Sie sind die Verknüpfung zwischen öffentlicher. Wirtschaftsförderer als Unternehmensberater. Wer ist Wirtschaftsförderer?



Ähnliche Dokumente
Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Zusammen mehr bewegen!

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

DIEMELSTADT... Landkreis Waldeck-Frankenberg. Kontakt. Der schnelle Standort

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

RegioMaster. bringt Vorteile. RegioMaster sind City-Light-Plakatwechsler an ausgesuchten Tankstellen.

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ihr direkter Weg in die Selbständigkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Wirtschaftsförderung Stadt Ludwigshafen WIR TSCHAFTS ENTWICKLUNGS GESELLSCHAFT

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ES GIBT KEINEN BESITZ, DER NACHLÄSSIGKEIT VERTRÜGE THOMAS MANN. IHR IMMOBILIENBERATER IN MÜNCHEN

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Lösungen mit Strategie

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Durchstarten in die Zukunft. am Forschungsflughafen Braunschweig

Wir sprechen. mittelständisch!

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Tagungsband. zum Themenforum. Betriebliche Umsetzung von Maßnahmen zur sicheren Herstellung von Lebensmitteln

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pressemitteilung. Baubeginn für Holiday Inn in Frankfurt Gateway Gardens

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen

zeitna Personaldienstleistungen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Gute Ideen sind einfach:

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden

Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH

BAB DER KONTAKT. für Unternehmer im Lande Bremen

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entscheiden Sie sich...

Nicht über uns ohne uns

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Exposé der Masterplanfläche GI Lisdorfer Berg, Saarlouis

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

OBERWART MESSE OBERWART

stellt sich vor B.E.K.-Logisitcs the next Step in logistics

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

- Unsere Zusammenarbeit

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Jugend in Arbeit plus

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Holiday Inn kommt mit 288 Zimmern nach Gateway Gardens Colliers International Hotel vermittelt das Business-Hotel am Flughafen Frankfurt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

.. für Ihre Business-Lösung

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

INTERNATIONALES MESSE-EVENT FÜR AUTO-TUNING, LIFESTYLE UND CLUB-SZENE MAI 2014 MESSE FRIEDRICHSHAFEN

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit


Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Was ist das Budget für Arbeit?

Robert Günther Versicherungsmakler

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Transkript:

Business in weser-ems Marktübersicht Wirtschaftsförderer müssen sich um Bürgerbegehren kümmern und ein großes Verständnis für die rechtlichen Wechselwirkungen zeigen. Zusätzlich gilt es natürlich, die richtigen Förderinstrumente zu kennen, um Baufinanzierungen zu gewähren und die positiven Standortfaktoren ihres Fördergebietes bis auf ein Maximum auszuweiten. Wer ist Wirtschaftsförderer? Wirtschaftsförderer als Unternehmensberater Sie sind die Verknüpfung zwischen öffentlicher Verwaltung und freier Wirtschaft, loten die Notwendigkeiten der kommunalen Kasse aus und ziehen gleichermaßen potentielle Großsteuerzahler in ihr Fördergebiet. Wirtschaftsförderer stellen sich einem großen Konkurrenzdruck, helfen bei der ersten Unternehmensgründung und ebnen den Weg, damit die Plannutzungsflächen der Stadt auf Großkonzerne zugeschnitten werden. Zusätzlich müssen sie ihren Standort mit allem Positiven vermarkten, was die kleine Gemeinde Vom richtigen Standort überzeugen oder die in die Jahre gekommene Großstadt so hergibt. Dabei ist es nicht nur die plumpe Pflicht, die freistehenden Gewerbestandorte im Fördergebiet mit Leben zu füllen. Es gehört auch viel Fingerspitzengefühl dazu, die anwohnende Nachbarschaft davon zu überzeugen, dass die potentielle Firmenansiedlung auf dem freistehenden Feld vor der Haustür keine negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität haben wird. Wirtschaftsförderer befassen sich also auch mit sehr viel Öffentlichkeitsarbeit, Ein Wirtschaftsförderer ist in der Regel ein Mitarbeiter der Stadt oder ein Angestellter einer der Stadt angegliederten Gesellschaft. In kleineren Kommunen übernimmt diese Aufgabe auch gerne der Bürgermeister selbst, im Regelfall ist aber eine Stabsstelle (häufig in Kombination mit der Presse- bzw. Öffentlichkeitsarbeit) oder eine Fachbereichsleitung für die Wirtschaftsförderung ausgeschrieben. In größeren Städten finden sich häufig von der Stadt beauftragte Gesellschaften, die die Wirtschaftsförderung vorantreiben. Das Berufsbild des Wirtschaftsförderers kann an der VWA oder FH als Abschluss erreicht werden. Der Verband der Wirtschaftsförderer in Deutschland e.v. (VWD) hat als erster Berufsverband seiner Art das zentrale Anliegen, ein einheitliches Berufsbild zu schaffen, die berufsbegleitende Qualifizierung, Qualitätssicherung und Zertifizierung zu gewährleisten sowie die Schaffung einer grundständigen Ausbildung im Bereich Wirtschaftsförderung. Darüber ist der Verband als gemeinsame Informations- und Kommunikationsplattform für Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer auch außerhalb der bereits institutionell organisierten Leitungs- und Geschäftsführungsebene von Wirtschaftsförderungseinrichtungen. Die Wirtschaftsförderungen in Weser- Ems haben wir für Sie in einer Marktübersicht zusammengestellt. 26 weser-ems Manager 02/11

