situation begleitet. Der Erfahrungsaustausch und die Kontakte der Eltern untereinander werden gefördert. Das Baby hat Kontakt zu Gleichaltrigen. Im Mittelpunkt stehen in der Gruppenarbeit die PEKiP - Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder. Generationsübergreifend sind Eltern und Kinder gemeinsam spielend tätig. Die Eltern treffen sich in kleinen, möglichst altershomogenen Gruppen. Die Kurse finden fortlaufend im Zentrum der Familie Taufkirchen und in Dorfen statt, der jeweilige Kursbeginn ist im Büro zu erfragen. Beitrag (10 Kurstage) 90,00 Anmeldung: ZdF Alle unsere PEKiP -Gruppenleiterinnen sind pädagogische Fachkräfte mit der PEKiP -Zusatzqualifikation.

44 Familie Bewegung und Körpererfahrung Bewegung und Körpererfahrung Bewegen Entdecken Begleiten (BEB) Bewegung ist das Tor zur Welt! Zur Förderung der Motorik für Kinder ab dem 1. und im 2. Lebensjahr. Kinder wollen sich bewegen und dazu brauchen sie ausreichende Möglichkeiten, Raum und Anregungen, um sich gesund entwickeln zu können. Ihr Kind tollt gerne herum? Ihr Kind hat Lust auf Bewegung? Ihr Kind traut sich noch nicht so? Dann ist unser frühes präventives Bewegungsangebot das Richtige. Bewegungsbaustellen fördern die motorischen Fähig- und Fertigkeiten. Klettern und Rutschen, das Spiel mit den unterschiedlichsten Bällen und Materialien in der Gemeinschaft mit anderen Kindern bestärkt, bereitet Freude und Spaß. Die Kurse finden fortlaufend im Sportsaal des Fischers- Senioren-Zentrum und im Zentrum der Familie in Taufkirchen statt, der jeweilige Kursbeginn ist im Büro zu erfragen. Beitrag (10 Kurstage) 66,00 Anmeldung: ZdF Baby- und Kleinkindschwimmen Wie Sie der Presse evtl. entnommen haben, ist die Öffnung des Schwimmbads in Schwaig nach einem Eigentümerwechsel noch unklar. Sollten Sie Interesse an einem Schwimmkurs ab September 2016 haben, können Sie sich auf eine Liste setzen lassen unter 08122 / 6063. Wir informieren Sie sofort darüber, wenn wieder Kurse durchgeführt werden können.

Familie Bewegung und Körpererfahrung 45 SpielRaum - für Eltern mit Kindern ab drei Monaten SpielRaum ist ein Angebot für Eltern mit ihrem Kind in den ersten zwei Lebensjahren in Anlehnung an das pädagogische Konzept von Emmi Pikler. Die Kinder finden hier eine liebevoll vorbereitete Umgebung speziell abgestimmt auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Einzelnen vor. Hier haben sie Zeit und Ruhe ihrem eigenen Interesse zu folgen, im freien Spiel die Welt zu entdecken und durch die selbstbestimmte Aktivität sich frei in der Bewegung zu entwickeln. Die Kinder werden von der Spielraumleiterin auf ihrem Erfahrungsweg begleitet. Die Eltern sorgen für die emotionale Sicherheit ihres Babys und haben Gelegenheit, die Freude und die Zufriedenheit ihres Kindes beim selbständigen Experimentieren mitzuerleben. Sie lernen einfühlsam auf die Bedürfnisse ihres Kindes einzugehen und erhalten viele Ideen für die Spielumgebung für zu Hause. Die Elternabende stellen eine Begleitung für die Eltern dar. Sie ermöglichen ihnen, das Erlebte und Situationen aus dem Alltag zu besprechen. Des weiteren erhalten sie wichtige Hintergrundinformationen aus der Säuglingsforschung und praktische Anregungen für die Pflege sowie die Spiel- und Bewegungsentwicklung ihres Kindes. Die Treffen finden in möglichst altershomogenen Gruppen fortlaufend statt. Martina Huber VA 16620 Einführungsabend Mi., 05.10.2016 19:30 Uhr 8 Treffen Jeweils Donnerstag ab 13.10.2016 9:00 10:15 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 90,00 Anmeldung: ZdF Babymassage Babys lieben sanfte Berührung. Die Babymassage Berührung mit Respekt basiert auf Elementen der indischen und schwedischen Massage. Hinzu kommen Übungen aus dem Yoga und eine speziell entwickelte Entspannungstechnik. Im Kurs geht es darum: Kurs 1: VA 16571 ab Di., 20.09.2016 9:30 Uhr Kurs 2: VA 16621 ab Di., 20.09.2016 11:15 Uhr

46 Familie Bewegung und Körpererfahrung liebevolle Berührung und Kommunikation zu erleben und so die Eltern-Kind- Bindung zu stärken Massagegriffe zu erlernen, die Ihr Baby entspannen und das allgemeine Wohlbefinden unterstützen die individuelle Sprache Ihres Babys besser kennenzulernen. Der Kurs startet mit einem Infotermin zur Vorbereitung der Teilnehmenden. Bitte nehmen Sie Decke/Handtuch zur Unterlage mit. Alisa Foth Kurs 3: VA 16572 ab Di., 08.11.2016 9:30 Uhr Kurs 4: VA 16623 ab Di., 08.11.2016 11:15 Uhr Kurs 5: VA 16573 ab Di., 10.01.2017 9:30 Uhr Kurs 6: VA 16624 ab Di., 10.01.2017 11:15 Uhr Kurs 7: VA 16574 ab Di., 21.02.2017 9:30 Uhr Kurs 8: VA 16625 ab Di., 21.02.2017 11:15 Uhr 6 Treffen Jeweils Dienstag 9:30 10:45 Uhr oder 11:15 12:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 62,00 Anmeldung: ZdF Musik und Tanz für die Kleinsten Musik begeistert Kinder von Anfang an. Sie regt an zum Wiegen und Tanzen, sie tröstet und beruhigt, schafft Verbindung zwischen Menschen. In diesem Kurs können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Spiellieder singen Tänze entdecken einfaches Klang- und Bewegungsmaterial erkunden und dabei die Entwicklung von z.b. Sprache, Sinneswahrnehmung und Grundvertrauen fördern. VA 16539 6 Treffen Jeweils Donnerstag ab Do., 20.10.2016 9:30 10:30 Uhr Johanneshaus Erding Beitrag 56,00 Anmeldung: ZdF

Familie Bewegung und Körpererfahrung 47 Der Kurs ist gedacht für Kinder im Tragealter bis zu einem Jahr und für behinderte Kinder mit entsprechendem Entwicklungsalter. Wenn Sie und Ihr Kind daran gewöhnt sind, könnte für die Tänze eine Tragehilfe angenehm sein. Elisabeth Blessing Musik und Tanz für die größeren Kleinen Gemeinsam Musik erleben für viele Kinder und Erwachsene ist dies eine Bereicherung und gibt ihnen ein Gefühl der Verbundenheit. Verbindung und Ausgleich schafft Musik für die Kinder auch zwischen den vielen Neu-Entdeckungen und dem Altvertrauten: in Außenwelt und Innenwelt, in Sprache und nonverbaler Kommunikation, in Bewegung und Ruhe. In diesem Kurs können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind tönen, singen, tanzen und einen "Musikschatz" erspielen. Der Kurs ist gedacht für Eltern und Kinder im 2. Lebensjahr und für behinderte Kinder mit entsprechendem Entwicklungsalter. Elisabeth Blessing VA 16540 6 Treffen Jeweils Donnerstag ab Do., 19.01.2017 9:30 10:30 Uhr Johanneshaus Erding Beitrag 56,00 Anmeldung: ZdF Yoga mit Baby Egal ob Mama oder Papa: Yoga können Sie in diesem Kurs mit Ihrem Baby üben, sofern es seinen Kopf selbstständig halten kann. Denn Sie lernen, welche Übungen Sie gemeinsam mit Ihrem Baby ausführen können. Die Kursleiterin vermittelt Ihnen Asanas (Körperhaltungen) und Atemtechniken zur gesunden Haltung und richtigen Atmung Yogaübungen zur Kräftigung von Rücken-, Beine- und Bauchbereich einfache Entspannungstechniken zur Förderung von Gelassenheit und innerer Ruhe Yoga-Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich. Bitte eine leichte Decke/Handtuch sowie Tragetuch/Tragesitz mitbringen. Kurs 1: VA 16549 5 Treffen ab Do., 22.09.2016 Beitrag 60,00 Kurs 2: VA 16550 6 Treffen ab Do., 10.11.2016 Beitrag 72,00 Jeweils Donnerstag 10:30 11:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Anmeldung: ZdF

48 Familie Bewegung und Körpererfahrung Geübt wird barfuß oder mit Antirutsch- Socken. Paula Ramm Eltern-Kind-Turnen in Wartenberg Für Eltern mit Kindern im Alter von 1 1/2 bis 4 Jahren. Ziel ist die Unterstützung der motorischen Entwicklung unserer Kleinen. Im Spiel ohne Leistungsdruck sollen sie mit Hilfe ihrer Eltern die Erlebniswelt erweitern. Anmeldung bei Anita Zink, Tel.: 08762 / 57 30 Anita Zink VA 16167 10 Treffen Jeweils Montag Ab Mo., 26.09.2016 15:30 16:30 Uhr Strogenhalle, Wartenberg Beitrag 20,00 Beitrag Geschwister 10,00 Mutter-Vater-Kind-Turnen in Eichenried Für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 1 1/2 bis 4 Jahren. Ziel ist die Unterstützung der motorischen Entwicklung unserer Kleinen. Im Spiel ohne Leistungsdruck sollen sie mit Hilfe ihrer Mütter oder Väter die Erlebniswelt erweitern. Anmeldung bei Manuela Scherer, Tel.: 08123 / 41 68 Manuela Scherer Kurs 1: VA 16150 ab Fr., 30.09.2016 Kurs 2: VA 16151 ab Fr., 27.01.2017 10 Treffen Jeweils Freitag 16:00 17:00 Uhr Turnhalle Eichenried Beitrag 30,00

Familie Elternfrühstück mit Input 49 EFI Elternfrühstück mit Input Beim Elternfrühstück mit Input im Gartensalon des Hotel Henry können Sie sich als Mütter und Väter bei Kaffee und Croissant in lockerer Atmosphäre Informationen zu aktuellen pädagogischen Themen holen. Nach einem fachlichen Impulsreferat gibt es Gelegenheit für Fragen und begleiteten Austausch. Jeweils Mittwoch 9:30 11:00 Uhr Hotel Henry, Erding Beitrag inkl. Kaffee und Croissant 10,00 Ohne Anmeldung Kinder stark machen - Selbstwert stärken Irmgard Salvador VA 16516 Mi., 05.10.2016 Volles Zimmer - leeres Gefühl Irmgard Salvador VA 16517 Mi., 23.11.2016 Plädoyer fürs Bauchgefühl Carina Dollberger VA 16519 Mi., 18.01.2017 Schlaf, Kindlein, schlaf Gabriele Mutzbauer VA 16520 Mi., 15.02.2017 Vom Wert der Werte Irmgard Salvador VA 16521 Mi., 15.03.2017

50 Familie Gruppen und Treffs Gruppen und Treffs Treffpunkt für Familien mit Mehrlingen Eltern von Mehrlingen zu sein ist etwas ganz Besonderes vieles ist einfach anders, wenn auf einmal mehrere Kinder zusammen groß werden. Das monatliche Treffen gibt Ihnen die Möglichkeit zur Begegnung, zu Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch. Mehrlingsschwangere oder Eltern von größeren Mehrlingskindern sind natürlich auch gerne willkommen. Die offene Gruppe wird durch eine pädagogische Fachkraft begleitet. Gabriele Mutzbauer VA 16635 Jeden 1. Montag im Monat 10:00 11:30 Uhr Zentrum der Familie, Taufkirchen Beitrag 5,00 Nähere Informationen und Anmeldung Zentrum der Familie, Gabriele Mutzbauer Tel. 08122 / 6064 Eltern-/Tragecafe Sie sind tragebegeistert oder interessieren sich für das Tragen? Sie möchten gern mit anderen Müttern und Vätern ins Gespräch kommen? Sie möchten Anregungen für den Umgang mit Ihrem Baby/Kind bekommen? Trageberaterin Marina Bieber und Doula Alisa Foth begleiten die offenen Treffs. Die beiden werden zudem an jedem Termin ein Thema als Impuls ansprechen und zum Austausch bereit stehen. Babys und Kinder bis max. 3 Jahre sind willkommen. Alisa Foth Marina Bieber Termin 1: VA 16629 Mi., 05.10.2016 Termin 2: VA 16630 Mi., 09.11.2016 Termin 3: VA 16631 Mi., 07.12.2016 Jeweils Mittwochs 15:00 17:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag Ohne Anmeldung

Familie Gruppen und Treffs - Verstehen und Erziehen 51 Begegnungsnachmittag für Alleinerziehende Sie bewältigen alleine die Herausforderung, ein oder mehrere Kinder zu erziehen? Sie möchten sich gerne mit Menschen austauschen, die in einer ähnlichen Situation leben und ähnliche Themen haben? Wir laden Sie zu intensivem Austausch unter fachlicher Leitung ein. Die Gesprächsthemen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmenden. Auf Wunsch können aus dieser ersten Begegnung auch regelmäßige Treffen entstehen. Bitte geben Sie bei der (kostenfreien) Anmeldung an, ob Sie Kinderbetreuung (Wie viele Kinder? Welches Alter?) möchten. Cornelia Saumweber VA 16507 Sa., 08.10.2016 15:00 17:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag Anmeldung erbeten, aber nicht erforderlich Verstehen und Erziehen Musst Du immer so empfindlich sein? - Infos und Hilfe bei Hochsensibilität Etwa 15-20% aller Menschen nehmen deutlich intensiver wahr als andere. Ein Persönlichkeitszug, der auch als Gabe bezeichnet werden kann, aber von vielen Betroffenen und/oder deren Umwelt als Belastung empfunden wird. Denn mehr Reize wahrzunehmen als andere kann zu Ermüdung führen, Stress verursachen oder Ursache für Ängste sein. An diesem Abend erhalten Sie Informationen darüber warum Betroffene anders sind wie die besondere Sensitivität erkannt werden kann wie sie sich auswirken kann wie Betroffene dies in ihren Lebensalltag integrieren können. Es besteht zudem Gelegenheit zu Fragen und Austausch. Erika Sendlinger VA 16616 Mi., 12.10.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

52 Familie Verstehen und Erziehen LRS? Legasthenie? - Infoabend für Eltern und interessierte Fachkräfte Sie merken, dass Ihr Kind sich schwer tut beim Lesen und Schreiben? Sie vermuten, aber wissen nicht, ob es LRS oder Legasthenie sein könnte? Sie haben eine Diagnose, wissen aber nicht recht, wie Sie Ihr Kind begleiten können? Dieser Abend bringt Information und Hilfe für Sie. Unter anderem werden folgende Fragen geklärt: Woran erkenne ich Legasthenie? Was ist der Unterschied zwischen LRS und Legasthenie? Welche Formen gibt es eigentlich? Wie kann ich mein Kind begleiten und entlasten? Wie können Lehrkräfte mein Kind unterstützen? Zudem bleibt Raum für Ihre Fragen und Austausch. Sabine Riedl VA 16509 Do., 13.10.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Geschwister - eine besondere Beziehung Geschwister sind auf einmalige Weise miteinander verbunden. Diese Beziehung zeichnet Solidarität und Rivalität, Liebe und Eifersucht, manchmal aber auch Hass aus. Als Geschwister lernt man, sich abzugrenzen, zu behaupten, zu teilen und Rücksicht zu nehmen. Dies geschieht nicht ohne Reibung, daher sind Wut und Eifersucht aus keiner Geschwisterbeziehung wegzudenken. Die Familie ist ein ideales Übungsfeld, um wichtige soziale Kompetenzen zu erproben bzw. sich anzueignen. An diesem Abend geht es u.a. um folgende Fragestellungen: Welche Rahmenbedingungen kann die Familie für ein gutes Miteinander bieten? Wie können Eltern agieren bzw. reagieren? Wie kann die Individualität jedes Kindes geachtet werden? Corinna Dittmann VA 16533 Mi., 19.10.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

Familie Verstehen und Erziehen 53 Cybermobbing Gerade Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien intensiv und nicht wenige erleben Negatives durch Cybermobbing. Für Sie als Eltern, die informiert sein wollen über diese Gefahr, bietet der Infoabend folgende Inhalte: Welche Formen und Ausprägungen von Cybermobbing gibt es? Welche Auswirkungen hat Cybermobbing auf Opfer und Täter? Sofortmaßnahmen: Was können Eltern tun? Wie kann Cybermobbing vorgebeugt werden? Sie werden konkrete Tipps und Maßnahmen für den Erziehungsalltag erhalten. Der kostenfreie Elternabend ist ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Maja Savasman VA 16590 Do., 20.10.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag Anmeldung: ZdF Trotzphase bei Kindern Die Ich-Entwicklung zeigt sich im Trotzverhalten des Kindes zwischen zwei und vier Jahren. Eine für die Eltern oft anstrengende Zeit, weil das Kind beginnt, seinen eigenen Willen zu entdecken und mit zu bestimmen. Diese Willensbildung ist elementar für die Entwicklung des Kindes. In dieser Zeit hilft allein das Wissen darüber, was im Kind auf dem Weg zu seiner Selbstständigkeit vorgeht. Diese Entwicklungsphase erfordert eine Umstellung der Eltern. An diesem Abend zeigt die Referentin auf welche Veränderungen im Kind vor sich gehen welche mögliche Wege es gibt, wie Eltern damit umgehen können. Kerstin Boehr Termin 1: VA 16569 Do., 27.10.2016 19:00 20:30 Uhr Zentrum der Familie, Taufkirchen Termin 2: VA 16570 Do., 02.02.2017 19:00 20:30 Uhr- Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

