Nr. 221 Ausgabe März Juli Gemeindebrief. Friedenskirche Handschuhsheim

Ähnliche Dokumente
Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

April Monatsspruch im April

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Friedenskirche Ansbach

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Albertina September 2012

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Österliche Bußzeit 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

Kinder - Religionsunterricht

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

St. Paulus - Gemeindebrief

Jahreskalender 2011 der

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gemeindebrief der Gnadenkirche

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Evangelisch und katholisch

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Gabriel für Kinder und Eltern

Königstettner Pfarrnachrichten

Wie Saulus zum Paulus wurde

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Die Bedeutung der Farben

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Feste im. Jahreskreis

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Transkript:

Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015 Gemeindebrief Friedenskirche Handschuhsheim Nr. 221 Ausgabe März - Juli 2015

Herausgeberin: Evangelische Friedensgemeinde Handschuhsheim, Pfarrer Dr. Garleff (V.i.S.d.P.) Redaktion: An der Tiefburg 10, 69121 Heidelberg, Tel. 6560230 Gestaltung: SANSHINE Werbeagentur GmbH Layout / Satz: Dorothea Spahn-Lanziner Druck: CITY-DRUCK HEIDELBERG Auflage: 4.400 Exemplare Die nächste Ausgabe erscheint am 21. Juli 2015 Pfarramt: An der Tiefburg 10, 69121 Heidelberg Sekretariat: Dorothea Spahn-Lanziner, dorothea.spahn@ekihd.de Ursula Weinert, ursula.weinert@ekihd.de Telefon: 06221-656023-0 oder 656023-1, Fax: 656023-9 Öffnungszeiten: Montag 9-12 Uhr, Dienstag 10-13 Uhr, Mittwoch 9-12 Uhr, Donnerstag 15-16.30 Uhr, Freitag 9-12 Uhr Pfarrer Dr. Gunnar Garleff, gunnar.garleff@ekihd.de Tel. 06221-656023-3 Bezirkskantor Michael Braatz-Tempel, michael.braatz@ekihd.de Tel. 06221-656023-4 Sekretariat: Dora Wolf-Neubauer, stadtkantorat@ekihd.de Nachbarschaftshilfe: Monika Knaus, Telse Schuld, Mühlingstraße 22, 69121 Heidelberg Tel. 402073 nbh-hheim@ekihd.de Öffnungszeiten: Dienstag 17 18 Uhr, Donnerstag 9 11 Uhr Diakoniestation: An der Tiefburg 4, 69121 Heidelberg, Tel. 06221-4379299

Vorwort Liebe Gemeinde, vor ein paar Jahren überraschte mich ein Kollege bei der Planung einer größeren Konfirmandenveranstaltung mit dem Vorschlag für einen Workshop mit dem Titel Jesus stört!. Ich war zunächst ein wenig irritiert über den Titel und der damit verbundenen Aussage, als wir aber dann darüber ins Gespräch kamen, wurde schnell deutlich, welche Orientierungskraft in diesen zwei Worten steckt. Denn Jesus stört tatsächlich. Er stört die Etablierten, die Pharisäer und die Schriftgelehrten, mit seiner Verkündigung und seiner Gesetzesauslegung, ja selbst mit Wundern. Er verstört so manches Mal selbst seine vertrauten Jünger mit seinen Taten, mit seinen Worten und vor allem mit seinen Leidensankündigungen. Der Evangelist Markus stellt nach der zweiten fest: Sie aber verstanden sein Wort nicht und fürchteten sich, ihn zu fragen! (Mk 9,32) Jesus stört die Festlichkeit des Passahmahls mit der Einsetzung des Abendmahls. Er stört die müden Jünger in Gethsemane mehrfach im Schlaf. Und schließlich ist sein Tod am Kreuz verstörend für die Vorstellung von einem erhabenen Gott. Und schließlich zerstört seine Auferstehung die Macht des Todes. Kurzum: Jesus stört! Aber gerade diese Störungen des Gewohnten und Vertrauten sind der Eckstein und der Grundstein christlicher Existenz und der Kirche. Jede Störung des Alltäglichen und Gewohnten ist eine Unterbrechung der Routinen und des Tradierten. Nun werden wir in unserem Leben immer wieder gestört und unterbrochen. Die Störung Jesu aber ist insofern besonders, dass sie ein kreatives Potenzial hat, denn sie macht Gottes Liebe und seine Vorstellung vom Leben bewusst. Diese sind aber nicht ein für alle Male festgeschrieben, sondern sie sind dynamisch und offen für Neues. In diesem Sinne können wir in diesen Wochen die Passions- und Osterzeit erleben als eine kleine Unterbrechung des Gewohnten und der Alltagsroutinen und uns fragen lassen, wo wir eine Störung erleben, die uns neu werden lässt und uns zum Leben führt. Ihr Pfarrer Gunnar Garleff 2 / 3

Vakanz der Pfarrstelle West Zum 1.2.2015 hat Pfarrerin Monika Hautzinger die Friedensgemeinde verlassen, um sich anderen Aufgaben in der Mannheimer Neckarstadt und in der Gottesdienstberatung der Badischen Landeskirche zu widmen. Bis zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle wird diese von mir mitversorgt. Bei Amtshandlungen (vor allem Beerdigungen) werde ich dabei von einer Reihe Heidelberger Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Die Gruppen und Kreise, die Pfarrerin Hautzinger begleitet hat, treffen sich weiterhin wie gewohnt und werden ehrenamtlich geleitet. Ein besonderer Dank gilt dabei schon heute Frau Radel für die Betreuung der Leselust und Frau Dr. Meyer und Frau Beyer für die Gestaltung der Seniorenarbeit. Der Ältestenkreis hat inzwischen beschlossen, auf die Ausschreibung der Pfarrstelle zu verzichten und den EOK um einen Vorschlag für die Besetzung der Pfarrstelle gebeten. Wir hoffen, dass die Pfarrstelle schnellstmöglich wiederbesetzt werden kann. Gunnar Garleff Passionsandachten Die Passionsszeit hat begonnen. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr wieder mittwochs um 19:00 Uhr kurze Passionsandachten in der Friedenskirche angeboten. Das gemeinsame Thema der Andachten lautet Du bist schön und ist in Anlehnung an die Aktion 7 Wochen ohne gewählt. Die abendlichen Andachten sind kurze Impulse auf dem Weg und dauern ca. 20 Minuten. Am Mittwoch, den 25. März, entfällt die Passionsandacht zugunsten eines Passionskonzertes. Aufgeführt wird um 20 Uhr die Lukas-Passion von Heinrich Schütz. Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015

