September 2014 bis Februar Wissen Werte Weiterbildung. Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "September 2014 bis Februar 2015. Wissen Werte Weiterbildung. Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v."

Transkript

1 September 2014 bis Februar 2015 Wissen Werte Weiterbildung Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v.

2 Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v. Kirchgasse 7 * Erding Telefon 08122/1606 * Telefax 08122/49108 info@kbw-erding.de * Erreichbarkeit: Montag Freitag von 9:00 12:00 Uhr Montag Donnerstag von 13:00 16:00 Uhr Sparkasse Erding-Dorfen: IBAN: DE BIC BYLADEM1ERD Vorstand: Andreas Biller, Niederding, 1. Vorsitzender Dr. Hermann Bendl, Erding, 2. Vorsitzender Geschäftsführender Ausschuss: Karin Brielmair, Dorfen Bernhard Christian, Erding Ursula Eibl, Steinkirchen Landkreisdekan G.R. Reinhold Föckersperger Alexandra Gotz, Erding Margit Junker-Sturm, Hörlkofen Franziska Marschall, Erding Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle: Geschäftsführer: Albert Schuster, Dipl. Rel-päd. (FH), MeM - M.A. MitarbeiterInnen: Thomas Deppisch, Sachbearbeitung Finanzen Marlene Bauer-Wimmer, Sachbearbeitung Werbung Barbara Grüneberg, Fachreferentin für das EKP Nikolaus Hintermaier, Fachreferent Theologie

3 Inhalt Über uns... Umschlag Innenseite Inhalt... 1 Qualität.. 2 Mitglieder / Geschäftsbedingungen 3 Unterstützer.. 4 Sinn und Orientierung... 6 Bibel im Café.. 14 Filmreihe.. 16 Pilgern Trauerangebote. 20 Familienbildung. 21 Eltern-Kind-Programm (EKP ). 22 Frauenbildung Männerbildung Gesundheitsbildung.. 29 Kunst, Kultur und Kreativität Kunst, Kultur und Kreativität im Atelier Penzenstadler Gesellschaft und Politik Seniorenbildung Fortbildung EKP Fortbildung Ehrenamtliche.. 55 Projekt Geschichte erleben.. 58 Kooperationspartner Projekt Geschichte erleben.. 61 Theologie im Fernkurs Terminkalender Impressum Inhalt 1

4 Qualität Das Katholische Bildungswerk Landkreis Erding e.v. ist als eingetragener Verein (e.v.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche, ein Dienstleister für seine Mitglieder und ein Erwachsenenbildungsanbieter für alle Menschen im Landkreis Erding. Wissen Werte Weiterbildung Als Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.v. bieten wir eine wertorientierte und lebensbegleitende Bildung auf Grundlage des christlichen Menschenbildes. Damit leisten wir einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlich geförderten Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und tragen so zu deren pluralem Charakter bei. Unsere besonderen Schwerpunkte sind Familienbildung Theologische Erwachsenenbildung Persönlichkeitsbildung Qualifizierung und Begleitung Ehrenamtlicher Als Träger des Zentrums der Familie verfügt das KBW Erding über eine eigene Familienbildungsstätte im Landkreis Erding. Zentrum der Familie Das vielfältige Programm finden Sie hier: Zertifizierte Qualität Unser Bildungswerk ist nach dem Qualitäts-Entwicklungs-System mit Testierung QES.T der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern zertifiziert. Qualität 2

5 Mitglieder/ Geschäftsbedingungen Pfarreien/Orte Altenerding, Aufkirchen/Notzing, Berglern, Bockhorn, Buch am Buchrain, Burgharting, Dorfen, Eitting, Erding, Eichenried, Eicherloh, Finsing, Forstern, Fraunberg, Grüntegernbach, Hörgersdorf, Hörlkofen, Hofkirchen, Hohenpolding, Inning am Holz, Isen, Kirchasch, Klettham, Langengeisling, Langenpreising, Lengdorf, Maria Thalheim, Moosen, Moosinning, Neuching, Niederding, Oberding, Oberdorfen, Ottenhofen Pastetten, Pemmering, Rappoltskirchen, Reichenkirchen, Riding, St. Wolfgang, Schönbrunn, Schröding, Schwaig, Schwindegg, Steinkirchen, Taufkirchen, Walpertskirchen, Wambach, Wartenberg, Wörth, Zustorf. Verbände und Institutionen Caritas Zentrum Erding, Christophorus Hospizverein Erding, Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB); Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Kath. Deutscher Frauenbund (KDFB), Kath. Landvolkbewegung (KLB), Kreiskatholikenrat (KKR), Kolping, Kath. Erziehergemeinschaft, Pax Christi. Geschäftsbedingungen Die Teilnahme an Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerk Landkreis Erding e.v. und seiner Mitglieder steht allen offen ohne Rücksicht auf Familienstand und weltanschauliche oder politische Zugehörigkeit. Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, ist das vermerkt. Bei all unseren Veranstaltungen wird eine Gebühr erhoben, die in der Ausschreibung ausgedruckt ist. Aus finanziellen Gründen soll niemand fernbleiben müssen. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie in einer finanziellen oder sozialen Notlage sind. Nutzer der Erdinger Sozialcard sind uns willkommen. Mitglieder/Geschäftsbedingungen 3

6 Unterstützer Unsere Zuschussgeber Den größten Teil unserer Zuschüsse verdanken wir dem Erzbistum München und Freising. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffentlichen Bildungsauftrag des KBW Erding zu erfüllen. Dadurch werden günstige Teilnahmegebühren sowie ein qualifiziertes und vielfältiges Angebot erst möglich. All unseren Zuschussgebern, Spendern und allen, die unsere Arbeit ideell unterstützen, danken wir an dieser Stelle herzlich! Erzdiözese München und Freising Die Erzdiözese unterstützt das Katholische Bildungswerk Landkreis Erding e.v., um Erwachsenenbildung im Landkreis Erding zu ermöglichen. Dies geschieht auf der Grundlage der Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising, in denen es heißt: Katholische Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag der Kirche an alle Menschen (München, 2012). Das KBW Erding erhält einen finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising für Sach-, Personal- und Maßnahmekosten des Vereins. Zudem werden vom Erzbistum Sondermittel bis zum Jahr 2015 für Innovative Projekte und die Begleitung der Bildungsbeauftragten in den Pfarreien zur Verfügung gestellt. Unterstützer 4

7 KEB München und Freising Das KBW Erding ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.v.. In der KEB München und Freising arbeiten alle freien Träger, Bildungshäuser und weitere kirchlichen Einrichtungen zusammen, die kontinuierlich Katholische Erwachsenenbildung anbieten, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen. Die KEB München und Freising stellt Katholische Erwachsenenbildung in kirchlicher, politischer, fachlicher und gesellschaftlicher Öffentlichkeit dar und fördert Innovative Projekte, die zur Profilierung und Weiterentwicklung der kirchliche Erwachsenbildungsträger führen. KEB Bayern Das KBW Erding ist auch Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.v. (KEB Bayern) und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung. Das KBW Erding wird durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (EBFöG) gefördert. Sparkasse Erding Dorfen Das Eltern-Kind-Programm (EKP ), im Landkreis Erding wird unterstützt von der Sparkasse Erding Dorfen. Unterstützer 5