54 Familie Verstehen und Erziehen Erziehen ohne Schimpfen und Schreien Was tun Sie, wenn Ihr Kind auch nach häufigem Bitten nicht reagiert? Für Eltern ist es häufig schwer, in solchen Situationen ruhig und geduldig zu bleiben. Vielleicht werden Sie lauter.fangen an zu brüllen.der Ton wird aggressiver, mitunter gibt es auch den berühmten Klaps auf den Po. Keinem geht es gut dabei weder den Eltern noch dem Kind. Im Mittelpunkt des Abends steht der Film Wege aus der Brüllfalle. Er zeigt heikle Alltagssituationen, anhand derer den teilnehmenden Eltern der Einstieg in ein offenes Gespräch leichter gelingen kann. Zudem lernen sie nachvollziehbare Schritte kennen, mit deren Hilfe Eltern sich ohne Drohen und Schreien durchsetzen und ihre Kinder trotzdem respektvoll behandeln und zur Kooperation gewinnen können. Marianne Falterer VA 16566 Do., 27.10.2016 20:00 22:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Vertiefungsabend Ohne Schimpfen und Schreien Dieser Abend bietet Teilnehmenden des vorangegangenen Elternabends Erziehen ohne Schimpfen und Schreien Wege aus der Brüllfalle die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im veränderten Umgang mit der Brüllfalle auszutauschen, Fragen zu klären, ihren Handlungskoffer mit konkreten Übungen weiter zu füllen sowie ihr Wissen zu vertiefen. Inhalte sind Elemente der Gewaltfreien Kommunikation Kindern respektvoll Grenzen aufzeigen Kinder zur Kooperation gewinnen Unterscheidende Betrachtung Wer hat das Problem? Marianne Falterer VA 16567 Do., 24.11.2016 20:00 22:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

Familie Verstehen und Erziehen 55 Mein Kind trauert - Hilfe und Info für Eltern und Großeltern Kinder trauern anders ob bei Krankheit eines Elternteils, Abschied, Verlust eines geliebten Menschen oder Tieres. Häufig wird die Trauer des Kindes jedoch nicht bemerkt. Um Ihr Kind hilfreich begleiten zu können, erhalten Sie an diesem Abend Anregungen und Informationen darüber wie Kindertrauer sich zeigen kann wie Sie Ihr Kind bei der Trauer begleiten und unterstützen können wie gemeinsam trauern aussehen kann warum trauerfreie Räume wichtig sind was ein Kind braucht, um wieder Sicherheit zurück zu gewinnen. Sie werden zudem Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu stellen und sich im Gespräch auszutauschen. Sabine Riedl VA 16508 Do., 10.11.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF AD(H)S - Infoabend für Eltern (und Großeltern) Hilfe für Eltern von AD(H)S-Kindern, Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen, unruhigen oder hyperaktiven Kindern Sie machen sich Sorgen, weil Ihr Kind leicht ablenkbar ist, Hausaufgaben nicht ordentlich erledigt oder impulsiv reagiert? Sie kennen die Appelle Jetzt hör mal zu! oder Zappel nicht so rum! nur zu gut? Sie wollen Ihr Kind weniger antreiben müssen und dass es seine Aufgaben selbstständig erledigt? An diesem Abend erfahren Sie Hilfreiches zu Symptomen von Aufmerksamkeitsstörungen deren Diagnose unterschiedlichen Behandlungsmethoden Besonderheiten im Umgang mit den Kindern. Lutz Lippe VA 16589 Di., 15.11.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

56 Familie Verstehen und Erziehen Stark durch Beziehung - Schutzfaktoren fürs Leben Vom ersten Augenblick seines Lebens an möchte ein Säugling mit Menschen in Beziehung treten. Er braucht für seine gelingende, gesunde Entwicklung mindestens eine Bezugsperson, die den Aufbau einer sicheren Bindung ermöglicht. Auf dieser Grundlage erhalten Kinder von Mama und/oder Papa das notwendige Rüstzeug, um mit einem guten Selbstwertgefühl stark und selbstsicher durchs Leben zu gehen. An diesem Abend erfahren Sie was ein Kind von Anfang an braucht, um stark zu werden was Sie dazu tun oder besser lassen sollten welche Erkenntnisse die Bindungsund Gehirnforschung dazu bietet. Marianne Falterer VA 16568 Do., 26.01.2017 20:00 21:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Pubertät: Du verstehst mich einfach nicht... Wie Sie eine herausfordernde Zeit meistern Sie haben das Gefühl, Ihr schon jugendliches Kind und Sie verstehen sich überhaupt nicht mehr? Alles ändert sich so schnell, dass Sie gar nicht richtig mitkommen, was los ist? Sie wissen nicht, wann Sie sich zurückhalten sollen und wann es wichtig ist, da zu sein? An diesem Abend erfahren Sie mehr über das Durcheinander der Gefühle der Jugendlichen die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung, die einiges erklären Strategien und Tipps, wie Sie diese teilweise aufreibende Zeit unbeschadet durchstehen. Es bleibt Zeit für Fragen und Austausch. N.N. VA 16617 Di., 31.01.2017 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

Familie Verstehen und Erziehen 57 Warum muss ich ständig NEIN sagen! Wie Sie sinnvoll Grenzen setzen Sie erklären Ihren Kindern tagaus und tagein die Welt, was erlaubt und was verboten ist. Sind Sie dabei häufig damit beschäftigt, Ihre Kinder in die Schranken zu weisen und werden an die Grenzen Ihrer Geduld gebracht? Sie haben jeden Tag Machtkämpfe, die Sie erschöpfen? Sie erhalten mit diesem Vortrag und im Gespräch Infos und Tipps dazu, wie Sie Grenzen aufzeigen und trotzdem Ihr Kind altersgemäß mitbestimmen lassen wie Sie es schaffen, Ihren Kindern im respektvollen Miteinander Halt zu geben wieviel Spielraum Ihr Kind braucht, um die Welt entdecken zu können. N.N. VA 16607 Di., 07.02.2017 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Neue Männer braucht das Land! - Wie Sie es meistern, Ihren Sohn zeitgemäß zu erziehen Sie haben einen Sohn und das Gefühl, es ist anstrengend, ihn zu erziehen? Sie wissen nicht recht, was er braucht, um ein (moderner) Mann zu werden, der Gefühle zeigt und Bereitschaft zum Reden entwickelt? Die Referentin wird an diesem Abend auf die Vielfalt der Herausforderungen eingehen und u.a. folgende Fragen beantworten: Was brauchen Jungs von ihren Eltern, um zu den Männern von morgen zu werden? Was brauchen Jungs, um selbstbewusst und innerlich stark zu werden? Was brauchen sie, um in dieser sich ständig verändernden Gesellschaft ihren männlichen Platz zu finden? Wie können Sie Ihren heranwachsenden Sohn dabei konkret unterstützen? N.N. VA 16606 Di., 21.02.2017 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

58 Familie Verstehen und Erziehen Spieglein, Spieglein Ich bin schön! Wie Sie Ihrer Teenie-Tochter zu einem positiven Körperbild verhelfen Ihre Tochter ist nie mit ihrem Aussehen zufrieden? Sie empfindet Druck, Neid, Trauer und Frust über den eigenen Körper z.b. im Vergleich mit Vorbildern aus youtube oder Instagram? Spätestens in der Pubertät sind Schönheit/Schlankheit bei zahlreichen Mädchen Dauerthema. Viele fühlen sich zu dick, obwohl sie ein völlig normales Gewicht haben. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Ihre Tochter dabei unterstützen können, wohlwollend und selbstbewusst mit dem eigenen Körper umzugehen: Wie kann ich als Mutter/Vater ein positives Selbstbild vermitteln? Welche Einflüsse wirken auf das Körperbild meiner Tochter? Was gibt es gerade in der Pubertät zu beachten? Was unterscheidet eine bewusste Ernährung von einer krankhaften Sicht auf Essen? Svenja Majer-Escherle In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitswesen Landratsamt Erding VA 16602 Mi., 23.11.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Eltern-Kind-Angebote Vater-Kind-Bogenschießen - Pfeil-und-Bogen für Einsteiger Viele Kinder finden Pfeil und Bogen spannend. Mit Papa zusammen richtig schießen zu lernen ist besonders aufregend. Ohne komplizierte Technik steht beim traditionellen Bogenschießen das Intuitive im Vordergrund. Neben dem Spaß stehen folgende Punkte mit dem erfahrenen Kursleiter auf dem Programm: Einführung und Sicherheitsunterweisung Einüben von Schieß- und Zieltechnik mit individueller Korrektur VA 16587 Sa., 22.10.2016 10:00 14:00 Uhr Areal Bogenschießen, Eching Beitrag pro Paar inkl. Leihausrüstung 79,00 Anmeldung: ZdF

Familie Eltern-Kind-Angebote 59 Schießen auf verschiedene Ziele und Distanzen in 3D-Arena Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Pausen sind in Garten bzw. Seminarraum möglich. Festes Schuhwerk und ggfs. wetterfeste Kleidung sind vorteilhaft. Axel Kelp Eltern-Kind-Filzkurs Weihnachten Spaß am Filzen für Eltern & Kinder ab 6 Jahren mit oder ohne Behinderung Wir filzen mit Wasser und Seife Bilder oder Deckchen mit weihnachtlichen Motiven. Das Kind legt zusammen mit einem Elternteil bunte Motive und sie walken es zusammen. Heidi Dietel In Zusammenarbeit mit der Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung VA 16612 Sa., 19.11.2016 14:30 17:00 Uhr Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung, Erding Beitrag inkl. Material & Snacks 9,00 Anmeldung: www.caritas-naham-naechsten.de/ kontaktstellen Adventlicher Museumsbesuch für Kinder & Eltern Es werden Tiergeschichten rund um den Advent vorgelesen, es gibt Lebkuchen und für jedes Kind ein kleines Geschenk. Dr. Heike Schmidt-Kronseder In Zusammenarbeit mit der Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung VA 16613 Sa., 03.12.2016 10:30 12:30 Uhr Franz-Xaver-Stahl- Museum Kein Beitrag Anmeldung: www.caritas-naham-naechsten.de/ kontaktstellen

60 Familie Für Mütter und Väter Für Mütter und Väter Kindergeld, Elterngeld & Co. Informationsabend Sie sind schwanger oder haben schon ein Baby? Es ist für Sie aber nicht so einfach herauszufinden, welche gesetzlichen Leistungen für Sie in Frage kommen? Was können Sie beantragen und wo werden die entsprechenden Anträge gestellt? Der Informationsabend gibt einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und finanziellen Hilfen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Ihres Kindes. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Stefanie Kellner VA 16575 Mo., 17.10.2016 18:30 20:00 Uhr Donum Vitae, Erding Kein Beitrag Ohne Anmeldung Familienstammbaum Warum sind viele Menschen unglücklich über ihre private oder berufliche Lebenssituation, schaffen es aber nicht, dies zu ändern? Nicht selten hat es mit der eigenen Familiengeschichte zu tun. Ein Genogramm ist eine einfache Möglichkeit, sich einen Überblick über mögliche Zusammenhänge von Familienereignissen zu schaffen. Es ist eine erweiterte Ausführung eines Stammbaumes, in dem mit Hilfe bestimmter Symbole Charaktere, Beziehungen, Krankheiten, Unfälle usw. dargestellt werden. Der Blick auf mehrere Generationen beinhaltet viele Informationen über sich selbst und kann helfen, sich besser zu verstehen. An diesem Abend wird der Aufbau eines Genogramms erklärt in die Symbolsprache eingeführt die Möglichkeit geboten, unter Anleitung der Referentin mit seinem eigenen Genogramm zu beginnen. Daniela Obermaier VA 16534 Mo., 07.11.2016 20:00 21:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

Familie Für Mütter und Väter 61 Meine Stimme und ich - so verschaffe ich mir Gehör Workshop für Frauen Unsere Stimme ist Teil unserer Persönlichkeit. Unser Denken und Handeln, alles was wir täglich tun übermitteln nicht nur unsere Worte, sondern vor allem unsere Stimme. Kann ich mir Gehör verschaffen? Wie finde ich mich selbst im Klang meiner Stimme wieder? Welches Bedürfnis hat meine Stimme? In diesem Workshop erleben Sie mit Hilfe von Körper-, Wahrnehmungs- und Atemübungen bewusst Ihre Stimme erfahren Sie Wichtiges zum Thema Stimme setzen Sie dies in Beziehung zu eigenen Alltagserfahrungen und Ihrer inneren Haltung lernen Sie verschiedene Stimmübungen kennen. Julia Schneider VA 16061 Sa., 12.11.2016 11:00 14:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 38,00 Anmeldung: ZdF Körpersprache - Eine Einführung Wann benutzen wir Körpersprache und wozu ist sie gut? Ist sie nur ein zufälliges Nebenprodukt unserer Bewegung oder sagt sie etwas aus? In diesem Vortrag erfahren Sie was Körpersprache ist wie Sie die eigene Wahrnehmung für Körpersprache schärfen können wie Reaktionen und Entscheidungen unserer Gesprächspartner durch nonverbale Kommunikation ausgelöst werden. Caroline Güther VA 16581 Di., 22.11.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

62 Familie Für Mütter und Väter Trennung und Scheidung - aus juristischer Sicht Was heißt eigentlich Getrenntleben? Wie läuft ein Scheidungsverfahren ab? Wie werden Unterhalt und Sorgerecht geregelt? Wie kann das einvernehmlich geregelt werden? Diese und zahlreiche weitere Fragen stellen sich, wenn Ehepaare nicht mehr miteinander leben möchten. Eine erfahrene Anwältin informiert Sie an diesem Abend und beantwortet Ihre Fragen. Verena Noreisch VA 16538 Di., 17.01.2017 20:00 22:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Stress lass nach - Hilfe für Eltern Sie haben Kinder, es macht oft Spaß mit ihnen, aber manchmal oder immer öfter geht Ihnen als Eltern die Luft aus? Kinder, KiTa, Schule, Haushalt, Beruf, Freizeit da kommen Sie an Ihre Grenzen und fühlen sich gestresst im Umgang mit Ihren Kindern und/oder Partner? Das muss nicht sein. In diesem hilfreichen Workshop geht es um Ihre persönlichen Stressoren Ihr Zeitmanagement Ihre persönlichen Wege zur Entspannung Ihre Möglichkeiten für gesunde Lebensgestaltung. Bitte bequeme Kleidung tragen und Papier sowie Stift mitbringen. Christa Ackermann VA 16588 Sa., 21.01.2017 10:00 13:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 38,00 Anmeldung: ZdF Wie redest du mit mir? - Wie wir reden und uns (manchmal doch nicht) verstehen Reden egal mit wem: Häufig kommt es dabei zu Konflikten und Nicht-Verstehen mit den Kindern, dem Partner, dem Nachbarn, dem Kollegen. Anhand des anschaulichen Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun geht es an diesem Abend darum, weshalb welche Gesprächstypen wie reagieren und was dahintersteckt VA 16536 Mo., 30.01.2017 20:00 21:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

Familie Für Mütter und Väter 63 was die sog. Klärungshilfen sind wie Sie damit Grundlagen der Kommunikation verstehen und wie Sie in Zukunft das eigene Kommunizieren deutlicher und verträglicher gestalten können. Daniela Obermaier Streiten ohne Schreien - gelingende Kommunikation in vier Schritten Sie streiten, schreien, flippen aus und allen Beteiligten geht es schlecht dabei? Kommunikation gelingt in vier Schritten: Wahrnehmung, Gefühle und Bedürfnisse entdecken, eine Bitte aussprechen. Mit der sog. Gewaltfreien Kommunikation üben Sie, warum eine wertschätzende Haltung die Grundlage zu einem befriedigenden Miteinander ist welche Bedürfnisse in Kindern und Erwachsenen lebendig sind und wie Sie diese ernst nehmen können wie Sie ohne (Vor-)Urteile zuhören wie Sie NEIN sagen können ohne schlechtes Gewissen. In diesem mehrteiligen Kurs werden Ihnen die theoretischen Grundlagen vermittelt. Ihre Beispiele aus dem Alltag sind willkommen. VA 16584 Mi., 08.03., 22.03., 29.03., 05.04.2017 19:30 21:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 66,00 Anmeldung: ZdF Dieses Seminar richtet sich an Eltern sowie an all diejenigen, die das Miteinander mit Kindern harmonischer gestalten möchten nach einem Werkzeug suchen, um Konflikte konstruktiv zu lösen sich ehrlich, klar und respektvoll ausdrücken wollen. Barbara Renner-Wiest

64

65+

66 65+ Seniorentreffen in den Gemeinden - Fit im Alter Seniorentreffen in den Gemeinden Die katholischen Pfarreien und Pfarrverbände im Landkreis Erding organisieren vielfältige Angebote für Senioren, wie Seniorentreffen, Vorträge, Ausflüge, Gedächtnistraining, u.v.m.. Die aktuellen Termine und Treffpunkte erfragen Sie bitte in den Pfarrämtern vor Ort oder bei den Seniorenbeauftragten der Gemeinden. Gerne unterstützt das Katholische Bildungswerk bei Bedarf die Seniorengruppen in der Gestaltung und Organisation von Bildungsangeboten vor Ort. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Referentin im Katholischen Bildungswerk Erding, Frau Carina Dollberger. Fit im Alter Gymnastik für Senioren Information und Anmeldung: Pfarramt Maria Dorfen, Tel.: 08081 / 93130 Janette Stummer VA 16233 Jeweils Dienstag Ab 13:30 Uhr Kath. Pfarrheim Maria Dorfen Gymnastik für jederfrau/jedermann Information und Anmeldung: Pfarramt Maria Dorfen, Tel.: 08081 / 93130 Janette Stummer VA 16234 Jeweils Dienstag Ab 14:30 Uhr Kath. Pfarrheim Maria Dorfen Seniorengymnastik Oberdorfen Information und Anmeldung: Pfarramt Oberdorfen, Tel.: 08081 / 2011 Werner Lehnert VA 16232 Jeweils Donnerstag Ab 14:00 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen

65+ Fit im Alter 67 Seniorengymnastik Finsing Anmeldung bei Elisabeth Fuß, Tel.: 08121 / 80740 Elisabeth Fuß VA 16231 Jeweils Donnerstag (während der Schulzeit) 16:00 17:00 Uhr Grund- und Mittelschule Finsing, Gymnastikraum Seniorengymnastik Reichenkirchen Anhand von seniorengerechter Gymnastik mit Musik bleibt die Funktionstüchtigkeit des Bewegungs- und Haltungsapparates erhalten und wird verbessert. Atmung, Herz, Kreislauf und Stoffwechsel kommen in Schwung. In spielerischer Weise werden Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen, Koordination und Konzentration trainiert. Gabriele Fenk VA 16241 10 Treffen ab 20.09.2016 9:00 10:00 Uhr Pfarrheim Reichenkirchen Anmeldung bei Gabriele Fenk, Tel.: 08762 / 721372 Gedächtnistraining und mehr Kurs für Senioren und Seniorinnen... etwas Besonderes für mehr Lebensqualität im Alter tun! Sie wollen körperlich und geistig fit bleiben? Sie wollen Geselligkeit und Spaß in einer Gruppe erleben? Sie wollen sich Anregungen für Ihren Alltag holen? kurzum: Sie wollen etwas Gutes für sich tun?... dann sind Sie richtig bei lebenswert - Begegnung, Training, Perspektiven für Menschen im 3. Lebensalter! lebenswert - ist durch drei kombinierte Elemente ein einzigartiges Kursangebot für Körper, Geist und Seele: Mit wirkungsvollen Übungen aus dem Gedächtnistraining bringen Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare Merktechniken helfen im All- VA 15644 6 Treffen Mi., 05.10.2016 9:30 11:00 Uhr KBW Erding Kursgebühr 37,00 VA 15645 6 Treffen Do., 06.10.2016 14:00 15:30 Uhr KBW Erding Kursgebühr 37,00 VA 16165 6 Treffen Mi., 25.01.2017 9:30 11:00 Uhr KBW Erding Kursgebühr 37,00

68 65+ Fit im Alter tag und halten Sie mit Spaß geistig fit. Durch gezielte Übungen für Beweglichkeit und Entspannung steigern Sie Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden. Alles, was Alltag und Leben an Themen mit sich bringt, kann in der Gruppe zur Sprache kommen. Durch die Kombination von Training und Austausch in der Gruppe erhalten Sie für sich Anregungen, die Ihnen für Ihre Lebensqualität langfristig etwas bringen. Elisabeth Pfanzelt VA 16166 6 Treffen Do., 26.01.2017 14:00 15:30 Uhr KBW Erding Kursgebühr 37,00 Anmeldung: KBW Wie bitte? Schwerhörigkeit - eine unsichtbare Behinderung Eine Schwerhörigkeit kann selbst bei guter Hörgeräteversorgung zu deutlichen kommunikativen Einschränkungen im Lebensalltag führen. Die Auswirkungen einer Schwerhörigkeit sind nicht ohne weiteres zu erkennen und können ohne entsprechendes Hintergrundwissen falsch eingeordnet werden. Im Rahmen eines Vortrags informiert die BLWG-Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung über Schwerhörigkeit, ihre Folgen im alltäglichen Leben und über mögliche Wege zu einer entspannteren Verständigung. Theresia Schmitt-Licht Kooperationspartner: Senioren helfen Senioren VA 16026 Mi., 26.10.2016 15:00 17:00 Uhr Nachbarschaftshilfe Erding Beitrag Freiwillige Spende

65+ Einkehrvormittag - Technik im Alter 69 Einkehrvormittag Es bewegt mich - Abschiede im Leben in Bewegung bringen Einkehrvormittag für Senioren Verlust, Schmerz, Tod verwunden die Seele und lassen den Körper erstarren. Um den Lebensfluss wieder in Gang zu bringen, kann es hilfreich sein mit den je eigenen Trauer- und Lebensprozessen in Bewegung zu kommen. Wo Worte zu wenig sind, kann der Körper helfen. Mut und Kraft kommen in die Seele zurück, wenn die Trauer Ausdruck findet. An diesem Vormittag sind Sie eingeladen, das, was sie bewegt in Bewegung zu bringen. Cornelia Saumweber VA 16050 Do., 10.11.2016 9:30 11:00 Uhr KBW Beitrag 4,00 Anmeldung: KBW Technik im Alter Neues Tablet - und was jetzt? Eine Tablet-Starthilfe Weihnachten, Geburtstag oder ein neuer Telefonvertrag das sind oft die Momente, an denen ein neues Tablet auf dem Wohnzimmertisch liegt, um mit den Kindern oder Enkelkindern skypen zu können, um Bilder anschauen oder um Musik hören zu können. Doch wie funktioniert so ein Tablet? Wie meldet man sich an? Welche interessanten und sinnvollen Apps gibt es und wie bekommt man sie auf das Tablet? Und was sind Apps überhaupt? Welche Funktionen und Dienste bieten Tablets? Welche Probleme oder Gefahren könnten bei der Nutzung auftauchen? Die Veranstaltung ist für Menschen gedacht, die ein neues Tablet erworben oder geschenkt bekommen haben und wissen wollen, was man mit diesem kleinen Computer alles machen kann. Neben den oben erwähnten Fragen werden auch die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprochen. Noch ein technischer Hinweis: VA 16141 Di., 25.10.2016 14:00 17:00 Uhr KBW Beitrag 15,00 Anmeldung: KBW

70 65+ Technik im Alltag Es werden nur Geräte mit Android- oder Apple-OS-Betriebssystem vorgestellt. Franz Haider Tablet, Apps und Internet - was bringt mir das? Wie nutze ich es für mich? Wie neue Medien das Leben im Alter unterstützen Sie wollen gerne die neuesten Fotos der Enkelkinder im Cloud-Fotoarchiv anschauen, per Video-Chat mit ihrer Freundin die neuesten Nachrichten austauschen, sich in Ruhe im Internet über Ihren nächsten Urlaub informieren oder beim Ausflug schnell ein paar Fotos machen und den Kindern schicken? Tablets, Smartphones und andere elektronische Helfer können den Lebensalltag von älteren Menschen erleichtern und die Kommunikation mit Angehörigen unterstützen. Im Gegensatz zum Computer sind diese Geräte deutlich einfacher handhabbar und für ältere Menschen leichter erlernbar. Die Veranstaltung stellt verschiedene empfehlenswerte Geräte vor, erläutert deren Vor- und Nachteile und führt kurz in deren Bedienung ein. Am Beispiel empfohlener Apps werden verschiedene unterstützende Alltagsfunktionen für das Leben im Alter vorgestellt und deren Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Und natürlich wird über die technischen Voraussetzungen und die anfallenden Kosten informiert. Franz Haider VA 16142 Di., 24.01.2017 14:00 17:00 Uhr KBW Beitrag 15,00 Anmeldung: KBW

65+ Für SeniorenclubleiterInnen und Interessierte 71 Für SeniorenclubleiterInnen und Interessierte Ganz Schön Alt: Was wir gewinnen, wenn wir älter werden. Tagung der Seniorenbeauftragten auf kommunaler und kirchlicher Ebene Altwerden ist ein Balanceakt zwischen mit Einschränkungen leben und die späte Freiheit genießen. Nach wie vor sind in unserer Gesellschaft die defizitären Altersbilder prägend, wie wir wissen (6. Altenbericht der Bundesregierung) mit negativen Wirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen. Der diesjährige Fortbildungsabend stellt die schöne Seite des Alters in den Mittelpunkt. Davon ausgehend stellen wir uns die Fragen, wie wir ältere Menschen dabei unterstützen können, auch diese Seite wahrzunehmen und zu leben und welche Möglichkeiten wir schaffen können, damit sie etwas von ihren Lebenserfahrungen weiter geben können. Dazu bekommen Sie Informationen über das Alter und die Erkenntnisse der Generali Hochaltrigenstudie: Teilhabe im hohen Alter. Sie reflektieren die Situation Hochaltriger in Ihrem konkreten Umfeld und bekommen Anregungen und Ideen für Ihre Arbeit als Beauftragte/r für Senioren in den Gemeinden und Pfarreien. Brigitte Krecan-Kirchbichler Kooperationspartner: Arbeitskreis Seniorenarbeit auf kirchlicher und kommunaler Ebene VA 15674 Do., 10.11.2016 19:00 21:30 Uhr Pfarrsaal St. Vinzenz, Klettham Anmeldung: KBW

72 65+ Für SeniorenclubleiterInnen und Interessierte Caring Communities - netzwerken.sorgen.vertrauen Diözesaner Fachtag Seniorenarbeit 2016 Thomas Klie ist einer der Vordenker einer Kultur der sorgenden Gemeinschaft (caring communities), die auch beispielsweise das Thema des 7. Altenberichts ist. Das Konzept der caring communities will einen kommunalen Prozess des Umdenkens und Neugestaltens anregen. Akteure sind Bürger und Bürgerinnen, Kommunalverwaltungen, soziale Einrichtungen, Dienste, freie Träger und Gruppen sowie die Kirchen. Caring communities brauchen Haltungen, Kompetenzen und Fähigkeiten, die eigentlich in Kirche, Ehrenamt und gemeinnützigen Einrichtungen bereits erprobt werden: Solidarität und Subsidiarität, Selbsthilfe, Beteiligungs- und Engagementformen. In den Workshops stellen sich als Anregung für Sie praxiserprobte Projekte vor. Wie können neue Formen der Sorge füreinander in der Gesellschaft kulturell und infrastrukturell etabliert werden? Welche Rolle können die Player der Seniorenarbeit (Bildung, Seelsorge, Caritas und engagierte Ehrenamtliche) dabei spielen? Wer heute für andere sorgt und Netzwerke entwickelt, tut dies im Vertrauen darauf, dass auch auf ihn eine gute Zukunft wartet ein neuer Generationenvertrag? Wir laden Sie zum gemeinsamen Nachdenken/ Diskutieren darüber ein. Zielgruppen: Altenclubleiterinnen; Sachbeauftragte Senioren im PGR; Beauftragte in den Dekanaten für Seniorenseelsorge; Mitarbeitende Alten- und Service-Zentren, Altenheime, ambulante Dienste; Referentinnen Seniorenbildung; Geschäftsführer/innen KBW's; Interessierte; Prof. Dr. habil. Thomas Klie Veranstalter: KEB München und Freising e.v. in Kooperation mit Seniorenseelsorge und Seniorenbildung im EOM VA 16144 Fr., 02.12.2016 13:30 19:00 Uhr Kardinal-Wendel- Haus (Katholische Akademie in Bayern) Anmeldung: bei KEB München Tel.: 089 / 21371387 erwachsenenbildung @eomuc.de

Gesundheit

74 Gesundheit Kurse Yoga, Rücken, Entspannung Kurse Yoga, Rücken, Entspannung Präventives Wirbelsäulentraining in Reichenkirchen Termin 1 (VA 16163): ab Di., 20.09.2016 Termin 2 (VA 16164): ab Di., 10.01.2017 Anmeldung bei Marianne Fruhstorfer, Tel.: 08762 / 24 94 Marianne Fruhstorfer 10 Treffen Jeweils Dienstag 19:00 20:00 Uhr Pfarrheim Reichenkirchen Beitrag 30,00 Yoga in den Gemeinden Wir lernen beim Yoga unseren Körper kennen, spüren unseren Atem, finden Entspannung und Ruhe in den Übungen, die unserem Körper guttun. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Sie eine Decke mit. Die Yogakurse werden als Kurse mit 12 Treffen für 72,00 oder als Kurse mit 10 Treffen für 60,00 angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anmeldestellen. Hatha-Yoga für Fortgeschrittene in Eichenried Rückenschmerzen und Verspannungen abbauen und seine Lebensbatterien wieder aufladen mit Körperübungen, Atemlenkung und Meditation. Termin 1 (VA 16159): ab Mo., 19.09.2016 Termin 2 (VA 16160): ab Do., 22.09.2016 Termin 3 (VA 16158): ab Do., 06.10.2016 Termin 4 (VA 16161): ab Mo., 09.01.2017 Termin 5 (VA 16162): ab Do., 12.01.2017 Jeweils Montag 17:30 19:00 Uhr oder Donnerstag 17:15 18:45 Uhr oder 19:00 20:30 Uhr Kindergarten Eichenried Anmeldung und Information bei Brigitte Krause, Tel.: 08123 / 85 89 Ilse Dietsch oder Brigitte Bruckmeier

Gesundheit Kurse Yoga, Rücken, Entspannung 75 Yoga in Erding Termin 1 (VA 16154): ab Fr., 16.09.2016, 18:00 Uhr Termin 2 (VA 16225): ab Fr., 16.09.2016, 19:30 Uhr Termin 3 (VA 16155): ab Fr., 13.01.2017, 18:00 Uhr Termin 4 (VA 16226): ab Fr., 13.01.2017, 19:30 Uhr Anmeldung und Information bei Erna Ditterich, Tel.: 08121 / 66 93 Erna Ditterich Jeweils Freitag 18:00 19:30 Uhr oder 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Yoga in Isen Termin 1 (VA 16152): ab Di., 29.11.2016, 18:15 Uhr Termin 2 (VA 16227): ab Di., 29.11.2016, 19:30 Uhr Termin 3 (VA 16153): ab Di., 07.03.2017, 18:15 Uhr Termin 4 (VA 16228): ab Di., 07.03.2017, 19:30 Uhr Anmeldung und Information bei Erna Ditterich, Tel.: 08121 / 66 93 Erna Ditterich Jeweils Dienstag 18:15 19:30 Uhr oder 19:30 21:00 Uhr Schule Isen Yoga in Wörth Termin 1 (VA 16156): ab Mi., 14.09.2016, 8:15 Uhr Termin 2 (VA 16229): ab Mi., 14.09.2016, 10:00 Uhr Termin 3 (VA 16157): ab Mi., 11.01.2017, 8:15 Uhr Termin 4 (VA 16230): ab Mi., 11.01.2017, 10:00 Uhr Anmeldung und Information bei Erna Ditterich, Tel.: 08121 / 66 93 Erna Ditterich Jeweils Mittwoch 8:15 9:45 Uhr oder 10:00 11:30 Uhr Pfarrheim Wörth

76 Gesundheit Kurse Yoga, Rücken, Entspannung Entspannt sein durch Progressive Muskelentspannung Sie sind im Alltag sehr angespannt? Sie stehen unter Stress, sind unruhig, kommen nicht zur Ruhe? Hilfe zur Entspannung bietet Ihnen dann die einfach zu erlernende Progressive Muskelentspannung PMR. Durch das bewusste An- und der dann erfolgenden Ent-Spannung bestimmter Muskeln verbessern Sie Ihre Körperwahrnehmung und Ihr seelisch-geistiges Wohlbefinden. Der Workshop vermittelt Ihnen in den Alltag einfach zu integrierende Übungen, die Sie nach und nach zu innerer Ruhe bringen eine innere Haltung, Stress gelassener zu begegnen wie Stress überhaupt entsteht und wie Sie damit umgehen können. Eva Biebricher VA 16116 Sa., 15.10.2016 11:00 14:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 30,00 Anmeldung: KBW Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR-Kurs nach Jon Kabat-Zinn MBSR (Mindfulness-Based Stress Reducation) bzw. Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist ein anerkanntes Präventionsprogramm, das von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Ziel ist es, eine achtsame innere Lebenshaltung zu entwickeln. Die Achtsamkeitspraxis hilft Ihnen, mit Stress sowie belastenden Gedanken und Gefühlen in Ihrem privaten und beruflichen Alltag gelassener umzugehen. Im Kurs erwarten Sie Übungen zur Körperwahrnehmung (Body Scan) sowie Yogaübungen Sitz- und Gehmeditation Kurzvorträge durch die Kursleiterin sowie Gesprächsaustausch zum Umgang mit Stress etc. Der Kurs besteht aus 8 Abenden, die aufeinander aufbauen und einem Achtsamkeitstag, der der Vertiefung dient. Drei Termin 1 (VA 16223) ab Di., 13.09.2016 Termin 2 (VA 16224) ab Mi., 11.01.2017 Jeweils 19:00 21:30 Uhr Achtsamkeitstag Samstags 10:00 16:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 220,00 Anmeldung: KBW