Wo finde ich welche Information? Immer wieder passiert es, dass uns Menschen ansprechen, die Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen nicht erreicht haben. Ich gebe hier einen aktuellen Überblick. In den Abkündigungen des Sonntagsgottesdienstes informieren wir über die Veranstaltungen der kommenden Tage. Nach jeder Sitzung des Ältestenkreises berichtet der Vorsitzende über die dort behandelten Themen. Die Gemeinde hat mehrere Schaukästen. Die Schaukästen vor der Kirche informieren über Aktuelles aus der Kirchenmusik und über die Gottesdienste in der Friedensgemeinde. Die Schaukästen vor dem Pfarramt und dem Gemeindezentrum in der Tischbeinstraße informieren über amtliche Bekanntmachungen an die Gemeinde (z.b. Einladung zur Gemeindeversammlung). Der Gemeindebrief informiert z.zt. dreimal im Jahr über größere Veranstaltungen, Konzerte und Themen aus der Gemeinde. Einen Überblick über das gesamte Gemeindeleben bietet unsere Homepage, die Sie unter www.frieden.ekihd.de finden. Aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten etc. werden auf unserem Blog www.friedensgemeinde.wordpress.com beschrieben und beworben. Derzeit ist ein neuer Newsletter zu aktuellen Themen, Veranstaltungen etc. in Arbeit. Er wird als E-Mail verschickt. Wenn Sie Interesse haben, dann schicken Sie gerne eine Mail an friedensgemeinde@ekihd.de. Der Öffentlichkeitsausschuss wird darüber beraten und Möglichkeiten suchen, ob der Newsletter auch in Papierform ausgelegt werden kann. Gerade im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wird z. Zt. vieles neu entwickelt, so dass wir gespannt sind, welche Informationskanäle in naher Zukunft dazukommen. Gunnar Garleff 4 / 5

Neuer Konfirmandenjahrgang startet im Juli Alle Jungen und Mädchen, die im Schuljahr 2015/2016 in die achte Klasse gehen werden oder aber zwischen Juni 2015 und Mai 2016 das 14. Lebensjahr vollenden, laden wir herzlich zum Konfirmandenunterricht in die Friedensgemeinde ein. Der Konfirmandenunterricht findet wöchentlich am Mittwochnachmittag statt und gibt Gelegenheit, die Friedensgemeinde kennen zu lernen und sich mit Themen des christlichen Glaubens abwechslungsreich auseinander zu setzen. Zur Konfirmandenzeit gehören zwei Freizeiten und ggf. einzelne Aktionstage am Samstag. Die KonfirmandInnen in der Friedensgemeinde nehmen regelmäßig am Gottesdienst teil und begleiten den Gottesdienst durch Übernahme wichtiger Dienste. Die Konfirmandenzeit beginnt am 8. Juli 2015, am 17./18. Juli findet eine Startfreizeit im Schwarzwald statt, die dem gegenseitigen Kennenlernen und der Gruppenfindung dienen soll. Am Sonntag, den 19. Juli, werden die neuen KonfirmandInnen mit einem Jugendgottesdienst in der Friedenskirche begrüßt. Voraussichtlich im Februar 2016 findet eine zweite Konfirmandenfreizeit statt, die der Vorbereitung der Konfirmation dienen wird. Die Konfirmationen werden voraussichtlich am 17. April und 1. Mai 2016 um 10 Uhr gefeiert. Für die Konfirmandenzeit in der Friedensgemeinde wird ein Beitrag von 120 pro Konfirmand/Konfirmandin erhoben. Der Betrag dient der Teildeckung der anfallenden Kosten für die Wochenendfreizeiten. Familien, die Schwierigkeiten mit der Finanzierung haben, werden gebeten, sich formlos mit Pfarrer Dr. Garleff in Verbindung zu setzen, denn kein Jugendlicher soll aus finanziellen Gründen nicht an der Konfirmandenzeit teilnehmen können. Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht findet am Mittwoch, den 6. Mai 2015, um 17 Uhr im Gemeindehaus an der Friedenskirche statt. Gunnar Garleff Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015

Visitation Vom 22. bis 28. Juni 2015 bekommt die Friedensgemeinde Besuch von einer Delegation des Stadtkirchenrates. Visitation nennt man diese offiziellen Besuche von kirchenleitenden Gremien in der Gemeinde. Die Visitation sieht vor in Gesprächen mit Haupt- und Ehrenamtlichen unterstützend zu überlegen, wie sich die Gemeinde in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Herausforderungen und Schwerpunkte sie in den nächsten Jahren angehen will. Zur Visitation gehören neben einer Dokumentation der Gemeindeentwicklung in den letzten Jahren und einer Reihe von Gesprächen mit Pfarrer und Mitarbeitenden sowie dem Ältestenkreis auch eine Sitzung des Gemeindebeirates (24.6. um 18 Uhr) sowie ein Visitationsgottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung unter Leitung der Dekanin (28.6. um 10 Uhr). Gunnar Garleff Foto: Lehmann Im Mai Ich wünsche dir, dass Gottes schöpferischer Charme dich anlächelt in diesen Tagen: Am Morgen zieht der Mohn seinen Hut vor dir und der Frühlingswind streicht dir als himmlischer Gruß durchs Haar. Gott freut sich - da bin ich gewiss wenn du sein Lächeln erwiderst. Tina Willms 6 / 7