8 Sinn und Orientierung Das neue Gotteslob VA Der Name ist geblieben ansonsten aber hat sich Grundlegendes verändert: Nachdem das alte Gesang- und Gebetbuch Gotteslob über 35 Jahre lang die katholischen Christen begleitet hat, ist nun nach einem langen Entwicklungsprozess ein ganz neues, anderes Buch zum persönlichen und kirchlichen Gebrauch entstanden. Es gilt, sich von dem alten Gotteslob zu verabschieden, denn es hat in der Tat ausgedient. Manche Lieder, v. a. aber auch der Textteil sind einfach nicht mehr zeitgemäß und einer aktuellen Liturgie nicht dienlich. Man darf gespannt sein, was das neue Gotteslob bringen wird. Wie viel an altem, auch liebgewonnenem Liedgut ist geblieben? Welche Lieder haben überlebt und welche sind neu hinzugekommen? Termin: Oktober oder November 2014 (genaues Datum wird noch bekanntgegeben) Pfarrheim Aufkirchen Gebühr 3,50 An diesem Abend können Sie zusammen mit Pastoralreferent und Kirchenmusiker Franz Maier das alte Gotteslob in einer kurzen Rückschau schließen und sich über Entstehung und Inhalt des neuen Gotteslobes informieren. Referent: Franz Maier, Pastoralreferent Sinn und Orientierung 6

9 Schlimm, gell? Aber das wird schon wieder. VA Vom heilsamen und schwierigen Umgang mit Tod, Trauer und anderen seelischen Verletzungen. Referent: Dr. Franz Gasteiger, Pfarrer Do :00 21:30 Uhr Pfarrheim Isen Gebühr 3,50 Zwei Kirchen zwei Orden zwei Frauen Geistliches Abendgespräch VA Ein geistliches Abendgespräch mit Äbtissin Gerondissa Diodora und Konventoberin Sr. Annunciata Unterreiner Äbtissin Gerondissa, vom griech.-orthodoxen St. Georgs-Kloster, Griechenland; Sr. Annunciata, Konventoberin der Franziskanerinnen von Armstorf; Moderation Wilhelm Warning, Essayist und Publizist, München Äbtissin Gerondissa Diodora wurde als Charlotte Stapenhorst in Deutschland geboren und ging während ihres Studiums nach Griechenland. Dort faszinierte sie die Spiritualität der orthodoxen Kirche besonders das Jesusgebet so sehr, dass sie orthodoxe Nonne wurde und später Äbtissin zweier griechisch-orthodoxer Klöster (www. paradies-garten-ev.com). An dem Abend werden sich Sr. Annunciata und Gerondissa Diodora darüber austauschen, wo die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der zwei verschiedenen Kirchen und Orden liegen, die doch ein Leben im Gebet eint. Der Abend endet mit einem gemeinsamen Gebet. Moderation: Wilhelm Warning, Essayist, Publizist und Redakteur beim BR, München Fr :00 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Eintritt ist frei. Spenden für das St. Georgs-Kloster sind erwünscht. Hildegard von Bingen: Klostergründerin - Mystikerin - Prophetin einer ganzheitlichen Spiritualität VA Die große Heilige des Spätmittelalters ist in unseren Tagen wieder so gefragt, weil ihre ganzheitliche Sicht von Gott, Mensch und Kosmos eine tiefe Sehnsucht der Menschen anspricht. In ihrer Lebensgeschichte, wesentlichen Gedanken ihrer Spiritualität und am Beispiel einiger gemalter Visionen können wir eine inspirierende Prophetin inmitten der Fragen unserer Zeit entdecken. Di :00 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen Gebühr 3,50 Sinn und Orientierung 7

10 Wiltrud Huml, Theologin, Leiterin der Frauenseelsorge im Erzbischöflichen Ordinariat München Rituale für Kinder - ein wichtiges Element in der Erziehung VA 14794, VA 14720, VA TERMIN 1 Rituale geben dem Tag, der Woche, Do dem Jahr eine gesunde Struktur. Sie 20:00 21:30 Uhr verbinden Menschen miteinander, z. B. Pfarrhaus Finsing in der Familie. Rituale sind heilsam und Gebühr 3,50 geben dem Leben einen Sinn. Wir werden uns austauschen über eigene Rituale und dazu noch weitere und Mi TERMIN 2 neue Möglichkeiten von Ritualen kennenlernen; mit konkreten Beispielen für Pfarrheim Maria 20:00 21:30 Uhr Rituale am Tageslauf, Lebenslauf und Dorfen am Jahreskreis orientiert. Gebühr 3,50 Referent: Nikolaus Hintermaier, Fachreferent Theologie KBW Erding TERMIN 3 Mo :00 21:30 Uhr Kindergarten Hohenpolding Gebühr 3,50 Balsam für die Seele Besinnungstag VA Elmar Gruber ( ) ist mit seiner praktischen Spiritualität für viele Menschen zum Wegweiser zu sich selbst und zu Gott geworden. Gottvertrauen ohne wenn und aber war sein Markenzeichen. Seine Sprache, seine Bilder und seine Symbole beeindrucken nachhaltig, weil sie mitten ins Herz treffen und Balsam für die Seele sind. Gönnen Sie sich einen Tag mit den wertvollen Lebensweisheiten Elmar Grubers und seinem frohmachenden Glaubenszeugnis. Uli Härtter, Wegbegleiter und Freund von Elmar Gruber lässt seine Botschaft lebendig werden. Zusammen mit seiner Tochter, Julie Schmidt, hat er Lieder ganz im Geist der frohmachenden Botschaft komponiert, die Sie an diesem Tag zum Schwingen bringen. Sa :00 16:00 Uhr Johanneshaus, Kirchgasse 7, Erding Gebühr (ohne Mittagessen; Verpflegung in den umliegenden Gaststätten und Cafés möglich) 10,00 Sinn und Orientierung 8

11 Emma Vollmar, ebenfalls eine treue Wegbegleiterin von Elmar Gruber, gibt Ihnen durch eine Ausstellung einen Einblick in seine literarischen Werke. Referent: Uli Härtter, Seminarrektor Pfarrer Elmar Gruber Die vierzehn Nothelfer VA Christophorus-Plaketten, Barbarazweige, Georgi-Ritte viele ken-nen diese religiösen Bräuche. Doch wenige wissen, dass diese Bräuche mit den 14 Nothelfern verknüpft sind. Die Nothelfer sind eine Sammlung von 14 Heiligen. Im Mittelalter hat der Volksglaube 14 Frauen und Männer zusammengefasst, die in leidvollen Situationen oder bei Krankheiten um Beistand gebeten wurden. An diesem Abend werden die einzelnen Heiligen mit ihren Legenden und Symbolen vorgestellt. Außerdem werden wir sie in der Kunst und im Brauchtum entdecken und der Frage nachgehen: Welche Bedeutung können sie für uns heute (noch) haben? Di :00 Uhr Gasthaus Pointner, Pemmering Gebühr 3,50 Referent: Nikolaus Hintermaier, Fachreferent Theologie KBW Erding Der Heilige Martin von Tours Sankt Martin, ritt durch Schnee und Wind... VA Die Legende von der Mantelteilung des Heiligen Martin ist nicht nur vielen Kindern bekannt. Was wissen wir noch bzw. was wissen wir eigentlich vom Heiligen Martin? Der Vortrag beschäftigt sich mit der Geschichte und Geschichten vom Heiligen Martin von Tours und mit seiner Wirkung bis heute. Do :00 Uhr Pfarrheim Taufkirchen Gebühr 3,50 Referent: Nikolaus Hintermaier, Fachreferent Theologie KBW Erding In Kooperation mit der KAB Sinn und Orientierung 9