Gesundheit Kurse - Rund um die Ernährung 77 Übungs-CDs und ein Handbuch sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Bei Interesse können Sie die Kursleiterin Bettina Weiß zu einem Vorgespräch kontaktieren: Tel.: 08102 / 99 80 90. Bettina Weiß Rund um die Ernährung Gscheid kocha - guad essn Kochkurs für Jugendliche ab 16 Jahren Äpfel und Erdäpfel: Herbstküche kann leicht und schmackhaft zubereitet werden, das zeigt dieser Kochkurs für Jugendliche ab 16 Jahren. Für alle, die nicht dauerhaft von Tiefkühlkost und Fastfood leben möchten, haben sich die beiden Kursleiterinnen Rezepte überlegt, die gemeinsam gekocht und gegessen werden. Der Spaß am gemeinsamen Zubereiten steht im Vordergrund es gibt aber auch Tipps, Tricks und Ernährungswissen durch die Kursleiterinnen. Vorkenntnisse sind NICHT nötig! Sabine Ommer Margarete Rieder VA 16114 Sa., 24.09.2016 11:00 13:30 Uhr Gasthaus Rieder Kloster Moosen Beitrag 25,00 zzgl. 5,00 Unkostenbeitrag Anmeldung: KBW Kinder kochen: Lass mich alleine machen, Mama! Kochkurs für Kinder im Grundschulalter Kinder können selbst kochen mal ohne, mal mit Eltern. In diesem Kochkurs bereiten Kinder im Grundschulalter selbstständig frische Lebensmittel zu. Eltern werden zu Beginn die Kursleiterinnen kennenlernen, dann wieder zum Ende des Kurses dabei sein, um gemeinsam das Gekochte ihrer Kinder zu geniessen und Infos der Kursleiterinnen zu erhalten über Warum sollen Kinder selbst kochen? Wie können Kinder selbst kochen wie und mit welcher Einstellung helfen Eltern sinnvoll? VA 16115 Sa., 22.10.2016 11:00 13:30 Uhr Gasthaus Rieder Kloster Moosen Beitrag 25,00 zzgl. 5,00 Unkostenbeitrag Anmeldung: KBW

78 Gesundheit Rund um die Ernährung Was kann gekocht werden sinnvolle Rezeptauswahl. Vorkenntnisse sind NICHT nötig. Sabine Ommer Margarete Rieder Mit Kräutern gesund durch den Winter Die Kräuterpädagogin erzählt Wissenswertes über Kräuter, die vor unserer Haustüre wachsen. Sie gibt Tipps, wie man sein Immunsystem mit Kräutern stärken kann welche Kräuter bei Erkältungskrankheiten helfen wie man andere kleinere Zipperlein wirkungsvoll mit Kräutern behandeln kann. Dies ist einer Veranstaltung der KfD. Gabriele Geitner VA 16177 Mi., 26.10.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrheim Aufkirchen Für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Ohne Anmeldung Alte Heilpflanzen und Heilmethoden entdecken Es wird eine kleine Auswahl wichtiger Heilpflanzen aus Küche, Wald und Wiese vorgestellt, deren Heilwirkung und Anwendungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Wickel, Auflagen, Einreibungen, Bad und Tee. Sr. Elvira Zenger VA 16213 Di., 08.11.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrheim Taufkirchen/Vils Beitrag 4,00 VA 16176 Mo., 14.11.2016 19:30 21:00 Uhr Schule Walpertskirchen Beitrag 4,00 VA 16186 Di., 22.11.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrheim Maria Dorfen Beitrag 4,00 VA 16214 Di., 14.02.2017 19:30 21:00 Uhr

Gesundheit Rund um die Ernährung 79 Pfarrheim Maria Thalheim Beitrag 4,00 Alte Heilpflanzen und Heilmethoden entdecken Frauenfrühstück in Zustorf Es wird eine kleine Auswahl wichtiger Heilpflanzen aus Küche, Wald und Wiese vorgestellt, deren Heilwirkung und Anwendungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Wickel, Auflagen, Einreibungen, Bad und Tee. Sr. Elvira Zenger VA 16180 Do., 09.02.2017 9:00 10:30 Uhr Landgasthof Lintsche, Zustorf Beitrag 4,00 Ohne Anmeldung Gesundheitslehre nach Pfarrer Kneipp Frauenfrühstück in Oberdorfen Einführung in die Gesundheitslehre nach Pfarrer Kneipp einfach, wirksam, ganzheitlich und alltagstauglich. Monika Erl-Waxenberger VA 16173 Mi., 29.03.2017 9:00 11:00 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen Beitrag 4,00 Ohne Anmeldung 4 Wochen Basenfasten - eine heilsame Erfahrung Körper und Geist eine Ruhepause gönnen: Trennen Sie sich von überflüssigem Ballast, stärken Sie Ihre eigenen Kräfte und bringen Sie Ihr Immunsystem wieder in Schuss. 4 Wochen auf gesunde Ernährung achten und einfach mal raus aus dem Alltagstrott. Das Basenfasten läuft in 3 Stufen ab und ist für jeden zu schaffen. Woche 1 Entlastungswoche Woche 2 Basenfasten leicht Woche 3 Hauptfastenwoche Woche 4 Basenfasten leicht Unterstützend finden Heilkräuter, Schüßlersalze, Massagen, Akupressur und Leberwickel Anwendung. Jacqueline Rosenbaum Nikolaus Hintermaier VA 16146 4 Treffen ab Di., 07.03.2017 19:30 21:30 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Beitrag 65,00 zzgl. 5,00 für Säfte etc. Anmeldung: KBW

80 Gesundheit Persönlichkeit und Psyche Persönlichkeit und Psyche Musst Du immer so empfindlich sein? - Infos und Hilfe bei "Hochsensibilität" Etwa 15 20% aller Menschen nehmen deutlich intensiver wahr als andere. Ein Persönlichkeitszug, der auch als Gabe bezeichnet werden kann, aber von vielen Betroffenen und/oder deren Umwelt als Belastung empfunden wird. Denn mehr Reize wahrzunehmen als andere kann zu Ermüdung führen, Stress verursachen oder Ursache für Ängste sein. An diesem Abend erhalten Sie Informationen darüber, warum Betroffene "anders" sind wie die besondere Sensitivität erkannt werden kann wie sie sich auswirken kann wie Betroffene dies in ihren Lebensalltag integrieren können. Es besteht zudem Gelegenheit zu Fragen und Austausch. Erika Sendlinger VA 16616 Mi., 12.10.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Mein Kind trauert Hilfe und Info für Eltern und Großeltern Kinder trauern anders ob bei Krankheit eines Elternteils, Abschied, Verlust eines geliebten Menschen oder Tieres. Häufig wird die Trauer des Kindes jedoch nicht bemerkt. Um Ihr Kind hilfreich begleiten zu können, erhalten Sie an diesem Abend Anregungen und Informationen darüber, wie Kindertrauer sich zeigen kann wie Sie Ihr Kind bei der Trauer begleiten und unterstützen können wie "gemeinsam trauern" aussehen kann warum trauerfreie Räume wichtig sind was ein Kind braucht, um wieder Sicherheit zurück zu gewinnen. Sie werden zudem Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu stellen und sich im Gespräch auszutauschen. Sabine Riedl VA 16508 Do., 10.11.2016 19:30 21:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF

Gesundheit Persönlichkeit und Psyche 81 Wenn die Seele weint vom Umgang mit Traumata Wenn Menschen eine traumatische Erfahrung machen, trifft häufig der Satz zu "Danach ist nichts mehr, wie es einmal war." Situationen, manchmal auch mit Todesangst verbunden, in denen Hilflosigkeit und Ohnmacht erlebt werden, erschüttern das Selbstbild und beeinflussen die eigene Wahrnehmung. In dem Vortrag erfahren Sie, wann man von einem Trauma spricht was dabei in Gehirn und Psyche passiert welche Symptome auftreten können wie Sie mit Traumatisierten umgehen können, z.b. als Angehöriger oder Freund wie Traumata behandelt werden können. Daniela Obermaier VA 16535 Mo., 14.11.2016 20:00 21:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 10,00 Anmeldung: ZdF Ent-Täuschung, Kränkung: Ohrfeige für die Seele? Wir machen in unserem Alltag Erfahrungen, die wir bewusst und unbewusst als gegen uns gerichtet empfinden: Worte, Taten, Gesten, Schweigen. In der Summe können diese Kränkungen zu seelischem und manchmal auch körperlichem Leid führen. Wir sind dem aber nicht hilflos ausgeliefert. An diesem Abend geht es darum, wie Kränkungen entstehen und was sie auslösen wie ich sie überhaupt erkenne welche Schlüssel für Veränderungen es geben kann welche Methoden und Strategien es gibt, um besser damit umzugehen. Barbara Reinkowski VA 16523 Fr., 27.01.2017 19:00 22:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 15,00 Anmeldung: ZdF

82 Gesundheit Persönlichkeit und Psyche Mit sich selbst befreundet sein: Das "Innere Kind" Das "Innere Kind" bezeichnet und symbolisiert gespeicherte Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Diese Gefühle im breiten Spektrum von großer Freude, tiefem Schmerz, Glück, Traurigkeit, Verlassenheit, Angst oder Wut können das eigene Wohlbefinden positiv oder negativ beeinflussen. Das Modell des "Inneren Kindes" beschreibt verschiedene Wege, wie positive Erlebnisse aus der Kindheit ins Bewusstsein gehoben und damit als Ressource nutzbar gemacht werden können wie man sich im JETZT die emotionale Zuwendung, die in der Kindheit gefehlt hatte, eigenständig geben kann wie psychische Verletzungen aus der Kindheit geheilt werden können. Denn: "Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit gehabt zu haben." (Milton H. Erickson) Mitzubringen: eine Decke Barbara Reinkowski VA 16599 Fr., 17.02.2017, 18:00 Uhr So., 19.02.2017, 17:00 Uhr Klostergut Harpfetsham Beitrag 104,00 Kosten Harpfetsham: DZ 83,20 ; EZ 89,20 Anmeldung: ZdF Loslassen lernen "Wenn ich loslasse, was ich bin, werde ich, was ich sein könnte. Wenn ich loslasse, was ich habe, bekomme ich, was ich brauche." (Lao Tse) Was bedeutet "loslassen" und welche Konsequenzen hat es? Wie kann ich damit beginnen und was genau passiert dann innerlich mit mir? Dieser Abend informiert Sie, bietet Gelegenheit zum Austausch und die Referentin leitet praktische Übungen an. Barbara Reinkowski VA 16522 Fr., 10.03.2017 19:00 22:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 15,00 Anmeldung: ZdF

Gesundheit Für Frauen 83 Für Frauen Meine Stimme und ich so verschaffe ich mir Gehör Workshop für Frauen Unsere Stimme ist Teil unserer Persönlichkeit. Unser Denken und Handeln, alles was wir täglich tun übermitteln nicht nur unsere Worte, sondern vor allem unsere Stimme. Kann ich mir Gehör verschaffen? Wie finde ich mich selbst im Klang meiner Stimme wieder? Welches Bedürfnis hat meine Stimme? In diesem Workshop erleben Sie mit Hilfe von Körper-, Wahrnehmungs- und Atemübungen bewusst Ihre Stimme erfahren Sie Wichtiges zum Thema Stimme setzen Sie dies in Beziehung zu eigenen Alltagserfahrungen und Ihrer inneren Haltung lernen Sie verschiedene Stimmübungen kennen. Julia Schneider VA 16061 Sa., 12.11.2016 11:00 14:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 38,00 Anmeldung: ZdF Wechseljahre als Chance Workshop für Frauen in der Lebensmitte In den Wechseljahren durchlaufen wir Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Die Zeit der "zweiten Pubertät" birgt die Chance einer Neuorientierung! "Frauen in den Wechseljahren sind mit der vollerblühten Rose des Spätsommers und Herbstes vergleichbar, die beginnt, sich in eine leuchtend rote, saftige Hagebutte zu verwandeln..." Musik, Texte, Bilder, Tanz und Entspannung bringen uns die seelischen Botschaften und ihre Bedeutung in der Phase des Wechsels näher. Über diesen kreativen Zugang eröffnen sich uns Wege, wie wir positiv, wertschätzend und selbstbestimmt unsere Wechseljahre gestalten und unser Gleichgewicht neu finden und bewahren können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, VA 16525 Sa., 28.01.2017 10:00 17:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Beitrag 70,00 Anmeldung: ZdF

84 Gesundheit Säuglinge und Kleinkinder warme Socken, etwas Herzhaftes oder Süßes für s gemeinsame Mittagsbüffet, ein Foto aus der "ersten" Pubertät. Manuela Bott Dr. Alenka Berkopec-Valena Säuglinge und Kleinkinder Erste Hilfe am Kind Die Angst, etwas falsch zu machen, gibt vielen Menschen häufig in Notfallsituationen das Gefühl der Hilflosigkeit. Das muss nicht sein!!! Es gibt im Notfall nur eine Sache, die man falsch machen kann: Und das ist nichts zu tun. In diesem Kurs werden die wichtigsten Kindernotfälle im Säuglings- und Kindesalter behandelt: Störungen der lebenswichtigen Körpergrundfunktionen, Freimachen und Freihalten der Atemwege, Atem oder Herzstillstand, Kopfverletzungen, Verbrennungen, Vergiftungen, Bienenu. Wespenstiche, Sonnenstich, Fieberkrämpfe / Epilepsien, Nasenbluten und Unfälle. Niklas Schäfer VA 16060 Di., 15.11.2016 9:00 12:00 Uhr Zentrum der Familie, Taufkirchen Beitrag 25,00 Anmeldung: ZdF

Kultur und Kunst

86 Kultur und Kunst Brauchtum und regionale Kultur Brauchtum und regionale Kultur Kräuterwanderung Wir spazieren durch die vom Arbeitskreis Natur und Umwelt Neuching angelegten Fluren und entdecken bekannte und unbekannte Wildkräuter. Dabei erklärt uns Kräuterpädagogin Helga Röder die Wirkung der Kräuter und zeigt uns, was sich mit diesen Schmackhaftes zaubern lässt. Bitte feste Schuhe anziehen und ggf. auf Zeckenschutz achten. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus. Helga Röder VA 16183 Sa., 17.09.2016 15:00 17:00 Uhr Der genaue Treffpunkt wird ca. 14 Tage vorher auf den Plakaten bekannt gegeben Beitrag 4,00 Vis à vis vom Kraus-Eck : Hermann Kraus erzählt über sein Leben Hermann Kraus hat im April im Rahmen eines Erzählcafés im Museum Erding hinter die Kulissen seines Lebens blicken lassen. 120 begeisterte ZuhörerInnen lauschten mit Genuss seinen Geschichten. Aufgrund der großen Nachfrage lädt Hermann Kraus zu einem zweiten Erzählabend, diesmal im Frauenkircherl am Schrannenplatz vis à vis vom Kraus- Eck. Auch mit diesem Ort verbindet Hermann Kraus viele Geschichten und Anekdoten aus seinem Leben. Einlass ab 18:30 Hermann Kraus VA 16145 Mi., 28.09.2016 19:00 21:00 Uhr Frauenkircherl Beitrag 2,00 Anmeldung: KBW MUSEUM light: Spezialführung im Rahmen der Sonderausstellung Magda Bittner-Simmet MUSEUM light eine halbe Stunde Führung, eine halbe Stunde Gedankenaustausch im Museumscafé M.A. Harald Krause In Kooperation mit dem Museum Erding VA 16143 Sa., 22.10.2016 15:00 16:15 Uhr Museum Erding Beitrag 5,00 / ermäßigt: 4

Kultur und Kunst Brauchtum und regionale Kultur 87 Die bayrischen drei Madln: Von vorchristlichen Quellpriesterinnen zu den drei heiligen Madln: Barbara - Margaretha - Katharina Dieser Vortrag verdeutlicht, wie im Lauf der Zeit vorchristliches Brauchtum in die christliche Volksfrömmigkeit übergegangen ist. Was hat es nun auf sich, mit den mysteriösen Drei Madln? Und warum hat sich ihre Verehrung bis heute erhalten? Sandra Angermaier wird das Geheimnis für uns ein wenig lüften und geht dabei besonders auf die Ausprägung der Verehrung der Drei Madln in Bayern ein. Sandra Angermaier VA 16181 Di., 25.10.2016 19:30 21:00 Uhr Jagdhaus Eicherloh Beitrag 4,00 Erding erzählt - Erzählcafé im Museum: Marianne Rötzer Im Rahmen eines Erzählcafés in dem wunderschönen Foyer des Museums Erding laden wir Sie ein, Marianne Rötzers Geschichten und Anekdoten zu lauschen. Marianne Rötzer ist in Erding und im ganzen Landkreis bestens bekannt: zunächst als Bäuerin und Wirtin in Siglfing, später auch als Kreisbäuerin und ehemalige stellvertretende Landrätin sowie allgemein als eine Person von hohem Ansehen. Einlass ab 16:00 Uhr Marianne Rötzer, Dr. Hermann Bendl In Kooperation mit dem Museum Erding VA 16196 Di., 08.11.2016 17:00 19:00 Uhr Museum Erding Beitrag 4,00 Wanderung zu den vorgeschichtlichen Grabhügeln um Eschlbach Eine vom Archäologischen Verein geführte Wanderung rund um Eschlbach. Wir starten die Tour mit der Besichtigung der barocken Ortskirche und besuchen anschließend einige der etwas 3500 Jahr alten vorgeschichtlichen Grabhügel rund um Eschlbach. Die Gesamtstrecke beträgt 3,5 km, Dauer der Wanderung: ca. 3 Stunden. VA 16055 So., 13.11.2016 13:00 16:00 Uhr Pfarrkirche St. Mariä Geburt

88 Kultur und Kunst Brauchtum und regionale Kultur Der Weg ist auch für ungeübte Wanderer gut begehbar, führt aber allerdings auch über Waldwege. Rudolf Koller In Kooperation mit dem Archäologischen Verein Erding e.v. Die vergessenen Wasser der Kirche Vom Allelujawasser über das Johanniwasser bis hin zum Sebastianiwasser Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Zeit. Brauchtum und Kultur, die unsere Gegend prägten, werden aufgegriffen und betrachtet. So mancher Schatz kann gehoben werden! Speziell auch der Brauchtumsaspekt der Religionen, die unsere Kultur prägten und prägen, hat die Menschen aller Zeiten durch das Leben geleitet. Das Wasser hat dabei von jeher und besonders in unserer Gegend eine starke Rolle gespielt. Sandra Angermaier VA 16182 So., 22.01.2017 19:30 21:00 Uhr Gasthaus Forster Beitrag 4,00 Kreativität und Handwerk Kreatives Arbeiten mit Ton Theresia Kirner VA 16197 4 Treffen ab Di., 13.09.2016 19:00 21:00 Uhr VA 15675 4 Treffen ab Di., 13.09.2016 13:00 15:00 Uhr Pfarrheim Dorfen Kursgebühr 40,00 Anmeldung bei Theresia Kirner, Tel.: 08081 / 9154