Herzstiftung HERZ HD Stiftung dankt allen Spendern Die Kollekte am Männersonntag 2014 betrug 710 Euro. Für diese große Spende möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Das Geld wird zur Finanzierung der Schulspeisung für Kleinkinder zwischen 3 und 6 Jahren verwendet. Im letzten Jahr konnten wir in 136 Schulen 10.121 Kindern damit helfen. Pro Quartal werden ca. 15.000 kg Mais/Sojamehl verteilt. Den täglichen Brei bereiten die Mütter aus den Gemeinden zu, so dass außer beim Transport keinerlei Personalkosten entstehen. Natürlich gibt es bei der Stiftung auch keine Verwaltungskosten, so kann mit wenig Geld viel erreicht werden. Augenblicklich können wir mit ca. 15 Euro einem Kind ein ganzes Jahr den täglichen Brei finanzieren. In diesen Kosten sind auch die drei Mal pro Jahr stattfindenden gesundheitlichen Überprüfungen der Kinder eingeschlossen. Das Ehepaar Doris und Hans Herz reist im März erneut nach Harare, um Gespräche mit der lokalen Organisation Kapnek zu führen. Ferner wird bei dieser Gelegenheit ein Spielplatz in dem Kinderkrankenhaus von Harare eingeweiht, den ein Handschuhsheimer Sponsorenpaar finanziert hat. Der deutsche Botschafter wird bei der Einweihung dabei sein. Hans Herz Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Am 26. April und 3. Mai feiern wir Konfirmation in der Friedenskirche. konfirmiert am: 26. April Ball, Sarah Bechtel, Katalina Bechtel, Sara Beierle, Anna Boos, Marie Drollinger, Marc Freytag, Maren Fuchs, Lara Fuchs, Leonie Hecker, Anna Hopp, Amelia Kücherer, Lukas Nierle, Philipp Nolden, Lilith Ott, Johannes Pflüger, Lukas Plügge, Klara Rarbach, Hendrik Rotzoll, Laura Schlicksupp, Gerrit Schmitt, Nico Schuranski, Kevin Schuranski, Mika Sigel, Valentin Stoeck, Friederike Wagner, Phil 3. Mai Bahne, Julian Bauer, Julius Beier, Cornelius Eckart, Annika Frauenfeld, Philipp Herz, Joel Herbstrith, Selina Hills, Celina Honsel, Nils Horch, Lucas Kienle, Marike Kopka, Luca Meyer-Bremen, Julius Pineda-Resch, Karla Popp, Nikolas Reinhard, Katrin Rüter, Fiona Schlegelmilch, Anna Wagner, Elias Weiß, Charlotte Zeller, Tom 8 / 9

Unsere Jubilare 29.11.2014 Gerhard Seele, 75 Jahre 30.11. Heiner Schuff, 70 Jahre 01.12. Rosemarie Fröhling, 85 Jahre Manfred Winkler, 85 Jahre Lieselotte Kraft, 80 Jahre 02.12. Christl Lux, 75 Jahre Dr. Margarete Kraft, 70 Jahre 05.12. Dieter Göckel, 75 Jahre 06.12. Christa Ammann, 75 Jahre 07.12. Käthe Vocke, 80 Jahre 08.12. Edith Autz, 70 Jahre 09.12. Susanna Schlicksupp, 92 Jahre 10.12. Verena Graf-Seger, 70 Jahre Hilde Schlicksupp, 75 Jahre 13.12. Charlotte Rummer, 90 Jahre 18.12. Wilfried Gielow, 75 Jahre 22.12. Viktor Knödler, 93 Jahre 25.12. Hildegard Hettinger, 102 Jahre 26.12. Olegard von Seyfried, 70 Jahre 27.12. Irene Windisch, 75 Jahre 29.12. Heiner Schlicksupp, 70 Jahre 31.12. Fritz Uhrig, 75 Jahre 01.01.2015 Wolfgang Luther, 91 Jahre Lore Appel, 85 Jahre 02.01. Hans Neureither, 80 Jahre 06.01. Hans-Heiko Klein, 75 Jahre 07.01. Elfriede Hennemann, 99 Jahre 08.01. Annemarie Wagenmann, 80 Jahre 09.01. Christa Wink, 75 Jahre 11.01. Dr. Hildegard Parekh, 70 Jahre 12.01. Horst Elfner, 70 Jahre 13.01. Gerda Slifer, 75 Jahre 14.01. Marita Eckhardt, 92 Jahre Margarethe Bayer, 75 Jahre 15.01. Richard Koppert, 80 Jahre 16.01. Doris Philipp, 75 Jahre 20.01. Gerhard Maier-Tenberg, 80 Jahre Louise Herrmann, 92 Jahre Franz Bickel, 94 Jahre 21.01. Adelheid Jöst, 92 Jahre 23.01. Sibylle Söhngen, 75 Jahre 25.01. Axel Crone, 70 Jahre Peter Mehmel, 75 Jahre Anna Rittmüller, 100 Jahre 28.01. Martha Neck, 91 Jahre Edeltraud Mutschler, 75 Jahre 29.01. Käthe Wernz, 75 Jahre 31.01. Dr. Marga Marguerre, 92 Jahre 01.02. Martin Kraft, 85 Jahre 02.02. Dr. Jürgen Keidel, 95 Jahre 03.02. Eleonore Vollhardt, 91 Jahre 04.02. Brunhilde Schade, 91 Jahre 05.02. Gisela Seltmann, 80 Jahre 06.02. Elfriede Jöst, 94 Jahre Liese Kücherer, 85 Jahre Brigitte Thieme, 75 Jahre 08.02. Ruth Kienzle, 85 Jahre 09.02. Elisabeth Wegener, 75 Jahre 10.02. Hedwig Schulz, 85 Jahre 11.02. Otto Hörner, 85 Jahre 12.02. Jochen Stauder, 75 Jahre 13.02. Lucie Baum, 80 Jahre Nr. 221 Ausgabe März - Juli 2015