12 BIN auf dem Jakobsweg Frankreich und Spanien Lichtbilder-Vortrag VA Zweiter Teil: Durch Frankreich und Spanien bis Santiago de Compostela Neun Jahre BIN ich in Etappen von daheim bis Santiago de Compostela gepilgert, bis ich mein Ziel am 13. September 2013 erreicht habe. Bilder und Geschichten von den Begegnungen, Erlebnissen und Erfahrungen auf dem Weg durch Frankreich und Spanien lassen die Zuhörer zu Pilgern im Geiste werden oder in eigenen Erinnerungen schwelgen. Die Erkenntnisse des Weges in den Alltag einzugliedern, bereichert das Leben. Do :00 Uhr Pfarrheim Moosinning, Gartenweg kostenfrei! Sabine Penzenstadler, Künstlerin und Kunsttherapeutin In Kooperation mit der Gemeinschaft Katholischer Frauen in Moosinning Denn mit dem Tod des anderen muss man leben. VA Vom heilsamen und schwierigen Umgang mit Tod, Trauer und anderen seelischen Verletzungen Referent: Dr. Franz Gasteiger, Pfarrer Do :00 21:30 Uhr Pfarrheim Oberneuching Gebühr 3,50 Ein Oasentag heilsame Stille erfahren VA Die Stille ist nicht auf den Gipfeln der Berge, der Lärm nicht auf den Märkten der Städte; beides ist in den Herzen der Menschen. Durch den wohltuenden Abstand vom Alltag und das Einlassen auf das Schweigen und die Ruhe können wir eine heilsame Stille im Herzen entdecken. Im beruflichen und gesellschaftlichen Leben ist jede/r von uns gefordert. Probleme und Sorgen bestimmen uns. Es tut gut, sich einen Oasentag zu gönnen. Einfache Körperübungen führen zu einem achtsamen Umgang mit sich selber und durch die Übung des Sitzens in der Stille (Kontemplation) können wir den Alltag loslassen. So :00 17:00 Uhr Bildungshaus Kloster Armstorf Kosten: Kursgebühr, Mittagessen und Kaffee 30,00 Anmeldung: bis beim KBW Erding, Tel /1606 oder Sinn und Orientierung 10

13 Texte der Mystiker/innen geben uns Impulse mit. Wir gehen gestärkt mit der Kraft der Stille zurück in den Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Referent: Nikolaus Hintermaier, Theologischer Referent des KBW Erding Heilige Frauen im Münchner Liebfrauendom Eine frauenorientierte Kirchenführung mit anschließender Andacht VA Die Münchner Frauenkirche heißt nicht nur so; sie ist auch eine mit sichtbaren und teils versteckten Frauengestalten: stark und schön! Auf deren Spuren begeben wir uns bei unserem Rundgang am Nachmittag: Wir begegnen Maria der Gottesmutter, Anna Selbdritt, der Großmutter Jesu und großen Mutter im Christentum, den drei heiligen Madln und anderen wichtigen Frauengestalten. Abschließend feiern wir gemeinsam eine Andacht im Dom. Fr :30 16:30 Uhr Münchner Frauenkirche; Treffpunkt: südlicher Seiteneingang des Doms Anmeldung bis : Kostenfrei! KBW Erding, Tel /1606 oder Wiltrud Huml, Theologin, Leiterin der Frauenseelsorge In Kooperation mit der Frauenseelsorge im Erzbischöflichen Ordinariat München Die Heilige Familie oder warum's manchmal knallt VA So sieht das Ideal aus: Die Familie als perfekter Gegenentwurf zur konfliktträchtigen Gesellschaft draußen, als ein Ort der Harmonie und der gegenseitigen Wertschätzung. Und doch ist Familie oft ganz anders. Warum das so sein darf, beleuchtet Nikolaus Hintermaier anhand biblischer Befunde. Referent: Nikolaus Hintermaier, Fachreferent Theologie KBW Erding Do :00 21:30 Uhr Pfarrheim Isen Gebühr 3,50 Sinn und Orientierung 11

14 Mit Lebenswitz zur Lebensfreude Clown und Clownin wohnen in uns! Ein Erlebnisabend mit David Gilmore VA David Gilmore bietet Ihnen an diesem Abend Freiraum, eigenes Lachen, Komik und Kreativität zu erleben. Vor allem wird er Sie dazu einladen, sich Humor im Alltag zu gönnen und die heilenden Kräfte, die durchs Lachen freigesetzt werden, aktiv zu nutzen. Der große Erfahrungsschatz und die feine Menschenkenntnis des Referenten garantieren ein lustvolles, lehrreiches und erlebnisreiches Miteinander. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich nur die Bereitschaft, sich auf Übungen und Erfahrungen einzulassen. Da der Erlebnisabend den Auftakt zu einem Wochenendseminar bildet, können Sie sich spontan zur Teilnahme und intensiveren Arbeit mit David Gilmore entscheiden vorbehaltlich freier Kursplätze und Gästezimmer. Referent: David Gilmore, Clowntherapeut, Theaterpädagoge, Regisseur und Autor In Kooperation mit dem Kardinal- Döpfner-Haus Fr :15 22:00 Uhr Kardinal-Döpfner- Haus in Freising Gebühr 15,00 Anmeldung bis : Kardinal-Döpfner- Haus, Freising, Tel /181-0; bildungszentrumfreising.de Mit Lebenswitz zur Lebensfreude Befreiend ist die Kraft des Lachens! Wochenendseminar mit David Gilmore VA Natürliches Lachen und Sinn für Humor sind Ausdruck eines gelösten und gesunden Lebensgefühls. Geht uns die Verbindung zu ihnen im stressigen Alltag verloren, fühlen wir uns schnell mal verbissen oder zerknittert. Durch das Spiel des Clowns eröffnen Sie Ihrem humorvollen und schöpferischen Wesen den nötigen Raum, sich neu zu entfalten. Sie erleben, wie heilsam und befreiend es ist, über sich selbst zu lachen und vermeintlichen Schwächen mit Humor zu begegnen. Mit folgenden Methoden ermutigt David Gilmore professionell zu mehr Freiheit und Fehlerfreundlichkeit: Übungen zur Fantasie und Stärkung des körperlichen und stimmlichen Ausdrucks, Sensibilisierung für eigene und fremde Körpersignale sowie für die Beziehung zwischen Körperhaltung und Lebenseinstellung, Bewusstmachung erlernter Rollen, Teufelskreise und Veränderungspotenziale durch Clownspiel. Fr So Beginn Fr 18:00 Uhr, Ende So 13:00 Uhr Kardinal-Döpfner- Haus in Freising Kursgebühr bei Anmeldung bis : 162,00 ; Kursgebühr bei Anmeldung ab : 207,00 ; zzgl. Vollpension: 103,00 Anmeldung: bis Kardinal-Döpfner- Haus, Freising, Tel /181-0; info@ bildungszentrumfreising.de Sinn und Orientierung 12