Marktübersicht Wirtschaftsförderer Business in weser-ems Wirtschaftsförderer Ansprechpartner Gewerbesteuerhebesatz Arbeitskräfte unter 25 Verkehrsanbindung (Autobahnen bis 10 Kilometer, Häfen und Flughäfen bis 70 Kilometer Entfernung) Hochschulen / Kompetenzzentren (bis 70 Kilometer Entfernung) Stadt Aurich Horst Feddermann 375 v.h. 10 Prozent Seehafen Emden Climate-Center-North Aurich, HS Emden/Leer, Uni Oldenburg Stadt Bremen Andreas Heyer (Vorsitzender) 440 v.h. k.a. A1, A27, A281, Flughafen Bremen Uni Bremen, HS Bremen, Jacobs University Bremen Stadt Cloppenburg Jörg Calvelage 380 v.h. 32 Prozent A1, A29 k.a. Stadt Damme Mike Otte 318 v.h. k.a. A1 (10 Kilometer), Verkehrslandeplatz Damme Auf Ebene des Landkreises Vechta Stadt Delmenhorst Axel Lagnau 405 v.h. 2.108, arbeitsuchend: 411 A1, A28, Flughafen Bremen, Nordseehäfen Hanse-Wissenschaftskolleg, Hanse BA, Institut für Weiterbildung in der Krankenund Altenpflege Stadt Dinklage Karsten Vagelpohl 318 v.h. 14 Prozent A1, Flughafen Münster/Osnabrück Uni Vechta Stadt Emden Bernd van Ellen 420 v.h. 14,3 Prozent A31 HS Emden/Leer, Maritimes Kompetenzzentrum Leer (MARIKO) Stadt Georgsmarienhütte Andreas Wolf 390 v.h. k.a. A30, A33, Flughafen Münster/Osnabrück Uni und FH Osnabrück Stadt Leer Bernhard Haak 350 v.h. 15-20 Prozent A28, A31, A7 (NL), Regionalflugplatz Leer-Papenburg, See- und Binnenhafen Leer Stadt Lingen (Ems) Helmut Höke 350 v.h. Arbeitsuchend: 2,7 Prozent bzw. 627 Personen Stadt Lohne Anne von Figura, Tobias Gerdesmeyer, Manfred Schilling HS Emden/Leer, Maritimes Kompetenzzentrum Leer (MARIKO), BA Ost-Friesland e.v., VWA Leer e.v. A30, A31, direkte Kanalanbindung BA Lingen, HS Osnabrück - Standort Lingen, it.emsland (IT-Beratungszentrum) 300 v.h. 9,2 Prozent A1 Uni Vechta, Private FH für Wirtschaft und Technik und Berufsakademie Vechta Stadt Melle Marco Schiller 345 v.h. k.a. A30, Hafen Osnabrück, Flughafen Münster/Osnabrück BA Holztechnik Melle, Uni und FH Osnabrück Stadt Meppen Heinz Schöttmer 345 v.h. k.a. A31, Dortmund-Ems-Kanal k.a. Stadt Norden Jan-Berndt Swyter 360 v.h. 8,2 Prozent A31, A28 (jeweils 25 Kilometer) k.a. Stadt Nordenham Jürgen B. Mayer, Christine Völker 410 v.h. k.a. verfügbar (Auszubildende 6,4 Prozent) Stadt Oldenburg Klaus Wegling 430 v.h. 7.816 A28, A29, Flughafen Bremen, Regionalflughafen Oldenburg-Hatten, Seehafen Oldenburg, Anbindung an Küstenkanal und Hunte A27, Hafenstandort Nordenham, Seehafen Bremerhaven Technologiezentrum Nordenham (Verbundstoffe), HS-Kooperation Bremerhaven, Oldenburg, Elsfleth (Logistik und Maritime Wirtschaft) Branchennetzwerk Umweltschonende Technologien der Wachstumsregion Hansalinie, Uni Oldenburg Stadt Osnabrück Wolfgang Gurk 425 v.h. 25 Prozent A1, A30, A33, Flughafen Münster/Osnabrück, HS Osnabrück, Uni Osnabrück, Centrum für Umwelt und Technologie Stadt Papenburg Heinz Walker 335 v.h. 16,7 Prozent A31, Regionalflughafen Leer-Papenburg, Flughafen Groningen GVZ Emsland, FH Lingen, FH Emden, Uni Oldenburg, Uni Groningen, VHS Papenburg Stadt Schortens Bürgermeister Gerhard Böhling, Elke Idel, Heide Schröder- Ward 350 v.h. k.a. A29, JadeWeserPort FH Oldenburg/Ostfrieland/Wilhelmshaven, Uni Oldenburg Stadt Schüttorf Elfriede Verst 330 v.h. k.a. A30, A31, Binnenhafen Rheine, Flughafen Münster/Osnabrück k.a. Stadt Vechta Guido Middelbeck 320 v.h. 15 Prozent A1, Binnenhafen Bremen Uni Vechta, Private FH für Wirtschaft und Technik und Berufsakademie Vechta Stadt Wiesmoor Gerald Schoon 340 v.h. k.a. A28, A29 FH Emden, Wilhelmshaven/Oldenburg, Kompetenzzentrum Tourismus Bad Zwischenahn, Maritimes Kompetenzzentrum Leer (Mariko) Stadt Wilhelmshaven Jürgen Janßen 430 v.h. 13,5 Prozent A29, Seehafen Wilhemshaven, JadeWeser Airport Jade Hochschule Wilhelshaven, Jade Innovationszentrum, DEWI, ICBM Terramare, NIHK, Forschungsinstitut Senckenberg, Vogelwarte Helgoland Landkreis Ammerland Michael Strebel, Henning Dierks durchschnittlich 330 v.h. k.a. A28, A29 Uni und FH Oldenburg, Fachhochschule Wilhelmshaven Landkreis Cloppenburg Katharina Deeben 315-380 v.h. 15 Prozent A1, A29, c-port Technologietransferzentrum Oldenburger Münsterland