Unsere Jubilare 15.02. Werner Filtzinger, 80 Jahre Walter Dorn, 92 Jahre 16.02. Eberhard Handschuh, 70 Jahre 18.02. Gisela Häberle-Schall, 75 Jahre 19.02. Eva Astor, 80 Jahre 21.02. Gerhard Jäck, 90 Jahre Christine Schmich, 75 Jahre Katharina Schmitt, 92 Jahre Helga Ernst, 75 Jahre 23.02. Friedrich Hambrecht, 80 Jahre Erika Maßholder, 75 Jahre 25.02. Dietrich Wolff, 80 Jahre 26.02. Ottilie Lanig, 80 Jahre 27.02. Friedrich Köhler, 80 Jahre 03.03. Manfred Hornig, 80 Jahre Christine Anhalt, 70 Jahre Gisela Weber, 75 Jahre 06.03. Marie-Luise Marin, 93 Jahre Renate Schwenninger, 75 Jahre Johanna Deierling, 91 Jahre 07.03. Uta Oeldorf, 70 Jahre 11.03. Johanna Beyer, 75 Jahre 12.03. Ute Schell, 70 Jahre 13.03. Margrit Steidel, 70 Jahre Ria Al-Moudarres, 80 Jahre 14.03. Hans Döringer, 90 Jahre 17.03. Hans Burkhard, 80 Jahre 18.03. Elfriede Frauenfeld, 85 Jahre 19.03. Dietrich Nißle, 90 Jahre 20.03. Hans-Joachim Geisberger, 70 Jahre 21.03. Sigmar Willnauer, 95 Jahre 22.03. Peter Jauche, 75 Jahre 23.03. Hans Lenz, 75 Jahre 25.03. Johann Schmidt, 75 Jahre Philipp Würth, 75 Jahre 26.03. Brigitte Grether, 75 Jahre 27.03. Inge Thaler, 70 Jahre 28.03. Friedrich Müller, 91 Jahre 29.03. Günter Seltmann, 80 Jahre Anita Schuff, 99 Jahre 30.03. Caspar Lucas, 93 Jahre 31.03. Lydia Stockert, 75 Jahre 01.04. Hans Pollmann, 75 Jahre 04.04. Ilse Schlüter, 75 Jahre Rosa Krug, 94 Jahre 06.04. Hilde Weber, 85 Jahre Kurt Büttner, 80 Jahre 106 / 11

Konzerte in der Friedenskirche Lukas-Passion von Heinrich Schütz, Ensemble-Musik von Salomone Rossi u.a. Mittwoch, 25. März 2015, 20 Uhr Sebastian Hübner (Tenor), Markus Lemke (Bass) 1585 consort, Leitung: Michael Braatz-Tempel Spielkreis für Alte Musik Hockenheim, Leitung: Robert Sagasser Peter Schindler: Missa in Jazz Sonntag, 12. April 2015, 20 Uhr Für Chor, Saxophon und Jazzband Kammerchor Baden-Württemberg, Leitung: Jochen Woll Filigran Samstag, 25. April 2015, 20 Uhr Chormusik von Heinrich Schütz, Hugo Distler und anderen Heidelberger Kantorei, Badischer Kammerchor, Leitung: Bernd Stegmann Musik zur Marktzeit Samstag, 9. Mai 2015, 11 Uhr Cellosuiten von J. S. Bach Gregor Herrmann, Cello Eleasar Mittwoch, 13. Mai 2015, 19 Uhr Konzertante Aufführung von Liedern des Musicals Eleasar von Gerd-Peter Münden Jugendkantorei und Kurrende der Friedenskirche, Leitung: Michael Braatz-Tempel Jubiläumskonzert 1250 Jahre Handschuhsheim Freitag, 12. Juni 2015, 20 Uhr Georg Friedrich Händel: Dettinger Te Deum; Johann Sebastian Bach: Wir danken dir, Gott, wir danken dir (Kantate BWV 29) Cordula Stepp, Lena Sutor-Wernich, Sebastian Hübner, Matthias Horn Kantorei der Friedenskirche, Kammerphilharmonie Mannheim, Leitung: Michael Braatz-Tempel Hildegard von Bingen Donnerstag, 9. Juli 2015, 20 Uhr Gesänge von Hildegard von Bingen Frauen-Ensemble der Hochschule für Kirchenmusikmusik, Leitung: Benjamin Bagby Wandelkonzert durch Handschuhsheim Samstag, 18. Juli 2015, Start am Turnerbrunnen um 15 Uhr Bläsermusik an verschiedenen Stationen vom Turnerbrunnen bis ins Feld Veranstaltung zum Stadtteil-Jubiläum Posaunenchor der Friedenskirche, Leitung: Harald Schneider Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015