15 Eingeladen sind alle, die mal wieder herzlich lachen und mehr Fehlerfreundlichkeit im Alltag leben möchten, das Clownspiel erlernen oder vertiefen mögen, Körpersprache leichter lesen und einsetzen wollen. Referent: David Gilmore, Clowntherapeut, Theaterpädagoge, Regisseur und Autor In Kooperation mit dem Kardinal- Döpfner-Haus Freising Bahá i die unbekannte Weltreligion VA Die Bahá i-weltreligion ist eine junge, aber bereits weit etablierte Weltreligion, die Mitte des 19. Jahrhunderts im Vorderen Orient entstanden ist, gestiftet von dem Begründer Baha u llah ( ). Ein wesentlicher Grundgedanke ist das Prinzip der fortschreitenden Gottesoffenbarung, womit die ethischen Grundwerte aller Religionen ihrem Zeitauftrag gemäß anerkannt werden und aufbauend auf der Einheit Gottes in allen Religionen eine gemeinsame Zukunftsentwicklung angestrebt wird. Ziel ist ein globaler Weltfriede in einer Weltgemeinschaft der Vielfalt sowie die Schaffung einer neuen Weltordnung ohne Vorurteile gegen Rassen, Völker und Weltanschauungen. Zitat: Die Erde ist eine Heimat und alle Menschen sind ihre Bürger; auch wir sind die Früchte eines Baumes und die Blätter eines Zweiges. Ein wesentlicher Grundsatz ist auch die Einheit und Ergänzung von Wissenschaft und Religion, da beide versuchen, die Wahrheit unseres Seins zu ergründen. Den Mitgliedern der Bahá i-gemeinde ist die selbstständige Suche nach Wahrheit empfohlen. Mi :00 Uhr Pfarrheim Pastetten Gebühr 3,50 Referent: Dr. Hansjörg Walther Sinn und Orientierung 13

16 Bibel im Café Bibel im Café VA Es gibt ein Buch, das viele, die es auswendig wissen, nicht kennen. Mit diesem Zitat beschreibt die österreichische Erzählerin Marie von Ebner- Eschenbach unser Verhältnis zur Bibel. Viele Stellen haben wir gefühlt schon tausendmal gehört und doch haben sie uns immer wieder neu etwas zu sagen. Lassen Sie sich in angenehmer Atmosphäre von anregenden Referenten in die Welt der Bibel entführen. Ihre Bedeutung für unseren Alltag und unseren Glauben steht im Mittelpunkt des Austausches mit anderen Interessierten. ab Mi Treffen, jeweils von 9:30 11:30 Uhr Hotel Henry, Gartensalon, Dachauer Str. 1, Erding Gebühr (ohne Frühstück) 3,50 Anmeldung: KBW Erding, Tel /1606 Bibel im Café Von den Spatzen lernen Mt 13, VA Mi :30 11:30 Uhr Referent: G.R. Reinhold Föckersperger, Landkreisdekan Bibel im Café 14

17 Bibel im Café Jubiläum Der Fischer fischt Joh 21,1-14 VA Mi :30 11:30 Uhr Referent: Clemens Knoll, EOM München, Abteilung Institutionen Erwachsenenbildung, KEB Geschäftsführer Bibel im Café Steh auf, nimm deine Bahre und geh Joh. 5,8 VA Mi :30 11:30 Uhr Sr. Annunciata, Konventoberin der Franziskanerinnen von Armstorf Bibel im Café Die Darstellung Jesu im Tempel Lk 2,21-40 VA Mi :30 11:30 Uhr Refernt: Nikolaus Hintermaier, Fachreferent Theologie KBW Erding Bibel im Café Jesus im Tempel Lk 2, VA Mi :30 11:30 Uhr Referent: Pater Vincent Kumar OSFS Bibel im Café 15

18 Filmreihe Ver-rückt Begegnungen mal anders... Voll das Leben Filme über Gott und die Welt VA Wir alle lieben Abwechslung bloß nicht immer und ganz gerne so, wie wir sie wünschen... Manchmal fordert uns das Leben aber ganz schön heraus. Es lässt uns in Unerwartetes stolpern und bringt uns mit Menschen in Kontakt, die ganz anders ticken. Das kann anstrengend und lehrreich, inspirierend und herausfordernd sein. Unsere 2015er-Filmreihe lädt Sie zu ungewöhnlichen Begegnungen ein, bei denen die Kategorien normal und verrückt plötzlich ganz nebensächlich werden. Genießen Sie zwei feinsinnige Feelgood-Komödien (vincent will meer; Im Weltraum gibt es keine Gefühle), ein charmantes Lehrstück über das Leben (Besser geht's nicht) und einen Film, der elegant zwischen Familien-Tragödie und -Komödie balanciert (Die Geschwister Savage). Beginn jeweils Uhr Tickets beim Cineplex Erding Do vincent will meer Do Besser geht s nicht Do Die Geschwister Savage Do Im Weltraum gibt es keine Gefühle In Kooperation mit den Sozialpsychiatrischen Diensten des Caritas Zentrums Erding Filmreihe 16

19 vincent will meer VA Alle drei leben mit einem Handikap: Vincent ist am Tourette-Syndrom erkrankt, Marie leidet unter Magersucht und Alexander kämpft mit seiner Zwangsneurose. Weil Vincent noch ein Versprechen an seine verstorbene Mutter einlösen will, brechen die drei aus ihrer Fachklinik aus und reisen ans Meer verfolgt von Vincents Therapeutin, deren Auto sie geklaut haben, und seinem Vater. Ein temporeiches, turbulentes Abenteuer nimmt seinen Lauf, das zu Herzen geht. Do Uhr Cineplex Erding Tickets erhalten Sie entweder über die Homepage oder an der Abendkasse. Constantin Einführung: Alfons Kühnstetter, Sozialpsychiatrische Dienste des Caritas Zentrums Erding Besser geht's nicht VA Aus Carols Sicht ist er so feinfühlig wie eine Dampfwalze, denn Melvin, der alternde Schriftsteller, tickt einfach anders. Seine Zwangsneurose macht ihn zum Außenseiter und er neigt auch sonst nicht zu Empathie und Mitgefühl. Doch zwei Dinge beginnen ihn zu verändern: Die Medikamente gegen seine Zwangsneurose und die Liebe... Ein Film, der rasant und komisch ist und mit seinen atemberaubenden Dialogen und seinem Wortwitz zurecht zwei Oscars für die Hauptdarsteller und mehrere Nominierungen einheimsen konnte. Do Uhr Cineplex Erding Tickets erhalten Sie entweder über die Homepage oder an der Abendkasse. Columbia TriStar Einführung: Dr. Annemarie Kagerbauer, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie In Kooperation mit den Sozialpsychiatrischen Diensten des Caritas Zentrums Erding Vorschau 25. März 2015 Die Geschwister Savage Einführung: G.R. Reinhold Föckersperger, Landkreisdekan Twentieth Century Fox 23. April 2015 Im Weltraum gibt es keine Gefühle Einführung: Irina Hausen, Sozialpsychiatrische Dienste des Caritas Zentrums Erding Arsenal Film Filmreihe 17

20 Pilgern Auf dem südostbayerischen Jakobsweg Von Pfarrkirchen nach Eggenfelden VA Der Pilgertag bietet die Möglichkeit, von der Hektik des Alltags abzuschalten, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir halten inne an Kirchen und schönen Orten; mittags kehren wir gemütlich ein. Die Wegstrecke beträgt 19 km und führt durch das Rottal von Pfarrkirchen nach Eggenfelden. Begleitung: Petra Altmann, Dipl.-Theologin, Pastoralreferentin Nikolaus Hintermaier, Fachreferent Theologie KBW Erding Sa :30 20:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Hörlkofen Kursgebühr zuzüglich Zugfahrkarte 12,00 Anmeldung bis KBW Erding, Tel /1606 oder Auf dem Münchner Jakobsweg Zweitagesetappe Von Hohenpeißenberg nach Steingaden VA Die Etappe beginnt in Hohenpeißenberg und führt vorbei an den wunderschönen Kirchen in Rottenbuch und Wies bis nach Steingaden. Übernachtung ist in Rottenbuch in einer Pilgerunterkunft. Mittags kehren wir ein in Gasthäusern auf dem Weg. Anfahrt bzw. Rückfahrt erfolgt mit Zug und S-Bahn. Fr bis Sa Beginn 07:00 Uhr Ende ca. 20:00 Uhr Treffpunkt: S-Bahnhof Erding Kursgebühr zuzügl. Unterkunft und Zugfahrkarte 30,00 Anmeldung bis Pilgern 18