Business in weser-ems Marktübersicht Wirtschaftsförderer Wirtschaftsförderer Ansprechpartner Gewerbesteuerhebesatz Arbeitskräfte unter 25 Verkehrsanbindung (Autobahnen bis 10 Kilometer, Häfen und Flughäfen bis 70 Kilometer Entfernung) Hochschulen / Kompetenzzentren (bis 70 Kilometer Entfernung) Landkreis Emsland Bernd Otten 270-350 v.h. k.a. k.a. HS Osnabrück - Standort Lingen, 3N - Kompetenzzentrum, it.emsland Landkreis Friesland Rainer Graalfs 330-400 v.h. Arbeitsuchend: Acht Prozent (281 Personen) A29, Ems-Jade-Kanal, JadeWeserPort, Verkehrslandeplatz Mariensiel/Sande, Verkehrslandeplatz Wangerooge, Sonderlandeplatz Harle Landkreis Oldenburg Hans-Werner Aschoff 368,67 v.h. k.a. A1, A28, A29, Flugplätze Ganderkesee und Hatten, Küstenkanal und untere Hunte schiffbar bis 1.350 Tonnen Uni Oldenburg, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, HS Emden/Leer, Zukunftszentrum Technologie und Ausbildung Varel-Friesland, Metropolregion Bremen - Oldenburg im Nordwesten, JadeBay GmbH Entwicklungsgesellschaft Branchennetzwerk Umweltschonende Technologien der Wachstumsregion Hansalinie, Uni Oldenburg Landkreis Osnabrück Eckhard Wiebrock 320-390 v.h. 6,6 Prozent A1, A30, A33, Mittellandkanal, Flughafen Münster/Osnabrück Uni Osnabrück, Hochschule Bersenbrück, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, Gewinet, Loginet Landkreis Leer Dieter Schröer 300-350 v.h. 15-20 Prozent A28, A31, A280, See- und Binnenhafen Leer, Dortmund-Ems-Kanal, Flugplatz Leer-Papenburg HS Emden/Leer, Maritimes Kompetenzzentrum Leer (MARIKO) Landkreis Vechta Gert Kühling 280-320 v.h. 13,8 Prozent A1, Binnenhafen Bremen Uni Vechta, Private FH für Wirtschaft und Technik und Berufsakademie Vechta, NieKE Landkreis Wesermarsch Jörg Wilke durchschnittlich 388 v.h. 24.058 bzw. 26, 4 Prozent Seehäfen Brake, Nordenham, Binnenhafen Elsfleth, Autobahnkreuz Oldenburg Nord (25 Kilometer), Airport Bremen Landkreis Wittmund Wilhelm Scherf 320-330 v.h. 15 Prozent A29 (15 Kilometer), Flughafen Bremen, JadeWeserPort, Seehafen Emden, Ems-Jade-Kanal, Flugplatz Harle Samtgemeinde Bersenbrück Jade Hochschule - FB Seefahrt in Elsfleth, Maritimes Kompetenzzentrum, Beluga Offshore Training Academy, Technologiezentrum Nordenham (in Bau), Grünlandzentrum FH Emden/Leer, FH Jade/Wilhelmshaven, FS Esens, Wachstumsregion