Kultur und Kunst Kreativität und Handwerk 89 Töpfern für Erwachsene Für Anfänger und Fortgeschrittene werden Grundkenntnisse in Aufbaukeramik und Modellieren vermittelt. Maria Angermeier VA 16211 2 Treffen ab Mo., 10.10.2016 19:00 21:30 Uhr Schule Wartenberg, Kursgebühr 25,00 Anmeldung bei Maria Angermaier, Tel.: 08762 / 2146 Töpfern für Groß und Klein Mütter und Väter, Omas und Opas gestalten gemeinsam mit ihren Kindern oder Enkeln Kreatives mit Ton. Maria Angermeier VA 16212 2 Treffen ab Di., 11.10.2016 15:30 17:30 Uhr Schule Wartenberg Erwachsene 20,00 Kinder 10,00 Anmeldung bei Maria Angermaier, Tel.: 08762 / 2146 Teelichter filzen für Jugendliche und Erwachsene Mit Schafwolle in allen Farben, Wasser und Seife filzen wir Teelichter. Dieses Angebot ist offen für Menschen mit und ohne Behinderung. Bei Unterstützungsbedarf kann eine Begleitperson organisiert werden. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Heidi Dietel Kooperationspartnerin: Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung VA 16168 Di., 08.11.2016 18:00 20:30 Uhr Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Beitrag 9,00 Anmeldung: Caritas Kontaktstelle

90 Kultur und Kunst Kreativität und Handwerk Schicke Mode selbst genäht. Grund- und Aufbaukurs Schneidern Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich schicke, modische Kleidung selbst zu nähen. Sie lernen die erforderlichen Nähtechniken in die Praxis umzusetzen und erhalten viele wertvolle Nähtipps. Ob Rock, Hose, Kleid, Bluse oder Jacke die Entscheidung liegt bei Ihnen! Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schneiderschere, Lineal (60cm), Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln, Schneiderkreide, Nahttrenner, Nadelkissen, Schreibblock, Bleistift, fertiger Konfektionsschnitt, Stoff und Futterstoff nach Angabe des Schnittes. Ilona Kalmes-Unruh VA 16170 6 Treffen Mo., 17.10.2016 Mo., 24.10.2016 Mo., 07.11.2016 Mo., 14.11.2016 Mo., 21.11.2016 Mo., 28.11.2016 18:00 21:00 Uhr Johanneshaus Erding, Kleiner Saal Kursgebühr 100,00 Anmeldung: KBW Geschenkbänder filzen für Jugendliche und Erwachsene Die blumigen Geschenkbänder filzen wir aus Vorfilz, Wasser und Seife in vielen bunten Farben. Dieses Angebot ist offen für Menschen mit und ohne Behinderung. Bei Unterstützungsbedarf kann eine Begleitperson organisiert werden. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Heidi Dietel Kooperationspartnerin: Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung VA 16112 Di., 29.11.2016 18:00 20:30 Uhr Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Beitrag 9,00 Anmeldung: Caritas Kontaktstelle Duftseifen selbstgemacht. Natur- und Blumendüfte in pflegender Form Bestimmt kennen Sie die wunderbaren Seifen, die man immer wieder auf verschiedenen Märkten findet. In unserem Workshop können Sie diese jetzt selbst herstellen. Sie können aus mehreren Materialien und Aromen wählen und nehmen am Ende des Abends Ihre individuellen Stücke mit nach Hause. Schön zum Verschenken und natürlich selbst benutzen. VA 16169 Di., 13.12.2016 18:30 20:30 Uhr Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Beitrag 12,00 Anmeldung: Caritas Kontaktstelle

Kultur und Kunst Rund um Weihnachten 91 Dieses Angebot ist offen für Menschen mit und ohne Behinderung. Bei Unterstützungsbedarf kann eine Begleitperson organisiert werden. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Sabrina Ziegltrum Kooperationspartnerin: Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Rund um Weihnachten Der Stern von Bethlehem - die Geschichte einer himmlischen Begegnung Viele Erzählungen ranken sich um den Stern von Bethlehem, der seit jeher Gläubige, Historiker aber auch Astronomen fasziniert und bewegt. Was leuchtete damals so auffällig am Himmel: War es ein Stern, ein Komet, oder gar eine Supernova? Wer waren diese Sterndeuter aus dem Osten, woher kamen sie und was bewog sie zu ihrer außergewöhnlichen Reise? Ausgehend von kulturhistorisch-, theologischen Quellen in den Kindheitsgeschichten der Evangelien berichtet der Vortrag von Himmelsbeobachtungen im alten Babylon, der Reise der Magier nach Judäa, Zeit- und Kalenderrechnung, von Kometen, neu aufleuchtenden Sternen sowie kosmischen Begegnungen. Es ist die faszinierende Geschichte eines weltbewegenden Phänomens, erzählt aus astronomiehistorischer Sicht. Dr. Peter Habison VA 16236 Mi, 30.11.2016 19:00 21:00 Uhr Mehrzweckraum Mädchenrealschule Heilig Blut Beitrag 5,00 Frauenfrühstück im Advent. Weihnachtsgeschichten mit Harfenbegleitung VA 16189 Mi., 30.11.2016 ab 9:00 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen

92 Kultur und Kunst Auf Weihnachtn zua Auf Weihnachtn zua Der Erdinger Adventskalender Auf Weihnachtn zua eine besondere Adventszeit in Erding eine Veranstaltungsreihe zur Adventszeit 2013 Auf Weihnachtn zua entführt Sie auch heuer wieder mitten aus der vorweihnachtlichen Regsamkeit, an jedem Tag des Advents für eine halbe Stunde an unterschiedliche, kulturelle oder besinnliche Orte in Erding. Dort begegnen Sie Geschichte, Kultur und Traditionen, Besinnlichem und Geistlichem. 24 mal 30 Minuten laden wir Sie zum Innehalten, Hören, Staunen und Schauen ein damit der Advent lebendig wird. Auch dieses Jahr erwarten Sie wieder neue Impulse und Inhalte zur ganz persönlichen Einstimmung auf Weihnachten. Lassen Sie sich überraschen! Bis auf wenige Ausnahmen können Sie ohne Anmeldung teilnehmen. Beginn der Veranstaltungen: 16:00 Uhr Freiwillige Spenden erbeten 1. Türchen Der Advent beginnt - Das erste Türchen Dr. Heike Schmidt-Kronseder Sandra Angermaier VA 16117 Do., 01.12.2016 16:00 16:30 Uhr Pavillon des Widnmann Palais Anmeldung: KBW 2. Türchen Was der Apfel mit Weihnachten zu tun hat Christliche Symbolik und Brauchtum am Apfel erklärt. Es werden Bratäpfel serviert. Sandra Angermaier VA 16118 Fr., 02.12.2016 16:00 16:30 Uhr Gasthof zur Post

Kultur und Kunst Auf Weihnachtn zua 93 3. Türchen Kleine Weihnachtsandacht Sandra Angermaier VA 16119 Sa., 03.12.2016 16:00 16:30 Uhr Kapelle der Fischer s Wohltätigkeitsstiftung 4. Türchen Tipp: Museumssonntag im adventlich geschmückten Franz Xaver Stahl Museum VA 16120 So., 04.12.2016 geöffnet von 14:00-17:00 Uhr Franz-Xaver-Stahl- Museum 5. Türchen Pfeffernüsse backen Bitte Backblech mitnehmen! Sandra Angermaier VA 16121 Mo., 05.12.2016 ab 16:00 Uhr Zu Hause bei Sandra Angermaier 6. Türchen Abendlob zum Fest des Hl. Nikolaus Martin Garmaier VA 16122 Di., 06.12.2016 16:00 16:30 Uhr Pfarrkirche St. Johannes 7. Türchen Suppenbrunzer, Lüsterweiberl und andere Kuriositäten - Volksfrömmigkeit in Bayern Dr. Heike Schmidt-Kronseder VA 16123 Mi., 07.12.2016 16:00 16:30 Uhr Gasthof Mayr-Wirt, Kronzprinz Rupprechtsaal

94 Kultur und Kunst Auf Weihnachtn zua 8. Türchen Himmlische Busserl und Waschkorbplatzerl Verkostung von Backwerk nach historischen Rezepten. Dr. Heike Schmidt-Kronseder VA 16124 Do., 08.12.2016 16:00 16:30 Uhr Franz-Xaver-Stahl- Museum 9. Türchen Advent ist Fastenzeit Fastenspeise Bier und das bayrische Reinheitsgebot. Sandra Angermaier VA 16125 Fr., 09.12.2016 16:00 16:30 Uhr Erdinger Weißbräu, vor dem ehemaligen Sudhaus 10. Türchen Der Nussknacker und der Mausekönig Sandra Angermaier präsentiert ihre private Nußknackersammlung und zeigt Ihnen den Film Der Nussknacker und der Mausekönig. Sandra Angermaier VA 16126 Sa., 10.12.2016 ab 16:00 Uhr Zu Hause bei Sandra Angermaier 11. Türchen Musikalische Kirchenführung Martin Garmaier VA 16127 So., 11.12.2016 16:00 16:30 Uhr Kirche St. Johannes 12. Türchen Zu Gast in privaten Weihnachtszimmern Der Miniaturchristkindlmarkt von Frau Schwarz VA 16128 Mo., 12.12.2016 16:00 16:30 Uhr Familie Schwarz, Siglfinger Straße 8. Erding Anmeldung: KBW

Kultur und Kunst Auf Weihnachtn zua 95 13. Türchen Advent in der Schachtelwerkstatt Eduviges Brand VA 16129 Di., 13.12.2016 16:00 16:30 Uhr Schachtelwerkstatt 14. Türchen Verborgene Schätze - Kostbarkeiten aus dem Depot des Museums Erding Dr. Heike Schmidt-Kronseder M.A. Harald Krause VA 16130 Mi., 14.12.2016 16:00 16:30 Uhr Museum Erding 15. Türchen Zum Advent gehört die Harfe Harfenmusik im Heiliggeist-Kircherl Barbara Pöschl-Edrich VA 16131 Do., 15.12.2016 16:00 16:30 Uhr Heilig Geist Kircherl 16. Türchen Zum Busseln, Schmeicheln, Kämmen, Zöpfen, Trösten und Spielen - von den Puppen Sandra Angermaier VA 16132 Fr., 16.12.2016 16:00 16:30 Uhr Pavillon des Widnmann Palais Anmeldung: KBW 17. Türchen Himmelswerkstatt Wir vergolden Nüsse, so dass unser Christbaum in diesem Jahr ganz besonders strahlt. Sandra Angermaier VA 16134 Sa., 17.12.2016 16:00 16:30 Uhr KBW

96 Kultur und Kunst Auf Weihnachtn zua 18. Türchen Biblisches Land in bayrischen Herzen - von den Krippen Sandra Angermaier VA 16133 So., 18.12.2016 16:00 16:30 Uhr Stadtpfarrkirche St. Johannes 19. Türchen Weihnachten im Bild das Weihnachtsfest in Gemälden Ein kurzer Bildervortrag Dr. Heike Schmidt-Kronseder VA 16135 Mo., 19.12. 2016 16:00 16:30 Uhr Kronprinz- Rupprechtsaal, Mayr-Wirt 20. Türchen Wilde Weihnacht Geschichten zum Staunen und Schmunzeln rund um Weihnachten VA 16136 Di., 20.12.2016 16:00 16:30 Uhr Stadtbücherei Erding 21. Türchen Vom frommen Brauch, hoffnungsvollem Orakel anno dazumal Geschichte und Geschichten rund um die Adventszeit in weihnachtlicher Stimmung Sandra Angermaier VA 16137 Mi., 21.12.2016 16:00 16:30 Uhr Bauernhausmuseum Erding 22. Türchen Christbaumschaun im Künstlerhaus Dr. Heike Schmidt-Kronseder VA 16138 Do., 22.12.2016 16:00 16:30 Uhr Franz-Xaver-Stahl- Museum Anmeldung: KBW

Kultur und Kunst Auf Weihnachtn zua 97 23. Türchen Nur noch ein Türchen... Sandra Angermaier Dr. Heike Schmidt-Kronseder VA 16139 Fr., 23.12.2016 16:00 16:30 Uhr Fischer's Seniorenzentrum Erding 24. Türchen Tipp: Traditionelles Turmblasen am Heilig Abend Sa., 24.12.2016 ab 17:00 Uhr Schrannenplatz

98 Kultur und Kunst Kreistänze Kreistänze Meditatives und Sakrales Kreistanzen Tanzend unsere Mitte finden Die Abende stehen immer unter einem Thema zur Jahreszeit. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Einfach mit Freude mit-tanzen! Die Termine sind jeweils am letzten Dienstag im Monat. Informationen bei Anneliese Eicher, Tel. 08081 / 2553 Anneliese Eicher VA 16202 ab Di, 27.09.2016 20:00 21:30 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen Beitrag 5,00 Anmeldung Sacred Dance Kreistänze im Jahreskreis Rituell meditativ bewegt Tanz ist ein Ausdruck von Freude und Liebe zum Leben. Miteinander im Kreis verbunden kommen wir zur Ruhe. Tanzend um eine gestaltete Mitte finden wir wieder zu unserer eigenen Mitte und können daraus Kraft für den Alltag schöpfen. Eingeladen sind alle, die sich etwas Gutes tun wollen und Freude an Bewegung haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Einstieg jederzeit möglich. Erika Birner-Hintermaier VA 16208 Jeweils Mittwoch ab 19:30 Uhr Mi., 28.09.2016: Erntedank Mi., 30.11.2016: Advent Mi., 11.01.2017: Hl. Drei König Pfarrheim Bockhorn Beitrag 7,00

Gesellschaft und Politik

100 Gesellschaft und Politik Treffs und Gruppen Treffs und Gruppen 9-Uhr-Club für Frauen in Dorfen Inhalte unserer 14-tägigen Treffen sind z.b. Buchbesprechungen, Ausstellungsbesuche, aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft usw. Wir sind eine offene Gruppe für Frauen jeden Alters und freuen uns auf neue Teilnehmerinnen! Anmeldung bei Silvia Steigers, Tel. 08086 / 9119 Silvia Steigers VA 16087 7 Treffen Mo., 19.09.2016 9:00 11:00 Uhr Pfarrheim Maria Dorfen Kein Beitrag 9-Uhr-Club für Frauen in Erding Inhalte unserer 14-tägigen Treffen sind z.b. Buchbesprechungen, Ausstellungsbesuche, aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, usw. Wir sind eine offene Gruppe für Frauen jeden Alters und freuen uns auf neue Teilnehmerinnen. Anmeldung bei Gisela Gerigk, Tel.: 08122 / 901502 Gisela Gerigk VA 16261 6 Treffen Di., 27.09.2016 9:00 11:00 Uhr Evang. Gemeindezentrum, Erding Beitrag 18,00 Was die Zukunft bringt - Wie sich die Gesellschaft in den nächsten Jahren verändern wird Frauenfrühstück in Oberdorfen Jens Krautscheid VA 16149 Mi., 25.01.2017 9:00 11:00 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus Beitrag 4,00 Gesundheitslehre nach Pfarrer Kneipp Frauenfrühstück in Oberdorfen Einführung in die Gesundheitslehre nach Pfarrer Kneipp einfach, wirksam, ganzheitlich und alltagstauglich. Monika Erl-Waxenberger VA 16173 Mi., 29.03.2017 9:00 11:00 Uhr

Gesellschaft und Politik Über den Tellerrand 101 Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. An diesem Abend bietet sich die Möglichkeit anhand konkreter Alltagssituationen eigene Vorgänge zu beobachten ohne zu interpretieren und zu werten auszuprobieren, wie Sie zu Wut und Ärger stehen, ohne andere zu verletzen zu üben, wie Sie Anliegen Ihrer Kon- Pfarrer-Gammel- Haus Beitrag 4,00 Über den Tellerrand Das Leben in Papua-Neuguinea Erfahrungsbericht eines Forstingenieurs Franz-Xaver Kraft studierte an der Hochschule Weihenstephan-Triedsorf das Fach Forstingenieurswesen. Sein Praxissemester absolvierte er in Papua- Neuguinea. Die Aufgabe bestand darin, die Einheimischen in die Methoden einer schonenden Waldbewirtschaftung einzuführen. Mit Schilderungen von interessanten Forschungsergebnissen, von freundlichen Kontakten mit der dort lebenden Bevölkerung und vielen Bildern einer faszinierenden Landschaft entführt Franz-Xaver Kraft in ein für viele wohl unbekanntes Land auf der anderen Seite des Globus. Franz-Xaver Kraft VA 16185 Fr., 02.09.2016 19:00 20:30 Uhr Kindergarten Langenpreising Wege, mit Konflikten umzugehen: Einführungsabend in die Gewaltfreie Kommunikation VA 16178 Fr., 14.10.2016 19:00 22:00 Uhr Praxis Sabine Kohne Beitrag 15,00 Anmeldung: KBW

102 Gesellschaft und Politik Über den Tellerrand fliktpartner ernst nehmen können, auch wenn Sie Ihnen nicht zustimmen. Barbara Reinkowski Papst Franziskus - Der Kämpfer im Vatikan Ein Vortrag mit Andreas Englisch Der durch seine journalistische Arbeit und zahlreiche Fernsehauftritte bekannte Vatikanexperte und Papstkenner Andreas Englisch kommt auf Einladung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und des Katholischen Bildungswerks Landkreis Erding e. V. nach Erding um über die Hintergründe zu seinen Büchern, insbesondere über sein neuestes Buch Kämpfer im Vatikan und über seine langjährigen Kontakte und Begegnungen mit den letzten Päpsten zu erzählen. VA 16184 Fr., 28.10.2016 19:30 21:00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Johann Beitrag 13,00 Mitreißend und kompetent ermöglicht Andreas Englisch einen Blick hinter die Kulissen des Vatikans, erläutert kenntnisreich, wie sich im Konklave die Machtverhältnisse zugunsten von Papst Franziskus verschoben haben, welche Fraktionen um welche Papabili zunächst noch zur Diskussion standen und was letztlich den Ausschlag für die Wahl Jorge Mario Bergoglios gab. Aufgrund seines profunden Hintergrundwissens gelingt ihm ein sensibles Portrait des neuen Papstes, seiner Herkunft und Fähigkeiten. Und er gibt einen Ausblick darauf, ob und wie es ihm gelingen wird, die schwierigen Aufgaben zu bewältigen, die vor ihm liegen. Andreas Englisch hat Journalistik, Germanistik und Sprachwissenschaften studiert. Seit 1992 ist er Leiter des Springer Auslandsdienstes in Rom. Er ist Autor von Romanen und Sachbüchern. Der Reinerlös geht an das Tansania- Projekt des KAB-Weltnotwerks.

