Probedokument, willkürlicher Inhalt

Ähnliche Dokumente
Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

Die solitären Faltenwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Vespidae: Raphiglossinae, Eumeninae) 2. Teil


Proxiandrena subgen. nov. und Revision der west- und zentralpaläarktischen Arten der Andrena proxima-gruppe (Hymenoptera, Apidae)

Speziation durch geographische Isolation am Beispiel der Hydraenenfauna zweier griechischer Inseln (Col., Hydraenidae)

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze


Entomofauna Ansfelden/München, download unter

H mm. H mm

Pflanzenwespen von den griechischen Inseln Chios und Thira (Hymenoptera: Symphyta)

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Die archaischen Lampen aus Olympia

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Grippeschutz-Maßnahmen

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich


Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

weekend MAGAZIN Wien 2016

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Hybomitra ucrainica (OLSUFJEV, 1952) und Hybomitra ciureai (SÉGUY, 1937) morphologische Differenzen (Diptera, Tabanidae)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

(Lindacatalina) latipenis latipenis

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Formalisierung und Kategorisierung natürlichsprachlicher Ortsbeschreibungen

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

Kommunika)on in Krisensitua)onen am Beispiel der verstaatlichten HAA Bank

Eine neue Art der Andrena taraxaci-gruppe aus Italien und der Schweiz (Hymenoptera, Andrenidae, Andrena, Subgenus Chlorandrena)

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Biosystematics from Past to Present

U 4814 U 4818 U 4851 U 4852 U 4854 U 4855 U 4856

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

Kurzbericht Abteilung Statistik

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Interconnection Technology

Le Quartier du Vin regarde plus loin que le bout de son nez pour connaître la cuisine internationale

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

Beitrag zur Klärung des Artstatus von Nomada goodeniana (Kirby, 1802) und Nomada succincta Panzer, 1798 (Hymenoptera, Apidae)

noworex Technische Bauteile für Gastronomiegeräte Universal Knobs

WindEnergy Study 2008 Assessment of the wind energy market until 2017

UEBER DIE GATTUNG MESOLEIUS (HYMENOPTERA ICHNEUMONIDAE) H. G. M. TEUNISSEN

Informationsextraktion

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

NETWORK PREMIUM POP UP DISPLAY

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

live! Östlicher Teil Mittelmeerkreuzfahrt Mit Häfen in Ägypten, Griechenland, der Türkei, Italien, Kroatien, Malta und Zypern

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

BILDLICHE DARSTELLUNG DER PRAIMAGINALSTADIEN VON ACTIAS SELENE AUS NORD-INDIEN (LEPIDOPTERA: SATURNIIDAE)

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access

Zur Kenntnis paläarktischer Bienen der Gattung Colletes LATR. mit Beschreibung neuer Arten (Hymenoptera: Apidae: Colletinae)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Checkliste. Backlite RollUp, 60 x 200 mm. 66 mm (Datenformat) 60 mm (Endformat) 200 mm (Endformat) 206 mm (Datenformat)

PORTFOLIO HENRIK HENTSCHEL

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

A NEW SPECIES OF DORCADION DALMAN, 1817 FROM TURKEY (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen

Referenzen. Reference projects

Kurzbericht Abteilung Statistik

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1,

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz

Winkel + Flansche 9Angles + Flanges

Erasmus in Österreich

wohnt ist ist ist ist ist ist Sie wohnt auch wohnt wohnt wohnt wohnt wohnt Diana aus Polen. in Neusiedl. Aisha aus dem Iran. in Neusiedl.

