Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Ähnliche Dokumente
Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung.

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

KWK-Gesetz 2016 Zeitschiene. Fachseminar BHKW - Stromerzeugende Heizungen / Mini-BHKW Freiburg, 26. Februar 2016

Wärme und Strom selbst produzieren?

Wärmemarkt der Zukunft

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK und BHKW Die stromerzeugende Heizung

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Das Mainova Mikro BHKW

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen

Kraft-Wärme-Kopplung. Strom- und Wärme effizient erzeugen. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014

für kluge Menschen Das Stromerzeugende Hauskraftwerk Bis zu vom Staat Erklärung auf Seite 17

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

Die Heizung, die Ihr Geld verdient. Einleitung zu Grundlagen der Kraft-Wärmekopplung Dr. Jürgen Lange 1

Welches ist das richtige Heizsystem?

Informationen zu Wärme-Kraft-Koppelung WKK:

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Einsatz von Mini-Blockheizkraftwerken in Wohngebäuden

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig!

Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt

Abbildung 17: Gleichzeitige Erzeugung von Elektroenergie und Wärme mit einer Mikro- KWK-Anlage im Einfamilienhaus (25)

Chancen eines dezentralen Energieversorgungssystems - Blockheizkraftwerk. Andreas Kuhn, Götz Naroska

Wirtschaftlichkeit von Holzgasanlagen

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

Einsatzbeispiele von Mini-BHKW mit 15 und 20 kwel Helmut M. Barsties, EC - Power A/S. Seite 1

Firma Dipl. Ing. Dietmar Eckhardt Feuerungs- und Heizungsservice aus Chemnitz

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: /

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Strom erzeugende Heizung kleine Heizsysteme für Ein- und Zweifamilienhäuser

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Sichern Sie sich attraktive Förderungen. Energiesparen mit innovativer Erdgastechnik. R Mikro-BHKW R Erdgas-Wärmepumpe R Brennstoffzellen-Heizgerät

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus?

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:


Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

RATGEBER BHKW. Informationen zu Blockheizkraftwerken.

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Strom erzeugende Heizung Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Maßstab

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Eigenstromvermarktung

Welche Technologien brauchen wir?

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Kraft-Wärme-Kopplung als Motor der Energieeffizienz Dipl. Ing. (FH) Hagen Fuhl SenerTec GmbH Carl-Zeiss-Straße Schweinfurt

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Transkript:

Eine Heizung, die auch Geld verdient... mit Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme erzeugen Vortrag im Rahmen der Fachvorträge der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) 2015 am 28. Februar 2015 in Freiburg i. Brsg. Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt Folie 1 1 BHKW-Consult Rastatt Einführung Klimaschutz durch hocheffiziente KWK 2

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip 3 Energieflussbild Erdgasmotor 4 4

Einsparungen durch BHKW 5 KWK-Markt Heizungsmarkt BHKW-Angebot 6

Entwicklung des Heizwärmebedarfs 300 bis 1918 1918-1948 1948-1957 1957-1968 Heizwärmebedarf [kwh/m 2 a] 200 100 1968-1978 ca. 12% energetisch auf niedrigem Niveau 1. WSchVO 1978-1984 2. WSchVO 1984-1995 3. WSchVO 1995-2002 EnEV 2002-2006 Gesamt (1,6%) davon Kfw-60 (0,08%) davon Kfw-40 (0,03%) davon Passivhaus (0,006%) 0 20 40 60 80 100 % aktuelle Neubauquote liegt bei nur 0,5 % aktuelle Sanierungsquote der Gebäude-Dämmung liegt bei rund 1,1 % Sanierungsquote bei den Heizkesseln liegt bei rund 3% 7 Quelle: Prof. Maas, Bestandsersatz als Variante der energetischen Sanierung, 2009 Deutschland Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger 8 Quelle: BDH 2014

Potentialabschätzungen Mini-KWK derzeit werden jährlich rund 5.000 bis 6.000 Mini-KWK-Anlagen im Leistungsbereich bis 50 kw neu installiert Potentialanalysen erwarten mittelfristig einen jährlichen Zubau in Höhe von bis zu 28.000 neue Anlagen im Leistungsbereich bis 50 kw 9 Datenbank realisierter BHKW-Projekte www.bhkw-beispiele.de 10