Ems-Achse e.v., Jadebay GmbH Entwicklungsgesellschaft Lothar Böse 360-380 v.h. k.a. A1, Flughafen Münster/Osnabrück, Mittellandkanal HS Osnabrück, Uni Osnabrück, Centrum für Umwelt und Technologie Gemeinde Bunde Werner Popken 320 v.h. k.a. A280, A31, A28, A7 (NL) HS Emden-Leer, Uni Oldenburg, Uni Groningen Gemeinde Edewecht Gemeinde Emsbüren Petra Lausch, Rolf Torkel Bürgermeister Bernhard Overberg 325 v.h. k.a. A28, Binnenhäfen Hansaweg und Husbäke, Flughafen Bremen Uni und FH Oldenburg, FH Wilhelmshaven, FH Emden, Uni und HS Bremen 310 v.h. 30 Prozent Kreuz A30/A31, Flughafen Münster/Osnabrück FH Osnabrück - Standort Lingen, BA Emsland, Kompetenzzentrum 3N in Sögel Gemeinde Moormerland Harm Busemann 320 v.h. k.a. A31, Seehafen Emden k.a. Gemeinde Visbek Reinhold Stukenborg 310 v.h. k.a. A1 Uni Vechta Gemeinde Westoverledingen Gemeinde Wietmarschen Wachstumsregion Ems-Achse Wirtschaftsverband Emsland Manfred Bleeker 320 v.h. k.a. A31, A28 (jeweils 15 Kilometer) HS Emden/Leer, Uni Oldenburg Martin Osseforth 325 v.h. 30 Prozent A31 Lingen und Nordhorn Hermann Wocken 420 v.h. k.a. A31, A28, A30, Seehäfen Leer, Emden, Papenburg, Eurohafen Emsland, GVZ Dörpen HS Emden/Leer, Campus Lingen, BA Ostfriesland, BA Emsland Norbert Verst k.a. k.a. A30, A31, Dortmund-Ems-Kanal und Ems HS und BA Lingen, 3N-Kompetenzzentrum Die Daten wurden von den jeweiligen Wirtschaftsförderern eingereicht. Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt der WESER-EMS MANAGER keine Garantie. k.a. = keine Angabe Stadt Lingen (Ems) Die Stadt Lingen (Ems) verfügt über viele Potentiale, die es auszuschöpfen gilt: Große Flächen mit guten Perspektiven, eine exzellente Infrastruktur, eine vergleichsweise junge Bevölkerung und eine immer noch positive Bevölkerungsentwicklung, eine differenzierte Forschungsund Bildungslandschaft und ein wirtschaftsfreundliches Klima. Nicht umsonst hält Lingen in verschiedenen Standort-Rankings gute Noten und hervorragende Zukunftsprognosen. Schon heute sind die geringe Arbeitslosigkeit und die Wachstumspotentiale für Unternehmen außergewöhnlich und vorbildlich. Mehr als 3.300 Firmen stellen dabei aktuell über 22.000 Arbeitsplätze zur Verfügung. Helmut Höke, Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Stadt Lingen (Ems) 28 weser-ems Manager 02/11