21 Pilgerbegleiter: Petra Altmann, Dipl.-Theologin, Pastoralreferentin KBW, Erding, Tel /1606 Nikolaus Hintermaier, Fachreferent für Theologie KBW Erding Frauen unterwegs zu Orten der Kraft Pilgern nach Taing zu einer besonderen Heiligen VA Im Monat November machen wir uns auf den Weg zu dem kleinen Ort Taing mit seiner Wallfahrtskirche. Dabei begleiten uns die Legenden von zwei heiligen Frauen und die Erfahrung von Licht und Schatten. In der Jahreszeit, in der das äußere Licht immer weniger wird, kommen wir in Berührung mit unserem inneren Licht. Meditative Elemente, achtsames Gehen im Schweigen und die Gemeinschaft in der Gruppe werden uns unterstützen. Mittags bekommen wir im Biobauernhof Knauer eine warme Suppe, Brot Kaffee und Kuchen. Dort gestalten wir auch eine Erinnerung an den Tag. Begleitung: Petra Altmann, Dipl.-Theologin, Pilgerbegleiterin Sabine Penzenstadler, Künstlerin und Kunsttherapeutin Sa :15 15:15 Uhr Treffpunkt: Parkplatz S-Bahnhof in St. Kolo-mann Kursgebühr 12,00 ; Kosten für das Mittagessen 8,00 Anmeldung bis KBW, Erding, Tel /1606 oder info@kbw-erding.de HINWEIS: Bei kurzfristigen Absagen ab erlauben wir uns, einen Betrag von 12,00 zu verlangen. Pilgernd unterwegs sein das Miteinander stärken VA Wir begeben uns auf den Marienweg um Maria Thalheim. An diesem Nachmittag gehen wir ca. vier Stunden (8 km) mit Pausen, anschließend kehren wir gemütlich ein. Bei Stationen (Kirchen, Kapellen, Feldkreuze, ) geben wir spirituelle Impulse. Begleitung: Sabine Penzenstadler, Künstlerin und Kunsttherapeutin Petra Altmann, Dipl.-Theologin, Pastoralreferentin In Kooperation mit der Pfarrei Langenpreising Sa Treffpunkt: Oberbierbach beim Wirt (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben) Kursgebühr 10,00 Anmeldung bis Dr. Maria Reindl, Tel /9635 Pilgern 19

22 Trauerangebote Feste Trauergruppe VA In einem geschützten und unterstützenden Rahmen treffen sich Trauernde in einer festen Gruppe im Hospizverein Erding. Die regelmäßigen Treffen, die unterstützenden Gespräche und Übungen und der Austausch mit anderen Betroffenen sollen sie über schwierige Tage und durch die dunkle Jahreszeit zum Frühling hin begleiten. Geführt wird die Gruppe von erfahrenen Trauerbegleitern. Referentinnen und Trauerbegleiterinnen: Eva Geisel Elisabeth Pfanzelt ab Mi bis Mi vierzehntägig 10 Treffen, jeweils von 18:00 Uhr Hospizverein Erding, Roßmayrgasse 3a Anmeldung: Christophorus Hospizverein, Erding, Tel.08122/ Infoveranstaltung in den Räumen des Hospizvereins: Hier können Sie sich unverbindlich informieren! Gemeinsam etwas tun und dabei ins Gespräch kommen Fröbelsterne basteln VA In einer gemütlichen Runde falten und flechten wir dreidimensionale Sterne. Dabei können wir schweigen, uns ganz auf das Tun konzentrieren oder ins Gespräch kommen über den Verlust, die Trauer und die damit verbundenen Veränderungen und den Schmerz. Leitung: Eva Geisel Elisabeth Pfanzelt Mi :00 20:00 Uhr Hospizverein Erding, Roßmayrgasse 3a Anmeldung: Christophorus Hospizverein, Erding, Tel / Gebühr 5,00 (inklusive Material) Trauerangebote 20

23 Familienbildung Kochkurs für Kinder Pizza, Crepes und Co. VA Hier schnippeln und experimentieren große und kleine Sterneköch/innen! Unser Kochkurs zeigt Kinder nicht nur, wie spannend Kochen sein kann, wir legen auch Wert auf saisonale und regionale Produkte. Und Sie bereichern nebenbei Ihr Repertoire um gesunde und unkomplizierte Gerichte, die gut schmecken. weitere Inhalte: Hygiene beim Kochen, Umgang mit Heißem und mit (scharfen) Geräten, Kinder zwischen 7 und 10 Jahren (maximal 8 Kinder) mit Mama oder Papa, ab Uhr: genussreicher Infoblock für Mamas und Papas Bitte mitbringen: Hausschuhe, Behälter für eventuelle Essensreste (Schürzen sind vorhanden). Fr :30 13:00 Uhr Wirt z'kloster Moosen (Kloster Moosen 35, Dorfen) Kursgebühr 30,00 (inkl. Lebensmittel, Getränke, Imbiss und Rezepte) Anmeldung: KBW Erding, info@kbw-erding.de, ab auch Tel /1606 Bitte beim Anmelden bekanntgeben: Nahrungsmittelunverträglichkeiten Referentinnen: Sabine Ommer, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Margarete Rieder Familienbildung 21

24 Eltern-Kind- Programm (EKP ) Eltern-Kind-Programm gemeinsam wachsen VA Das EKP ist ein vielseitiges Gruppenangebot für Eltern mit Kindern vom Krabbel- bis zum Kindergartenalter, das im wohnortnahen Umfeld der Familien in den (Pfarr-) Gemeinden vor Ort angeboten wird. Hier können Eltern und ihre Kinder gemeinsam die Welt entdecken, Neues ausprobieren, experimentieren oder Bewährtes wieder erleben. Dazu gehören: Familienpreis für 10 Gruppentreffen und 2 Elternabende 55,00 Anmeldung und Kontakt: KBW Erding Tel /1606 oder info@kbw-erding.de Förderung der motorischen Fähigkeiten durch Bewegungsspiele und Spaß am Turnen und Toben, Förderung der musikalischen, rhythmischen und sprachlichen Fähigkeiten durch gemeinsames Singen, Kniereiter, Verse und Klangexperimente, Förderung der kindlichen Kreativität durch vielfältige Materialerfahrung, das bewusste Wahrnehmen des Jahreskreises durch unterschiedlichste Sinnes- und Naturerfahrungen. Die Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt und geben Ideen und Anregungen für das alltägliche Familienleben. Der Ablauf des Gruppentreffens bietet den Eltern die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander und mit der Gruppenleiterin. Die Kinder haben die Möglichkeit, in einem kurzen Freispiel erste soziale Kontakte mit Gleichaltrigen zu machen. Eltern-Kind-Programm 22