Was wollen Eigentümer von Wohngebäuden? 100% 80% Gebäudewert 10% Sonstiges 5% Wohnkomfort 9% Gebäudewert 4% Klimaschutz 32% Klimaschutz 13% 60% 40% 20% Reduktion der Heizkosten 59% Reduktion der Heizkosten 69% 0% Anfang Ende Ziele im Entscheidungsprozess 11 Quelle: Befragung von 1.049 selbstnutzenden Eigentümerhaushalten. InWIS Bochum, 2012 Mini-KWK Technologien 12

Einsetzbare Brennstoffe bei Mini-KWK Fossile und regenerative Brennstoffe Erdgas Pflanzenöl Flüssiggas Biogas Heizöl Bio-Erdgas Klär- und Deponiegas Holz und Holzgas 13 Übersicht über BHKW-Module mit Richtpreisübersicht seit Oktober 2014: BHKW-Kenndaten 2014/2015 versandkostenfrei bei Amazon bestellbar und ab Sommer 2015: Broschüren des BHKW-Infozentrums 14

Technologiedaten und Investitionskosten von Motoren (BHKW-Kenndaten-Tool) http://www.bhkw2015.de/bhkw2015-bhkw-kenndaten/ 15 Mini-BHKW 5 kw Klasse (Beispiele) Vaillant ecopower 4.7 bis 4,7 kw el bis 12,5 kw th SenerTec Dachs 5,5 kw el 12,5 kw th Viessmann EM 6/15 6 kw el 15 kw th 16

Kenndaten der angebotenen BHKW-Module bis 30 kw elektrischer Leistung nach Technologie Ottomotor (Gas) Dieselmotor (Flüssigbrennstoff) elektrische Leistung 1 kw 30 kw 2 kw 30 kw elektrische Effizienz 19 33 Prozent 23 36 Prozent thermische Effizienz 55 75 Prozent 40 65 Prozent Beachtenswertes viele Hersteller wenige Hersteller höhere Vollwartungskosten als beim Otto-Motor Quelle: BHKW-Kenndaten 2015 17 Kenndaten der angebotenen BHKW-Module bis 30 kw elektrischer Leistung nach Technologien Stirlingmotor Brennstoffzelle elektrischer 1 kw 0,3 kw bis 1,5 kw Leistungsbereich elektrische Effizienz 10-15 Prozent 32 60 Prozent thermische Effizienz 75 85 Prozent 20 60 Prozent Beachtenswertes wartungsfreier Motor leise geringe elektrische Effizienz hohe Investitionskosten Stackaustausch nach wenigen Jahren notwendig Wirtschaftlichkeit nur bei Investitionsförderung Quelle: BHKW-Kenndaten 2015 18

Anzahl der angebotenen BHKW-Module bis 50 kw elektrischer Leistung nach Technologie 2008 2013 Ottomotoren 82 183 Dieselmotoren 16 35 Stirlingmotoren 6 8 Dampfexpansionskolbenmaschinen 2 2 Mikrogasturbinen 4 4 Brennstoffzellen 0 4 Gesamtanzahl der angebotenen Module 110 236 Quelle: Recherchen und Anfragen BHKW-Consult Stand: 15.11.2013 19 BHKW Auslegung und Einbindung 20

Aufteilung der monatlichen Wärmebedarfswerte 21 22 Beachtenswertes bei Planung und Auslegung normaler Weise werden BHKW bivalent also mit Spitzenlastkessel betrieben Mini-KWK-Anlagen laufen meist zwischen 2.500 Stunden und 7.500 Stunden pro Jahr und decken dabei 50-80% des Wärmebedarfs ab. es wird ein Pufferspeicher zur Vermeidung einer taktenden Betriebsweise eingeplant Rücklauftemperaturen müssen beachtet und durch Schließung von Überströmungen und hydraulischen Abgleich abgesenkt werden es besteht die Möglichkeit, durch Einbau eines zweiter Abgaswärmetauscher (Brennwert-Nutzung) beim BHKW insbesondere bei tieferen Rücklauftemperaturen zusätzlich Wärme bereitzustellen Schlammabscheider vorsehen und Heizungswasser sehr gut aufbereiten (0 dh empfehlenswert) Strombedarf beachten Wirtschaftlichkeit ist insbesondere dann gegeben, wenn möglichst viel Strom im Gebäude genutzt werden kann Einbindung (Abgas, Wärmeleitung, Stromleitung) ausreichend dimensionieren bei gut ausgeführtem Schallschutz häufig leiser als der Heizkessel 22