Neue offene Angebote des Waldtreffs in Handschuhsheim Seit dem 1. Januar 2013 hat der Waldtreff Handschuhsheim seine Türen geöffnet. Zahlreiche Kinder und auch einige Familien haben bereits die unterschiedlichen Angebote wahrgenommen. Neu in diesem Jahr sind regelmäßige offene Spielaktionen im Grahampark, die kostenfrei und ohne Anmeldung sind. Jeden dritten Donnerstagnachmittag im Monat kommt der Waldtreff mit vielen tollen Spielen in den Grahampark. Wir haben verschiedene Spielgeräte, Materialien zum Bauen und Gestalten sowie Basteln und Toben mit an Bord. Wir wollen Spaß haben, uns bewegen, auch mal forschen oder uns einfach mit Freunden treffen. (Termine: 19. März, 16. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 17. September und 22. Oktober). Am Anfang der Sommerferien gibt es eine zweitägige Spielaktion im Grahampark. Dort werden wir als Stadtteildetektive versuchen, mit Kompass, Karte und GPS den 1250-jährigen Stadtteil Handschuhsheim genauer unter die Lupe zu nehmen. (Termine: 30. und 31. Juli, 9-15 Uhr) Außerdem dürfen sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren in den Pfingstferien auf eine Übernachtungsfreizeit auf einem mehrere hundert Jahre alten Bauernhof inmitten der Schwarzwälder Wildnis freuen. Teamer gesucht! Der Waldtreff sucht Jugendliche bzw. Studenten, die Lust auf die Arbeit mit Kindern draußen im Freien haben. Wir freuen uns über helfende Hände dienstagnachmittags, am Wochenende oder auch in den Ferien. Weitere Informationen: Waldtreff Handschuhsheim, Fabienne Thielmann, Tel.: 06221-3 26 98 79 oder E-mail: waldtreff-handschuhsheim@t-online.de Fabienne Thielmann 12 / 13

Gottesdienste Sonntag, 29. März Palmarum Pfarrer Schärr Mittwoch, 1. April Karmittwoch 19.00 Uhr Ökumenische Passionsandacht Prädikantin Dr. Meyer, Pastoralrefernt Groß Donnerstag, 2. April Gründonnerstag 19.00 Uhr Tischabendmahl (Saft) Freitag, 3. April Karfreitag mit Abendmahl (Saft) 20.00 Uhr Feier zu Jesu Grablegung Pfarrer i.r. Wolff Sonntag, 5. April Ostersonntag 6.00 Uhr Ostermette zum Sonnenaufgang Christine Lungershausen Anschließend findet im Gemeindesaal das Osterfrühstück statt. 8.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Handschuhsheimer Friedhof 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Abendmahl Montag, 6. April Ostermontag mit Taufen Sonntag, 12. April Quasimodogeniti Pfarrer von Seyfried Sonntag, 19. April Miserikordias Domini Krabbelgottesdienst Sonntag, 26. April Jubilate 10.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl Sonntag, 3. Mai Kantate 10.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl Sonntag, 10. Mai Rogate mit Taufen Prälat Dr. Schächtele Krabbelgottesdienst Donnerstag, 14. Mai Himmelfahrt Bitte beachten Sie die Aushänge! Anschließend Wanderung zum Heiligenberg, Näheres Seite 17 Nr. 221 Ausgabe März - Juli 2015

Monatsspruch April: WAHRLICH, DIESER IST GOTTES SOHN GEWESEN! Mt 27,54 Sonntag, 17. Mai Exaudi mit Taufen Sonntag, 24. Mai Pfingstsonntag mit Abendmahl Montag, 25. Mai Pfingstmontag, N.N. 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Tauferinnerung in St. Vitus Bitte beachten Sie den geänderten Ort! Sonntag, 31. Mai Trinitatis Christine Lungershausen Donnerstag, 4. Juni Fronleichnam im Grahampark Pfarrer Mohr Sonntag, 7. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis mit Abendmahl Pfarrer Dr. Ulrichs Sonntag, 14. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis mit Taufen Krabbgelgottesdienst Sonntag, 21. Juni 3. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst zur 1250-Jahr-Feier Handschuhsheims in St. Vitus Bitte Ort beachten!, Pfarrer Mohr Sonntag, 28. Juni 4. Sonntag nach Trinitatis Krabbelgottesdienst Anschl. Gemeindeversammlung aus Anlass der Visitation Sonntag, 5. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis mit Abendmahl Krabbelgottesdienst Sonntag, 12. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis mit Taufen auf dem Heiligenberg Sonntag, 19. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis mit Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, Zirkus Prisma Krabbelgottesdienst Sonntag, 26. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis Dekanin Dr. Schwöbel-Hug 14 / 15

Monatsspruch Juni: ICH LASSE DICH NICHT LOS, WENN DU MICH NICHT SEGNEST. Gen 32,27 Liebe Friedensgemeinde, hiermit bedanken wir uns ganz herzlich für die Unterstützung bei der Einrichtung und Renovierung des Jugendraumes. Wir, das sind Jugendliche, die sich donnerstags im Jugendraum im Keller des Gemeindehauses treffen, um gemeinsam zu spielen, zu lachen, zu denken, zu singen, zu beten, zu kochen, zu backen, zu reden, Filme zu schauen oder einfach nur auf den neuen Sofas zu chillen. Damit wir in Zukunft noch besser spielen können, würden wir uns über ein paar (gebrauchte, aber vollständige) Spiele wie Tabu, Siedler von Catan oder Activity sehr freuen. Wenn Sie also eines der Spiele unbenutzt im Schrank liegen haben und es uns überlassen möchten: Einfach im Gemeindebüro abgeben! Außerdem möchten wir alle Jugendlichen im Alter von 14 18 Jahren einladen, doch einfach mal donnerstags zwischen 19 und 21 Uhr bei uns vorbeizukommen. Oder Ihr meldet euch bei Jugendkreis-Friedensgemeinde@gmx.de. Wir freuen uns auf Euch! Zeit für ein Gespräch... in der offenen Friedenskirche Seit Januar können wir immer samstags zur Marktzeit im Rahmen der offenen Kirche Zeit für ein Gespräch anbieten. Eine Seelsorgerin betreut die Kirche, begrüßt Besucherinnen und Besucher und hat ein offenes Ohr für Fragen u.a. Wir freuen uns, dieses sehr gut angenommene Angebot ab dem 1. April 2015 ausweiten zu können. In Zukunft wird unsere Kirche durch eine weitere Seelsorgerin auch am Mittwochnachmittag zwischen ca. 15:30 und 18:00 Uhr besetzt sein, die Zeit für Gespräche hat. Haben auch Sie Lust als Kirchensitzerin in unserer Friedenskirche aktiv zu sein und Touristen und anderen vorbeischauenden Menschen Zeit für ein Gespräch zu schenken? Dann melden Sie sich bitte im Pfarramt. Wir heißen Sie herzlich willkommen und unterstützen Sie mit allem Notwendigen (z.b. auch mit Schulungen). Gunnar Garleff Hendrik Fränkle Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015