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Transkript:

Probedokument, willkürlicher Inhalt Linzer biol. Beitr. 30/1 000-000 00.00.1998 Die europäischen Arten der Gattung xxxxxxxx LATREILLE 1802 (Hymnoptera, Masaridae) J. AUTOR A b s t r a c t : A key to all known species of the genus xxxxxx LATREILLE which occur in Europe is published, completed with data of descriptions and distributions. One new species: Celonites hellenicus nov. spec. #, collected in Greece is described. K e y w o r d s : Celonites, new genus, north-eastern Australia. Einleitung Ausschlaggebend für die Erstellung eines Schlüssels für die europäischen Arten der Gattung Celonites war der Fund einer für die Wissenschaft neuen Art durch Herrn Dr. Werner Arens in Griechenland. Da im Laufe der letzten Jahre eine große Anzahl von Individuen dieser Gattung zur Bestimmung bei mir eingelangt sind, sollen auch weitere, über die Angaben von RICHARDS 1962 gehende Funddaten, vorgestellt werden, dazu werden von den in Europa vorkommenden Arten auch Funde außerhalb Europas angefügt. Ein großer Teil der nachstehend aufgezeigten Funde wurde aus der Sammlung des Biologiezentrums des O.Ö. Landesmuseums in Linz (Mag. Fritz Gusenleitner als Curator) erhoben (leg. W. Aigner, J. u. M. Halada, K. Deneš, M. Kocourek, B. Tkalcõ). Ich danke vor allem Herrn Dr. Arens (Bayreuth) für die Überlassung von Paratypen der neuen Art für meine Sammlung, aber auch allen anderen Kollegen, welche mir Material zur Bestimmung zugesandt haben, möchte ich besten Dank sagen. Die Namen der Sammler oder Institute werden bei den Fundmeldungen angeführt. Bestimmungsschlüssel 1 Axilla des Scutellums mit einem seitlichen Fortsatz (Abb. 1) (Subgenus Eucelonites RICH.)... 2 - Axilla des Scutellums ohne seitlichen Fortsatz (Subgenus Celonites LATR.)... 4

2 2 Die Schläfen sind doppelt gekielt und schwarz gefärbt. Der Clypeus ist in beiden Geschlechtern nicht gelb gezeichnet. Die Endränder der Tergite sind nicht crenuliert und besitzen nur in der Mitte kurze helle Binden (selten hat das 1. Tergit eine vollständige Binde). #: Endrand des 8. Sternites siehe Abb. 2.... Celonites hellenicus nov.spec. - Die Schläfen besitzen nur einen einfachen Kiel und sind schwarz oder gelb gefärbt. Der Clypeus ist in beiden Geschlechtern gelb gezeichnet, Die Endränder der Tergite sind crenuliert und besitzen bis zu den Seitenrändern reichenden Binden (manchmal vor den Seitenrändern schmal unterbrochen)... 3 3 Die Schläfen sind gelb gefärbt. Länge: 6 mm. Beim ist das 2. Tergit in der Mitte nur sehr fein punktiert. Die Crenulation der Tergite 2 bis 5 ist nicht dornenartig verlängert. #: Endrand des 8. Sternites siehe Abb. 3... Celonites cyprius smyrnensis RICHARDS - Die Schläfen sind schwarz gefärbt. Länge: 7-8 mm. Beim ist das 2. Tergit in der Mitte sehr grob punktiert. Die Crenulation der Tergitränder ist dornartig verlängert. #: Endrand des 8. Sternites siehe Abb. 4... Celonites rugiceps BISCHOFF 4 Die Zeichnungselemete sind gelb und sehr selten weiß. Der Clypeus des ist vollständig matt und besitzt nur in der Mikroskulptur kaum erkennbare Punkte. Beim # ist das 8. Sternit (Abb. 5) tief und eckig ausgeschnitten, das 2. Sternit ist dicht mit feinen Punkten bedeckt, zwischen den Punkten ist eine deutliche Mikroskulptur vorhanden....... Celonites abbreviatus (VILLERS) - Die Zeichnungselemente sind teilweise rötlich. Der Clypeus des ist deutlich punktiert mit glänzenden Punktzwischenräumen welche über der Ausrandung bis zur Mitte reichen. Beim # ist das 8. Sterni1t (Abb. 6) flacher ausgerandet, das 2. Sternit glänzt stark und besitzt nur einige einzelne kleine Punkte, die Zwischenräume haben keine deutliche Mikroskulptur... Celonites mayeti RICHARDS Bemerkungen zu den einzelnen Arten Subgenus Eucelonites RICHARDS Eucelonites RICHARDS 1962: British Museum, Natural History, 215 Celonites (Eucelonites) cyprius smyrnensis RICHARDS 1962 Celonites cyprius SAUSSURE 1854: Étude sur la famille des Vespides, III, 4. Celonites cyprius smyrnensis Richards 1962: British Museum, Natural History, 232 Loc. typ.: Türkei, nahe Smyrna (= Izmir), Burnova. V e r b r e i t u n g : C. c. cyprius SAUSS. nur auf der Insel Zypern, die Subspecies C. cyprius smyrnensis RICH. von Griechenland über die Türkei bis Israel und den Iran. U n t e r s u c h t e E x e m p l a r e : Siehe: GUSENLEITNER 1966, GUSENLEITNER 1973 und BYTINSKI-SALZ & GUSENLEITNER 1971. Weiters zahlreiche Exemplare aus der T ü r k e i, darunter aus Zelve /Nevsehir, 1100m, 25.8.1991, 1, leg. Halada; Nemrut Dagi, Karadut, 2.7. 1993, 1, leg. K. Deneš; Silifke env. 4.7.1993, 2##, leg. K. Deneš; Ercincan, 1250m, 23.6.1994, 1, leg. E. Yildirim und Bilecik, 600m, 15.8.1995, 2, 1#, leg. E. Yildirim. G r i e c h e n l a n d : Kalamata, Messenien, 2.8.1966, 1#, leg. W. Aigner; Peloponnes, 5 km S Monemvasia, 26.-31.8.1983, 2 und 14.8.1983, 1, coll, Mus. Kopenhagen; Rhodos, Faliraki, 4.9.1984, 4, leg. et coll. Schmid-Egger; Saloniki, 5.6.1985, 1, leg.?, coll. Mus. Verona; Rhodos, Haraki, 16.8. 1987, 1 leg. et coll. Nilsson; Samos, Weg Manolates-Stavrinides, 300m, 7.7.1994, 1#, leg. P. Ebmer; Rhodos (um Fieus), 10.-20.10.1994, 1, leg. J. Klimesch; Peloponnes, 20 km E Sparta, Ag. Anagii, 5.7.1996, 1#, Peloponnes, 40 km S Argos, P. Astros, 4.7.1996, 3, leg. J. Halada. 1

