Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Ähnliche Dokumente
Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Vakuum-Flüssigeis-Technologie

Innovative Wärmespeicher

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Herzlich Willkommen zur Preisverleihung 2016

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Thermische Großspeicher

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik für die (Ab)Wärmeerzeugung

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

chillii Cooling thermisch kühlen

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

We make IT cool. SK - Kältetechnik GmbH Freiligrathring 1 D Ratingen (Germany)

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Bernd Felgentreff Mittelstr. 13 a Leipzig-Miltitz

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Optimierung von Rechenzentren

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

INDUSTRIE UND GEWERBE

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Deutscher Kältepreis 2016

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen

DI Mike Alexander Lagler

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

SolarEis & Eisspeicher

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Spar-Aktion für Warmduscher:

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Kälte und Klima nach Maß

Planen Sie Ihren Erfolg mit. dem Systemintegrator

Einsatz eines Eisspeichers im Energiekonzept des Klinikums Ludwigsburg

Zu Hause ist es am schönsten.

Forschung & Entwicklung

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

CSEM Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung innovativer Produkte

Transkript:

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis Energiecluster trifft Wissenschaft, 21.06.2016

Deutscher Kältepreis 2016

Überblick Ø Einführung in die Flüssigeisherstellung durch Direktverdampfung Ø Vergleich von Eiserzeugertechnologien Ø Flüssigeisspeicher als thermische Speicher Ø Weitere Anwendungen der Flüssigeistechnologie

Flüssigeiserzeugung durch Direktverdampfung was ist das? Ø Verfahren zur Herstellung eines pumfähigen Wasser/Eisgemisch durch direkte Verdampfung des KältemiCels Wasser im Grobvakuum Ø Verdampfung nahe des Tripelpunkts von Wasser (611 Pa, 0 C) Ø Verdampfung mit geringer Temperaturdifferenz Ø Erzeugung eines binären Gemisches Wasser/Wassereis Phase diagram of water by Cmglee - Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Commons

Eiserzeugung durch Direktverdampfung Verdampfungsenthalpie (6,1 mbar; 0,01 C) h V = 2500 kj/kg Erstarrungs-/Schmelzenthalpie h fus = 333,5 kj/kg

Vergleich von Eiserzeugertechnologien Kratzeis-Verfahren Direktverdampfung Niedrige Verdampfungstemperatur = geringe Effizienz Hoher mechanischer Verschleiß Additive Eisbildung an Wasseroberfläche Höchstmögliche Verdampfungstemperatur Kein Kratzen = kein Verschleiß Additivfreier Betrieb möglich

Flüssigeisspeicher als thermische Speicher Eisspeichersysteme wofür? Kühlaufgaben für unterschiedlichste Anwendungen à Klimatisierung, Nahrungsmittelwirtschaft, industrielle Prozesse Kälteanlagen meist elektrisch angetrieben Kältetechnik = 16 % der Elektroenergie in Deutschland Kühlung bestimmt Elektroenergiebedarf in warmen Regionen à südliches China: 40 60 % des Elektroenergiebedarfs für Klimaanlagen Ausgeprägte elektrische Spitzenlasten durch Klimakälteerzeugung Ohne (Energie-)Speicher: Spitzenlast bestimmt Anlagendimensionierung Eisspeicher zur zeitlichen Entkopplung von Angebot und Bedarf (Lastmanagement) Regenerative Energien erfordern Energiespeicher

System Layout - Flüssigeisenergiespeicher

Vakuumeis Pilot- und Demonstrationsanlage Vakuumeis-Kältespeicher an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Aufgabe: Pufferspeicher für das Campuskältenetz Anlagenparameter Verdampferkälteleistung: 50 kw (Ladeleistung) Speicherkapazität: 350 kwh Speichervolumen: 6 m³ Entladeleistung: 100 kw Im Au3rag des