Chorproben Gottedienst an Himmelfahrt Gott ist an jedem Ort: Überall lässt er sich finden. Das wollen wir uns in besonderer Weise an Himmelfahrt vergegenwärtigen. Am Donnerstag, 14. Mai 2015, feiern die Johannesgemeinde, die Jakobusgemeinde und die Friedensgemeinde gemeinsam um 10:00 Uhr einen Gottesdienst im Grahampark. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Friedenskirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet sich Gelegenheit, die traditionelle Himmelfahrtswanderung unter Leitung von Dr. Almut Meyer und Markus Genthner-Riegler zu machen. Sie wird über mehrere Stationen hinauf auf den Heiligenberg führen. Dort wird gemeinsam gepicknickt (dafür bitte etwas mitnehmen) und in geselliger Runde verweilt. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge! Gunnar Garleff Wochenspruch zum Pfingstfest Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6 Montag 19.00 20.00 Uhr Stimmproben/Stimmbildung der Kantorei nach Absprache, Gemeindehaus 20.00 22.00 Uhr Kantorei, Gemeindehaus Dienstag 20.00 21.45 Uhr Kirchenchor, Gemeindehaus Mittwoch 14.00 14.45 Uhr Spatzenchor (Vorschulkinder ab 5 Jahren), Chorsaal 15.00 15.45 Uhr Kleiner Kinderchor (Kinder der 1. und 2. Klasse), Chorsaal 16.00 16.45 Uhr Großer Kinderchor (Kinder der 3. und 4. Klasse), Chorsaal 15.30 20.30 Uhr Jungbläsergruppen, Gemeindehaus Tischbeinstraße 66 Freitag 16.00 17.00 Uhr Kurrende (Jugendliche ab 5. Klasse), Chorsaal 18.00 19.00 Uhr Jugendkantorei (Jugendliche ab 8. Klasse), Chorsaal 19.15 20.00 Uhr Jungbläserchor, Gemeindehaus 20.00-22.00 Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus Auskünfte: Michael Braatz-Tempel Telefon: 06221-656023-4 E-Mail: michael. braatz@ekihd.de 16 / 17

Die Friedenskirche neu erleben Unter dem Titel kreuz.weg.wandel begann im Februar eine kleine Reihe von Gottesdiensten und Vorträgen, die sich dem Themenkreis Raum und Spiritualität auf ganz unterschiedliche Weise widmet. Besondere Raumerfahrungen ermöglichen besondere Gottesdienste. Die Vorträge gehen in spiritueller, exegetischer und gestalttheoretischer Perspektive auf das Thema Kreuz und Kirche ein. Im Folgenden die Termine ab April: 2. April 2015 um 19:00 Uhr Feiern im Zweifel - Mahlerfahrung als Quelle gemeinschaftlichen Lebens. Ein Gottesdienst zum Gründonnerstag 17. Juni um 19:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Hans-Günter Heimbrock, Frankfurt Das Kreuz Gestalt, Wirkung, Deutung 18. November 2015 um 19:00 Uhr Stehen im Kreuz Umkehrerfahrung als Quelle gesellschaftlichen Wandels. Ein Gottesdienst zum Buß- und Bettag Gunnar Garleff Festgottesdienst an der Kerwe Am Kerwe-Sonntag, 21.6., findet aus Anlass der 1250-Jahr-Feier Handschuhsheims ein ökumenischer Festgottesdienst in der St. Vitus-Kirche statt. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Im Anschluss wird es ein gemeinsames Mahl im Freien geben. Für das gemeinsame ökumenische Mahl werden Helfende benötigt. Wer dazu bereit ist, melde sich bitte im Pfarramt, Tel. 6560230. Vielen Dank! Gunnar Garleff Hinweis auf Website und Blog Die Friedensgemeinde hat eine neue Internetpräsenz. Auf ihr finden Sie eine Übersicht über Veranstaltungen, regelmäßige Gruppen und Kreise und seelsorgerliche Angebote der Gemeinde: frieden.ekihd.de Aktuelle Informationen finden Sie zusätzlich auf unserem Blog: www.friedensgemeinde.wordpress.com. Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015

Weil jeder einmal Hilfe braucht Opferwoche der Diakonie 2015 Nachbarschaftshilfen, den Diakoniestationen und den Wohn- und Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen. In ganz Baden gibt es solche Angebote der Diakonie. Ein Beispiel möchten wir Ihnen exemplarisch vorstellen. Jeder kommt einmal in die Situation, Hilfe zu brauchen. Selbst, wenn man ein ganzes langes Leben für andere da war, Nachbarn geholfen hat, Kinder großgezogen, sich um die Enkel gekümmert Irgendwann schafft man es selbst nicht mehr allein. Vielleicht nur vorübergehend, zum Beispiel, wenn man sich nach einem medizinischen Eingriff erholen muss. Oder auch auf Dauer, wenn man älter wird und einen die Kräfte, auf die man sich früher immer verlassen konnte, langsam verlassen. Unsere Lebenserfahrung sagt uns, wie wichtig es dann ist, dass andere da sind, die gerne helfen. Mit Sachverstand und großem Herzen. Selbstverständlich und feinfühlig. Weil jeder einmal Hilfe braucht, so helfen sie einfach, die vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Die Evangelische Stadtmission Heidelberg kümmert sich um die Bewohner ihrer Altenhilfeeinrichtungen, indem sie einen intensiven Seniorenbegleitdienst anbietet. Menschen, die kaum noch verwandtschaftliche oder freundschaftliche Verbindungen haben, brauchen besonders jemanden, der Zeit für sie hat, mit ihnen spricht, spazieren geht, gemeinsam Veranstaltungen besucht, kurz: mithilft der Vereinsamung und dem inneren Rückzug zu entgehen. Um trotzdem Freiräume für Begegnung, Austausch und Vertrauen zu sichern, sind die ehrenamtlichen Begleiter da, die besonders, wenn jemand neu in die Einrichtung gekommen ist, ein gutes Einleben erleichtern. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende für die Woche der Diakonie dieses und viele gleich wichtige Projekte. Zeigen Sie damit: Ich bin da, wo man mich braucht! Dem Gemeindebrief liegen Überweisungsträger bei. Quelle: Diakonie Baden 18 / 19