Was passiert wenn der Wärmebedarf größer als die Wärmeleistung der KWK-Anlage ist 23 Heizkessel liefert benötigte Wärmeleistung Was passiert wenn die Wärmeleistung der KWK-Anlage größer ist als der Wärmebedarf 24 Überschüssige Wärme wird im Pufferspeicher zwischengelagert

Was passiert wenn der Strombedarf größer als die Stromleistung der KWK-Anlage ist 25 zusätzliche Stromleistung wird vom öffentlichen Stromnetz bezogen Was passiert wenn der Strombedarf kleiner als die Stromleistung der KWK-Anlage ist 26 Überschussstrom aus KWK-Anlage wird ins öffentliche Netz eingespeist

BHKW Übersicht über rechtliche Rahmenbedingungen 27 Rechtliche Rahmenbedingungen Wichtige Gesetze für BHKW EnWG KWK-Gesetz Energiesteuergesetz Brennstoff EEG Strom Strom Wärme EEWärmeG EWärmeG EnEV Stromsteuergesetz Strom 28

BHKW Wirtschaftlichkeit 29 Investitionskosten (netto) 6 kw - 30 kw inkl. Einbindung 30

Mini-KWK-Impulsprogramm Übersicht über die Förderung 31 Informationsseite Mini-KWK-Impulsprogramm 32

Betriebskosten Instandhaltungsverträge Vollwartung / Instandhaltung sämtliche Wartungen und Reparaturen mit sämtlichen Ersatzteilen und Hilfsstoffen (wie z.b. Schmieröl) werden vom Hersteller übernommen Maschinenbruch-Ersatzgarantie wird durch BHKW-Hersteller abgedeckt größte finanzielle und technische Sicherheit 33 Wirtschaftlichkeit KWK-Zuschläge und Energiesteuer- Rückerstattung 1 kw 5 kw 20 kw KWK-Zuschläge nach KWK-Gesetz 3.000 16.000 65.000 angenommen wurde eine jährliche Vollbenutzungsstundenanzahl von 6.000 Stunden bei einem Förderzeitraum von 10 Jahren Energiesteuer-Rückerstattung 1.500 7.500 25.000 angenommen wurde eine jährliche Vollbenutzungsstundenanzahl von 6.000 Stunden bei einem Betrachtungszeitraum von 10 Jahren und vollständige Energiesteuer- Rückerstattung gemäß 53a Energiesteuergesetz Beträge jeweils gerundet 34

Fazit Ziele der Energiewende (höhere Effizienz bei Wärmeerzeugung und Stromerzeugung) werden durch KWK ideal umgesetzt insbesondere wenn der Strom selbst genutzt wird, ergeben sich gute Renditen Kleinstanlagen bis 2 kw haben es schwer, die Zusatzkosten über den Stromverkauf innerhalb von 10-15 Jahren auszugleichen Lebensdauer einer Mini-KWK-Anlage beträgt rund 10-15 Jahre Kleinanlagen bis 50 kw werden administrative Vereinfachungen (Hauptzollamt, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gewährt die Auslegung und technische Einbindung bedarf einer erhöhten Sorgfalt 35 35 für Fragen und Diskussion ist nun die vielen Zeit gekommen Dank Markus Gailfuß BHKW-Consult / BHKW-Infozentrum Rauentaler Straße 22/1 76437 Rastatt Telefon: 07222 968 673 0 Telefax: 07222 968 673 19 http://www.bhkw-consult.de http://www.bhkw-infozentrum.de http://www.bhkw-beispiele.de http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de http://www.eeg2014.de http://www.kwk24.de 36

Das neue BHKW-Infozentrum ab April/Mai 2015 verfügbar Fotolia / Anatoly Maslennikov 37 Übersichtliche Strukturen und Suchfunktion Interaktive Tools wie Modulübersichten und Beispieldatenbanken Aktuelle Berichte und Energiewende-Blog Informationen zu Gesetzen und Richtlinien 2.000 Seiten und Textdokumente auf www.bhkw-infozentrum.de Email-Newsletter - Aktuelle Informationen über BHKW und KWK Email-Newsletter des BHKW-Infozentrums http://www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html 38