Marktübersicht Wirtschaftsförderer Business in weser-ems Stadt Melle Wirtschaftsförderer Marco Schiller Mit Ideen für die Zukunft: Überzeugende Standortvorteile kennzeichnen den Wirtschaftsstandort Melle. Ein ausgewogener Branchenmix, die gute Infrastruktur, bedarfsgerechte und sofort verfügbare Gewerbeflächen mit späteren Ausbaukapazitäten machen Investitionen in Melle lohnend. Melle ist ein Industriestandort, der sich auf den internationalen Märkten erfolgreich etabliert hat und seine Produkte weltweit vermarktet. Mit ihren rund 48.000 Einwohnern gehört Melle im Osnabrücker Land zu den niedersächsischen Wirtschaftsstandorten mit einem erfreulich starken Wachstum. Die Wirtschaftsförderung unterstützt sowohl Neuansiedlungen von Firmen als auch die Bestandserweiterung und leistet dadurch einen Beitrag zur Schaffung neuer, beziehungsweise Sicherung vorhandener Arbeitsplätze. So wurden in den vergangenen Jahren ca. 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Dabei bilden nicht zuletzt die gute Verkehrsanbindung unmittelbar an der Autobahn A 30 Osnabrück Hannover und die sofortige Verfügbarkeit erschlossener Gewerbeflächen zu fairen Preisen die Grundlage für zahlreiche Ansiedlungserfolge in der Stadt Melle. Trotz Wirtschaftskrise und damit einhergegangener Firmenschließungen sind kaum nennenswerte Steigerungen der Arbeitslosenzahlen zu verzeichnen. Zurzeit stehen in Melle ca. 49 ha freie Fläche in interessanten Gewerbegebieten zur Verfügung. Wirtschaftförderer Heinz Schöttmer Stadt Meppen Die Stadt Meppen als Kreissitz und Mittelzentrum mit rund 36.000 Einwohnern ist durch die Vielzahl überörtlicher öffentlicher Einrichtungen auch administrativer Mittelpunkt des Emslandes. Ob über die A 31, die E 233 oder die B 70, über das Schienennetz oder über den Wasserweg die Stadt Meppen ist über viele Wege an das überörtliche Verkehrsnetz angebunden. Mit dem 2007 eingeweihten Eurohafen ist ein optimaler Knoten entstanden, der die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasser miteinander verbindet. Umfangreiche gewerbliche Bauflächen an den Hauptverkehrsträgern der Region ermöglichen großzügige Ansiedlungen zu günstigen Konditionen. Bürgermeister und Wirtschaftsförderer Gerhard Böhling Wirtschaftsförderung Schortens Die Stadt Schortens ländlich geprägt mit einem schönen städtischen Charakter gehört zum Landkreis Friesland und verfügt über eine sehr gute Infra- und Wirtschaftsstruktur, was sie sowohl als Lebens- als auch als Gewerbestandort äußerst attraktiv macht. Das Team der Wirtschaftsförderung unterstützt fachkundig bei der Suche nach dem perfekten Standort für Unternehmen aller Branchen und Größen. Dabei informiert die Wirtschaftsförderung individuell, kompetent und unbürokratisch. Als zentraler Ansprechpartner für Unternehmer, Existenzgründer und für Investoren hilft die Wirtschaftsförderung Schortens auch beim Kindergartenplatz für den Nachwuchs. weser-ems Manager 02/11 29