Osterfrühstück Am Ostersonntag, 5. April, laden wir Sie wieder ganz herzlich zu unserem Osterfrühstück nach dem Ostergottesdienst ins Gemeindehaus ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Osterfrühstück-Team Wer den stillen Freitag und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr. Martin Luther Wir machen aufmerksam auf die Gottesdienste in den Alten-und Pflegeheimen Haus Philippus und St. Michael sowie im Krankenhaus Salem. Haus Philippus Gottesdienst samstags 16 Uhr (nicht an Feiertagen). Am 3.4., Karfreitag, findet um 16 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl statt. Am 5.4., Ostersonntag, findet um 9.05 Uhr eine Osterandacht statt. St. Michael Ökumenische Andacht: Montags, 15 Uhr: 20.4., 4.5., 15.6., 13.7. Evangelischer Gottesdienst: Mittwochs, 10.30 Uhr: 25.3., 29.4., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6., 8.7., 22.7. Am 5.4. (Ostersonntag) findet ein ökumenischer Ostergottesdienst statt. Die Uhrzeit stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Jeden Freitag findet um 9.30 Uhr ein katholischer Gottesdienst statt. Salem Sonntags Gottesdienst um 18.30 Uhr mit Abendmahl. Jeden 2. Sonntag im Monat findet ein katholischer Wortgottesdienst statt. Karfreitag: 18.30 Uhr Gottesdienst. Homepages der Friedensgemeinde Handschuhsheim: http://www.frieden.ekihd.de Facebook: Die-neue-Friedenskirche Blog: friedensgemeinde.wordpress.com Nr. 221 Ausgabe März Juli 2015

Aus den Kirchenbüchern Taufen Sarah Ball Amelia Hopp Philipp Nierle Lillith Mariam Nolden Hendrik Rarbach Laura Elisabeth Rotzoll Anna Hecker Emily Charlotte Moritz Karla Lucia Pineda Resch Charlotte Sophie Viktoria Weiß Denny Levko Fabian Markus Baumgartner Josephine Elisabeth Jöhrens Felix Lorenz Strissel Carl Richard Bruno Bergmann Charlotte Annelie Simon Magnus Unger Josephine Karoline Marguerite Schamberger Trauungen Bertram und Sabine Noback geb. Bölk-Krosta Jan Martin Wackerbarth geb. Limburg und Kerstin Wackerbarth Bestattungen Margund Rothemund, 81 Jahre Gottlieb Welk, 83 Jahre Ludwig Schmitt, 90 Jahre Anneliese Arnold, 76 Jahre Wiltraud Hettner, 92 Jahre Maria Schäfer, 94 Jahre Emma Junker, 103 Jahre Dr. Klaus Schimpf, 91 Jahre Horst Treffinger, 58 Jahre August Lanig, 81 Jahre Heinz Schumacher, 75 Jahre Dieter Ott, 74 Jahre Bruno Bauer, 68 Jahre Hilda Gerbert, 89 Jahr Philipp Lenz, 87 Jahre Dr. Hans Stecher, 93 Jahre Jürgen Drös, 82 Jahre Hildegard Schröder, 86 Jahre Margarete Walter, 75 Jahre Berthold Schlüter, 77 Jahre Inge Edel, 77 Jahre Torquato Castellani, 91 Jahre Liselotte Schäfer, 94 Jahre Gertrud Maurer, 89 Jahren Gisela Mayerhöfer, 86 Jahre Brunhilde Sokolowski, 91 Jahre Werner Knaus, 75 Jahre Klaus Jürgen Ullrich, 72 Jahre Eckard Ruß, 76 Jahre Gertrud Andrzejak, 87 Jahre Waltraud Koneczny, 72 Jahre 20 / 21