3 S y r i e n : Mezze (Damaskus), 21.9. 1954, 3, leg.?, coll. Mus. Verona. I s r a e l : Jordan-Tal, 8 km SSW Bet Shean (32 25 35 26 ), 17.5.1996, 2, 1#, leg. M. Hauser und 2, leg. O. Niehuis. I r a n : Teheran (Evin), Institutsgebäude, 30. 8. 1973, leg. et coll. Peters. Celonites (Eucelonites) hellenicus nov. spec, #, H o l o t y p u s : Hellas: Ano Karmes, (Likeo Bgl.), 17.6.1995, 1?, leg. Werner Arens, coll. Biologiezentrum Linz; Paratypen: Griechenland, Peloponnes, antikes Samikon, 4.7.996, leg. Werner Arens, 2//, 2??; Hellas: Altkorinth, 29.5.1995, leg. Werner Arens, 1?; Hellas: Altkorinth, 21.6.1996, leg. Werner Arens, 1/; Paratypen in coll. W. Arens Andrena symphyti SCHMIEDEKNECHT 1883 Z w e i t e F u n d e a u s K ä r n t e n : Stegendorf/Leiten, N46.41.34 E14.17.20, 550-650 m, 30.4.1996, 1, an Symphytum tuberosum. W Lavamünd, Weg vom Martinikogel nach Rabenstein, ca N46.40 E14.51, 700 m, 21.5.1996, 1. Aus Kärnten war erst 1# aus Maria Rain bekannt. A. symphyti ist in Europa zwar weit verbreitet, aber nur lokal gefunden. Als streng oligolektische, auf Symphytum spec. spezialisierte Art ist sie nur durch gezielte Suche an solchen Pflanzenbeständen zu finden. Den Parasiten, Nomada symphyti STOECKHERT 1930, habe ich trotz intensiver Suche nicht auffinden können. Das von Stegendorf fand ich auf demselben Symphytum-Bestand zusammen mit Nomada flava PANZER 1798, die aber als Parasit für A. symphyti nicht in Frage kommt. Andrena nuptialis PÉREZ 1902 N e u f ü r K ä r n t e n : Unterguntschach, N46.33.05 E14.21.00, 450 m, 26.7.1996, 1#, an Apiaceae. Der Fund dieser südlichen, nur selten in Mitteleuropa gefundenen Art ist für Kärnten besonders bemerkenswert, wurde sie in Österreich bisher nur in Wärmegebieten in Niederösterreich und dem Burgenland (SCHWARZ et al. 1996: 277) gefunden, von denen der letzte schon vor über 30 Jahre war. Funde nach APIDAT, der Bienendatenbank von Maximilian Schwarz & Fritz Gusenleitner: N i e d e r ö s t e r r e i c h : Kamptal, 1 und Thayatal, 1, beide ohne nähere Angaben; Wienerwald, 18.8.1936, 1 ; Steinegg, 15.7.1931, 1, alle leg. Strauß, NÖ Landesmuseum. Gumpoldskirchen; Eichkogel bei Mödling; Frain an der Thaya (PITTIONI 1943: 27). B u r g e n l a n d : Winden am See, 20.4.1960, 1#, leg. J. Gusenleitner, coll. F. Gusenleitner. Die Art steht Celonites hamanni GUSENLEITNER 1973 nahe, doch sind bei der hier beschriebenen Art die Zeichnungselemente stark reduziert (Clypeus der ## sind vollständig schwarz), die Punktierung auf der Stirn ist wesentlich gröber und reicht gegen den Clypeus bis knapp über die Fühlergruben und auch die Augenausrandungen sind gröber punktiert. Die distalen Ränder der Tergite 1-6 (#) beziehungsweise 1-5 ( ) sind nicht wie bei C. hamanni oder C. cyprius Saussure 1854 crenuliert.