25 Die festen Gruppen werden von speziell ausgebildeten EKP-Leiterinnen geleitet, die kontinuierlich durch Fortbildungen, Praxisaustausch und Supervision unterstützt und fachlich begleitet werden. Die wöchentlichen Gruppentreffen dauern ca. zwei Stunden und finden in drei Abschnitten jährlich mit jeweils zwölf Gruppentreffen statt (zehn Gruppentreffen mit Kindern; zusätzlich Elterntreffen, Vater-Kind-Aktionen oder Familientreffen). Nähere Infos unter: Kind-Programm Vielfalt gewinnt! Alle Kinder und Eltern sind willkommen! Leitung: Barbara Grüneberg Fachreferentin für das EKP In Kooperation mit den Pfarreien im Landkreis Erding EKP-Gruppen gibt es dirket bei Ihnen vor Ort: Altenerding, Aufkirchen, Berglern, Bockhorn, Buch am Buchrain, Dorfen, Erding, Eitting, Eichenried Finsing, Forstern, Hohenpolding, Inning am Holz, Isen, Klettham, Langengeisling, Langenpreising, Lengdorf, Maria Thalheim, Moosinning, Moosen, Neuching, Notzing Oberdorfen, Oberding Pastetten, Reichenkirchen, St. Wolfgang, Steinkirchen, Taufkirchen, Walpertskirchen, Wartenberg Fortbildungen für EKP -Leiterinnen finden Sie unter der Rubrik Wissen & Weiterbildung EKP Seite 50 Eltern-Kind-Programm 23

26 Interessiert an mehr Familienbildung? Unserer Familienbildungsstätte, das Zentrum der Familie, bietet jährlich eine Vielzahl an Vorträgen, Seminaren und Kursen an: Zentrum der Familie Erding Anregendes, Hilfreiches und Inspirierendes rund um das Abenteuer Familie finden Sie im umfangreichen Angebot des Zentrum der Familie. Knüpfen Sie Kontakt zu anderen Familien und lassen Sie sich von qualifizierten Referentinnen und Referenten zu diesen Themen informieren: IStock Schwangerschaft Babyzeit Kleinkind Grundschule und Pubertät Erwachsene Für die ganze Familie Fortbildungen für das Fachpersonal in Kindergärten und Kindertagesstätten Zentrum der Familie, Kirchgasse 7, Erding Telefon 08122/6063 * Fax 08122/49108 zentrumderfamilie@kbw-erding.de Auf der Homepage können Sie das umfangreiche Programm downloaden. Wellcome Erding Das Zentrum der Familie Erding unterstützt junge Familien mit dem Projekt: wellcome praktische Hilfen nach der Geburt wellcome-handy: 0176/ projekte/wellcome.html Ansprechpartnerin: Ruth Moser, Fachreferentin Projekt wellcome Mehr Familienbildung 24

27 Frauenbildung 9-Uhr-Club für Frauen VA 14767; VA Inhalte unserer 14-tägigen Treffen sind z. B. Buchbesprechungen, Ausstellungsbesuche, aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft usw. Wir sind eine offene Gruppe für Frauen jeden Alters und freuen uns auf neue Teilnehmerinnen. Leitung: Gisela Gerigk TERMIN 1 ab Di TERMIN 2 ab Di je 6 Treffen, jeweils von 9:00 11:00 Uhr Auferstehungskirche, Wendelsteinstraße, Altenerding Kursgebühr 18,00 Anmeldung: Gisela Gerigk, Tel / Fraueninsel VA Wieder wenden wir uns biblischen Frauengestalten aus dem Alten und Neuen Testament zu. In abwechslungsreicher Methodik wollen wir gemeinsam diese Frauengestalten näher kennenlernen mit all ihren Stärken und Schwächen und herausarbeiten, was sie uns in unserer Zeit zu sagen haben. Frauen und Männer, die sich dafür interessieren, sind herzlich dazu eingeladen. Jeder Abend kann einzeln besucht werden. ab Mi Treffen, jeweils von 20:00 21:30 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen Infos: Angelika Empl und Anneliese Eicher Tel: 08081/2553, bzw. Pfarramt in Oberdorfen Tel: 08081/2011 Leitung: Anneliese Eicher Frauenbildung 25

28 9-Uhr-Club für Frauen VA Inhalte unserer 14-tägigen Treffen sind z. B. Buchbesprechungen, Ausstellungsbesuche, aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, usw. Wir sind eine offene Gruppe für Frauen jeden Alters und freuen uns auf neue Teilnehmerinnen. Leitung: Silvia Steigers ab Mo Treffen, jeweils von 9:00 11:00 Uhr Pfarrheim Maria Dorfen Anmeldung: Silvia Steigers, Tel /9119 In Kooperation mit der Pfarrei Maria Dorfen AI KI DO für Frauen VA Aikido ist eine moderne Kampf- und Lebenskunst. Sie können Aikido in jedem Alter erlernen und brauchen dafür keine besonderen körperlichen Fähigkeiten mitzubringen. Atem- und Konzentrationsübungen, Entspannung und Meditation, natürliche Dreh- und Kreisbewegungen bilden die Basis einer wirksamen Selbstverteidigung und schaffen die Möglichkeit, die eigene INNERE MITTE (HARA) zu finden. ab Mi Treffen, jeweils von 18:30 Uhr Caritas Kinderburg Klettham, Rupprechtstr. 2a, Erding Kursgebühr 55,00 Bitte kommen Sie im Judoanzug oder Trainingsanzug und bringen Sie etwas zu trinken mit. Angelika Nitsche, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Trainerin für Aikido, Lachyoga und Selbstbehauptung Heilige Frauen im Münchner Liebfrauendom Eine frauenorientierte Kirchenführung mit anschließender Andacht VA Details: siehe Seite 5 Fr :30 16:30 Uhr Wiltrud Huml, Theologin, Leiterin der Frauenseelsorge In Kooperation mit der Frauenseelsorge im Erzbischöflichen Ordinariat München Frauenbildung 26

29 Männerbildung Männergruppe im Raum Erding VA Was wir wollen: Eigene Erfahrungen austauschen, zuhören, verstanden werden, erfahren, was andere Männer über mich denken. Bin ich so richtig? Welche Gefühle kann ich wo zeigen und wie macht man(n) das am besten? Möglichkeit, eine Freundschaft mit Männern aufzubauen; wie will ich meine verschiedenen Rollen gestalten als Mann, als Vater, als Partner, als berufstätiger Mann meine unausgesprochenen Wünsche... Ablauf: Die Termine werden gemeinsam abgesprochen, die Leiter der Gruppe strukturieren und moderieren den Abend. Was wir nicht sind: Wir sind keine Therapiegruppe, sondern Männer, die sich zu Gesprächen und persönlichem Austausch treffen. ab Mi Treffen, jeweils von 18:45 20:45 Uhr Kath. Pfarrheim Altenerding, Pfarrer-Fischer-Str. 1 Anmeldung: Frank Wieshoff, Tel / oder frank.wieshoff@ gmx.de oder Handy 0178/ Leitung: Frank Wieshoff Karlheinz Ismair In Kooperation mit der Männerseelsorge der Erzdiözese München und Freising Männerbildung 27

30 Trommeln und Stille im Advent Trommeln und Stille - passt das zusammen? Vielleicht genauso wie die hektische und die besinnliche Zeit im Advent? VA An diesem Tag wollen wir uns auf den Rhythmus der Trommel (Conga) einlassen. Durch das Trommeln wird der Kopf von den vielen Gedanken befreit und es entstehen neue Kräfte. Das kraftvolle Trommeln führt in eine Stille, die uns bei uns selbst ankommen lässt und Leib und Seele gut tut. Der Wechsel von Trommeln, Zeiten der Stille und ausgewählte Texte aus der christlichen Weisheit führen uns hinein in den eigenen Lebensrhythmus. Wir beschließen den Tag mit einem meditativen Trommel-Gebet in der romanischen Basilika des Peterberges. Auch Anfängern ist es möglich, in kurzer Zeit ein Gespür für die Conga zu bekommen. Es sind alle Männer jung oder alt zu diesem Trommeltag eingeladen. Wenn Sie eine eigene Conga mitbringen können, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an. Anfahrt mit dem Pkw (in Fahrgemeinschaften) Mittagessen kann beim Haus Petersberg gebucht werden: 08138/ Sa :00 17:00 Uhr Haus Petersberg bei Dachau Kursgebühr 18,00 ; Leihgebühr für eine Conga 10,00 Anmeldung: www. maennerseelsorgemuenchen.info oder Tel / Referent: Eberhard Adamzig, Rhythmuspädagoge und Gestalttherapeut Ernst Würschinger, Leiter des Fachbereichs Männerseelsorge In Kooperation mit der Männerseelsorge der Erzdiözese München-Freising Männerbildung 28