Gesellschaft und Politik Über den Tellerrand - Fair Genießen 103 Eintrittskarten gibt es bei (ab September 2016): Lesezeichen Erding, Haager Straße 8 Buchhandlung Rupprecht, Erding, Pretzener Str. 10 Katholischen Bildungswerk Landkreis Erding e. V., Kirchgasse 7 Andreas Englisch In Kooperation mit der KAB Reisebericht von Georg Baumgartner: Südteil - Georgien - Nordteil - Russlands und Kaukasus Georg Baumgartner KAB Langengeisling VA 16100 Do., 17.11.2016 19:30 21:00 Uhr Pfarrstadl Langengeisling Fair Genießen Fair genießen: Orangensaft Knapp 8 Liter Orangensaft trinkt jeder Deutsche statistisch im Jahr. Weltweit ist es der am meisten getrunkene Saft. Es gibt ihn als Direktsaft, als Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat oder auch als Orangensaftgetränk. Im Olympiajahr 2016 werden die Orangen von Misereor und der GEPA mit der Aktion Viva um Brasil mais justo! Für ein gerechteres Brasilien! in Szene gesetzt. Bei einem Glas Orangensaft werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Was hat Orangensaft mit Olympia 2016 zu tun? Wo kommt der Orangensaft her und wie wird er produziert? Was bedeutet Mengenausgleich? Was bewirkt der Faire Handel für Obstbauern und Plantagenarbeiter weltweit? Carina Bischke, Fairtrade-Referentin und Vorstand des Vereins BAGS e.v. führt durch einen kurzweiligen Abend. Eine gemeinsame Veranstaltung mit VA 16096 Mi., 19.10.2016 19:30 21:00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Altenerding Beitrag 4

104 Gesellschaft und Politik Fair Genießen BAGS e.v. und in Kooperation mit dem Weltladen Erding und Fair Trade Town Erding Fair genießen: Kakao Rohkakao der Stoff aus dem köstliche Schokolade zum Essen und Trinken zubereitet wird. Statistisch konsumiert jeder Deutsche über 11 kg kakaohaltige Waren im Jahr. Doch wer weiß schon von dem langen Weg von der Schote bis zur fertigen Schokolade? Bei einer Tasse heißer Schokolade werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen: Wo und wie wachsen Kakaoschoten? Wie wird aus der Kakaoschote Schokolade? Warum ist ausbeuterische Kinderarbeit immer noch ein großes Thema im Kakaobereich? Was kann der Faire Handel für Kleinbauernfamilien erreichen? Carina Bischke, Fairtrade-Referentin und Vorstand des Vereins BAGS e.v. führt durch einen kurzweiligen Abend. Eine gemeinsame Veranstaltung mit BAGS e.v. und in Kooperation mit dem Weltladen Erding und Fair Trade Town Erding VA 16095 Mi., 18.01.2017 19:30 21:00 Uhr Evang. Gemeindezentrum Altenerding Beitrag 4

Arbeitswelt und Weiterbildung

106 Arbeitswelt und Weiterbildung Fortbildung Fachpersonal - EKP -Leiterinnen Fortbildungsprogramm für Fachpersonal Jahresprogramm für Fachpersonal in Kindergärten und Kindertagesstätten Katholisches Bildungswerk Zentrum der Familie Mit einer Auswahl qualitativ hochwertiger Fortbildungsangebote unterstützt Sie das Zentrum der Familie im Katholischen Bildungswerk Landkreis Erding seit Jahren: ortsnah, zuverlässig und zu angemessenen Konditionen. So freuen wir uns, Ihnen auch dieses Jahr wieder unser Fortbildungsprogramm für Fachpersonal als eigenständiges Programmheft anbieten zu können. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Wir sind für Sie da! Download unter www.zentrumderfamilieerding.de/aktuelles.html Fortbildungsprogramm für Fachpersonal in Kindergärten und Kindertagesstätten 2016/17 Fortbildungen für EKP -Leiterinnen Sinneswerkstatt Natur im Herbst Der Lernort "Wald" ist für Kleinkinder überaus facettenreich, interessant und erlebnis-intensiv. Hier lassen sich die kindlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in optimaler Weise fördern, erleben, begreifen und weiter entwickeln. Der Ausflug in den Wald mit der EKP -Gruppe bietet sowohl Kindern als auch deren Eltern die Möglichkeit, sich als einen Teil der Natur zu erleben und diese mit allen Sinnen zu begreifen. Die sensomotorische Entwicklung in der Waldpädagogik ist seit 20 Jahren in Deutschland anerkannt und wird sehr geschätzt. Die Bereiche Gehirnentwicklung, Lernkompetenz, Sozialkompetenz, Gesundheit, Motorik und naturwissenschaftliche Bildung stehen dabei im Vordergrund. Wir erarbeiten, wie sich Waldund Naturpädagogik im EKP mit allen Sinnen integrieren lässt. Helen Impekoven-Spang VA 16216 Sa., 08.10.2016 9:00 16:00 Uhr OASE-Naturkindergarten Teufelsöd VA 16217 Sa., 15.10.2016 9:00 16:00 Uhr OASE-Naturkindergarten Teufelsöd

Arbeitswelt und Weiterbildung Flüchtlings- und Asylarbeit 107 Ehrenamtliche in der Flüchtlings- und Asylarbeit Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Verstehen wir uns richtig? Gelingende Kommunikation im interkulturellen Umfeld. Sprache-Mimik-Gestik- Haltung. Kommunikationstraining. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kostenlos! Annett Babel VA 16242 Sa., 17.09.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW VA 16247 Sa., 12.11.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Noch ein Wort... Konflikttraining und Deeskalationstechniken in der Flüchtlingsarbeit. Gelingender Umgang mit Konflikten in der Arbeit mit Flüchtlingen. Häufige Konfliktlausöser und -ursachen kennenlernen. Konflikttraining und Deeskalationstechniken lernen. Mit Frustrationen und Aggressionen umgehen. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kostenlos! Annett Babel VA 16243 Sa., 24.09.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW VA 16248 Sa., 19.11.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW

108 Arbeitswelt und Weiterbildung Flüchtlings- und Asylarbeit Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Interkulturelles Training Überall dort, wo verschiedene Kulturen (Orientierungssysteme) zusammentreffen, gibt es die Möglichkeit zum Lernen, und gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Missverständnisse und Konflikte das Zusammenarbeiten-und Leben erschweren. Erst wenn man Unterschiede wahrnimmt und damit lernt, konstruktiv umzugehen, fühlt man sich in einer interkulturelle Umgebung wohl und handelt kompetent und effektiv. Die Teilnahme ist dank der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kostenlos! Farhia Yusuf VA 16252 Sa., 01.10.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Wer sind die anderen? Ethnische, religiöse, kulturelle und soziale Hintergründe, Merkmale und Besonderheiten der Flüchtenden kennen und verstehen. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kostenlos! Dr. Christian Mazenik VA 16244 Sa., 08.10.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW VA 16249 Sa., 26.11.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW

Arbeitswelt und Weiterbildung Flüchtlings- und Asylarbeit 109 Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Geknickt oder gebrochen? Der Umgang mit Traumata und postraumatischen Belastungen bei Menschen auf der Flucht. Pädagogische und psychologische Herausforderungen in der Arbeit mit und Beziehung zu Flüchtlingen. Die Teilnahme ist dank der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kostenlos! Dr. Ursula Geisler VA 16245 Sa., 15.10.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW VA 16251 Sa., 10.12.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Alles was Recht ist Asyl- und Ausländerrecht von EU und Deutschland verstehen und kennenlernen. Die Auswirkung und Umsetzung von Dublin Verordnungen, Anerkennungsstatus und Flüchtlingsstatus im konkreten Alltag von Flüchtenden und Helfern. Die Teilnahme ist dank der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kostenlos! Maria Brand VA 16246 Sa., 22.10.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW VA 16250 Sa., 03.12.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW

110 Arbeitswelt und Weiterbildung Flüchtlings- und Asylarbeit Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Umgang mit Vorurteilen und Rassismus Der Workshop soll interaktiv für (unbewusste) Zuschreibungs- und Diskriminierungsprozesse sensibilisieren auf individueller Ebene, in der ehrenamtlichen Praxis und innerhalb der Gesellschaft. Dabei werden Erfahrungen und Wahrnehmungen im Zusammenhand mit Zuschreibungen, Diskriminierungen und Machtverhältnisse reflektiert. Die Teilnahme ist dank der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kostenlos! Farhia Yusuf VA 16253 Sa., 05.11.2016 15:00 18:00 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Anmeldung: KBW Intensivschulung Trauma für ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit Der Umgang mit den Folgen von Traumatisierung in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen. Zweitägige Vertiefungsschulung mit Fallbesprechung. Die Schulung bearbeitet die Folgen der Traumatisierung von Flüchtenden im Verlauf ihrer Flucht und deren Auswirkungen auf die Psyche des / der Flüchtenden, auf das Beziehungsgeschehen zwischen Flüchtlingen und Helfern und auf die Psyche der ehrenamtlich Helfenden. Die Schulung steht allen interessierten Helferinnen und Helfern in der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Erding offen. Aufgrund der Förderung durch die Erzdiözese München und Freising kann die Teilnahme kostenlos angeboten werden. Hristina Vlahu VA 16254 2 Treffen Mi., 09.11.2016 19:00 21:30 Uhr Mi., 16.11.2016 19:00 21:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Maximal 10 Teilnehmer! Anmeldung: KBW VA 16255 2 Treffen Do., 16.02.2017 19:00 21:30 Uhr Do., 23.02.2017 19:00 21:30 Uhr Zentrum der Familie, Erding Kein Beitrag! Maximal 10 Teilnehmer! Anmeldung: KBW

Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter

112 Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter Ackermann, Christa Gestalttherapeutin Heilpraktikerin Germanistin Annunciata, Schwester Konventoberin der Franziskanerinnen von Armstorf Altmann, Petra Dipl. Theologin Pilgerbegleiterin Bibliodramaleiterin Angermaier, Sandra Diözesanmuseum München-Freising Geschäftsführerin des Kreisvereins für Heimatschutz und Denkmalpflege Erding e.v. Angermeier, Maria Medizinische Fachangestellte Babel, Annett Dipl. Sozialpädagogin Supervisorin DGSv Bart, Hermine Dipl. Sozialpädagogin PEKiP Gruppenleiterin Baumgartner, Georg Lehrer in Ruhestand Berkopec-Valena, Alenka, Dr. med. Ärztin MFM-Referentin Bieber, Marina Trageberaterin Biebricher, Eva Physiotherapeutin Entspannungspädagogin Bier, Anja Still- und Laktationsberaterin IBCLC Birner-Hintermaier, Erika Lehrerin für berufliche Schulen Lehrerin Kreistanz

Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter 113 Bischke, Carina Referentin Fairtrade Deutschland Fairtrade Town Erding Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung Blessing, Elisabeth Dipl. Sozialpädagogin Musiktherapeutin Lehrerin für Musik und Bewegungserziehung Boehr, Kerstin Dipl. Sozialpädagogin Bott, Manuela MFM-Referentin Wechseljahresberaterin Krankenpflegerin Brand, Eduviges Inhaberin Schachtelwerkstatt Erding Brielmair, Karin Leitung Kindertagesstätte Staatl. anerkannte Erzieherin Bruckmeier, Brigitte Ärztl. geprüfte Yogalehrerin Burger, Carola Dipl. Sozialpädagogin Gestaltpädagogin (IGB) Dietel, Heidi Filz Fussel Werkstatt Erding Dietsch, Ilse Yoga-Lehrerin Ditterich, Erna Yoga-Lehrerin Dittmann, Corinna Dipl. Sozialpädagogin (FH) Dollberger, Carina Dipl. Pädagogin Pädagogische Referentin KBW Erding

114 Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter Eckstein, Katharina Sprachtherapeutin B.A. Eder, Irmgard Referentin im Fachbereich Kinderpastoral der Erzdiözese München-Freising Eicher, Anneliese Lehrerin für Kreistanz Elvira, Schwester Heilpraktikerin Emehrer, Anton Dipl. Theologe Pastoralreferent im Pfarrverband Holzland Englisch, Andreas Journalist, Vatikan-Korrespondent Eras, Friedrich Pfarrer (evang.) im Ruhestand Erl-Waxenberger, Monika Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Pfarrei Oberdorfen Falterer, Marianne Dipl. Sozialpädagogin Familientherapeutin Fecht, Nadine Ergotherapeutin Fenk, Gabriele Übungsleiterin Festag, Peter Hospizbegleiter Foth, Alisa Zertifizierte Babymassage-Kursleiterin Doula Forster, Rainer KAB-Diözesansekretär Fritsch, Roland, Dr. Pfarrer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Erding

Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter 115 Fruhstorfer, Marianne Übungsleiterin Fuß, Elisabeth Übungsleiterin Garmaier, Martin Pfarrer im Pfarrverband Erding-Langengeisling Gasteiger, Franz, Dr. Theologe Pfarrer im Ruhestand Geisel, Eva Maria Hospizbegleiterin Gerigk, Gisela Hauswirtschaftsmeisterin Güther, Caroline Burnout-Präventionstrainerin Grüneberg, Barbara Dipl. Sozialpädagogin Pädagogische Referentin KBW Erding Habison, Peter, Dr. Astronom, Physiker, Wissenschaftshistoriker, Leiter des Science Outreach Netzwerk der Europäischen Südsternwarte in Österreich Haider, Franz Dipl. Medienpädagoge Fachstelle MuK Medien und Kommunikation im Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising Hartel, Regina Systemische Familientherapeutin Montessoripädagogin Motopädagogin Staatl. anerkannte Erzieherin Heck, Pater Thomas SVD Steyler Missionar Bibliodrama- und Bibliolog-Leiter Gestalttherapeut i.a.

116 Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter Hintermaier, Nikolaus Dipl. Theologe Pastoralreferent Theologischer Referent KBW Erding Hofmann, Catarina Dipl. Psychologin M.A. Familientherapeutin VFT Systemische Beraterin VFT Holbl, Lucia Friseurmeisterin Diplom-Make-Up-Artistin Hübner, Ramona Staatl. anerkannte Erzieherin BEB-Gruppenleiterin Ismaier, Corinna Staatl. anerkannte Erzieherin PEKiP-Gruppenleiterin Kalmes-Unruh, llona Damenmaßschneidermeisterin Kelp, Axel Trainer Bogenschießen Kielbassa, Philipp Pfarrer im Pfarrverband Erdinger Moos Kirchbichler, Anselm Projektleiter "Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung Umweltmanagement/Energiemanagement" im EOM Kirner, Theresia Staatl. geprüfte Hauswirtschafterin Klie, Thomas, Prof. Dr. habil. Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, Gerontologie Koller, Rudolf Archäologischer Verein Erding Kraft, Franz-Xaver Forstingenieur

Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter 117 Kranzmaier, Irmgard Zertifizierte Kursleiterin Babyschwimmen Kratzsch, Klaus, Dr. eh. Hauptkonservator am Landesamt für Denkmalpflege Kraus, Hermann Geschäftsmann Krause, Harald, M.A. Museumsleitung Museum Erding Archäologe Vorstandsmitglied des Archäologischen Vereins Erding e.v. (AVE) Krautscheid, Jens Apotheker Krecan-Kirchbichler, Brigitte Fachreferentin für Seniorenbildung, EOM Ksellmann, Gerti Puppenspielerin Märchenerzählerin Staatl. anerkannte Erzieherin Bankkauffrau Lehnert, Werner Übungsleiter Lippe, Lutz Logopäde Zertifizierter AD(H)S-Therapeut Lunau, Bente Lehrerin Grund- und Mittelschule PEKiP-Gruppenleiterin Majer-Escherle, Svenja Sozialpädagogin B.A. Mayer, Vesna Kinderkrankenschwester Still- u. Laktationsberaterin

118 Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter Müller, Wunibald, Dr. Katholischer Theologe Psychologe Autor Leiter des Recollectio-Hauses der Abtei Münsterschwarzach Mutzbauer, Gabriele Pädagogische Referentin KBW Erding Motopädagogin Neumaier, Susi Staatl. anerkannte Erzieherin PEKiP-Gruppenleiterin Noreisch, Verena Dipl. Juristin Obermaier, Daniela Dipl. Sozialpädagogin Psychotherapeutin (HPG) Ommer, Sabine Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Ostermeier, Veronika Dipl. Religionspädagogin Gemeindereferentin im Pfarrverband Erding Penzenstadler, Sabine Künstlerin Kunsttherapeutin Pilgerbegleiterin Pfanzelt, Elisabeth Trainerin für Gedächtnistraining, Psychomotorik, Kompetenztraining (lebenswert ) Hauswirtschaftsmeisterin Pöschl-Edrich, Barbara Harfenistin Ramm, Paula Yogalehrerin Ethnologin Rauscheder, Marion Staatl. anerkannte Erzieherin PEKiP-Gruppenleiterin

Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter 119 Reinkowski, Barbara Psychotherapeutin HPG Gestalttherapeutin Oberstudienrätin Renner-Wiest, Barbara Gestalttherapeutin Trainerin Gewaltfreie Kommunikation Rieder, Margarete Gastwirtin Riedl, Sabine Lerntherapeutin LRS und Legasthenie Systhemische Kinder- und Jugendtherapeutin (IWF) Lehrerin Riester, Ute Krankenschwester BEB-Gruppenleiterin Röder, Helga Kräuterpädagogin Rötzer, Marianne Stv. Landrätin in Ruhestand Rosenbaum, Jacqueline Ernährungsberaterin Heilpraktikerin Rothhuber, Karin Dipl. Sozialpädagogin Staatl. anerkannte Erzieherin Salvador, Irmgard Bachelor Soziale Arbeit Pädagogische Referentin KBW Erding Saumweber, Cornelia Dipl. Religionspädagogin Gemeindereferentin Tanztherapeutin Savasmann, Maja Lehrerin Referentin der Stiftung Medienpädagogik Bayern

120 Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter Schäfer, Niklas Lehrrettungsassistent mit ADA Ausbilder Dozent /Lehrkraft für Notfallmedizin Schels, Heidi Dipl. Sozialpädagogin Familientherapeutin Scherer, Manuela Übungsleiterin Schießler, Rainer Maria Pfarrer Schmidt-Kronseder, Heike, Dr. Kunsthistorikerin Leiterin des Museums Franz Xaver Stahl, Erding Schmitt-Licht, Theresia Dipl. Sozialpädagogin Schneider, Julia Gesangspädagogin Sängerin Stimmcoach Schollen, Johannes, Dr. med. Allgemeinarzt 1. Vorsitzender des Hospizverein Erding Schubert, Alex Stadtrat und ehem. Vizebürgermeister Stadt Dorfen Schweiger, Bernhard Gemeindereferent Sendlinger, Erika Master Psychologie und Mentale Gesundheit M. Sc. Gesundheitspädagogin Staatl. anerkannte Erzieherin PEKiP-Gruppenleiterin Steichele, Hanneliese, Dr. emer. Professorin für Biblische und Historische Theologie Steigers, Silvia Gruppenleiterin

Referentinnen, Referenten, Kursleiterinnen und -leiter 121 Stummer, Janette Übungsleiterin Trocha, Peter Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche Kunst- und Gestalttherapeut Dipl. Sozialpädagoge Twelmeyer, Bettina Staatl. anerkannte Erzieherin Vásquez, Hildegard (Susi) Tanzpädagogin Wanzek-Weber, Simone Staatl. anerkannte Erzieherin Waldorfpädagogin Märchenerzählerin Weber, Michaela Erzieherin Weiss, Bettina Sozialpädagogin MBSR-Trainerin Widmann, Adelheid Leiterin des Fachbereichs Seniorenseelsorge im EOM Ziegltrum, Sabrina Übungsleiterin Zink, Anita Übungsleiterin

122 Bücher und vieles mehr Jetzt entdecken auf michaelsbund.de Lassen Sie sich von uns regelmäßig über wichtige Neuerscheinungen, aktuelle Themen und persönliche Buchtipps informieren! Jetzt kostenlos anmelden: michaelsbund.de/newsletter

Ortsverzeichnis

124 Ortsverzeichnis Veranstaltungsorte A Alter Kindergarten Aufkirchen, Schulplatz 4, 85445 Aufkirchen Angermaier, Sandra, Birkenstraße 4a, 85435 Erding Areal Bogenschießen, Alte Ziegelei 16, 85386 Eching Auferstehungskirche, Wendelsteinstraße12, 85435 Altenerding B Bauernhofmuseum Erding, Taufkirchener Straße 24, 85435 Erding Bildungshaus der Franziskanerinnen Kloster Armstorf, Dorfener Str. 12, 84427 Sankt Wolfgang C Caritas-Zentrum Erding, Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung, Landshuter Str. 37, 85435 Erding D Dorfener Zentrum für Integration und Familie e. V., Siemensstraße 11, 84405 Dorfen E Eissporthalle Erding, Am Stadion 14, 85435 Erding Erdinger Weißbräu, Kirchgasse 9, 85435 Erding Evangelisches Gemeindezentrum, Wendelsteinstraße 12, 85435 Altenerding F Feuerwehrstüberl, 85659 Forstern Fischer's Seniorenzentrum, Haager Str. 40, 85435 Erding Fachstelle Helferkreise Asyl der Caritas, Riverastraße 1, 85435 Erding Franz-Xaver-Stahl-Museum, Landshuter Straße 1, 85435 Erding Frauenkircherl, Schrannenplatz 3, 85435 Erding G Gasthaus Forster, Geislbach 6, 84416 Taufkirchen Gasthaus Obermaier, Hörgersberg 4, 85461 Bockhorn Gasthaus Pointner, Lindenstr. 6, 84424 Pemmering Gasthaus Rieder, Kloster Moosen 35, 84405 Dorfen Gasthaus Sellmaier, Rappoltskirchen 6, 85447 Fraunberg Gasthaus Strasser, Oberbierbach 7, 85447 Fraunberg Gasthaus Stulberger, Erdinger Straße 6, 85447 Fraunberg Gasthaus Stulberger, Maria Thalheim, Dickenaustraße 1, 85447 Fraunberg Gasthaus zur Linde, Hauptstraße 23, 84432 Hohenpolding Gasthof-Hotel Mayr Wirt, Haager Str. 4, 85435 Erding Gasthof Neuwirt, St. Martin-Str. 14, 85467 Neuching Gasthof zur Post, Friedrich-Fischer-Str. 6, 85435 Erding

Ortsverzeichnis Veranstaltungsorte 125 Gemeinschaftsraum Niederding, Pfarrer-Kleiner-Weg, 85445 Niederding Grund- und Mittelschule Finsing, Neufinsinger Str. 35, 85464 Finsing H Heilig-Geist-Kircherl, Landshuter Str. 1, 85435 Erding Hotel Henry, Dachauer Str. 1, 85435 Erding J Jagdhaus Eicherloh, Torfstraße 3, 85464 Eicherloh Johanneshaus Erding, Kirchgasse 5, 85435 Erding Jugend- und Kulturhaus Sonic, Dorfener Straße 13, Erding K Kapelle der Fischer s Wohltätigkeitsstiftung, Haager Straße 40, 85435 Erding Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27, 85354 Freising Kardinal-Wendel-Haus / Katholische Akademie in Bayern, Madlstraße 23, München Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v., Kirchgasse 7, 85435 Erding Kindergarten Eichenried, Reiherweg 13, 85452 Eichenried Klinikum Landkreis Erding, Bajuwarenstraße 5, 85435 Erding Kloster Armstorf, Dorfener Str. 12, 84427 Sankt Wolfgang L Landgasthof Lintsche, St. Stephansplatz 14, 85465 Zustorf Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding M Mädchenrealschule Erding, Heilig Blut 1, 85435 Erding Museum Erding, Prielmayerstraße 1, 85435 Erding N Nachbarschaftshilfe Erding, Am Mühlgraben 5, 85435 Erding O Oase Naturkindergarten Teufelsöd, Hohenpolding, Ortsteil Teufelsöd P Palotti Haus Freising, Palottinerstraße 2, 85354 Freising Pavillon des Widnmann Palais, Roßmayergasse 2, 85435 Erding Pfarrer-Gammel-Haus, 84405 Oberdorfen Pfarrhaus Finsing, St.-Georg-Weg 8, 85464 Finsing Pfarrheim Altenerding, Pfarrer-Fischer-Str. 1, 85435 Altenerding

126 Ortsverzeichnis Veranstaltungsorte Pfarrheim Aufkirchen, Am Kirchberg 2, 85445 Oberding Pfarrheim Bockhorn, Heckener Str. 3, 85461 Bockhorn Pfarrheim Buch am Buchrain, Pemmeringer Str. 1, 85656 Buch am Buchrain Pfarrheim Grüntegernbach, Hauptstraße, 84405 Grüntegernbach Pfarrheim Hörlkofen, Erdinger Straße 2, 85457 Hörlkofen Pfarrheim Isen, Bischof-Josef-Straße 8, 84424 Isen Pfarrheim Klettham, Vinzenzstraße 9, 85435 Erding Pfarrheim Maria Dorfen, Ruprechtsberg 6, 84405 Dorfen Pfarrheim Maria Thalheim, Am Marienbach 5, 85447 Maria Thalheim Pfarrheim Moosen, 84416 Moosen Pfarrheim Oberneuching, St. Martin-Str. 5, 85467 Oberneuching Pfarrheim Pastetten, Hauptstr. 5, 85669 Pastetten Pfarrheim Reichenkirchen, Hauptstr. 9, 85447 Reichenkirchen Pfarrheim Steinkirchen, Am Kirchberg 6, 84439 Steinkirchen Pfarrheim Taufkirchen, Paulusweg 2, 84416 Taufkirchen Pfarrheim Walpertskirchen, Kirchenstraße 1, 85469 Walpertskirchen Pfarrheim St. Wolfgang, Wolfganghaus, Hauptstraße 11, 84427 St. Wolfgang Pfarrheim Wörth, Georgenweg 3, 85457 Wörth Pfarrhof Hofkirchen, Pfarrweg 1, 84416 Taufkirchen Pfarrhof Unterhofkirchen, Unterhofkirchen 9, 84416 Taufkirchen Pfarrkindergarten Langenpreising, Zehentweg 2, 85465 Langenpreising Pfarrkirche Dorfen, Ruprechtsberg 6, 84405 Dorfen Pfarrsaal Aufkirchen, Am Kirchberg 2, 85445 Aufkirchen Pfarrsaal Wartenberg, Strogenstraße 17, 85456 Wartenberg Pfarrstadl Langengeisling, Pfarrer-Kerer-Str. 1, 85435 Langengeisling Postwirt Eitting, St.Georg Straße 4, 85462 Eitting Praxis Sabine Kohne, Dall Armi-Straße 2, 85435 Erding R Realschule Taufkirchen / Vils, Attinger Weg 10, 84416 Taufkirchen S S-Bahn Erding, Am Bahnhof, 85435 Erding S-Bahnhof St. Kolomann, Hörkofener Straße Schachtelwerkstatt, Pfentnergasse 2, 85435 Erding Schmankerlhof Oberwirt, Frauenstraße 1, 85465 Langenpreising Schloss Burgrain, Burgstr. 1, 84424 Isen Schule Isen, Bräuanger 1, 84424 Isen Schule Walpertskirchen, Kirchenpl. 9, 85469 Walpertskirchen

Ortsverzeichnis Veranstaltungsorte 127 Schule Wartenberg, Zustorfer Str. 1, 85456 Wartenberg Seniorenzentrum Finsing, Münchner Str. 8, 85464 Finsing Sheraton Munich Airport Hotel, Freisinger Str. 80, 85445 Schwaig-Oberding Stadtbücherei Erding, Aeferleinweg 1, 85435 Erding Stadthalle Erding, Alois-Schießl-Platz 1, 85435 Erding Stadtpfarrkirche St, Johann, Kirchgasse, Erding Strogenhalle Wartenberg, Zustorfer Str. 3, 85456 Wartenberg T Turnhalle Eichenried, Schulstraße 1, 85452 Eichenried Z Zentrum der Familie Erding, Kirchgasse 7, 85435 Erding Zentrum der Familie Taufkirchen, Veldener Str. 7, 84416 Taufkirchen

128 Wege beschreiten Jakobswegreisen mit einem starken Partner im Rucksack Bild: bp-archiv Ob individuell, in der Gruppe oder meditativ es gibt viele Möglichkeiten auf dem Camino durch Spanien zu wandern. Machen Sie sich mit uns ge mein sam auf Ihren persönlichen Weg! Fordern Sie jetzt unseren Wanderreisen-Katalog an! Information & Beratung: Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 80335 München Telefon 089 / 54 58 11-0 www.pilgerreisen.de

Kooperationspartner

130 Kooperationspartner Netzwerkpartner Netzwerkpartner Netzwerk Baby Begleitung und Unterstützung während der Schwangerschaft und bei der Ernährung des Babys von Anfang an Czapek Siglinde Hebamme, Betreuung in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe, Nachsorge, Stillberatung und Rückbildung Tel. 08122 / 48623 siglinde.czapek@web.de Habermeier Andrea Stillberaterin, Tragetuchberaterin, Babypflege-, Stillvorbereitungs- und Beikost-Kurse Tel. 08081 / 938170 beratung@baby-klitzeklein.de Jörn-Großkurth Maike Hebamme, Schwangerenvorsorge, Risikobegleitung, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Rückbildungsgymnastik Tel. 08122 / 962617 joern-grosskurth@gmx.de Limmer Elli Hebamme, Vorsorge in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Rückbildungsgymnastik Tel. 08081 / 3343 www.hebammen-dorfen.de Rachl Marlene Hebamme, Stillberaterin Tel. 08084 / 257299 marlene.rachl@t-online.de www.hebammenpraxis-gaia.de Schwanner Andrea Hebamme, Beckenbodentrainerin, Tanzpädagogin Mobil 0160 / 1717736 Tel. 08081 / 9544477 as@fraueninbewegung.info www.fraueninbewegung.info

Kooperationspartner Netzwerkpartner 131 Bier Anja Still- und Laktationsberaterin IBCLC und zertifizierte Trageberaterin Stillpraxis Erding anja.bier@stillberatung-erding.de www.stillberatung-erding.de Mayer Vesna Still- und Laktationsberaterin IBCLC und Kinderkrankenschwester Stillpraxis Erding vesna.mayer@stillberatung-erding.de www.stillberatung-erding.de La Leche Liga e.v. Stillgruppe Taufkirchen/Vils Anhoffer Sabine LLL-Stillberaterin Tel. 08084 / 257830 sabine.anhoffer@lalecheliga.de www.lalecheliga.de Arweck Irmgard LLL-Stillberaterin Tel. 08084 / 94397 irmgard.arweck@lalecheliga.de Wiezorrek Lucie Stillberaterin Tel. 08122 / 8684933 lichtblicke@erding-mail KoKi-Netzwerk frühe Kindheit Alois-Schießl-Platz 8, 85435 Erding, Tel. 08122 / 58-1214 Netzwerk Junge Eltern/Familien Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr.-Ulrich-Weg 4, 85435 Erding, Tel. 08122 / 4800 Schatten und Licht e.v. Krise rund um die Geburt Obere Weinbergstr. 3, 86465 Welden, Tel. 08293 / 965864 wellcome Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 8, 85435 Erding Carolina Damerau, Koki-Netzwerk frühe Kindheit Tel. 08122 / 58-1526, erding@wellcome-online.de

132 Kooperationspartner Kooperationspartner Kooperationspartner AktionsGruppeAsyl e.v. Postfach 1437, 85435 Erding, Tel. 0179 / 213 3600 Archäologischer Verein Erding e.v. Rudolf Koller, Kreuzstr.19, 85461 Bockhorn Kirchasch Aufsicht / Beratung / Förderung Kinderbetreuung des Landkreises Erding Alois-Schießl-Platz 8, 85435 Erding, Tel. 08122 / 58-1214 BAGS e.v. BildungsArbeit Global Sozial c/o Carina Bischke, Sonnenstraße 20, 85435 Erding Caritas Zentrum Erding Kirchgasse 7, 85435 Erding, Tel. 08122 / 95594-0 Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Ansprechpartnerin: Tanja Sachs Landshuter Str. 37, 85435 Erding, Tel. 08122 / 1873606 Christophorus Hospizverein Erding e.v. Roßmayrgasse 3a, 85435 Erding, Tel. 08122 / 901683 Ehrenamtlich Aktiv Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement, Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 8, 85435 Erding, Tel. 08122 / 58-1047 Fischer s Seniorenzentrum Haager Str. 40, 85435 Erding, Tel. 08122 / 88025101 Historischer Kreis Dorfen e.v., Vorsitzender: Jürgen Weithas Parkstr. 5, 84405 Dorfen, Tel. 08081 / 3225 Historischer Verein Erding e.v. Vorsitzende Dr. Heike Schmidt-Kronseder, Birkenstr. 31, 85456 Wartenberg, Tel. 08762 / 9492 Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Erding Langengeisling Vorstand Matthias Lex, Tel. 08122 / 12598 Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Diözesanbüro, Untere Hauptstr. 1, 85435 Freising

Kooperationspartner Kooperationspartner 133 Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) Bundesgeschäftsstelle Kaesenstr. 18, 50677 Köln, Tel. 0221 / 86092-0 Katholische Erziehergemeinschaft KEG Kreisverband Erding Alexander Werner Herzogspitalstr. 13/V, 80331 München, Tel. 089 / 268193 Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Erding Theresia Erhard, Tel. 08122 / 9958757 Katholische Jugendstelle im Landkreis Erding Roßmayrgasse 13, 85435 Erding,Tel. 08122 / 7958 Katholische Landvolkbewegung (KLB) im Landkreis Erding Therese Grandinger, Tel. 08706 / 941068 Kolpingfamilie Erding Vorsitzender: Günther Adelsberger Tel. 08122 / 961960 www.kolping-erding.de Kreiskatholikenrat (KKR) Erding Vorsitzende und Sprecherin ARGE- Caritas und Sozialarbeit Margit Junker-Sturm, Wörther Str. 9, 85457 Wörth/Hörlkofen, Tel. 08122 / 13974 Kreisverein für Heimatschutz und Denkmalpflege Landkreis Erding e.v. Geschäftsführerin: Sandra Angermaier Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding, Tel. 0157 / 77191883 Museum Erding Museumsleitung: Harald Krause Prielmayerstraße 1, 85435 Erding, Tel. 08122 / 408-150 LAG Landesarbeitsgemeinschaft Bayerischer Familienbildungsstätten e.v. Landshuter Allee 11, 80637 München, Tel. 089 / 744200-47 Landratsamt Erding, Fachbereich Jugend und Familie Alois-Schießl-Platz 8, 85435 Erding, Tel. 08122 / 581214

134 Kooperationspartner Kooperationspartner - Beratungsstellen Nachbarschaftshilfe Erding e.v. Selbsthilfegruppe Senioren helfen Senioren Ansprechpartner: Stadtrat Siegfried Draxler Am Mühlgraben 5, 85435 Erding, Tel. 08122 / 9904-10 Pax Christi Erding Roswitha Bendl, Tel. 08122 / 92632 www.paxchristi-erding.de Schulpastorales Zentrum Erding Andrea Schirnjak Kirchgasse 9, 85435 Erding, Tel. 08122 / 2288118 Stadtbücherei Erding Ingrid Müller-Heß Aeferleinweg 1, 85435 Erding, Tel. 08122/88099 Stiftung Lesen Römerwall 40, 55131 Mainz Weltladen Erding e. V. Dr. Jürgen Bickhardt Maurermeistergasse 4, 85435 Erding, Tel. 08122 / 9455872 Beratungsstellen Beratungsstelle für psychische Gesundheit Sozialpsychiatrische Dienste Erding Münchener Str. 44, 85435 Erding, Tel. 08122 / 99977-0 Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Erding Roßmayrgasse 13, 85435 Erding, Tel. 08122 / 8920530 Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Landgestütstr. 10, 85435 Erding, Tel. 08122 / 93764 Telefonseelsorge Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. 0800 / 111 0 111 (ev.) 0800 / 111 0 222 (kath.)