Termine und Hinweise Evangelischer Männerverein 22.04. (Mittwoch): Ökumenischer Abend: Unsere Kirchengemeinden in der NS-Zeit eine Veranstaltung im Jubiläumsjahr 1250 Jahre Handschuhsheim, 19.30 Uhr, Gemeindesaal in St. Vitus. 17.05. (Sonntag): Lustwandeln in Christel Kopperts Rosengarten (eine Wiederholung aus dem Jahr 2014), 15 Uhr, Gärtnerei Wiesenäcker. 10.07. (Freitag): Jahresausflug nach Andernach und Maria Laach (geplant), zusammen mit der Begegnungsstätte Dossenheim. Frauenkreis Mittwochs, 19 Uhr: 4. März, 8. April, 6. Mai, 3. Juni, 8. Juli Gemeindehaus an der Friedenskirche Literaturkreis Leselust Donnerstags, 20 Uhr: 16.04. Sten Nadolny, Weitlings Sommerfrische 21.05. Sabine Rennefanz, Eisenkinder 18.06. Theodor Storm, Novellen 16.07. Vladimir Sorokin, Der Schneesturm Gemeindesaal in der Tischbeinstraße 66 Spielnachmittag Für Erwachsene: Dienstags, 15 bis 17 Uhr, außer am 31. März, 5. Mai, 16. Juni, 7. Juli Gemeindehaus an der Friedenskirche Mehrgenerationen-Zirkus Jeden Donnerstag Die erste Gruppe trifft sich von 15.45-17.15 Uhr, die zweite Gruppe trifft sich von 17.30-19.00 Uhr. Im Anschluss findet ein offener Akrobatik-und Jongliertreff statt. Gemeindehaus an der Friedenskirche. Informationen finden Sie unter www.zirkuspeter.de/prisma. Seniorennachmittag Dienstags, 15 Uhr: 31. März, 5. Mai, 16. Juni, 7. Juli Gemeinde haus an der Friedenskirche Taizé-Nachtgebete Freitags, 20 Uhr: Gebet um das Kreuz (Ablegen der Lasten). Samstags, 20 Uhr: Gebet um das Osterlicht (Einladung zur Segnung) in St. Vitus: 17./18. April, 15./16. Mai, 12./13. Juni, 17./18. Juli Fairer Verkauf Der Faire Verkauf zeichnet sich gegenüber dem konventionellen Handel u.a. durch langfristige Handelsbeziehungen zu den Produzenten und faire Abnahmepreise aus. Dies ermöglicht den Bauern eine gewisse wirtschaftliche Unabhängigkeit. Der Verkauf von fairgehandelter Ware ist schon seit vielen Jahren ein Anliegen der Friedensgemeinde. Am 12. April, 10. Mai, 21. Juni und 5. Juli findet der Verkauf nach dem Gottesdienst in der Friedenskirche statt. Kontakt: Dora Wolf-Neubauer Telefon 439646. Krabbelgruppen Montags um 15.30 Uhr (vierzehntägig) und freitags um 10 Uhr im Gemeindehaus an der Friedenskirche Seelsorgeangebot Zeit für ein Gespräch Samstags, 10.30-12.00 Uhr, Mittwochs, 15.30-18.00 Uhr, ehrenamtlich. Die Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht. Ort: Friedenskirche oder auf Wunsch in der Sakristei. Tanznachmittag 27. März, 17. April, 29. Mai, 26. Juni, 17. Juli Freitags, 17 bis 19 Uhr im Gemeindehaus an der Friedenskirche Nr. 221 Ausgabe März - Juli 2015

Monatsspruch Juli 2015 EUER JA SEI EIN JA, EUER NEIN EIN NEIN; ALLES ANDERE STAMMT VOM BÖSEN. Mt 5, 37 Spendenkonten Diakonieverein Volksbank Kurpfalz H & G Bank IBAN: DE38 6729 0100 0070 4040 01 BIC: GENODE61HD Sparkasse Heidelberg IBAN: DE33 6725 0020 0000 5017 78 BIC: SOLADES1HDB Förderkreis für Kirchenmusik Volksbank Heidelberg IBAN: DE40 6729 0000 0023 7404 19 BIC: GENODE61HD1 Friedensgemeinde Volksbank Kurpfalz H & G Bank IBAN: DE51 6729 0100 0070 4963 05 BIC: GENODE61HD Nachbarschaftshilfe Volksbank Kurpfalz H & G Bank IBAN: DE41 6729 0100 0070 7126 01 BIC: GENODE61HD Taufsonntage Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wollen, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Pfarramt. Dort melden Sie sich für den Taufsonntag an. Mit der Pfarramtssekretärin oder dem Pfarrer besprechen Sie die weiteren Einzelheiten. Sie werden zu einem Vorbereitungsabend der Eltern und Paten eingeladen. Taufen sind in folgenden Gottesdiensten möglich: 6. April, 17. Mai, 14. Juni, 12. Juli Die Taufen am 12. Juli finden auf dem Heiligenberg statt. Brot für die Welt Die Sammlung für Brot für die Welt 2014 beträgt: 24.343,18 Euro. Waldtreff Wöchentliche Termine: Dienstags 15.15-17.30 Uhr: Die Waldläufer; Kinder können um 15 Uhr ab der Tiefburg mit dem Bus ins Mühltal mitgenommen werden. Rückkehr ist um 17.40 Uhr. Nicht in den Schulferien. Donnerstags, 16. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 15-17.30 Uhr: Stadtteildetektive - Offenes Spielangebot im Grahampark. Jeden 3. Donnerstag im Monat. Nicht in den Schulferien. Kostenfrei und Anmeldung nicht erforderlich! Wochenendaktionen: Samstag, 25. April, 14-17 Uhr: Kindernachmittag: Alle Vögel sind schon da - von Eichelhäher, Specht und Co. (für Kinder von 6-12 Jahren) Samstag, 11. Juli, 14-17 Uhr: Kindernachmittag: Bach- und Tümpelsafari (für Kinder von 6-12 Jahren) Ferienprogramme: Di, 7. April bis Fr, 10. April: Von Mammutsuppe und Feuerstein- Erlebnis Ice Age (für Kinder von 7-11 Jahren) Di, 26. Mai bis Fr, 29. Mai: Action-Waldcamp für Kids im Schwarzwald (für Teilnehmer von 10-14 Jahren). In Kooperation mit dem evangelischen Jugendtreff CityCult Altstadt. Mo, 1. Juni bis Mi, 3. Juni: Den wilden Tieren auf der Spur (für Kinder von 6-10 Jahren) Do, 30. Juli und Fr, 31. Juli: Die Stadtteildetektive von Hendesse - Offene Spielaktion im Grahampark (für Kinder von 6-12 Jahren). Kostenfrei und Anmeldung nicht erforderlich! Weitere Informationen unter: waldtreff-handschuhsheim@t-online.de oder tel. unter 06221 3269879 bzw. 0176-84166594 22 / 23

OSTERN ICH WAR TOT, UND SIEHE, ICH BIN LEBENDIG VON EWIGKEIT ZU EWIGKEIT UND HABE DIE SCHLÜSSEL DES TODES UND DER HÖLLE. OFFENBARUNG 1,18