31 Gesundheitsbildung Alte Heilpflanzen und -methoden neu entdecken VA Es wird eine kleine Auswahl wichtiger Heilpflanzen aus Küche, Wald und Wiese vorgestellt und deren Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten, z. B. als Wickel, Auflagen, Einreibungen, Spü-lungen, Bad und Tee. Do :00 Uhr Bürgerbüro Schröding Gebühr 3,50 Elvira Zenger, Heilpraktikerin im Kloster Moosen Tanzen hält fit... mach mit Seniorentanz VA Weitere Termine zu erfragen bei der Kursleiterin: Telefon 08122/7976 Leitung: Gerhild Forthoffer ab Di Treffen, jeweils von 15:00 16:30 Uhr Pfarrsaal St. Vinzenz, Klettham Unkostenbeitrag und Spende 3,00 In Kooperation mit der Pfarrei St. Vinzenz Klettham Gesundheitsbildung 29

32 Yoga am Abend VA Wir lernen im Yoga unseren Körper kennen, spüren unseren Atem, finden Entspannung und Ruhe in den Übungen, die unserem Körper guttun. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Sie eine Decke mit. Leitung: Erna Ditterich, Yoga-Lehrerin TERMIN 1 ab Fr Treffen, jeweils von 18:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Kirchgasse 7 Kursgebühr 60,00 Anmeldung: Erna Ditterich, Tel /6693 weitere Kurstermine Yoga am Abend , Erding Leitung: Erna Ditterich, Yoga-Lehrerin VA ab Fr Treffen, jeweils von 21:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Kirchgasse 7 Kursgebühr 60,00 Anmeldung: Erna Ditterich, Tel / , Erding Leitung: Erna Ditterich, Yoga-Lehrerin VA ab Fr Treffen, jeweils von 18:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Kirchgasse 7 Kursgebühr 72,00 Anmeldung: Erna Ditterich, Tel / , Erding Leitung: Erna Ditterich, Yoga-Lehrerin VA ab Fr Treffen, jeweils von 21:00 Uhr Zentrum der Familie Erding, Kirchgasse 7 Kursgebühr 72,00 Anmeldung: Erna Ditterich, Tel /6693 Gesundheitsbildung 30

33 Komm' und tanz mit bring' Freundinnen mit! Meditative Kreistänze VA jeweils am letzten Dienstag im Monat: ; ; ; Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur Freude am Tanz und ein wenig Gefühl für Takt und Rhythmus. ab Di Treffen, jeweils von 19:00 20:30 Uhr Johanneshaus Erding, Kirchgasse 5 Um eine Spende von 5,00 Euro wird gebeten. Leitung: Hildegard (Susi) Vasquez Eine Veranstaltung der kfd Erding Chronische Rückenschmerzen? - Mögliche Ursachen und wie die Methode nach Dieter Dorn helfen kann VA Chronische Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nr. 1. Sie haben vielfältige Ursachen wie z.b. ein Muskelungleichgewicht aufgrund von Fehlhaltungen oder auch Wirbelverschiebungen. Zusätzlich können diese Ursachen der Rückenschmerzen auch noch zu vielgestaltigen Symptomen im Körper und den inneren Organen führen. In seinem Vortrag zeigt der Heilpraktiker Christian Bachl aus Erding mögliche Ursachen auf und stellt die sanfte Wirbelsäulentherapie nach Dieter Dorn vor. Mi :00 Uhr Schule Walpertskirchen - Mehrzweckraum Gebühr 3,50 Referent: Christian Bachl, Heilpraktiker weiterer Termin und Ort Chronische Rückenschmerzen? - Mögliche Ursachen und wie die Methode nach Dieter Dorn helfen kann , Zustorf VA Mi :00 21:30 Uhr Landgasthof Lintsche, Zustorf Gebühr 3,50 Gesundheitsbildung 31

34 AI KI DO für Frauen VA Aikido ist eine moderne Kampf- und Lebenskunst. Sie können Aikido in jedem Alter erlernen und brauchen dafür keine besonderen körperlichen Fähigkeiten mitzubringen. Atem- und Konzentrationsübungen, Entspannung und Meditation, natürliche Dreh- und Kreisbewegungen bilden die Basis einer wirksamen Selbstverteidigung und schaffen die Möglichkeit die eigene INNERE MITTE (HARA) zu finden. ab Mi Treffen, jeweils von 18:30 Uhr Caritas Kinderburg Klettham, Rupprechtstr. 2a, Erding Kursgebühr 55,00 Bitte kommen Sie im Judoanzug oder Trainingsanzug und bringen Sie etwas zu trinken mit. Angelika Nitsche, Diplom- Sozialpädagogin (FH), Trainerin für Aikido, Lachyoga und Selbstbehauptung Demenz und Alzheimer sowie der Umgang mit Menschen mit Demenz VA Di Häufigkeit von Demenzen 21:00 Uhr Was ist Demenz? Fischerbräu Eitting Erscheinungsbild Wie erlebt der Mensch sein Krank- Sein? Umgang mit dementen Menschen Die Teilnehmer werden genug Raum für Fragen haben. Christine Reger Sozialpsychiatrische Dienste Erding, Dipl.Sozialpädagogin (FH), examinierte Altenpflegerin; Gerontopsychiatrische Fachkraft bei der Caritas Erding weitere Termine und Orte Demenz und Alzheimer sowie der Umgang mit Menschen mit Demenz VA , Pastetten Di :00 Uhr Pfarrheim Pastetten , Fraunberg VA Do :00 Uhr Gasthaus Stulberger, Fraunberg Gesundheitsbildung 32

35 Von Anis bis Zimt Gewürze für die Weihnachtsbäckerei VA Das intensive Aroma von Anis, Zimt & Co. geben Lebkuchen und Plätzchen ihren unverwechselbaren Geschmack. Darüber hinaus haben die Gewürze auch eine gesundheitliche Wirkung. Es gibt Ratschläge für die Verwendung, Einkauf und Aufbewahrung. Mit Anschauungsmaterial und Kostproben. Fr :30 16:00 Uhr Gasthaus Bauer, Kirchasch Gebühr 5,00 Referentin Erni Sandtner-Lampart, Diätassistentin Lach-Yoga VA Sie wollen einfach mal vom Alltagsstress abschalten, Spaß haben oder wieder mehr Lachen in ihr Leben bringen? Lachyoga ist eine ganzheitliche Methode, die mit einfachen Mitteln wie Atemund Streckübungen, Lach- und Klatschübungen oder Meditation körperliche und seelische Gesundheit sowie mentale Energien fördert. Dabei ist es völlig in Ordnung, wenn man erst mal nur so tut als ob. Wer sich drauf einlässt, wird automatisch ins richtige Lachen kommen. Je öfter wir lachen, umso leichter fällt es und umso leichter fällt es auch, Lachen wieder in das alltägliche Leben zu integrieren. ab Sa Treffen, jeweils von 10:30 11:30 Uhr Caritas Kinderburg Klettham, Rupprechtstr. 2a, Erding Kursgebühr 25,00 Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mitbringen. Angelika Nitsche, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Trainerin für Aikido, Lachyoga und Selbstbehauptung Ernährung im Alter ausgewogen und gesund VA Mit ca. 30 Jahren ist der Körperaufbau abgeschlossen und wir beginnen zu altern. Ein spannender Prozess, im Laufe dessen sich z. B. auch unser Energiebedarf verändert. Wie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung im Alter aussehen kann, ist das Thema des Nachmittags. Praktische Tipps unterstützen Sie dabei, ausgewogen und gesund zu leben! Di :00 Uhr Gasthaus Pointner, Pemmering Gebühr 3,50 Sabine Ommer, Ernährungswissenschaftlerin Gesundheitsbildung 33