Kalender

136 Kalender Veranstaltungen nach Datum sortiert Alle Veranstaltungen chronologisch sortiert mit der Seitenangabe, auf die Sie nähere Informationen zum jeweiligen Angebot erhalten. Bei Veranstaltungsreihen mit mehreren Terminen ist jeweils nur der erste Termin angegeben. September 02.09. Das Leben in Papua-Neuguinea Erfahrungsbericht eines Forstingenieurs 101 12.09. Du sollst wissen, dass innere Gelassenheit den Menschen zur tiefsten Wahrheit führt. 27 13.09. Der Maler Lucas Cranach d. Ä. und sein Freund Martin Luther 23 13.09. Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR-Kurs nach Jon Kabat-Zinn 76 13.09. Kreatives Arbeiten mit Ton 88 14.09. Bibel im Café Was sorgt ihr euch... 18 14.09. Yoga in Wörth 75 14.09. Laudato si Herausforderung für Kirche und Gesellschaft 20 15. 17.09. Suchet der Stadt Bestes (Jer 29,7) Ökumenischer Kirchentag Erding 2017 24 16.09. Yoga in Erding 75 17.09. Pilgern auf dem Münchner Jakobsweg Von Starnberg nach Herrsching 24 17.09. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Verstehen wir uns richtig? 107 17.09. Kräuterwanderung 86 19.09. Yoga in der Schwangerschaft 40 19.09. Hatha-Yoga für Fortgeschrittene in Eichenried 74 19.09. 9-Uhr-Club für Frauen in Dorfen 100 20.09. Babymassage 45 20.09. Seniorengymnastik Reichenkirchen 67 20.09. Präventives Wirbelsäulentraining, Reichenkirchen 74 21.09. Unterwegs mit biblischen Frauen 30 22.09. Yoga mit Baby 47 22.09. Hatha-Yoga für Fortgeschrittene in Eichenried 74 24.09. Säuglingspflege kompakt 40 24.09. Gscheid kocha guad essn 77 24.09. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Noch ein Wort... 107 26.09. Eltern-Kind-Turnen in Wartenberg 48 27.09. Meditatives und Sakrales Kreistanzen 98 27.09. 9-Uhr-Club für Frauen in Erding 100 28.09. Vis à vis vom Kraus-Eck : Hermann Kraus erzählt über sein Leben 86 28.09. Sacred Dance Kreistänze im Jahreskreis 98 30.09. Mutter-Vater-Kind-Turnen in Eichenried 48

Kalender Veranstaltungen nach Datum sortiert 137 Oktober 01.10. Pilgernd unterwegs das Miteinander stärken 25 01.10. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Interkulturelles Training 108 04.10. Barmherzigkeit ein Bauchgefühl 31 05.10. SpielRaum für Eltern mit Kindern ab 3 Monaten 45 05.10. EFI: Kinder stark machen Selbstwert stärken 49 05.10. Eltern-/Tragecafe 50 05.10. Gedächtnistraining und mehr 67 06.10. Gedächtnistraining und mehr 67 06.10. Hatha-Yoga für Fortgeschrittene in Eichenried 74 08.10. Pilgernd unterwegs sein das Miteinander stärken Ökumenischer Wanderweg 25 08.10. Begegnungsnachmittag für Alleinerziehende 51 08.10. Fortbildung für EKP -Leiterinnen, Sinneswerkstatt 106 08.10. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Wer sind die anderen? 108 10.10. Du sollst wissen, dass innere Gelassenheit den Menschen zur tiefsten Wahrheit führt. 27 10.10. Töpfern für Erwachsene 89 11.10. Was habe ich mit dir zu tun, Frau? 31 11.10. Fraueninsel Begegnung mit mir und Gott in einer Frauengruppe 32 11.10. Töpfern für Groß und Klein 89 12.10. Bibel im Café Die Aufforderung zur Feindesliebe 18 12.10. Musst Du immer so empfindlich sein? Infos und Hilfe bei Hochsensibilität 51 13.10. Kinofilmreihe: Der Bauer und sein Prinz 22 13.10. LRS? Legasthenie? Infoabend für Eltern und interessierte Fachkräfte 52 14.10. Wie viele Gesetze braucht unser Glaube? 32 14.10. Wege, mit Konflikten umzugehen: Einführungsabend in die Gewaltfreie Kommunikation 101 15.10. Entspannt durch Progressive Muskelentspannung 76 15.10. Fortbildung für EKP -Leiterinnen, Sinneswerkstatt 106 15.10. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Geknickt oder gebrochen? 107 17.10. Kindergeld, Elterngeld & Co., Informationsabend 60 17.10. Schicke Mode selbst genäht Grund- und Aufbaukurs Schneidern 90 19.10. Fair genießen: Orangensaft 103 19.10. Geschwister eine besondere Beziehung 52 20.10. Musik und Tanz für die Kleinsten 46 20.10. Cybermobbing 53 22.10. Schöpferische Stille 27

138 Kalender Veranstaltungen nach Datum sortiert 22.10. Vater-Kind-Bogenschießen Pfeil-und-Bogen für Einsteiger 58 22.10. Kinder kochen: Lass mich alleine machen, Mama! 77 22.10. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Alles was Recht ist 109 22.10. MUSEUM light: Spezialführung im Rahmen der Sonderausstellung Magda Bittner-Simmet 86 25.10. Neues Tablet Eine Tablet-Starthilfe 69 25.10. Die bayrischen drei Madln: Barbara Margaretha Katharina 87 26.10. Wie bitte? Schwerhörigkeit eine unsichtbare Behinderung 68 26.10. Mit Kräutern gesund durch den Winter 78 27.10. Teresa von Ávila Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes 33 27.10. Trotzphase bei Kindern 53 27.10. Erziehen ohne Schimpfen und Schreien 54 28.10. Papst Franziskus Der Kämpfer im Vatikan 102 November 05.11. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Umgang mit Vorurteilen und Rassismus 110 07.11. Yoga in der Schwangerschaft 40 07.11. Familienstammbaum 60 08.11. Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung auch in unserer Pfarrei! 21 08.11. Babymassage 45 08.11. Alte Heilpflanzen und Heilmethoden entdecken 78 08.11. Erzählcafé im Museum: Marianne Rötzer 87 08.11. Teelichter filzen für Jugendliche und Erwachsene 89 09.11. Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. 33 09.11. Eltern-/Tragecafe 50 09.11. Intensivschulung Trauma für ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit 110 10.11. Kinofilmreihe: Zehn Milliarden: Wie werden wir alle satt? 22 10.11. Yoga mit Baby 47 10.11. Mein Kind trauert Hilfe und Info für Eltern und Großeltern 55 10.11. Es bewegt mich Abschiede im Leben in Bewegung bringen 69 10.11. Ganz Schön Alt: Was wir gewinnen, wenn wir älter werden. 71 10.11. Mein Kind trauert Hilfe und Info für Eltern und Großeltern 80

Kalender Veranstaltungen nach Datum sortiert 139 12.11. Meine Stimme und ich so verschaffe ich mir Gehör Workshop für Frauen 61 12.11. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Verstehen wir uns richtig? 107 13.11. Wanderung zu den vorgeschichtlichen Grabhügeln um Eschlbach 87 14.11. Du sollst wissen, dass innere Gelassenheit den Menschen zur tiefsten Wahrheit führt. 27 14.11. Alte Heilpflanzen und Heilmethoden entdecken 78 14.11. Wenn die Seele weint vom Umgang mit Traumata 81 15.11. Erste Hilfe am Kind 41 15.11. AD(H)S Infoabend für Eltern (und Großeltern) 55 15.11. Erste Hilfe am Kind 84 16.11. Bibel im Café Wie von Gott reden? 18 17.11. Reisebericht von Georg Baumgartner: Südteil Georgien Nordteil Russlands und Kaukasus 103 19.11. Glaub, was Du willst, aber glaub selber! Spirituelle Impulse für ein positives Gottesbild! 28 19.11. Säuglingspflege kompakt 40 19.11.. Eltern-Kind-Filzkurs Weihnachten 59 19.11. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Noch ein Wort... 107 22.11. Himmel, Herrgott, Sakrament Auftreten statt Austreten 34 22.11. Körpersprache Eine Einführung 61 22.11. Alte Heilpflanzen und Heilmethoden entdecken 78 23.11. EFI: Volles Zimmer leeres Gefühl 49 23.11. Spieglein, Spieglein Ich bin schön! 56 24.11. Vertiefungsabend Ohne Schimpfen und Schreien 54 26.11. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Wer sind die anderen? 108 29.11. Yoga in Isen 75 29.11. Geschenkbänder Filzen für Jugendliche und Erwachsene 90 30.11. Frauen in der Bibel: Zwischen Männerklischee und Frauenmacht 35 30.11. Der Stern von Bethlehem die Geschichte einer himmlischen Begegnung 91 30.11. Frauenfrühstück im Advent. Weihnachtsgeschichten mit Harfenbegleitung 91 Dezember 01.12. Der Advent beginnt Das erste Türchen 92 02.12. Cursillo Glauben macht stark! Christsein heute erleben 28

140 Kalender Veranstaltungen nach Datum sortiert 02.12. Caring Communities netzwerken.sorgen.vertrauen 72 02.12. Was der Apfel mit Weihnachten zu tun hat 92 03.12. Adventlicher Museumsbesuch für Kinder & Eltern 59 03.12. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Alles was Recht ist 109 03.12. Kleine Weihnachtsandacht 93 04.12. Tipp: Museumssonntag im adventlich geschmückten Franz Xaver Stahl Museum 93 05.12. Pfeffernüsse backen 93 06.12. Abendlob zum Fest des Hl. Nikolaus 93 07.12. Bibel im Café Wer hat die Hosen an? 19 07.12. Eltern-/Tragecafe 50 07.12. Suppenbrunzer, Lüsterweiberl und andere Kuriositäten Volksfrömmigkeit in Bayern 93 08.12. Kinofilmreihe: Das Salz der Erde 22 08.12. Himmlische Busserl und Waschkorbplatzerl 94 09.12. Advent ist Fastenzeit 94 10.12. Schulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit: Geknickt oder gebrochen? 107 10.12. Der Nussknacker und der Mausekönig 94 11.12. Musikalische Kirchenführung 94 12.12. Du sollst wissen, dass innere Gelassenheit den Menschen zur tiefsten Wahrheit führt. 27 12.12. Zu Gast in privaten Weihnachtszimmern 94 13.12. Typisch Katholisch? Typisch Evangelisch? 23 13.12. Duftseifen selbstgemacht Natur- und Blumendüfte in pflegender Form 90 13.12. Advent in der Schachtelwerkstatt 95 14.12. Verborgene Schätze Kostbarkeiten aus dem Depot des Museums Erding 95 15.12. Zum Advent gehört die Harfe 95 16.12. Zum Busseln, Schmeicheln, Kämmen, Zöpfen, Trösten und Spielen von den Puppen 95 17.12. Himmelswerkstatt 95 18.12. Biblisches Land in bayrischen Herzen Krippen 96 19.12. Weihnachten im Bild das Weihnachtsfest in Gemälden 96 20.12. Wilde Weihnacht 96 21.12. Vom frommen Brauch, hoffnungsvollem Orakel anno dazumal 96 22.12. Christbaumschau n im Künstlerhaus 96 23.12. Nur noch ein Türchen... 97 24.12. Tipp: Traditionelles Turmblasen am Heilig Abend 97

Kalender Veranstaltungen nach Datum sortiert 141 Januar 09.01. Du sollst wissen, dass innere Gelassenheit den Menschen zur tiefsten Wahrheit führt. 27 09.01. Hatha-Yoga für Fortgeschrittene in Eichenried 74 10.01. Babymassage 45 10.01. Präventives Wirbelsäulentraining, Reichenkirchen 74 11.01. Bibel im Café 19 11.01. Yoga in Wörth 75 11.01. Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR-Kurs nach Jon Kabat-Zinn 76 12.01. Hatha-Yoga für Fortgeschrittene in Eichenried 74 13.01. Yoga in Erding 75 14.01. Säuglingspflege kompakt 40 17.01. Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt. 28 17.01. Trennung und Scheidung aus juristischer Sicht 62 18.01. EFI: Plädoyer fürs Bauchgefühl 49 18.01. Fair genießen: Kakao 104 19.01. Musik und Tanz für die größeren Kleinen 47 21.01. Stress lass nach Hilfe für Eltern 62 22.01. Die vergessenen Wasser der Kirche Vom Allelujawasser über das Johanniwasser bis hin zum Sebastianiwasser 88 24.01. Tablet, Apps und Internet was bringt mir das? Wie nutze ich es für mich? 70 25.01. Gedächtnistraining und mehr 67 25.01. Was die Zukunft bringt Wie sich die Gesellschaft in den nächsten Jahren verändern wird 100 26.01. Stark durch Beziehung Schutzfaktoren fürs Leben 56 26.01. Gedächtnistraining und mehr 67 27.01. Mutter-Vater-Kind-Turnen in Eichenried 48 27.01. Ent-Täuschung, Kränkung: Ohrfeige für die Seele? 81 28.01. Wechseljahre als Chance 83 30.01. Wie redest du mit mir? Wie wir reden und uns (manchmal doch nicht) verstehen 62 31.01. Pubertät: Du verstehst mich einfach nicht... 56 Februar 02.02. Trotzphase bei Kindern 53 07.02. Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt. 28 07.02. Warum muss ich ständig NEIN sagen! 57 08.02. Bibel im Café 19

142 Kalender Veranstaltungen nach Datum sortiert 09.02. Alte Heilpflanzen und Heilmethoden entdecken Frauenfrühstück in Zustorf 79 11.02. Zum Valentinstag: Eine Segensfeier und Candle Light Dinner mit humorvollen Beilagen 35 13.02. Du sollst wissen, dass innere Gelassenheit den Menschen zur tiefsten Wahrheit führt. 27 14.02. Alte Heilpflanzen und Heilmethoden entdecken 78 15.02. EFI: Schlaf, Kindlein, schlaf 49 16.02. Intensivschulung Trauma für ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit 110 17.02. Mit sich selbst befreundet sein: Das "Innere Kind" 82 21.02. Babymassage 45 21.02. Neue Männer braucht das Land! 57 März 07.03. 4 Wochen Basenfasten eine heilsame Erfahrung 36 07.03. Yoga in Isen 75 07.03. 4 Wochen Basenfasten eine heilsame Erfahrung 79 08.03. Streiten ohne Schreien gelingende Kommunikation in vier Schritten 63 10.03. Loslassen lernen 82 11.03. Tu deinem Leib des Öfteren etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. 29 15.03. EFI: Vom Wert der Werte 49 16.03. Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen (Lk 10, 18) 36 24.03. Der verlorene Sohn die verlorene Tochter: Vom Leiden zum Lachen 30 25.03. Säuglingspflege kompakt 40 29.03. Gesundheitslehre nach Pfarrer Kneipp Frauenfrühstück in Oberdorfen 79 29.03. Gesundheitslehre nach Pfarrer Kneipp 100 Mai 20.05. Frauen unterwegs zu Orten der Kraft 25 Juni 08. 17.06. Pilgerreise auf dem portugiesischen Jakobsweg von Tui nach Santiago de Compostela mit dem Bayerischen Pilgerbüro 26

Geschenkgutschein 143 Geschenkgutschein Schenken Sie Bildung! In unserer Geschäftsstelle können Sie ansprechende Geschenkgutscheine erwerben. Diese können Sie mit einem Geldbetrag für ein Bildungsangebot oder einem Kurs nach Wahl aus unserem Programm ausstatten. Oder Sie schenken gleich einen konkreten Kurs oder ein konkretes Bildungsangebot aus unserem Programm per Gutschein. Beides ist möglich und bietet in jedem Fall eine geistreiche und nachhaltige Geschenkalternative für jede Gelegenheit! Einfach in die Geschäftsstelle kommen und den Gutschein aufladen lassen. Bildung füttert Geist und Seele