4 Zusammenfassung Eine Bestimmungstabelle für alle aus Europa bekannten Arten der Gattung Celonites LATREILLE wird veröffentlicht und die neue Art Celonites hellenicus nov.spec. #,, beschrieben. Literatur BISCHOFF H. (1928): Hymenoptera. In ROEWER C.F. et al., Zoologische Streifzüge in Attika, Morea und besonders auf der Insel Kreta II. Abh. naturw. Ver. Bremen 27: 85-90. BYTINSKI-SALZ H. & J. GUSENLEITNER (1971): The Vespoidea of Israel. Israel Journ. Entom. 6: 239-298. GUSENLEITNER J. (1966): Vespidae, Eumenidae und Masaridae aus der Türkei. Teil I. Polskie Pismo Entom. 36: 343-363. GUSENLEITNER J. (1973): Über Masaridae aus dem Nahen Osten. Boll. Mus. Civ. Venezia 24: 55-69. RICHARDS O.W. (1962): A revisional study of the Masarid wasps (Hymenoptera, Vespoidea). British Museum, Natural History, London, 1-294. Anschrift des Verfassers: Dr. Vorname AUTOR Pfitznerstraße 31, A-4020 Linz, Austria.

5 Figs 28-39: Oxypoda ziyaretica sp.n. (28) habitus; (29) forebody; (30) head in lateral view; (31) antenna; (32)? sternite VIII; (33) posterior margin of? sternite VIII; (34) / sternite VIII; (35) posterior margin of / sternite VIII; (36) median lobe of aedeagus in lateral view; (37) outline of apical part of median lobe of aedeagus in ventral view; (38) apical lobe of paramere; (39) spermatheca. Scale bars: 28: 1.0 mm; 29-30: 0.5 mm; 31-37: 0.2 mm; 38-39: 0.1 mm.