Business in weser-ems Marktübersicht Wirtschaftsförderer Mehrkämpfer für die regionale Wirtschaft : Die Geschäftsführer der WIGOS Tobias Schmidt (links) und Ansgar Pohlmann (rechts) Anzeige Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück Als Mehrkämpfer für die regionale Wirtschaft präsentiert sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbh (WIGOS). In zahlreichen Disziplinen, von der Unternehmensgründung, -ansiedlung, -entwicklung und -nachfolge bis hin zu Innovation, Kooperation und Standortentwicklung unterstützt die WIGOS Unternehmen im Landkreis Osnabrück. Dienstleistungen wie die Begleitung von Genehmigungsvorhaben, die Recherche von Fördermöglichkeiten oder auch die Vermittlung von Kontakten im Bereich des Technologietransfers machen die Kontaktaufnahme zur WIGOS für Unternehmen äußerst interessant. In Zusammenarbeit mit ihrer Schwestergesellschaft oleg Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft mbh und den jeweiligen Landkreiskommunen vermittelt die WIGOS außerdem Gewerbeflächen und gewerbliche Immobilien. Speziell für die Branchenschwerpunkte Maschinenbau, Gesundheitswirtschaft, Ernähungswirtschaft sowie Logistik hat die WIGOS ein umfangreiches Informationsangebot mit Branchenforen, Branchennews und Veranstaltungskalendern im Internet aufgebaut. Diese können unter dem jeweiligen Branchennamen, ergänzt um die Endung -os.de (zum Beispiel www. logistik-os.de), aufgerufen werden. Sprechtage, Informationsveranstaltungen und das Angebot von kostenlosen und absolut vertraulichen Einzelgesprächen zu den verschiedensten unternehmerischen Themenstellungen runden das Angebot der WIGOS ab. Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH Jörg Wilke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Wesermarsch Die Wirtschaftsförderung Wesermarsch wurde 1998 gegründet. Derzeit beschäftigen sich 15 MitarbeiterInnen mit der Vermarktung von Gewerbestandorten im Landkreis Wesermarsch. Das Aufgabenspektrum der Wirtschaftsförderung umfasst neben Investitions- und Förderberatungen auch die Personalentwicklung und die Beschäftigungsförderung. Vor allem hinsichtlich der Technologie- und Innovationsförderung berät die Wirtschaftsförderung Wesermarsch mit breit aufgestelltem Know-how. Das Europa-Büro sowie die Transnationale Projektentwicklung zu Wirtschaft und Arbeit sind eng mit der Kommunalberatung verzahnt. Zudem besteht seitens der Wirtschaftsförderung Wesermarsch eine interkommunale Zusammenarbeit unter anderem mit der Metropolregion Bremen Oldenburg im Nordwesten, der JadeBay Entwicklungsgesellschaft und dem Regionalforum Bremerhaven. Messebeteiligungen und eine überregional vernetzte Öffentlichkeitsarbeit ergänzen das Spektrum der Wirtschaftsförderung Wesermarsch. Wirtschaftsförderung Delmenhorst Das Team der Delmenhorster Wirtschaftsförderung begleitet Sie nach dem Motto Alles aus einer Hand. Wir unterstützen Sie ab Ihrer ersten Anfrage bis hin zur endgültigen Umsetzung Ihres Vorhabens. Auch darüber hinaus stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner stets zur Seite. Die zentrale Lage zwischen den Städten Oldenburg und Bremen, eine optimale Verkehrsanbindung sowohl an die Autobahnen 1 und 28 als auch den Schienenverkehr sowie die Nähe zu verschiedenen Nordseehäfen und dem Flughafen Bremen sprechen für eine Investition am Standort Delmenhorst. Wir sind Ihnen in allen unternehmerischen Lebenslagen sowie bei Ansiedlungs- und Betriebserweiterungsfragen behilflich. Um den Strukturwandel konstruktiv zu unterstützen, setzen wir außerdem auf zwei Strategien: Ein Hauptaugenmerk liegt auf der verstärkten Bestandsentwicklung vorhandener Unternehmen, unter anderem durch gezielte Innovations- und Technologietransferförderung. Parallel dazu begleiten wir Existenzgründer kompetent und umfassend auf ihrem Weg in die Gründung, bieten ihnen darüber hinaus Unterstützung bei Antragsverfahren, umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten durch das Land, den Bund und die EU und befassen uns mit der Vermittlung von privaten Gewerbegrundstücken und -immobilien. 30 weser-ems Manager 02/11