Saisonaler Kältespeicher als Wärmequelle

Kombiniertes Heiz und Kältesystem Saisonaler Kältespeicher als Wärmequelle Vorteile Ø Heizen und Kühlen zur gleichen Zeit (z.b. Krankenhäuser, Lebensmittelindustrie) Ø Beide Seiten der WP nutzbar Ø Sehr hohe Systemeffizienz Ø Speicher Komponente zum Bedarfsausgleich

Heizen mit Vakuum-Flüssigeis Nutzung natürlicher oder künstlicher Wasserreservoire als Wärmequelle Vorteile Konstante Temperatur der Wärmequelle Höhere Wärmequellentemperatur als bei Lu`wärmepumpen Vermeidung von Schallproblemen von Lu`wärmepumpen Geringere Invesbbonskosten gegenüber Erdwärme, kein Problem mit Regenerierung

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20, 01309 Dresden Dipl.-Ing. Marcus Honke Tel.: +49 351 / 4081-703 E-Mail: marcus.honke@ilkdresden.de

Aufbau einer Vakuum-Flüssigeis Anlage

Eisspeicher als Energiespeicher warum? Eisspeicher zur zeitlichen Entkopplung von Angebot und Bedarf (Lastmanagement) Regenerabve Energien erfordern Energiespeicher Direkte Speicherung der Nutzenergie (Kälte) mit Eisspeichern (Alternabve zu BaCeriespeichern) Kapazitätserweiterung von Nah- und Fernkältenetzen Nutzung der Tag-Nacht-Temperaturdifferenz ermöglicht höhere Effizienz als bei on-bme Kälteerzeugung (geringere Kondensabonstemperatur im Nacht- Betrieb à Speicherwirkungsgrad > 100 %) DurchschniIliche Tageshöchst- und NefsIemperaturen im Jahresverlauf am Standort Abu Dhabi Quelle: wecerkontor.de

Vorteile des Vakuumeisspeichersystems Energieeffizient durch Direktverdampfung bei -1 C Eisentstehung auf freier, bewegter Wasseroberfläche, kein Kratzen Effizienter als konvenbonelle, solide Eisspeicher und Kratzeiserzeuger Effizienzsteigerung durch Temperaturunterschied Tag/Nacht Vergrößerung der Spitzenleistung von Kälteanlagen Größere Entlade- als Ladeleistung möglich Flexible Anpassung der Speicherkapazität unabhängig von Ladeund Entladeleistung Umwelnreundliches und preiswertes Speichermedium ohne Degradabonsgefahr Speichermedium/Kälteträger ist pumpfähig Andere Applikabonen möglich, z.b. Wärmepumpen/Heizen Direktverdampfung problemabscher Wärmequellen (Grubenwasser, industrielle Wässer wie Papierindustrie)

Anwendungen der Vakuumeistechnologie Kühlung industrieller Prozesse, LebensmiCelverarbeitung und lagerung, Batchprozesse, 0 10 C (Brauereien, Molkereien, Bäckereien, Käse- und Wurstreifung, Obst- und Gemüselager, Lu`enneuchtung) Kältespeicherung in der Gebäudeklimabsierung Kapazitätserweiterung von Nah- und Fernkältenetzen (district cooling) - als dezentralisierter Speicher für höhere Spitzenlast - als zentraler Speicher, z.b. zur Nutzung von Schwachlastzeiten oder regeneranver Energien Wärmepumpenprozesse mit Nutzung (Eisbildung) natürlicher oder künstlicher Wasserreservoire (konstante Quelltemperatur, höhere Effizienz als Lu` WP) doppelte Nutzung der WP zum Heizen und Kühlen à saisonale Speicherung Leistungsbereich: 50 500 kw Eiserzeugungsleistung pro Modul

Effizienzbetrachtungen 0,30 Spezifischer Strombedarf (kw el /kw 0 ) 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 1) 2) 3) 4) 5) 6)