36 Kunst, Kultur und Kreativität Kräuterwanderung im Pfarrverband Reichenkirchen-MariaThalheim VA Bei einer leichten Wanderung lernen wir Wildkräuter und deren Verwendung kennen und auch Interessantes über Kräuter und deren Bedeutung in Bezug auf Maria Himmelfahrt am 15. August. im Juni 2015 genauer Termin und Ort werden noch bekanntgegeben Kursgebühr 3,50 Leitung: Anneliese Oberpriller, Gesundheitsberaterin Kreistänze zum Jahreskreis VA Seit jeher tanzt der Mensch. Und dabei ist der Tanz mehr als nur Bewegung. Im Tanz drückt der Mensch sich selbst und seine Sehnsucht nach dem Göttlichen aus. Unser Angebot orientiert sich an den Jahreszeiten und dem natürlichen Rhythmus des Lebens. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Sie werden behutsam in die einfachen Schrittkombinationen eingeführt. So kann jede/jeder alle Tänze mitmachen. Die Tanzabende sind ein offenes Angebot. Sie können einzeln besucht werden. 30. September 2014: Herbstanfang 28. Oktober 2014: Werden und Vergehen 25. November 2014: Warten auf das Licht ab Di Treffen, jeweils von 20:00 21:30 Uhr Pfarrer-Gammel- Haus, Oberdorfen Kunst, Kultur und Kreativität 34

37 16. Dezember 2014: Weihnachtliche Lichtertänze 27. Januar 2015: Lichtmess-Zeit 24. Februar 2015: Lebensfreude 31. März 2015: Frühlingsbeginn - Fastenzeit 28. April 2015: Das aufblühende Leben 26. Mai 2015: Pfingstgeist 30. Juni 2015: Sommersonnwende 28. Juli 2015: Die Heilkraft der Kräuter Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Anneliese Eicher Kreistanz Erntedank Rituell - meditativ - bewegt VA Tanz ist ein Ausdruck von Freude und Liebe zum Leben. Miteinander im Kreis verbunden, kommen wir zur Ruhe. Tanzend um eine gestaltete Mitte finden wir wieder zu unserer eigenen Mitte und können daraus Kraft für den Alltag schöpfen. Eingeladen sind alle, die sich etwas Gutes tun wollen und Freude an Bewegung haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mi :30 Uhr Pfarrhaus Bockhorn, Heckenerstr. 2 Kursgebühr 7,00 Begleitung: Erika Birner-Hintermaier Kreistanz Goldener Herbst Begleitung: Erika Birner-Hintermaier VA Mi :30 Uhr Pfarrhaus Bockhorn, Heckenerstr. 2 Kursgebühr 7,00 Kreistanz Advent VA Begleitung: Erika Birner-Hintermaier Kreistanz Hl. 3 König VA Begleitung: Erika Birner-Hintermaier Mi :30 Uhr Pfarrhaus Bockhorn, Heckenerstr. 2 Kursgebühr 7,00 Mi :30 Uhr Pfarrhaus Bockhorn, Heckenerstr. 2 Kursgebühr 7,00 Kunst, Kultur und Kreativität 35

38 Schätze im Landkreis Kleinode und Gnadenstätten in unmittelbarer Nähe VA Besichtigung der Kirche St. Valentin in Großköchlham, Weiterfahrt zur ehemaligen beliebten Wallfahrt nach St. Maria Maiselsberg und zur Pfarrkirche nach Moosen mit anschließender Einkehr. Referentin Carmen Reinstädler So :00 18:00 Uhr Treffpunkt um Uhr in Großköchlham Kursgebühr 5,00 Anmeldung: Maria Hattensperger, Tel /8997, bis In der Pizzeria Roncalli von Kirchlachenbach Eine hintersinnige Komödie von Burgl Wittmann VA Kirchenkabarett zum 2. Vatikanischen Konzil Kartenvorverkauf: Bücherei Oberding, KBW Erding, Kirchgasse 7 Weitere Vorverkaufsstellen erfahren Sie im Kirchenanzeiger und im Gemeindeblatt. Fr :00 22:00 Uhr Bürgersaal Niederding, Pfarrer- Kleiner-Weg Ein Abend mit Grusel, Geistern und Kürbissuppe VA Wenn's draußen wieder früher dunkel wird, die Nebelschwaden über Flüssen und Feldern wabern und der Herbstwind in den Wäldern knarzt und kracht, dann ist: Gruselzeit! Beim Gruselabend erwarten Sie virtuose Erzähler und Erzählerinnen, die schaurig-schönen Geschichten Leben einhauchen und die für ein wohliges Erschaudern sorgen. Eine heiße Herbstsuppe sorgt für Genuss und Energie. Mi Uhr Stadtbücherei Erding, Aeferleinweg 1, Erding Gebühr (wer angemeldet ist, erhält eine Suppe) 10,00 Beate Welsch Nicolas Wachter Kooperation mit der Stadtbücherei Erding Musikworkshop für Chöre Neues geistliches Lied im Gotteslob VA Zielgruppe: Eingeladen sind alle Mitglieder von Chören und Bands aus dem Landkreis Erding, die jugendgemäße Gottesdienste musikalisch gestalten möchten. Nähere Informationen und Anmeldung bei der katholischen Jugendstelle Erding (Telefon 08122/7958) oder unter Fr :00 0:00 Uhr Veranstalter: Katholische Jugendstelle Erding Kunst, Kultur und Kreativität 36

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Seelisches Faschingsseminar 2016. in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum

Seelisches Faschingsseminar 2016. in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum Seelisches Faschingsseminar 2016 in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum Die Kunst des Die Kunst Loslassens des Loslassens Den Zugang zu sich und seiner Seele wiederfinden: Loslassen als Weg zu mehr

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann 1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen. Haus der Stille Gnadenthal, 21. 24. Juli 2016 Dein Angesicht will ich suchen Einführung in das kontemplative Gebet und das Sitzen in der Stille Inhalt: In diesem Seminar werden uralte christliche Übungen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit! Als Lebenskräfte- lernen Sie das Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung zu nutzen, um Menschen dabei zu unterstützen, einschränkende Dynamiken und Haltungen hinter sich zu lassen. Innovative Lösungen

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise:

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise: Angelika Waldhier-Göhl Ganzheitliche Systemische Therapie Familientherapie(DGSF) Hauptstr.19 82140 Olching T. 08142-4659822 Ganzheitliche systemische Strukturaufstellungen Muster lösen Blockaden zu Ressourcen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Vorwort von Bodo Schäfer

Vorwort von Bodo Schäfer Vorwort von Bodo Schäfer Vorwort von Bodo Schäfer Was muss ich tun, um erfolgreich zu werden? Diese Frage stellte ich meinem Coach, als ich mit 26 Jahren pleite war. Seine Antwort überraschte mich: Lernen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr